DiscoverKopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch
Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch

Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch

Author: Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke

Subscribed: 8Played: 178
Share

Description

Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem Podcast über alle Themen rund um die Musik zu sprechen: Gibt es Talent? Was ist Erfolg? Kann man in jedem Alter noch ein Instrument lernen? Wozu braucht man Musiktheorie? Wie richtet man einen Proberaum ein?

In ihren Gesprächen vermischen die beiden Berufsmusiker persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nützliche Tipps, sodass es für jeden Interessierten ein Gewinn ist, zuzuhören.
84 Episodes
Reverse
Ein Novum im Kopflastig-Podcast! Die beiden kopflastigen Hosts präsentieren heute Technikübungen für die Greifhand. Und wo lassen sich diese besser umsetzen als auf dem heimischen Sofa während der Fußball-EM? Also, ran an die Klampfen. Zudem klären die beiden das bekannte Phänomen, zu Hause vermeintlich besser zu spielen als im Proberaum. Woher kommen die Unsicherheiten und wie lassen sich diese vermeiden? Hierzu steuern die beiden in bekannter Kopflastig-Manier einige Denkanstöße bei. Und warum Vitali Gebrauchsanleitungen nicht ignorieren sollte und was ihm Schamröte ins Gesicht treibt, erfahrt ihr in der heutigen Ausgabe. Bleibt kopflastig! Rick Beato - I Told You This Was Going To Happen: https://www.youtube.com/watch?v=zbo6SdyWGns FIBEL - Avatar (Offizielles Musikvideo): https://www.youtube.com/watch?v=acQQAmDslJg 00:00 Begrüßung 04:46 Entwertung der Fotographie 07:00 Origenelle Musik(er) 23:43 Technikübungen linke Hand 41:08 Gig-Ready Üben
In der heutigen Folge behandeln die beiden Kopflaster die zentrale Frage, ob es noch möglich ist, neue Musik zu komponieren. Oder wurde bereits alles musikalisch verarbeitet? Schnell zieht Sebastian Parallelen zu Heldengeschichten in der Literatur. Dieses Motiv wurde schon oft erzählt, jedoch immer wieder auf neue Weisen interpretiert und schafft es trotzdem, den Leser zu fesseln. Dieses Phänomen lässt sich auch in Filmen beobachten. Nur selten werden wirklich neue filmische Trends gesetzt. Auch in der Musik kommt es auf das WIE an, wie Geschichten präsentiert werden. Doch vorab erzählt Vitali von seinen Begegnungen während einer zweitägigen Fortbildung und welche verbindende Kraft Musik haben kann. Was die drei großen B in der Musik sein könnten und was Vitalis Definition dazu ist, erfahrt ihr heute. Bleibt kopflastig! The State of Culture in 2024 | Ted Gioia | How I Write Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=cur-LrnN8DM Wikipedia Chanson: https://de.wikipedia.org/wiki/Chanson John McKean spielt "Continuum for harpsichord" by von György Ligeti: https://www.youtube.com/watch?v=iPgwF3G5i4k Grönemeyer im Stern über den FIFA-Song: https://www.stern.de/kultur/herbert-groenemeyer--musiker-schiesst-gegen-die-fifa-34765692.html Thesaurus of Scales and Melodic Patterns: https://amzn.to/4b3WNH4 Englishman in New York: https://youtu.be/GwiNdUb8DNs?si=dBBvEQiYdGiDXsgJ
In der heutigen Folge geht es um das Thema GEMA. Sebastian berichtet von seinen Erfahrungen mit der GEMA und wie er sich und seine Songs dort angemeldet hat. Zu Vitalis Erstaunen scheint das Prozedere recht einfach zu sein, birgt jedoch einige Möglichkeiten für Missbrauch. Denn ein Nachweis einer gewissen Schöpfungshöhe oder einer Audioaufnahme seines Werkes ist nicht erforderlich. Aber lohnt sich das Ganze angesichts der geringen Beträge, die ein Künstler am Jahresende von der GEMA erhält? Hier widerspricht Sebastian vehement. Wenn du erfahren möchtest, welchen Betrag Sebastian für seine Lieder von der GEMA erhält, solltest du unbedingt diese Folge anhören. Bleibt kopflastig! GEMA Website: https://www.gema.de/de Hiatus Kaiyote - 'Everything’s Beautiful' (Official Visualizer): https://youtu.be/Fd1dZoIuNQY?feature=shared
