DiscoverLANZ & PRECHT
LANZ & PRECHT
Claim Ownership

LANZ & PRECHT

Author: ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

Subscribed: 47,065Played: 927,548
Share

Description

In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
121 Episodes
Reverse
Auf der Weltklimakonferenz in Dubai wird nichts weniger verhandelt, als die Zukunft unseres Planeten. Das ist der Ausgangspunkt für Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge, um dann gemeinsam zu überlegen, wie Menschen vor 100 Jahren in die Zukunft blickten. Richard David Precht berichtet, wie die Philosophie mit dem Veränderungsdruck der Vergangenheit umging, von Martin Heidegger bis Georg Lukács, der meinte: „Wir leben in einer transzendentalen Obdachlosigkeit.“ Ein Satz, der bis heute aktuell ist. Zum Schluss verrät Precht, ob er eher optimistisch oder pessimistisch in die Zukunft blickt.
AUSGABE 117 (Migration)

AUSGABE 117 (Migration)

2023-12-0148:058

In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über Migration. Die beiden schauen auf ein aktuelles gesellschaftliches Dilemma: Auf der einen Seite sind die Aufnahmeeinrichtungen in den Kommunen überfüllt und auf der anderen Seite werden in fast allen Branchen dringend Fachkräfte gesucht. Dazu kommt der demografische Faktor, in den meisten Industrienationen sinken die Bevölkerungszahlen. Markus Lanz und Richard David Precht gehen der schwierigen Frage nach, wie Migration sinnvoll geregelt werden könnte. Was hilft, um das Sterben im Mittelmeer zu beenden und gleichzeitig die Kommunen zu entlasten?
Markus Lanz war noch mal in der Ukraine und sprach dort mit russischen Kriegsgefangenen. Die Männer, die erkennbar schwer vom Krieg gezeichnet waren, lassen ihn gedanklich nicht los. Gemeinsam mit Richard David Precht überlegt er, warum ganz gewöhnliche Menschen im Krieg grauenhafte Taten begehen. Warum ist die Firnis der Zivilisation so dünn? Liegt das an ideologischer Verblendung oder am Gruppenzwang? Der Sozialpsychologe Solomon Asch hat dazu 1951 ein Experiment gemacht und was dabei rausgekommen ist, darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge.
Markus Lanz und Richard David Precht haben in der Folge 107 versprochen, über das Thema Todsünden bei Gelegenheit weiter zu sprechen. In dieser Folge ist es nun soweit, die beiden widmen sich den bisher unbesprochenen Sünden der Trägheit, der Wollust, der Völlerei und des Zorns. Ist die Gesellschaft träger geworden, seit sich die Wohlstandsversprechen der Nachkriegszeit erfüllt haben? Warum ist die Wollust heute noch eine Todsünde und wie ist sie es überhaupt mal geworden? Und was fällt Markus Lanz und Richard David Precht zur Völlerei ein? Die Antwort darauf wird einige überraschen.
„Die Welt fühlt sich so instabil und gefährlich an wie schon lange nicht mehr", so begann Barack Obama vor wenigen Tagen eine Rede. Auf dieser Grundlage schauen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge auf die Außenpolitik und ziehen historische Parallelen. Wer erinnert sich noch an Stanislaw Petrow, der 1983 einen Atomkrieg verhinderte? Von der Geschichte zurück zur Gegenwart: Könnte es ein sinnvolles Ziel der Außenpolitik sein, den Blick mehr darauf zu lenken, was uns Menschen auf der Welt verbindet und nicht was uns trennt? Der Wunsch danach, dass der Planet bewohnbar bleibt?
Der Zeitgeist bahnt sich seinen Weg und macht auch vor dem kleinen Dorf in Gallien nicht halt. Im neuen Heft von Asterix und Obelix werden alte Gewohnheiten auf den Kopf gestellt, sogar Wildschweinbraten ist verpönt. So wie den Galliern im Comic geht es uns auch als Gesellschaft. Manchen ist das Tempo der Veränderung zu hoch. Wie reagieren sie auf den Veränderungsdruck und was bedeutet das für die Gesellschaft? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Precht meint: „Rückschritt kommt, wenn der Fortschritt zu schnell geht.“ Aber der Rückschritt ist nicht das, was wir heute brauchen.
Jetzt hat sie es tatsächlich getan: Sahra Wagenknecht ist aus der Linkspartei ausgetreten und gründet im nächsten Jahr eine neue Partei. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge über das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW). Was ist von dieser Partei-Neugründung zu halten? Ist sie vergleichbar mit der Gründung der Grünen? Ist sie „rechts“ oder „links“? Für Richard David Precht ist die Gründung von BSW ein letztes Symbol dafür, dass das Links-Rechts-Schema als Orientierungshilfe in der heutige Parteienlandschaft ausgedient hat. Markus Lanz sieht in der Migrationspolitik eine zentrale Ursache für die Neugründung.
In diesem Podcast gehen Markus Lanz und Richard David Precht auf die Kritik ein, die es nach der letzten Folgen gegeben hat. Richard David Precht betont, dass der von ihm gesagte und zu recht viel kritisierte Satz sachlich falsch ist und er möchte sich bei allen Menschen, deren Gefühle er damit verletzt hat, entschuldigen. Markus Lanz und Richard David Precht möchten betonen, dass in Zeiten wie diesen, für Zweideutigkeiten gerade kein Raum ist.
*** Anmerkung der Redaktion: In der ersten Fassung dieses Podcasts hatte Richard David Precht eine falsche Aussage getroffen, die antisemitische Klischees reproduzierte. Die Passage wurde aus dem Podcast entfernt. Richard David Precht entschuldigt sich für diese Aussage in der nachfolgenden Ausgabe 111 von „Lanz & Precht“: https://www.youtube.com/watch?v=LBbPkQrHNGY bzw. https://open.spotify.com/episode/6QOrHQIITkl41RIHSUm82z *** Seit letzten Samstag befindet sich Israel im Krieg. Innerhalb weniger Stunden feuerte die Hamas tausende Raketen, überfiel mit großer Brutalität die israelische Zivilbevölkerung. Seitdem erschüttert ein Beben den gesamten Nahen-Osten. Markus Lanz hat Israel und den Gazastreifen häufig für Reportagen bereist. In dieser Folge erzählt Markus Lanz Richard David Precht von seinen Eindrücken. Gemeinsam machen sie sich Gedanken darüber, wie der Konflikt so eskalieren konnte und was dem Nahen-Osten noch schreckliches bevorstehen könnte.
Markus Lanz ist von seiner Ukraine-Drehreise zurück. Seine App, die ihn vor Luftangriffen warnt, ist noch aktiv und erinnert ihn so an das, was er dort gesehen und gehört hat. In dieser Folge berichtet Markus Lanz Richard David Precht von einem ukrainischen Bauern, der nur am Leben blieb, weil russische Soldaten die Milch seiner Kuh brauchten. In einen anderen von Bomben zerstörten Hof kehrte nur noch der Hofhund zurück. Wo ist die Familie, die dort mal lebte? Markus Lanz resümiert: „In diesem Krieg kämpfen arme Leute gegen arme Leute.“ Und Richard David Precht fragt sich abschließend: „Wie kann eine Zukunft aussehen, in der dieser ganze Hass verschwindet?“
Markus Lanz ist auf Reportagereise in Kiew. Er beschreibt Richard David Precht, wie der Kriegsalltag die Menschen in der Ukraine prägt. Markus Lanz und sein Team treffen auf eine traumatisierte Gesellschaft. Ein junger Mann aus Butscha etwa sagt ihm: „Ich werde nie vergessen, ich werde nie vergeben.“ Nach diesen bewegenden Schilderungen lautet Prechts Resümee: Jeder Tag im Krieg ist ein weiterer verlorener Tag.
Die „Sieben Todsünden“, das klingt nach mittelalterlicher Welt, nach Klöstern, Mönchen und Chorälen. Aber nur im ersten Moment. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge über die Sünden Neid, Hochmut und Trägheit. Wieviel Neid steckt in der Gesellschaft? Was heißt Hochmut? Wie träge sind wir? Besonders spannend sind die Antworten, nach dem persönlichen Sündenregister. Wie neidisch schätzen sich Markus Lanz und Richard David Precht selbst ein?
Kraken haben drei Gehirne, ihre Intelligenz macht sie zu den „Menschen der Meere“. Aber ist es sinnvoll das Denken der Tiere so zu vermenschlichen? Markus Lanz und Richard David Precht gehen in dieser Folge dem Begriff der Intelligenz nach. Dabei spricht Markus Lanz über das aktuelle Buch des britischen Autors James Bridle „Die unfassbare Vielfalt des Seins – Jenseits menschlicher Intelligenz“, der die Frage aufwirft, ob man Verhalten intelligent nennen kann, das den Planeten und die Menschheit zu vernichten droht? Was ist überhaupt intelligent? Wenn man ganze Telefonbücher auswendig kennt? „Kein intelligenter Mensch würde so etwas tun“, meint Richard David Precht und zitiert: „Intelligenz ist das, was man einsetzt, wenn man nicht weiß, was man tun soll.“
Häufig ist der Umgang mit einer Affäre fataler, als die Affäre selbst. Trifft das auch bei Hubert Aiwanger zu? Die Vorwürfe rund um das Flugblatt in seinem Ranzen sind 35 Jahre her. Es gibt niemanden, der den Inhalt nicht zutiefst geschmacklos findet. Aber rechtfertigen diese Schüler-Verfehlungen heute einen Rücktritt? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und gehen der Frage nach, ob durch diese Debatte nicht ein gesellschaftlicher Konsens zerbrochen ist. Hubert Aiwanger zeigt wenig Reue, sein Umgang mit den Vorwürfen ist vermutlich der entscheidende Grund für die anhaltende Debatte.
„Echt, jetzt – Boomer?“ Werden dazu Augen gerollt, dann liegt eine Generationendebatte in der Luft. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge darüber, was sie über „Boomer“ und die „Generation Z“ denken und fragen sich, was eine Generation genau ausmacht? Wie relevant sind Zuschreibungen einer Altersgruppe? Nur eine Marketingidee? Fakt ist: Nicht nur in Deutschland, auch in Italien, Japan oder Südkorea sinken die Bevölkerungszahlen. Mit welchen gesellschaftlichen Folgen? Lanz und Precht blicken außerdem in die USA, wo sich im nächsten Wahlkampf mit Joe Biden (80) und Donald Trump (77) fortgeschrittene Best-Ager gegenüber stehen könnten. Für junge Amerikaner ein Grund mit den Augen zu rollen? Lanz und Precht wünschen sich einen Generationenvertrag, einen vertrauensvollen Dialog, denn die Themen unserer Zeit werden wir nur gemeinsam lösen.
Was moderne Waffen anrichten, zeigt der Krieg in der Ukraine auf besonders grausame Weise. KI kommt in Waffensystemen beider Kriegsparteien zum Einsatz. Befindet sich die Menschheit damit nicht in der gleichen Logik, wie bei der Entwicklung der Atomwaffe? Markus Lanz und Richard David Precht beschäftigen sich in dieser Folge mit dem Krieg gegen die Ukraine und sie sprechen dabei über den aktuellen Film „Oppenheimer“. Der Physiker Robert Oppenheimer glaubte, dass wenn die Atomwaffe einmal eingesetzt worden sei, die Abschreckung so groß wäre, dass es keine Kriege mehr gäbe. Leider irrte er sich. Lanz und Precht fragen sich, was Forschung darf und wo ihre Grenzen sein sollten? Hilft uns heute ein Moratorium für die KI?
AUSGABE 102 (Evolution)

AUSGABE 102 (Evolution)

2023-08-1853:5214

Was macht die Attraktivität des Menschen aus? Was bedeutete sexuelle Selektion? Auf jeden Fall, so erklärt Richard David Precht in dieser Folge, verblödet zu viel Testosteron den Primaten. Weil es über die Artendiversität viel zu erzählen gibt, setzen Richard David Precht und Markus Lanz ihr Gespräch einfach fort. Sie sprechen über den Evolutionsbiologen Edward Wilson und dessen These vom „Zeitalter der Einsamkeit“, in das die Menschheit kommen wird, wenn sich das Artensterben weiter fortsetzt. Schon heute gibt es auf der Erde deutlich mehr Nutzsäugetiere als Wildsäugetier. Die Natur wird immer weniger sichtbar, das Wissen um Natur und Tierarten nimmt ab. Wie soll so der Schutz der Umwelt gelingen?
In Australien wurde gerade ein Drache ohne Ohren wiederentdeckt. Es handelt sich dabei um eine Eidechsenart, die zuletzt 1969 gesichtet wurde. Gleichzeitig verliert die Welt jeden Tag 150 Tierarten. Wie wirkt sich das Verschwinden der Tiere auf den Menschen aus? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Noch wissen wir Menschen wenig über die Auswirkungen. Aber ist es überhaupt richtig, die Auswirkungen des Artensterbens nur als eine Art Kosten-Nutzenanalyse aus der Sicht des Menschen zu betrachten? Sollten wir Menschen nicht große Ehrfurcht vor der Natur im Ganzen haben, wie Richard David Precht fordert? Außerdem geht es um Charles Darwin und wie er mit der Evolutionstheorie den Blick auf die Welt bis heute prägt.
AUSGABE 100 (Utopien)

AUSGABE 100 (Utopien)

2023-08-0454:505

Wir leben in einer Zeit der drei globalen Revolutionen: Die Digitalisierung lässt die Gesellschaft neu würfeln, die Welt nimmt Kurs auf eine multipolare Ordnung und dazu kommt die Nachhaltigkeitsveränderung. Wir erleben "eine Diktatur der Gründe über die Ziele". Wo bleiben da die Utopien? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und dabei auch über den britischen Humanist Thomas Morus, der Anfang des 16. Jahrhunderts die Idee eines Lebens ohne Eigentum entwarf. Was für eine Utopie.
AUSGABE NEUNUNDNEUNZIG

AUSGABE NEUNUNDNEUNZIG

2023-07-2852:178

Das Böse im Menschen: Die bekannte Forensikerin Nahlah Saimeh ist in dieser Folge zu Gast. Sie sagt: "Mörder sind Menschen, wie Sie und ich." Auf dieser Basis bespricht sie mit Markus Lanz und Richard David Precht die Frage, woher das Böse in der Welt kommt. Saimeh berichtet von ihren Erfahrungen bei der Begutachtung von schweren Gewalttätern. Anhand ihrer Fälle, erklärt sie, was sie meint, wenn sie sagt: "Für mich ist der Begriff des Bösen eine rein philosophische und religiöse Kategorie. Das Böse und das Gute speisen sich aus derselben menschlichen Quelle."
loading
Comments (45)

Sina🙋🏻‍♀️سیندخت

Aber ist der Vorschlag , die Leute auszusuchen, nicht die moderne Sklaverei? Das ist doch keine Hilfe. Was ist mit Hausfrauen und ihren Kindern? Die werden wieder mal dortgelassen um weiter sterben?🤦🏻‍♀️🤦🏻‍♀️🤦🏻‍♀️

