DiscoverKunstmuseum Bern
Kunstmuseum Bern
Claim Ownership

Kunstmuseum Bern

Author: Kunstmuseum Bern

Subscribed: 8Played: 116
Share

Description

Werke von Ferdinand Hodler, Paul Klee, Albert Anker, Pablo Picasso, Franz Gertsch, Vincent van Gogh, Meret Oppenheim u.v.m. haben das Kunstmuseum Bern zu einer Institution mit Weltruf gemacht. Zeitgenössische Posi-tionen sind durch umfangreiche Werkgruppen von Bern-hard Luginbühl, Markus Raetz, Urs Lüthi, Dieter Roth oder Sigmar Polke vertreten. Ein Schwerpunkt bildet die Kunst von Frauen wie Sophie Taeuber-Arp, Louise Bourgeois und Marina Abramovic.
Neben der ständigen Sammlung werden im Kunstmsueum Bern auch thematische Ausstellungen und grosse Einzelausstellungen gezeigt.
48 Episodes
Reverse
Das geheimnisvolle Gemälde von Dali beruht auf einem Bild von Millet. Der berühmte Surrealist verwandelt die ländliche Idylle in eine Szene des Grauens voller makaberer Erotik.
Misia Natanson war eine Freundin und Muse von Henri de Toulouse-Lautrec, der sie neun Mal porträtierte. Erfahren Sie mehr über den Künstler, der aus einem alten Adelsgeschlecht stammte, und die Pianistin aus Sankt Petersburg, die auch Fördererin zahlreicher anderer Künstler wie Renoir, Vallotton oder Bonnard war.
Alexandre Calames Malerei steht in der Tradition der Romantik. Erfahren Sie mehr über das Gemälde des Eigers und warum der Westschweizer Künstler ins Berner Oberland reiste.
Louis Moilliets farbenprächtiges Gemälde ist raffiniert komponiert. Erfahren Sie mehr über den gebürtigen Berner, der zeitlebens unberechtigterweise etwas im Schatten seiner Freunde Paul Klee und August Macke stand. Mit ihnen reiste er 1914 nach Tunis.
Erfahren Sie mehr über das Gemälde von Chaim Soutine, das in expressiver Malweise einen geschlachteten Ochsen zeigt. Und auch über den Maler selbst, der in der Ateliergemeinde La Ruche in Paris lebte und arbeitete und ein Freund von Modigliani und Chagall war.
Erfahren Sie mehr über Johannes Itten, der im Emmental geboren wurde und als Meister am Bauhaus tätig war. An diesem ungegenständlichen Gemälde lässt sich Ittens Formen- und Farbenlehre nachvollziehen, die sich als wegweisend für die Kunst erweisen sollte.
Das Gemälde von Piet Mondrian strahlt - trotz Asymmetrien - Harmonie und Ruhe aus. Erfahren Sie, wie der holländische Künstler dazu kam, sich in seinen Gemälden auf Rechtecke und schwarze Linien zu beschränken. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Max Ernst lässt die Sonne in einem geheimnisvollen, nächtlichen Wald untergehen. Erfahren Sie, was das Werk mit der Kindheit des Künstlers zu tun hat. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Hans Arp und seine Frau Sophie Taeuber-Arp schufen mehrere gemiensame Kunstwerke. Entdecken Sie im Video, wie die Beziehung der beiden sich auch in kontrastreichen Bildern widerspiegelt. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Adolf Wölfli, der viele Jahre in der psychatrischen Klinik Waldau bei Bern verbrachte, schuf sein ganz eigenes Universum in seinen Zeichnungen und Schriften. Die Fülle an Linien, Mustern, Musiknoten und Geschriebenem zieht den Betrachter in ihren Bann. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Erfahren Sie, warum Johnnes der Täufer den König Herodes tadelt und was es mit der Bezeichnung Nelkenmeister für den unbekannten Künstler, der den Berner Johannesaltar geschaffen hat, auf sich hat. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Auf seiner letzten Reise nach Wales schuf der englische Maler Alfred Sisley eine Reihe von Ansichten der Küste. Das Gemälde hinterlässt einen Eindruck von Ewigkeit und gleichzeitig kommt die Einzigartigkeit des Moments zum Ausdruck. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Die «Obstlese» macht deutlich, wie sehr sich der 1868 in Solothurn geborene Künstler mit den Strömungen seiner Zeit auseinandergesetzt hat. Sein Werk ist ein Schwerpunkt innerhalb der Sammlung des Kunstmuseums Bern, an dessen Hauptfassade Amiet 1936 eine Apfelernte als Sgraffito anbrachte. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Erfahren Sie, welches das künstlerische Credo von Henri Matisse war. Und was es mit der Frau auf sich hat, die dem französischen Künstler oft Modell sass.Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Rothko lässt Sie durch das Betrachten seines ugerahmten Werkes in die Welt des abstrakten Impressionismus eintauchen. Erfahren Sie mehr darüber, wie es dem Künstler gelang, eine "vertiefte Beziehung zwischen Bild und Betrachter" herzustellen. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Mit Vorliebe malt der Künstler seine alltägliche Umgebung und ihm nahe stehende Menschen. Erfahren Sie, wer die Personen sind, die auf diesem Gemälde zu sehen sind. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Alberto Giacometti ist einer der bedeutensten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Seine «Femme de Venise I» ist eine Figur voller Widersprüche: einerseits aufrecht und selbstbewusst, zugleich aber fragil und verletzlich. Mit den Füssen im Boden verankert, zeitlos und zugleich zeitgenössisch, steht sie für ein Individuum, das den Menschen schlechthin verkörpert. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Für seine Bildmotive schöpft Chagall aus der Tradition seiner russisch-jüdischen Herkunft. Erfahren Sie mehr über das Gemälde von Chagall, das wohl seiner Verlobten gewidmet ist. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Der 1866 in Russland geborene Wassily Kandinsky war Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker. Mit starken formalen und farblichen Kontrasten macht Kandinsky in seinem Gemälde "Rückblick" die Zerrissenheit der Zeit vor dem ersten Weltkrieg sichtbar. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Seine farbigen, fantasievollen Werke machten Miro zu einem der populärsten Künstler im 20. Jahrhundert. Erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte dieses Werks und warum die Collage für Miró eine wichtige Rolle spielte.Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
loading
Comments