Kunsthistorisches Museum Vienna

Der offizielle Audio-Kanal des Kunsthistorischen Museums Wien! Es erwarten euch spannende Geschichten aus dem Museum und rund um unsere Sammlungen, sorgfältig kurartierte Playlists zu unseren Ausstellungen, sowie exklusive Behind-the-Scenes Interviews. Jetzt auch zum Anhören für zuhause oder unterwegs.

Mode hören – ein Podcast zur Sonderausstellung „Mode schauen. Fürstliche Garderobe vom 16. bis 18. Jahrhundert“

Anlässlich der heurigen Sonderausstellung „Mode schauen. Fürstliche Garderobe vom 16. bis 18. Jahrhundert“ auf Schloss Ambras Innsbruck unterhalten sich Direktorin Veronika Sandbichler (eine der drei Kurator*innen der Ausstellung), der Historiker Thomas Kuster und die Kulturvermittlerin Katharina Seidl mit der Podcasterin Ulli Velano über kostbare Textilien, die Beziehungen von Mode, Macht und Wirtschaft sowie die Beschaffenheit dieser Garderoben, die bis heute namhafte Couturiers inspirieren. Auf unserer Website modeschauen.schlossambras-innsbruck.at finden Sie weiterführende Infos und ausgewählte Ausstellungsstücke, die hoffentlich Lust auf mehr machen. Wir freuen uns, Sie vielleicht bald live auf Schloss Ambras Innsbruck begrüßen zu dürfen! Produktion: Ulli Velano, Velano Film Ges.m.b.H. Cover: Frans Pourbus d. J., Maria Magdalena von Österreich, Großherzogin von Toskana (1587–1631), 1603/04, Detail. © KHM-Museumsverband

06-28
39:27

Höhere Mächte – Episode 1: Rundgang durch die Ausstellung

Anlässlich der Ausstellungseröffnung von „Höhere Mächte: von Menschen, Göttern und Naturgewalten“, die coronabedingt nur digital stattfinden konnte, führten Claudia Augustat, Gerlinde Gruber und Rudi Risatti stellvertretend für ein ganzes Team von Kuratorinnen und Kuratoren aus Kunsthistorischem Museum, Weltmuseum Wien und Theatermuseum durch die Schau und präsentierten erste Eindrücke von den Objekten und Themen der Ausstellung. Die folgenden 20 Minuten sind eine Aufzeichnung dieses Rundgangs. Auf unserer Website hoeheremachte.khm.at finden Sie weiterführende Informationen, ausgewählte Ausstellungsstücke sowie Texte, die im Rahmen einer Online-Schreibwerkstatt entstanden sind. Wir wünschen gute Unterhaltung und freuen uns, Sie mittlerweile auch wieder vor Ort begrüßen zu können. Technik: Thomas Gregorc, Barbara Schwerführer; Moderation: Rafael Kopper

05-28
20:10

Beethoven bewegt – Episode 7: Im Gespräch mit dem Schauspieler Philipp Hauß

In der vorläufig letzten Folge von „Beethoven bewegt“ begrüßen wir den Schauspieler Philipp Hauß. Diesmal geht es um einen Hasen und ein Rilke-Gedicht, den Neid, mit dem Theaterschaffende auf Musiker*innen blicken, und um die Bedeutung der Wiederholung beim Schauspiel. Jenen, die nicht nur mehr über Philipp Hauß’ Musikerneid, sondern auch über den Klang des Todes erfahren möchten, sei sein Beitrag im Begleitbuch zu „Beethoven bewegt“ ans Herz gelegt. Erhältlich hier: https://bit.ly/KHM_Shop_BeethovenBewegt_Katalog Philipp Hauß ist Ensemblemitglied des Burgtheaters und aktuell in den Inszenierungen „Das Himmelszelt“ im Burgtheater sowie in „Meister und Margarita“ im Akademietheater in Wien zu sehen: https://www.burgtheater.at/ensemble/philipp-hauss In dem soeben im Transcript Verlag erschienen Band „Laboring Bodies and the Quantified Self“ ist Philipp Hauß mit dem Aufsatz „Instant Nerve-Ana: Biofeedback as Quantified Self Avant la Lettre“ vertreten. Foto © Katarina Soskic