Angeregt durch Fragen eines Zuhörers, behandeln die Podcaster heute das Thema Cover vs. eigene Musik. Gibt es Unterschiede in der Ausarbeitung und Präsentation? Ist es einfacher, bereits existierende Lieder einfach nur nachzuspielen, oder ist es möglich, auch Fremdmaterial mit Leidenschaft zu performen? Im kurzen Exkurs "Ach, die gibt es noch?" stellt sich bei einigen Bands die Frage, ob sie mittlerweile nur noch eine Tribute- bzw. Coverband sind. Das Komponieren eigener Musik hat für Vitali etwas mit der Entdeckung der eigenen musikalischen Identität zu tun, eine Frage, die er nicht leicht beantworten kann. Sebastian steht jedoch wie immer mit Rat und Tat zur Seite. Bleibt kopflastig! That Time Michael Brecker, SAX, snubbed Jaco Pastorius, BASS (for outshining him!): https://youtu.be/G-Y2BCAZlpc?feature=shared
Im heutigen Gespräch diskutieren die beiden müden Podcaster über die Begriffe Profi und Professionalität. Musiker ist kein geschützter Begriff, daher ist jeder, der seinen Lebensunterhalt mit Musik verdient, per Definition ein Profi. Doch ist diese Erklärung nicht etwas unpräzise? Die Spezialisierung eines Lehrers zum Beispiel unterscheidet sich von der eines Tourmusikers. Dennoch sind beide Profimusiker. Klarer wird es beim Begriff Professionalität. Um professionell zu arbeiten, muss man kein Profi sein. Sebastian und Vitali erörtern, welche Soft- und Hardskills in den Werkzeugkoffer gehören und das bestimmt letztendlich jeder für sich selbst. Bleibt kopflastig!
Bitte einsteigen! Bereisen Sie mit dem kopflastig-Intercityexpress musikalische Landschaften. Die Fahrt beginnt mit einem Rückblick. Die beiden Podcaster erzählen von ihrer vergangenen Woche. Vitali hat sich im Ausdruckstanz versucht, während Sebastian zu einer Podiumsdiskussion in Berlin geladen war. Planmäßig werden auch die nächsten Themen angesteuert und schließlich wird die Frage erörtert, was die eigentliche Aufgabe einer Musikschule ist. Thank you for travelling with our Podcast. Goodbye und auf Wiedersehen. Bleibt kopflastig!
Heute begrüßen wir einen ganz besonderen Gast beim Kopflastig Podcast: Mareille Merck, eine junge Jazzmusikerin und Gitarristin, erzählt von ihrem musikalischen Weg. Geboren in Stralsund, lebt sie heute in der Schweiz. Bei dieser Lebensgeschichte muss man doch automatisch gegen den Strom flussaufwärts schwimmen, sagt Vitali. Jazz ist Freiheit und keineswegs elitär, sagt Mareille und wünscht sich, dass mehr junge Menschen sich mit dieser Musikrichtung beschäftigen. Insgesamt ein hörenswertes und sehr lehrreiches Interview. Bleibt kopflastig! Mareille Merck online finden: Webseite: https://www.mareillemerck.com/ YouTube: https://www.youtube.com/@MareilleMerck Instagram: https://www.instagram.com/mareillemerck/
„Ich habe so das Gefühl, dass der "Zeitmangel" nicht nur mich zu betreffen scheint.“ Mit dieser Aussage eines Zuhörers beschäftigen sich die beiden heute. Ist der Tag mit seinen 24 Stunden zu kurz? Sebastian hat wieder einmal viele interessante Gedanken zu diesem Thema. Der Überraschungsgast liefert ebenfalls sehr erhellende Denkanstöße. Das meint die KI dazu: Viele Menschen empfinden die heutige Zeit als schnelllebig und hektisch. Durch ständige Erreichbarkeit, hohe Arbeitsbelastung, Termindruck und die Vielzahl an Möglichkeiten und Informationen kann der Eindruck entstehen, dass alles immer schneller voranschreitet. Technologische Entwicklungen und die Digitalisierung haben dazu beigetragen, dass sich unser Alltag in vielen Bereichen beschleunigt hat. Dies kann zu Stress, Überforderung und dem Gefühl von Zeitmangel führen. Es ist wichtig, bewusst Pausen einzulegen, Prioritäten zu setzen und sich Auszeiten zu gönnen, um dem Tempo der modernen Zeit besser standhalten zu können. Jeder empfindet Zeit jedoch subjektiv, daher kann die Wahrnehmung von Schnelligkeit und Hektik individuell unterschiedlich sein.“ Bleibt kopflastig!
