Discover
LMU Delikts- und Schadensrecht WS 2016/17

LMU Delikts- und Schadensrecht WS 2016/17
Author: Dr. Martin Fries
Subscribed: 136Played: 1,612Subscribe
Share
Description
Der Podcast folgt der Vorlesung zum Delikts- und Schadensrecht im Wintersemester 2016/17 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Vorlesung vermittelt die wesentlichen Grundzüge des allgemeinen Deliktsrechts, examensrelevantes Wissen zu den zentralen deliktsrechtlichen Anspruchsgrundlagen sowie die wichtigsten Prinzipien des Schadensrechts einschließlich der Schadensberechnung.
30 Episodes
Reverse
Verletzungserfolg des § 823 I; Explizit geschützte Rechtsgüter des § 823 I; Schutzgüter Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit, Eigentum (inkl. Weiterfresserschäden und Nutzungsbeeinträchtigungen)
Geschichte, Aufgabe und Funktion des Deliktsrechts; Anwendungsbereich des Deliktsrechts; Prüfungsschema § 823 I
Conditio-sine-qua-non-Formel; Adäquanzkriterium; Eigenverantwortliche Selbstgefährdung (inkl. Verfolgerfälle); Schutzzweck der Norm; Verletzungshandlung; Verkehrssicherungspflichten; Aufklärungsfehler; mittelbare Rechtsgutsverletzungen
Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Recht am eignen Namen, Schutz vor Ehrverletzungen, Achtung der Privatsphäre, Recht am eigenen Bild); Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb; Eigentumsähnliche Rechte (Anwartschaft, Besitz, geistiges Eigentum)
Grundsatz der Totalreparation; Vorrang der Naturalrestitution § 249 I; Geldzahlung für Naturalrestitution § 249 II 1; Geldersatz statt Naturalrestitution §§ 250 f.; Differenzhypothese; Entgangener Gewinn; Schmerzensgeld; Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
Begriff der Rechtswidrigkeit; Offene Verletzungstatbestände; Rechtfertigungsgründe; Einwilligung; Rechtswidrigkeit im Arzthaftungsrecht; Verschuldensmaßstäbe; Konturen der Fahrlässigkeit; Mitverschulden; Folgen von Unzurechnungsfähigkeit
Mitverschulden (Telos, Grenzen); Ausgleich zwischen Eigentümer und Besitzer; Mittäterschaft § 830 I; Teilnahme § 830 II; Haftung mehrerer Schädiger § 840; Gestörte Gesamtschuld; Schadensversicherung
Wiederholung der gestörten Gesamtschuld; Regresskreisel; Massen- und Streuschäden; Sammelklagen; Gruppenverfahren; Verbandsklage; Rechtsverfolgung
Prüfung der haftungsausfüllenden Kausalität; Kausalitätsprobleme (Doppelkausalität, Alternative und Kumulative Kausalität); Psychische Schäden; Schockschäden; Beweisbedarf
Prüfungsschema des § 823 II; Schutzgesetze allgemein; Privatrechtliche Schutzgesetze (Abschleppfälle); Strafrechtliche Schutzgesetze; StVO als Schutzgesetz; Öffentlich-rechtliche Schutzgesetze;
Haftung für Verrichtungsgehilfen § 831 (Prüfungsschema, Beispiele); Haftung für Organverschulden § 31; Haftung des Aufsichtspflichtigen § 832; Tierhalterhaftung § 833; Haftung des Grundstücksbesitzers § 836; Haftung bei Amtspflichtverletzung § 839
Produzentenhaftung vs. Produkthaftung (ProdHaftG); Fehlertypen; Produktbegriff; Fehlerbegriff und Fehlernachweis; Umwelthaftung (UmweltHG); Arzneimittelhaftung (AMG)
Kreditgefährdung § 824; Schutz der Geschlechtsehre § 825; Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung § 826 (Sittenwidrigkeit, Schutzzweck der Norm, Einzelfälle)
Halterhaftung § 7 I, II StVG; Führerhaftung § 18 StVG; Schwarzfahrt § 7 III StVG; Haftungsgrenzen; Mehrere Beteiligte; Tötung oder Körperverletzung (§§ 10, 11, 13 StVG)
Verjährung (Frist, Fristbeginn, Fristende); Beweislast (Regel, Ausnahme); Beweisbedarf bei Schadensgrund und Schadenshöhe; Schadensermittlung § 287 ZPO
Verjährung (Frist, Fristbeginn, Fristende); Beweislast (Regel, Ausnahme); Beweisbedarf bei Schadensgrund und Schadenshöhe; Schadensermittlung § 287 ZPO
Produzentenhaftung vs. Produkthaftung (ProdHaftG); Fehlertypen; Produktbegriff; Fehlerbegriff und Fehlernachweis; Umwelthaftung (UmweltHG); Arzneimittelhaftung (AMG)
Halterhaftung § 7 I, II StVG; Führerhaftung § 18 StVG; Schwarzfahrt § 7 III StVG; Haftungsgrenzen; Mehrere Beteiligte; Tötung oder Körperverletzung (§§ 10, 11, 13 StVG)
Haftung für Verrichtungsgehilfen § 831 (Prüfungsschema, Beispiele); Haftung für Organverschulden § 31; Haftung des Aufsichtspflichtigen § 832; Tierhalterhaftung § 833; Haftung des Grundstücksbesitzers § 836; Haftung bei Amtspflichtverletzung § 839
Kreditgefährdung § 824; Schutz der Geschlechtsehre § 825; Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung § 826 (Sittenwidrigkeit, Schutzzweck der Norm, Einzelfälle)
Comments