11-13
38:39

Beethoven bewegt – Episode 6: Im Gespräch mit der Autorin Vea Kaiser

In dieser Ausgabe von „Beethoven bewegt“ treffen wir die Autorin Vea Kaiser. Mit ihr sprechen wir über die Parallelen zwischen Beethoven und Hiob, das Zusammenspiel von Leiden und Kunst sowie ihre kurze Karriere als Kirchenorganistin. Vea Kaiser ist ebenfalls mit einem Beitrag im Begleitbuch zur Ausstellung „Beethoven bewegt“ vertreten. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wer wir sind, wenn wir dessen beraubt werden, was uns ausmacht. Erhältlich hier: https://bit.ly/KHM_Shop_BeethovenBewegt_Katalog In der nächsten Folge wird der Schauspieler Philipp Hauß zu Gast sein. **** „Beethoven bewegt“  ist der Podcast zur gleichnamigen Ausstellung, die noch bis 24. Jänner  2021 im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen ist. In dieser  Gesprächsreihe unterhalten wir uns mit Komponisten, Schriftstellerinnen,  Schauspielern, Musikwissenschaftlerinnen und Philosophen über den  Ausnahmekünstler, der auch 250 Jahre nach seiner Geburt die Menschen  immer weiter auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu bewegen vermag.

11-06
34:06

Beethoven bewegt – Episode 5: In Conversation with the Dancers Margherita D’Adamo and Leah Katz [English]

For this week’s special English episode of “Beethoven bewegt”, Rafael Kopper sat down with Leah Katz and Margherita D’Adamo, two of the dancers who are involved in Tino Sehgal’s new work “This Joy”, which is on view at the Kunsthistorisches Museum until 24 January. They discussed the inception of the work, their collaboration with Tino Sehgal and the process of transforming Beethoven’s music into pieces for the human voice. Next week we will be back to our regular format with author Vea Kaiser. The catalogue accompanying the exhibition is also available in English: http://bit.ly/KHM_Shop_BeethovenMoves_Catalogue Host and producer: Rafael Kopper; Signation: Rebecca Horn, "Concert for Anarchy", 1990

10-30
23:07

Beethoven bewegt – Episode 4: Im Gespräch mit dem Komponisten Clemens Gadenstätter

In dieser Woche begrüßen wir den Komponisten Clemens Gadenstätter. Wir unterhalten uns mit ihm über seinen Weg von der Blockflöte zur Neuen Musik, seine Auseinandersetzung mit Beethoven und die Schwierigkeit, uns für neue Hörerlebnisse zu öffnen. Neue Folgen von „Beethoven bewegt“ erscheinen immer samstags. Kommende Woche sprechen wir mit Leah Katz und Margherita D’Adamo, zwei Tänzerinnen, die an Tino Sehgals neuer Arbeit „This Joy“ beteiligt sind. „Beethoven bewegt“ ist der Podcast zur gleichnamigen Ausstellung, die noch bis 24. Jänner 2021 im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen ist. In dieser Gesprächsreihe unterhalten wir uns mit Komponisten, Schriftstellerinnen, Schauspielern, Musikwissenschaftlerinnen und Philosophen über den Ausnahmekünstler, der auch 250 Jahre nach seiner Geburt die Menschen immer weiter auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu bewegen vermag. Wenn Sie mehr über den Arbeitsprozess von Clemens Gadenstätter und seine dafür nötigen Skizzenblätter erfahren möchten, empfehlen wir den Beitrag in unserem Katalog zur Ausstellung „Beethoven bewegt“. Erhältlich hier: https://bit.ly/KHM_Shop_BeethovenBewegt_Katalog Die Aufnahme des Stücks Figure – Iconosonics I ist bei KAIROS erschienen und über https://www.kairos-music.com/cds/0015006kai erhältlich. Moderation, Redaktion, Produktion: Rafael Kopper & Benjamin Mayr; Signation: Rebecca Horn, "Concert for Anarchy", 1990; Foto: Jana Enzelsberger

