DiscoverLMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18
LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18
Claim Ownership

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18

Author: Prof. Dr. Stephan Lorenz

Subscribed: 791Played: 14,175
Share

Description

Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2017/2018 (Grundkurs I) sowie im Sommersemester 2018 (Grundkurs II) erstellt. Der Podcast beginnt mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran werden das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht des BGB behandelt.
Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 bzw. 7 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de.
Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der Rechtsberatung. Dieses Angebot kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert oder eingestellt werden.
117 Episodes
Reverse
Noch § 6: Zustandekommen von Verträgen, Teil 3: Ergänzende Auslegung, offener und versteckter Dissens, Vertragsschluss unter Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
Noch § 1: Rechtsobjekte: Sachen, Rechte, subjektive Rechte; Grundprinzipien des Privatrechts: Privatautonomie, Treu und Glauben; Rechtsanwendung: Normaufbau, Gesetzesauslegung
§ 1 Einführung: Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts: Begriff; Rechtsquellen: Das Bürgerliche Gesetzbuch
Noch § 1: Rechtsquellen: Einfluss des Verfassungsrechts und des Europarechts auf das Privatrecht Rechtssubjekte: natürliche und juristische Personen
Noch § 1: Rechtsanwendung: Gesetzesauslegung, Analogie, teleologische Reduktion § 2: Willenserklärung, Rechtsgeschäft, Vertrag: Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft, Trennungs- und Abstraktionsprinzip
§ 4: Zustandekommen des Vertrags, Teil 1: Angebot und invitatio ad offerendum; Annahme; Vertragsschluss bei Versteigerungen § 5: Zustandekommen des Vertrags Teil 2: Schweigen bei Vertragsschluss
Noch § 2: Willenserklärung,Rechtsgeschäft und Vertrag: kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte, Bedingung und Befristung, zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte § 3: Die Willenserklärung: Tatbestand der Willenserklärung
Noch § 3: Die Willenserklärung: Tatbestand der Willenserklärung; Arten der Willenserklärung; Wirksamwerden der Willenserklärung: Abgabe, Zugang, Widerruf, Tod oder Geschäftsunfähigkeit, Zugagnsvereiteltung
Noch § 5: Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 2: Schweigen beim Vertragsschluss; Verbraucherschutz bei der Vertragsanbahnung: europarechtlicher Hintergrund, Anwendungsbereiche, Funktionsweise
Noch § 5: Das Zustandekommen des Vertrags Teil 2: Verbraucherschützende Widerrufsrechte § 6: Das Zustandekommen des Vertrags Teil 3: Auslegung von Willenserklärungen: Wille und Erklärung
Noch § 6: Das Zustandekommen des Vertrags Teil 3: Vertragsschluss unter Verwendung von AGB: Inhaltskontrolle, Nichtigkeitsfolge (§ 306 BGB) § 7 Geschäftsfähigkeit: Begriff, Abgrenzung, Arten
Nachtrag § 6: AGB-Kontrolle: Folgen der Unwirksamkeit: Möglichkeit einer Verbandsklage Noch § 7 Geschätsfähigkeit: Arten der Geschäftsfähigkeit, Zustimmungsbedürftige bzw. -freie Rechtsgeschäfte, Zustimmung des gesetzlichen Vertreters, Besonderheiten des Zugangs gegenüber beschränkt Geschäftsfähigen bzw. Geschäftsunfähigen
§ 8: Formfreiheit und Formpflicht: Grundsatz der Formfreiheit, Arten der Formen, Rechtsfolgen von Formmängeln § 9: Grenzen privatautonomer Gestaltungsfreiheit: Grenzen des Rechtsgeschäfts, Verbotswidrigkeit
Noch § 9: Grenzen privatautonomer Gestaltungsfreiheit (§§ 134, 138 BGB): Sittenwidrigkeit: Definition, Fallgruppen, Zeitpunkt, Rechtsfolge; Wucher; Folgen der Nichtigkeit von Rechtsgeschäften: Teilnichtigkeit, Umdeutung und Bestätigung (§§ 139, 140, 141 BGB)
Noch § 11: Willensmängel, Teil 2: Irrtumstatbestände und gleichgestellte Tatbestände, Erklärungs- und Inhaltsirrtum, Fehlendes Erklärungsbewusstsein § 12: Willensmängel, Teil 3: Bewusste Unkenntnis (Erklärung "que tel")
§ 10 Willensmängel, Teil 1: Grundlagen: System der Willensmängel im BGB, Endogene und Exogene Ursachen, unbeachtlicher Motivirrtum, Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung; § 11 Willensmängel, Teil 2: Irrtumstatbestände, Anfechtung wegen Willensmängeln, Wirknorm des § 142 I BGB
Noch § 11 Willensmängel, Teil 2: Irrtumstatbestände und gleichgestellte Tatbestände: Übermittlungsirrtum (§ 120 BGB), Eigenschaftsirrtum (§ 119 II BGB); § 12 Willensmängel, Teil 3: Beachtliche und unbeachtliche Irrtümer: Rechtsfolgenirrtum, Kalkulationsirrtum, beidseitiger Motivirrtum; § 13 Willensmängel, Teil 4: Voraussetzungen und Folgen der Irrtumsanfechtung: Kausalität des Anfechtungsgrundes, Anfechtungserklärung (§ 143 I BGB)
Noch § 13 Willensmängel, Teil 4: Voraussetzungen und Folgen der Irrtumsanfechtung: Anfechtungserklärung, Anfechtungsfrist, Bestätigung des anfechtbaren Rechtsgeschäfts, Ex tunc-Nichtigkeit, Mittelbare Folgen, Schadensersatzpflicht; § 14 Willensmängel, Teil 5: Arglistige Täuschung und Drohung: Täuschung, Widerrechtlichkeit, Täuschung durch Dritte
Noch § 14: Willensmängel, Teil 5: Widerrechtliche Drohung, Begriff der Drohung, Widerrechtlichkeit, Konkurrenzen bei § 123 BGB, Prüfung im Fallaufbau; § 15: Stellvertretung, Teil 1: Überblick, Funktionsweise, Voraussetzungen
Noch § 17 Stellvertretung, Teil 3: Die Vollmacht: Umfang der Vollmacht, Mehrstufige Vertretung, Erlöschen der Vollmacht, Beendigung des Grundverhältnisses; § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Gesetzlich geregelte Fälle, Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht, Willensmängel bei der Vollmachtserteilung, Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht
loading