DiscoverKurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Claim Ownership

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Author: Kinderredaktion von Radio Feierwerk

Subscribed: 12Played: 1,206
Share

Description

In der Kurzwelle hört ihr eure Themen: Reportagen, Interviews, Umfragen, Nachrichten, Spiel- und Buchtipps, Hörspiele und viele Fragen an Gäste im Studio. Und das Beste: Bei der Kurzwelle machen Kinder zwischen acht und 13 Jahren das Programm selbst. Unter der Anleitung von JournalistInnen und MedienpädagogInnen werden sie zu ReporterInnen. Kopfhörer auf, Podcast an und schon nimmt die Kurzwelle euch mit zur Filmpremiere, zur Lamawanderung, zum Bogenschießen, zum Interview mit der Lieblingsband und vielem mehr.

Mehr zur Kurzwelle lest ihr hier: kurzwelle.feierwerk.de

Wer steckt dahinter?
Träger von Radio Feierwerk ist der Feierwerk e.V. – seit 1983 Münchens erste Adresse für junge Kunst, Musik und Kultur. Seine nichtkommerziellen Veranstaltungen und Bildungsangebote richten sich in erster Linie an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Mehr Infos: www.feierwerk.de
1269 Episodes
Reverse
Jede*r von uns hat Grundrechte, zum Beispiel, dass wir alle so sein können wie wir das wollen. Aber was wollen Kinder eigentlich für Rechte? Wir haben uns umgehört, welche Rechte sich die Kinderredaktion noch Wünschen würde.
Masken, Perücken und buntes Makeup. Das alles sind Aufgaben von Stefanie Bauer. Sie ist Maskenbildnerin an der Münchner Theaterakademie. Kinderreporterin Stella hat sich bereit gemacht um in ihre Welt einzutauchen und hat natürlich viele Fragen mitgebracht. Was Stefanie geantwortet hat, hört ihr hier.
Alles, was diese Woche (27.05.2024 bis 31.05.2024) wichtig war, erfahrt ihr hier.
Tiere können lernen - vielleicht habt ihr schon mal eurem Hund einen Trick beigebracht. Aber manche Tiere gehen auch in die Schule, so wie Kinder. Und zwar die Tiere im Buch "Die höchstfamose Zoo-Schule". Liz verrät euch, worum es geht.
Was diese Woche alles wichtig war, erfahrt ihr hier. (20.05. - 23.05.2024)
75 Jahre Grundgesetz