10-23
40:56

Beethoven bewegt – Episode 3: Im Gespräch mit der Autorin Barbara Zeman

In dieser Woche ist die Autorin Barbara Zeman zu Gast in unserem „Beethoven bewegt“-Podcast. Wir unterhalten uns mit ihr über ihre Abneigung gegenüber Museen, die Konversationshefte Ludwig van Beethovens und den Boden aus dessen Sterbezimmer, der derzeit im Kunsthistorischen Museum zu sehen ist. Neue Folgen von „Beethoven bewegt“ erscheinen immer samstags. Gast der nächsten Folge wird der Komponist Clemens Gadenstätter sein. „Beethoven bewegt“ ist der Podcast zur gleichnamigen Ausstellung, die noch bis 24. Jänner 2021 im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen ist. In dieser Gesprächsreihe unterhalten wir uns mit Komponisten, Schriftstellerinnen, Schauspielern, Musikwissenschaftlerinnen und Philosophen über den Ausnahmekünstler, der auch 250 Jahre nach seiner Geburt die Menschen immer weiter auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu bewegen vermag. Wenn ihr mehr über Beethovens Konsum von Speiseeis erfahren möchten, empfehlen wir euch Barbara Zemans Erzählung „Das Mädchen“ im Begleitbuch zur Ausstellung. Erhältlich hier: https://bit.ly/KHM_Shop_BeethovenBewegt_Katalog Moderation, Redaktion, Produktion: Rafael Kopper & Benjamin Mayr; Signation: Rebecca Horn, "Concert for Anarchy", 1990

10-16
26:08

Beethoven bewegt – Episode 2: Im Gespräch mit dem Philosophen und Kulturwissenschaftler Thomas Macho

In der aktuellen Folge unseres Podcasts „Beethoven bewegt“ haben wir den Philosophen und Kulturwissenschaftler Thomas Macho zu Gast. Mit ihm sprechen wir über die Geniereligion, Beethoven als säkularen Messias und das tröstende Potenzial seiner Musik. Neue Folgen von „Beethoven bewegt“ erscheinen ab sofort immer samstags. Gast der nächsten Folge wird die Autorin Barbara Zeman sein. „Beethoven bewegt“ ist der Podcast zur gleichnamigen Ausstellung, die noch bis 24. Jänner 2021 im Kunsthistorischen Museum zu sehen ist. In dieser Gesprächsreihe unterhalten wir uns mit Komponisten, Schriftstellerinnen, Schauspielern, Musikwissenschaftlerinnen und Philosophen über den Ausnahmekünstler, der auch 250 Jahre nach seiner Geburt die Menschen immer weiter auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu bewegen vermag. Wenn ihr mehr über Beethoven als Ikone der Geniereligion erfahren möchtet, empfehlen wir Thomas Machos Beitrag im Begleitbuch zur Ausstellung. Erhältlich hier: http://bit.ly/KHM_Shop_BeethovenBewegt_Katalog #beethovenmoves Moderation und Redaktion: Rafael Kopper & Benjamin Mayr; Schnitt: Rafael Kopper; Signation: Rebecca Horn, "Concert for Anarchy", 1990.

10-08
32:42

Beethoven bewegt – Episode 1: Ein Gespräch der vier Kuratoren über die Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien

"Beethoven bewegt" ist der Podcast zur gleichnamigen Ausstellung, die von 29. September 2020 bis 24. Jänner 2021 im Kunsthistorischen Museum in Wien zu sehen ist. In dieser Gesprächsreihe unterhalten wir uns mit Komponisten, Schriftstellerinnen, Schauspielern und Musikwissenschaftlerinnen und Philosophen über den Ausnahmekünstler, der auch 250 Jahre nach seiner Geburt die Menschen immer weiter auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu bewegen vermag. Den Anfang macht ein Gespräch, das die Kuratoren der Ausstellung – Andreas Kugler, Jasper Sharp, Stefan Weppelmann und Andreas Zimmermann – Ende des vergangenen Jahres führten. Angeregt unterhielten sich die vier über die Beziehung des Musikers zum Kunsthistorischen Museum und seinen Sammlungen, über das Konzept und die Struktur der Ausstellung sowie über den Katalog als deren Weiterführung.  Musik: Ludwig van Beethoven, Klaviersonate Nr. 10 in G-Dur op. 14, 2 – III. Scherzo, Allegro assai (Interpret: Jan Bertram) / Ludwig van Beethoven, Klaviersonate Nr. 29 in B-Dur op. 106, „Hammerklaviersonate“– II. Scherzo, Assai vivace (Interpret: Paul Pitman) / Ludwig van Beethoven, Klaviersonate Nr. 31 in As-Dur op. 110 – II. Scherzo. Allegro molto (Interpret: Paul Pitman).  Moderation und Redaktion: Rafael Kopper & Benjamin Mayr; Schnitt: Rafael Kopper; Signation: Rebecca Horn, "Concert for Anarchy", 1990; Cover: John Baldessari, "Beethoven’s Trumpet (with Ear) # 132", 2007. Courtesy of Beyer Projects and John Baldessari. Foto: Thomas Ritter (c) KHM-Museumsverband https://beethovenbewegt.at/

03-19
40:14

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 24: Der plötzliche Tod

„Die Schwäne sind nur von weitem weiß und elegant.“ Hinter der Fassade der Macht entdeckt Peter Esterhazy Abgründe. Es spricht Hans Dieter Knebel.

05-04
07:26

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 23: Abra

„Bei so einem Mord brechen schnell die feinen Nägel“ Doron Rabinovici bezweifelt, dass Judith Holofernes auf dem Gewissen  hat. Abra, die Magd, die Mörderin, die Bestie steckt hinter dem  Attentat. Es spricht Katharina Stemberger

05-04
08:13

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 22: Hinter dem Zaun

Juli Zeh denkt beim Anblick von Coellos Don Carlos über einen vereinsamten Esel nach, der darüber nachdenkt, ob die Ziegen ewig leben. Es spricht David Oberkogler.

04-30
06:59

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 21: Was Schönes

Die Berliner Autorin Gerhild Steinbuch möchte sich im Anblick von Moronis Bildhauers denkmalamtlich unter Schutz stellen lassen. Es spricht Thiemo Strutzenberger.

04-30
04:21

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 20: Im Wald

Martin Pollack entdeckt im Portrait des Winters von Archimboldo seinen  eigenen Großvater Gerald Bast und lässt ihn bei den Nürnberger Prozessen  aussagen. Es spricht Bert Oberdorfer.

04-30
11:26

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 19: Erdenfrau

Bodo Hell findet im Blutspendebild von Lorenzo Lotto die kleine Menschenfrau mittig darunter und möchte ihr helfend beispringen. Es spricht Anne Bennent.

04-30
07:28

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 18: Ganymed boarding

Der Schriftsteller und Artzt für Kinderpsychatrie Paulus Hochgatterer beschreibt die Entführung eines Kindes. Es spricht Nikolaus Habjan.

04-30
06:59

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 17: Gebet beim Betrachten des Bildes

Josef Winkler versenkt sich in Betrachtung des Bildes Beweinung Christi von Andrea del Sarto ins Gebet. Es spricht Peter Wolf.

04-30
09:59

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 16: Ein alter Mann beschwert sich

„Finden Sie Susanna schön?“ Karl Markus Gauss lässt  einen der beiden alten weißen Männer, der linksseitig auf dem Bild seit  500 Jahren im Staub kriecht, zu Wort kommen. Es spricht Bert Oberdorfer.

04-30
06:44

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 15: Der Tod besteht aus lauter Einzelzellen

Clemens Setz lässt den Hl Sebastian von Mantegna alt werden, sehr alt. So alt, dass selbst seine Pfeile nicht mehr schmerzen. Es spricht Hans Dieter Knebel

04-30
06:30

#GANYMED: Museum der Träume - Episode 14: Ein Auge zudrücken

Angelika Reitzer spielt Täter gegen ihre Opfer aus. Der Bravo von Tizian wird zum Pamphlet gegen die Opferindustrie. Es spricht David Oberkogler.

04-30
06:39

Recommend Channels