Angeregt durch einen Kommentar eines Zuhörers, widmet sich die heutige Folge dem Thema Musiker mit einer körperlichen Behinderung. Neben vielen anderen Musikern ist der Schlagzeuger Tony Allen ein Beispiel dafür, dass eine körperliche Behinderung keine Einschränkung des musikalischen Ausdrucks darstellt. Allein für diese Leistung gebührt Respekt. Vitali findet jedoch, die eigentliche Herausforderung bestehe darin, mit solchen Schicksalsschlägen umzugehen, sie positiv zu nutzen und nicht aufzugeben. Diese Lebensgeschichten können Mut machen. Bleibt kopflastig! Bullshit Jobs (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bullshit_Jobs Andy Timmons and Jonatha Bastos impromptu version of Cry For You!!!: https://youtu.be/o4O0u-Q-t5s?si=KQ6ODNv5GAWgBhDM Felix Klieser: https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Klieser Buch "Neustart im Kopf": https://amzn.to/4bgsRbl
In der heutigen Ausgabe wird es juristisch. Das sogenannte „Herrenberg-Urteil“ erschüttert aktuell die Musikschullandschaft. Mit diesem Urteil stellte das Bundessozialgericht fest, dass an Musikschulen kaum die Rahmenbedingungen für eine echte unternehmerische Tätigkeit gegeben sind. Was bedeutet das für Honorarkräfte an Musikschulen? Gemäß der Rechtsprechung sind nur noch feste Verträge erlaubt. Zunächst klingt das positiv, jedoch gibt es auch Schattenseiten. Werden Musikschüler von den Umstrukturierungen an Musikschulen betroffen sein? Ein spannendes Thema, das die beiden Podcaster weiterhin beobachten werden. Bleibt kopflastig!
Vitali ist wohlbehalten aus dem Urlaub zurückgekehrt, die Akkus sind aufgeladen und entsprechend positiv startet diese Folge. Die beiden Podcaster widmen sich erneut den Zuhörerfragen - zumindest war das der Plan. Diesmal stehen die fünf unterhaltsamen Fragen von Sammylind1 im Mittelpunkt. Von Tipps zum Greifen von Barré-Akkorden bis hin zu einem Ausflug in die Weltmusik ist alles dabei. Interessanterweise stellt sich die Frage, wie man die Musik aus Kamerun bezeichnet: kamerunisch oder kameruanisch? Bleibt kopflastig!
Was ist Popmusik? Warum erreicht diese Musik ein Massenpublikum, wird im Radio gespielt... und doch empfinden einige (Musiker?) diese Musik als unglaublich langweilig? Im zweiten Kopflastig Podcast Impuls nutze ich Vitalis Urlaubzeit, um mit euch meine aktuellen Gedanken zum Thema Popmusik zu teilen. Die Kunst des Komponierens von Claus-Steffen: Mahnkopf: https://amzn.to/49mHicA Wikipedia - Popmusik: https://de.wikipedia.org/wiki/Popmusik Helene Fischer - Atemlos: https://www.youtube.com/watch?v=M5X_D_b-iTY Rosanne Cash - Land Of Dreams: https://www.youtube.com/watch?v=pSIKtY6ujwY Juergen Marcus - Ein Festival der Liebe: https://www.youtube.com/watch?v=FbhXiwyj6-A Lena - Satellite - Germany 🇩🇪 - Official Music Video - Eurovision 2010: https://www.youtube.com/watch?v=8QSgNM9yNjo Lady Gaga - Poker Face: https://www.youtube.com/watch?v=bESGLojNYSo
Besuch im Kopflastig-Studio! Für die heutige Folge haben sich Vitali & Sebastian einen wahren waschechten Tausendsassa eingeladen: Tobias Thiel ist Tonstudio-Besitzer, Gitarrenbauer, Dozent für Heilpädagogik, Herzblut-Musiker und einiges mehr. Im Interview erfahrt ihr seine spannende Geschichte vom perspektivlosen Jugendlichen mit schlechten Zensuren zum gefragten Produzenten mit eigenem Sound. Außerdem sprechen wir über die Band, in der Tobias spielt und er gibt seine Gedanken zum Thema Recording im Studio VS. zu Hause. Viel Spaß beim Zuhören mit diesem hochinteressanten Menschen. Kopflastig bleiben!
Siebzigste Folge und es heißt bum di da bum bum da da di. Es geht um die Improvisation auf dem Bass. Nicht all zu selten lädt ein Bass-Solo die Zuhörer dazu eine, während des Konzerts mit der Begleitung in eine Konversation zu treten. Dieser Trick ist auch der Polizei bekannt und wird in der Paartherapie eingesetzt. Aber warum ist das nur so? Mit welchen besonderen Herausforderungen muss ein Bassist zurecht kommen? Der Bass ist per se kein Melodieinstrument und wurschtelt sich durch das tiefe und träge Frequenzspektrum. Daher sind seine Mitmusiker besonders gefragt, diesen Bereich für den Bass frei zu lassen. Spielt ein Bass in seinem Solo zu oft „outside“, können die Töne zu viel Spannung erzeugen und klingen einfach nur falsch. Das ist mitunter auf anderen Instrumenten weniger der Fall. Nichtsdestotrotz beschäftigt sich Vitali aktuell mit dieser Thematik und möchte den Tieftönern mit seinem Buch eine Anleitung zum Solieren über Jazz Standards anbieten. Wir sind gespannt und drücken die Daumen. Bleibt kopflastig!
Hereinspaziert, hereinspaziert! Vitali teilt heute seine musikalischen Eindrücken der letzten Woche. Zum einen war er auf einem Lehrgang zum Thema Musikvermittlung im Klassenverband. Dabei stand der Gesang im Vordergrund. Zum anderen gab es einige Impressionen und Erkenntnisse von der diesjährigen „Sinfonic Rock Night“. Auch wenn ein Musiker notenfest ist und das Blattspielen beherrscht, sollte er nach Möglichkeit nicht an den Noten kleben, denn das schränkt die Kommunikation mit seinen Mitmusikern extrem ein. Lieber auf die eigenen Fähigkeiten vertrauen und zwischendurch Augen und Ohren offen halten. Apropos Ohren offen halten....geht das überhaupt, wenn man mit einem In Ear System spielt? Führt das ebenfalls zu einer Abschottung, ähnlich wie die Flucht in die Noten? Sebastian hat auch noch einiges aus seinem Nähkästchen zu berichten, nicht immer zum Gefallen seiner Mutter. Bleibt kopflastig!
