Eine Putzfrau begehrt auf. Ein Lehrer lehnt das Leistungsprinzip ab. Ein Künstler lebt fast ohne Geld. Menschen wie sie stellt Ferdinand Sutterlüty in seinem Buch „Widerstehen“ vor. Er sagt: „Man kann versuchen, im Falschen das Richtige zu tun.“ Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Der international tätige Verein Krass e.V. bietet sozial benachteiligten Kindern Zugang zu Kunst und Kultur. Das Ziel von Gründerin Claudia Seidensticker: Mehr Selbstbewusstsein, bessere Zukunftschancen – und ein kreativer Zugang zu Bildung. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Wer in der Coronazeit als systemrelevant galt, konnte staatliche Hilfe erwarten. Das galt auch teilweise in der Kulturbranche. Ein Rückblick im Gespräch mit der früheren Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU). Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Die Pandemie hat den Freiheitsbegriff verändert, sagt Daniel Mullis: Besonders laut waren die Rufe nach uneingeschränkter individueller Freiheit ohne Rücksicht auf andere. Der Sozialwissenschaftler spricht von einer "zivilisatorischen Verrohung“. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Der Schriftsteller Boualem Sansal hatte mit seiner Verhaftung in Algerien im November nicht gerechnet, sagt sein Anwalt François Zimeray. Eine Anklage gibt es bis heute nicht. Zimeray fasst zusammen, was er bisher weiß. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Menschen aller Generationen verbinden und sie ermutigen, ihrer Stadt selbst aktiv zu gestalten. Das ist eines der Ziele des Vereins "Bordsteinlobby" in Chemnitz. Gründer Octavio Gulde erzählt, wie alles begann und was sich seitdem verändert hat. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Die Journalistin und Autorin Yasemin Said ist auch Gründerin. Im Leipziger Stadtteil Grünau hat sie das Projekt „Perspectives“ ins Leben gerufen. Es gab im Bereich der kulturellen Angebote in der großen Plattenbausiedlung eine Schieflage, sagt sie. Fischer , Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Friedlich, gerecht, solidarisch: Die Visionen eines guten Zusammenlebens sind rar. Zukunftsforscherinnen und -forscher erklären, warum positive Vorstellungen wichtig sind und wie sich die Kraft dazu trainieren lässt. Ein Rückblick auf die Denkfabrik 2024. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
BSW und AfD sind keine Friedensparteien, sondern plädieren dafür, die Ukraine preiszugeben, sagt Osteuropahistoriker Karl Schlögel. Auch im Kostüm in Talkshows blieben diese Auftritte Kriegstreiberei, die sich der Friedensrhetorik bedienen. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Zuversicht ist eine menschliche Grundhaltung, sagt der Heidelberger Philologe Jonas Grethlein. Sie überlebe auch Katastrophen und Enttäuschungen. Allerdings: Angesichts der Vielzahl an aktuellen Krisen gehe der Trend eher zur "Mikrohoffnung". Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Für die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Aleida Assmann ist der Gemeinsinn unser sechster Sinn. Zusammen mit ihrem Mann Jan Assmann hat sie diesem „sozialen Sinn“ ein Buch gewidmet. Was steckt hinter diesem Begriff? Eine Annäherung. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Die Kulturbranche steht unter hohem Spardruck. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda sieht es als besonders problematisch an, dass Rechtspopulisten sich diese Haushaltkrise zunutze machen. "Gerade in solchen Zeiten brauchen wir Kultur", so Brosda. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Wie können Reformen besser gelingen? Die Managerin Julia Jäkel möchte mit der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ Antworten auf diese Frage finden. Der Staat muss wieder auf Verbesserung durch Veränderung vertrauen, sagt sie. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Der israelische Schriftsteller David Grossman bezeichnet die Lage in seinem Land als paradox: Eine Demokratie dürfe nicht Jahrzehnte lang ein anderes Volk unterdrücken, sagt er. Zugleich sei es in Israel möglich, die Regierung offen zu kritisieren. Zetzsche, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Das Goethe-Institut muss drastisch sparen, weltweit wurden mehrere Institute geschlossen. Hinzu kommt der ungeklärte Haushalt. Die neue Präsidentin Gesche Joost warnt: Weiteres Sparen gefährdet die wichtige Rolle des Instituts in der Außenpolitik. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat ein klares Feindbild von Deutschland, sagt der politische Analyst Peter Rough. Dennoch werde er voraussichtlich im Ernstfall Deutschlands Freiheit und Demokratie schützen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Russlands Präsident Putin instrumentalisiert Geschichte, um den Ukraine-Krieg zu legitimieren, sagt Historikerin Sandra Dahlke. Vor dem Hintergrund sei es unverständlich, dass nun Gelder für die deutsch-russische Geschichtskommission wegfallen sollen. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Im September hatte ein Schulleiter alle Parteien bis auf die AfD zu einer Diskussion eingeladen. Ein Neutralitätsgebot für Schulen gebe es nämlich nicht, sagt Maike Finnern von der GEW. Vielmehr seien Schulen Orte der gelebten Demokratie. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Eine Grundgesetzänderung soll das Verfassungsgericht gegen populistische Angriffe stärken. Politikwissenschaftler Philip Manow erklärt, warum Populismus als Reaktion auf die liberale Demokratie wächst und welche Risiken das birgt. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen