DiscoverLMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19
LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19
Claim Ownership

LMU Grundkurs Zivilrecht 2018/19

Author: Prof. Dr. Stephan Lorenz

Subscribed: 318Played: 10,693
Share

Description

Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2018/2019 (Grundkurs I) sowie im Sommersemester 2019 (Grundkurs II) erstellt. Der Podcast beginnt mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran werden das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht des BGB behandelt.
Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 bzw. 7 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de.
Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der Rechtsberatung. Dieses Angebot kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert oder eingestellt werden.
154 Episodes
Reverse
§ 14 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Überblick; Abtretung (Zession): Grundkostellation und Terminologie, Grundlagen, Ausschluss der Abtretbarkeit, Vornahme, Schutz des Schuldners
Noch § 14 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Abtretung (§§ 398 ff BGB): Schutz des Schuldners, Schutz des gutgläubigen Zessionars, Besonderheiten der Sicherungszession, Gesetzlicher Forderungsübergang (cessio legis); Schuldübernahme: Befreiende (privative) Schuldübernahme (§§ 414 ff BGB)
Noch § 13 Rücktritts- und Widerrufs(folgen)recht (§§ 346 ff BGB, 357 ff BGB): Rechtsfolgen des Rücktritts, Verwendungsersatz, Nutzungsersatz, Wertersatz und Höhe des Wertersatzes, Gefahrtragungsregelung beim Wertersatz, Rückabwicklung nach Ausübung verbraucherschützender Widerrufsrechte
Noch § 11 Leistungsstörungen, Teil 5: culpa in contrahendo: Fallgruppen, Konkurrenz zu §§ 123, 124 BGB und zum Gewährleistungsrecht; § 12 Leistungsstörungen, Teil 6: Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) und Kündigung (§ 314 BGB); § 13 Rücktritts- und Widerrufs(folgen)recht (§§ 346 ff BGB, 357 ff BGB): Regelungsbereich, Ausübung des Rücktrittsrechts, Rücktrittsfolgen
Noch § 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schadensersatzansprüche: Differenz- und Surrogationstheorie; § 11 Leistungsstörungen, Teil 5: Die Verletzung von Nebenpflichten (Schutz- und Obhutspflichten): Verletzung vertraglicher und vorvertraglicher Nebenpflichten (culpa in contrahendo): Überblick, "positive Forderungsverletzung (§§ 280 I, 241 II BGB): Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Vorteile gegenüber §§ 823 ff BGB, Ansprüche aus Verschulden bei der Vertragsanbahnung - culpa in contrahendo (§§ 311 II, III, 241 II BGB): Entdeckung, Grundgedanke, Parteien
Noch § 10 Leistungsstörungen Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schadensersatzansprüche bei Verzögerung der Leistung, Ersatz des verzögerungsbedingten Betriebsausfallschadens, Voraussetzungen des Schadensersatzes statt der Leistung bei Verspätung der Leistung, "Großer" und "kleiner" Schadensersatz bei teilweiser Verspätung der Leistung, Grundsatz der Vertragserhaltung
Noch § 10 Leistungsstörungen Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs; Rücktrittsrecht nach § 323 BGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Rücktritt bei Teilleistungen (§ 323 V BGB)
Noch § 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schuldnerverzug (§§ 286 ff BGB): Voraussetzungen: Nichtleistung, Vertretenmüssen (§ 286 IV BGB); Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs, Beendigung des Verzugs; Gläubigerverzug - Annahmeverzug (§§ 293 ff BGB): Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Fallbeispiel
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Zweifelhafte/vorübergehende Unmöglichkeit der Leistung, Beiderseits zu vertretende (nachträglich) Unmöglichkeit; § 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schuldnerverzug (§§ 286 ff BGB), Bedeutung der Regelung, Voraussetzungen des Verzugs, Mahnung, Entbehrlichkeit der Mahnung