Hallo liebe Liebesmusiker, heute geht bei kopflastig um die Zufriedenheit. Vorab reden die beiden über die klassische Musik, in der dem Komponisten und dem Werk sehr viel Respekt etgegengebracht wird. Lieder einfach zu transponieren oder zu verändern kommt gar nicht in Frage. Doch was beduetet Zufriedenheit für die beiden? Ist es Glück, Dankbarkeit oder Geduld? Dieser Zustand ist schwer in Worte zu fassen. Für Vitali ist eine Einstellungssache, derer er sich immer wieder bewusst machen muss. Abschließend fragt Vitali Sebastian, ob Zufriedenheit nicht auch etwas mit Erfolg zu tun hat? Freut euch auf einen spannenden Gedankenaustausch, der euch im besten Falle ebenfalls zum mitphilosophieren einlädt. Bleibt kopflastig! Teilnahme am Community Treffen: https://easy-feedback.de/KopflastigTreffen/1803808/PU2k79
Ist es möglich, die Spiegelneuronen durch einen Spiegel im Übungsraum zu aktivieren? Vitali möchte das zumindest ausprobieren. Schließlich hingen in seiner früheren Hochschule ebenfalls Spiegel in den Räumen, allerdings primär für die Sänger und Sängerinnen. Sebastian kann den positiven Effekt, sich beim Singen gespiegelt zu beobachten bestätigen, findet aber auch noch einen anderen Verwendungszweck. Was Arachnophobie und Spinnentanz damit zu tun haben, könnt ihr dem heutigen Gespräch entnehmen. Also, Lauscher auf! Die beiden bekommen gerade noch die Kurve und so wird ein musikalisches Thema behandelt. Braucht es einen Lehrer, um ein Instrument zu lernen oder ist dies rein autodidaktisch möglich? Vitali erzählt von seinem Werdegang an einer Musikschule und sagt, dass das Lernen mit einem Lehrer nicht immer Vorteile bietet. Er hat sich zu sehr auf den Lehrer verlassen, war dadurch sehr passiv und musste sich wenig selbst erarbeiten. Ein Autodidakt besitzt jedoch diese Zielstrebigkeit aus einem intrinsischen Antrieb heraus. Sebastian ist eher zurückhaltend diplomatisch. Der „richtige“ Weg liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Bleibt kopflastig! 📲 Trage dich ein für den Newsletter zum Workshop, Online-Kurs und aktuellen Infos: https://www.sebastianbluschke.de/p/anmeldung-warteliste-onlinekurs.html Liste von luftreinigenden Pflanzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_luftreinigenden_Pflanzen
Willkommen zu einer besonderen Folge von "kopflastig"! Zu Beginn der Episode dreht sich alles um die Frage: "Ist der Podcast eigentlich live?" Die Vorteile vorab aufgezeichneter Folgen liegen auf der Hand und werden heute unter Beweis gestellt. Als das Gespräch gerade in der Einleitungsphase ist und Vitali über das Thema "Bottom Down" oder "Top Up" sprechen will - wie war das nochmal? - wird es von einer +++EILMELDUNG+++ unterbrochen: Breaking News: Medizinischer Notfall im Hause Bluschke. Dieser Umstand zwingt die beiden Podcaster, die Unterhaltung sofort abzubrechen. Zu diesem Zeitpunkt ist unklar, wie es weitergehen soll. Nach einer vierstündigen Pause geht es schließlich in die zweite Runde und die beiden setzen dort fort, wo sie aufgehört haben. Als nächster Tagesordnungspunkt wird das Üben ohne Instrument behandelt, genauer gesagt sollte es heißen: "sich musikalisch ohne Instrument beschäftigen". Es gibt wieder spannende Ideen und Anregungen. Life ist also nicht immer live… Bleibt kopflastig!
Ein Novum im kopflastig Podcast. Willkommen zum literarischen Duett! Die beiden reden heute über das Buch und die Übemethode von und nach Benny Greb. Doch nichts liegt fernen, als negative Kritik an der Abhandlung zu üben und es in Reich-Ranicki'scher Manier zu verreißen. Vielmehr geht es darum zu zeigen, wie unterschiedlich der Inhalt von dem Leser aufgefasst, gedeutet und interpretiert werden kann. So zieht Vitali die Positivität für sich heraus, Sebastian wiederum - angeregt durch das Buch- möchte mehr spielen. Frei vom Übegedanken einfach Musik machen. Ein Buch, welches es sich lohnt zu lesen, weil es gute Anreize und eine vielfach bewährte Methode zum Üben aufzeigt. Bleibt kopflastig!
Das Angebot an Musikequipment ist heutzutage sehr vielfältig. Auch die Qualität - gerade im niedrigpreisigen Segment - bei den Instrumenten hat sich über die Jahre deutlich verbessert. Aber macht besseres Gear auch einen besseren Musiker? Mit dieser Frage wollen sich die beiden Klangbanausen beschäftigen. Zweifelsohne kann eine gute Ausrüstung inspirierend wirken, nur führt sie nicht zwangsläufig zu besseren spielerischen Fähigkeiten. Auch im Bereich der Soundgestaltung durch unzählige Effekte und Pedale sind die beiden recht emotionslos und pragmatisch eingestellt. Und dann wird es am Ende der Folge doch noch emotionaler. Bleibt kopflastig! https://www.bonedo.de/artikel/die-geschichte-des-fuzz-pedals/
loading
Comments