Dec 7th
Reply

Friedrich Knorpp

Lieber Herr Precht, die Rebellen, die sich Sorgen über Extinction machen, haben meines Erachtens nicht das mögliche Aussterben der Menschheit dabei im Blick, sondern das sehr reale und fortgesetzte Aussterben der anderen Arten, das sich durch die rücksichtslose Ausbreitung des Homo Sapiens und seines modernen Lebensstils immer noch beschleunigt. Herzliche Grüße F. Knorpp

Nov 3rd
Reply

josef sommer

⁶üfyuyufffffzfgfyfkĵovjĵjvjv0bjvpjbbbpbbvp oojvpvo vbojbbopbjb0jb0jb

Jul 7th
Reply

SEMY Maccaroni

Herr Lanz sollte bitte nachhaken weshalb der Jordan ausgetrocknet ist. Noch kommt dazu das Israelische Bauern in der Wüste Bananen anpflanzen und Zierfischfarmen betreiben welche Unmengen an Wasser benötigen. Trinkwasser was anderen Menschen geklaut wird und um zu Überleben gekauft werden muss ist kein Trinkwasserexport aus Humanitären gründen.

Apr 15th
Reply

Evelyn Coskun

👍👍👍👍👍

Apr 15th
Reply

olaf gottsmann

Sicherlich eine der besten Folgen.

Mar 25th
Reply

olaf gottsmann

wieso sollte es ein Problem sein, dass eine Farbige Ihr Buch übersetzt ? Oder hab ich fa was falsch verstanden ?

Mar 25th
Reply

O. R.

Erstaunlich, dass der Begriff Zivilcourage nicht im Zusammenhang mit ziviler Ungehorsam auftauchte…

Feb 8th
Reply

s amnos

vielen dank 🙏🙏🙏🙏

Nov 25th
Reply

Behzad Mehrpouyan

vielen vielen Dank für Unterstützung. Ich habe immer gedacht warum Richard nichts über Irans Situation sagt. heute habe ich gewusst . ja Richard weißt genau was in Iran passiert würde.

Nov 6th
Reply

Faraneh Oa

danke für Ihre Unterstützung❤❤sehr gut wurde alles erwähnt .#frauenlebenfreiheit

Nov 5th
Reply

Alex

Meine Meinung: unglaublich langatmiges Geschwafel mit pseudointellektuellem Anstrich. Besonders schwer auszuhalten ist aber das bemüht honigsüß-samtige Gesäusel von Lanz. Anfangs habe ich mir viel von diesem Format versprochen, aber die beiden Sprecher haben meine Hoffnungen zu Grabe getragen. Schade!

Oct 28th
Reply

Black ON

Ich glaube Fleisch wird in den nächsten Jahren genau so verpönt sein wie heutzutage das Rauchen.

Aug 23rd
Reply (1)

Oliver Beric

Macht weiter so. Ich dachte M.Lanz wäre a bisserl langweilig, jedoch hier ist es jedes mal ein Vergnügen euch beiden zuzuhören. Meeeggaaa Echt

Aug 2nd
Reply

Behnam Moslehi

lustig, wie man versuch, aus professionellen Gründen Kulturpessimismus zu vermeiden, doch sobald das Gespräch ins Rollen kommt, ertappt man sich dabei, wie man seine eigene echte Meinung gerade äußert. Es lässt sich schwer leugnen, dass die smartohones kulturellen Schaden angerichtet haben. Nennen wir doch das kind beim Namen!

Jul 18th
Reply

cowalsky

Ich hab' das Buch auch nicht gelesen, würde aber nach Eurem Podcast sagen, es ist eine "Infragestellung".

Jul 15th
Reply

Black ON

Warum hält Sigma Gabriel Lanz wach? 😅

Jul 8th
Reply

Evelyn Coskun

Sehr interessant.

Jun 18th
Reply

HELLO WORLD

Wir? Teile der Gesellschaft - andere haben ein immer stärkeres Bedürfnis nach sachlichem Diskurs.

Apr 21st
Reply

Pars Vision Teb

zirkus

Apr 10th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store