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Vom Vertretenmüssen abhängige Rechtsfolgen: Kleiner und großer Schadensersatz statt der Leistung bei Teilunmöglichkeit; Anspruch auf Aufwendungsersatz (§ 284 BGB)
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Unterscheidung Leistungsgefahr/Gegenleistungsgefahr; Vom Vertretenmüssen abhängige Rechtsfolgen der Unmöglichkeit: Schadensersatz wegen Pflichtverletzung: Grundlagen, Schadensersatz statt der Leistung bei anfänglicher/nachträglicher Unmöglichkeit; Inhalt des Schadensersatzanspruchs: Differenz- oder Surrogationstheorie
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Teilweise Unmöglichkeit, Sonderfall der mangelhaften Leistung, Rücktritt und Minderung bei Unerheblichkeit der Pflichtverletzung, Inanspruchnahme des Surrogats (§ 285 BGB), Zusammenfassung zu § 326 BGB, Ausnahmen zur Grundregel des § 326 BGB: "vergütungserhaltende Norm"
Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Leistungsbefreiung nach § 275 III BGB; Abgrenzung zum Wegfall der Geschäftsgrundlage; Vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen: Schicksal der Gegenleistungspflicht - Preisgefahr (§ 326 BGB); Teilweise Unmöglichkeit, Interessenfortfall (§ 323 V 1 BGB)
Noch § 8 Leistungsstörungen, Teil 2: Verantwortlichkeit des Schuldners: Bedeutung des § 278 BGB im Rahmen der c.i.c., Organhaftung (§ 31 BGB), Beweislast; § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Arten der Unmöglichkeit, vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen: Surrogatanspruch (§ 275 IV, 285 BGB); Leistungsbefreiung nach § 275 II BGB
§ 8 Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick: Vertretenmüssen (§ 276 BGB): Vorsatz und Fahrlässigkeit (Verschulden), Gesetzliche/vertragliche Haftungsmilderung bzw. -verschärfung, Übernahme von Garantien und Beschaffungsrisiken, Haftung für den Erfüllungsgehilfen (§ 278 BGB), Begriff des Erfüllungsgehilfen, Voraussetzungen und Rechtsfolge des § 278 BGB
§ 7 Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick: Die Pflichtverletzung als zentraler Haftungstatbestand: Systematik des Leistungsstörungsrechts, Begriff der Pflichtverletzung; Rechtsfolgen der Pflichtverletzung: Anspruch auf Schadensersatz: Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung (§§ 280 III, 281 - 283), Schadensersatz wegen Verspätung der Leistung (§§ 280 II, 286); "Verschulden bei Vertragsschluss" - culpa in contrahendo (§§ 311 II, III, 241 II, 280 I)
Noch § 6 Erlöschen von Schuldverhältnissen: Erfüllung und Erfüllungssurrogate: Leistungsbestimmung bei mehreren Forderungen (§§ 366 ff BGB), Leistung an Erfüllungs Statt (§ 364 I BGB), Leistung erfüllungshalber (§ 364 II BGB); Aufrechnung: Voraussetzungen, Ausschluss, Ausübung, Wirkung; Andere Erlöschensgründe: Hinterlegung, Erlass, Novation, Konfusion, weitere Erlöschensgründe
Noch § 4 Inhalt von Schuldverhältnissen: Einseitige Leistungsbestimmung (§§ 315 ff BGB); § 5 Art und Weise der Leistungserbringung: Verknüpfung von Leistungspflichten: Einrede des nichterfüllten Vertrags (§ 320 BGB), Zurückbehaltungsrecht (§ 273 BGB); Teilleistungen; Leistung durch Dritte; § 6 Erlöschen von Schuldverhältnissen: Erfüllung und Erfüllungssurrogate: Erfüllung durch Leistung (§ 362 BGB)
Noch § 3 Leistungszeit: Fixgeschäfte; § 4 Inhalt von Schuldverhältnissen: Stückschuld, Gattungsschuld, Geldschuld, Wahlschuld, Ersetzungsbefugnis, Befreiungsanspruch (§ 257 BGB), Einseitige Leistungsbestimmung (§§ 315 ff BGB)
Noch § 1 Das Schuldverhältnis: Schuld und Haftung; § 2 Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse: Einteilung der vertraglichen Schuldverhältnisse; § 3 Leistungs- und Erfüllungsort (§ 269 f BGB); Leistungszeit: Begriffe, Holschuld, Bringschuld, Schickschuld, qualifizierte Schickschuld, Bestimmung (§ 269 BGB; Leistungszeit: Erfüllbarkeit, Fälligkeit, Fixgeschäfte
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store