75 Jahre Grundgesetz

2024-05-2502:45

Im Kino nicht quasseln, auf der Rolltreppe rechts stehen und das schmutzige Geschirr räumt jede*r selbst weg. Das ist bekannt: Regeln gibt es für vieles. Manche davon regeln unsere Gesetze. Das aller wichtigste Gesetzbuch von allen ist das Grundgesetz. Und das feiert dieses Jahr seinen 75. Geburtstag. Was das Grundgesetz aber überhaupt so genau ist, klären Reporter Finn und Verfassungsrechtler Dr. Gero Kellermann von der Akademie für Politische Bildung Tutzing auf.
Endlich sich das leckere Pausenbrot schmecken lassen - aber wo ist der Anfang von dieser blöden Frischhaltefolie? Sie ist eigentlich immer total verklebt, wenn man sie braucht. Und das ganz ohne Kleber. Um das zu erklären, brauchen wir einen Chemieexperten. Thomas Weber ist Biologe und gibt in seinem Projekt "Passion 4 Science" Experimentierkurse für Kinder. Und er erklärt euch auch die Sache mit der Frischhaltefolie.
Luchse leben auf der Nordhalbkugel der Erde - gerne, da wo es kalt ist. Zum Beispiel im Schnee, oder im Eis- und Funsportzentrum München West. Luchse sind nämlich nicht nur eine Raubkatze, sondern auch ein Eishockeyteam des Münchner Eishockey Klubs MEK. Und für die Luchse steht Jan Kumerics im Tor. Anouk hat ihn ausgefragt.
Was diese Woche alles wichtiges passiert ist, erfahrt ihr hier. (13.05.2024 - 17.05.2024)
Egal ob im Kino mit Cola und Popcorn oder zu Hause in einer Decke eingekuschelt auf dem Sofa: Filme bringen uns zum Lachen, Weinen, Gruseln, Staunen oder Nachdenken. Manchmal vergessen wir sogar alles um uns herum, wenn wir einen Film schauen. Was alles hinter Filmen tatsächlich steckt, verrät uns Filmemacher Michael Wolf.
Blau und gelb gemischt ergibt grün. Aus Mehl, Eier und Zucker entsteht ein Kuchenteig. Werden Kupfer und Zinn miteinander gemischt, erhält man Bronze. Bronze schimmert aber nicht nur wunderschön, sondern ist auch so praktisch, dass ein ganzer Zeitabschnitt nach ihr benannt ist: Die Bronzezeit. In der KinderUni München hat Prof. Dr. Stockhammer genau über diese besondere Zeit eine Vorlesung gehalten. Wie Kinder damals in der Bronzezeit gelebt haben, hört ihr hier.
Wusstet ihr, dass es eine Frau gibt, die sich mit Schimpansen unterhalten kann? Also - natürlich nicht so richtig. Aber Dr. Jane Goodall hat mal gesagt, sie sei "Übersetzerin für Menschen und Schimpansen". Denn sie hat die Tiere erforscht. Und sie versteht sie besser als alle anderen.
Delfine leben in großen Familien, sind total schlau und - sie mögen klassische Musik. Und obwohl sie so cool sind, sind wir Menschen trotzdem eine Gefahr für sie. Unser Müll und unsere Fischernetze landen im Meer, und unsere Schiffe machen total viel Lärm. Aber wir können auch etwas dagegen tun. Das macht zum Beispiel die Gesellschaft zur Rettung der Delfine. Wie genau die hilft, hat Victoria Mathias Hansen gefragt.
Wenn ihr eine Frage habt und ganz schnell die Antwort wissen wollt, öffnet ihr wahrscheinlich das Internet und schaut einfach nach. Im Handumdrehen habt ihr auch schon eine Reihe von passenden Webseiten, die euch die Erklärung liefern. Aber wie schaffen es Suchmaschinen überhaupt, immer die treffenden Ergebnisse zu liefern? Kinderreporterin Romy hat es für uns herausgefunden.
Das menschliche Gehirn ist so ausgerichtet, dass wir bei überlebenswichtigen Dingen, wie Essen, Freude empfinden. Musik ist nicht überlebenswichtig. Trotzdem freuen wir uns, wenn wir Musik hören. Vor allem bei der Musikrichtung, die man am liebsten mag. "Piano Papa" Markus Sosnowski macht Musik speziell für Kinder. Wie seine Arbeit als Kindermusiker so ist und warum er bei seiner Musik Freude empfindet, hört ihr hier.
Was diese Woche (22.04. - 26.04.2024) alles passiert ist, erfahrt ihr hier.
Was diese Woche alles passiert ist, erfahrt ihr hier. (15.04.2024 - 19.04.2024)
Kinderreporter Felix hat für die Kurzwelle 306 Stufen auf sich genommen und hat Joachim Wallner in seiner Turmstube besucht. Joachim ist der Türmer des Alten Peters am Marienplatz. Er kümmert sich also um alles, was den Turm betrifft. Was das alles ist, hört ihr hier.
Habt ihr Latein in der Schule? Dafür muss man richtig viele Vokabeln lernen. Rudi findet das doof. Latein mag er nämlich überhaupt nicht. Und dann wird er auch noch abgefragt: Wie haben Kinder im alten Rom gelebt? Er hat eigentlich keine Ahnung. Aber dann bekommt er unerwartete Hilfe...
Faktenfuchs: Roboter

Faktenfuchs: Roboter

2024-04-1302:16

Roboter sollen in der Zukunft für uns Hausarbeiten machen oder uns medizinisch unterstützen. Aber was ist ein Roboter eigentlich? Faktenfuchs Nevio hat sich ein bisschen für uns schlau gemacht.
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store