LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023

Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2022/2023 erstellt.

Schuldrecht BT - Folge 28: Deliktsrecht

§ 41 Deliktsrecht, Teil 6: Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840 BGB): Verantwortlichkeit mehrerer (§ 830 BGB), Art der Außenhaftung (§ 840 BGB); § 42 Deliktsrecht, Teil 7: Haftungsausfüllung: Vorliegen eines Schadens, Art der Ersatzleistung, Ansprüche mittelbar Geschädigter (§§ 844, 845 BGB)

04-24
52:52

Schuldrecht BT - Folge 27: Deliktsrecht

Noch § 37 Deliktsrecht, Teil 2: Handlungsbegriff und Tatbestände: Tatbestand (§ 823 I BGB): sonstige Rechte; § 38 Deliktsrecht, Teil 3: Tatbestände der §§ 823 Abs. 2, 824, 826 BGB: Schutzgesetze (§ 823 II BGB), Kreditgefährdung (§ 824 BGB), vorsätzliche sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB) § 39 Deliktsrecht, Teil 4: Haftung aus vermutetem Verschulden: Haftung für den Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB), Haftung des Aufsichtspflichtigen (§ 832 BGB), Tierhalterhaftung (§§ 833, 834 BGB), Haftung für Gebäude (§§ 836 ff BGB), Fahrerhaftung (§ 18 StVG); § 40 Deliktsrecht, Teil 5: Gefährdungshaftung: Grundgedanken und Grundstrukturen der Gefährdungshaftung, Numerus clausus der Gefährdungshaftungstatbestände

04-24
01:34:01

Schuldrecht BT - Folge 26: Deliktsrecht

Noch § 36 Deliktsrecht, Teil 1: Überblick; § 37 Deliktsrecht, Teil 2: Handlungsbegriff und Tatbestände: Handlung und Unterlassen, Verkehrssicherungspflichten, haftungsbegründende Kausalität, Rechtswidrigkeit, Verschulden, geschützte Rechtsgüter

04-24
01:40:34

Schuldrecht BT - Folge 25: Bereicherungsrecht und Deliktsrecht

§ 35 Bereicherungsrecht, Teil 7: Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen: Dreiecksverhältnisse, insb. Anweisung: Leistung und Zuwendung, Mangel im Deckungsverhältnis, Doppelmangel; § 36 Deliktsrecht, Teil 1: Überblick: Arten der deliktischen Haftung, Tatbestand des § 823 I BGB

04-24
01:39:54

Schuldrecht BT - Folge 24: Bereicherungsrecht

Noch § 33 Bereicherungsrecht, Teil 5: Inhalt und Umfang der Kondiktion (§§ 818 - 820 BGB): Wegfall der Bereicherung (§ 818 III BGB), Zwei-Kondiktionen-Theorie, Saldotheorie, modifizierte Zwei-Kondiktionen-Theorie; § 34 Bereicherungsrecht, Teil 6: Nichtleistungskondiktionen: Überblick, Eingriffskondiktion, Eingriff durch wirksame entgeltliche Verfügung (§ 816 I 1 BGB), Eingriff durch unentgeltliche Verfügung (§ 816 I 2 BGB), Eingriff durch Leistungsannahme (§ 816 II BGB); § 35 Bereicherungsrecht, Teil 7: Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen: Leistungskette, Dreiecksverhältnisse, insbesondere Anweisung: Leistung und Zuwendung

04-24
01:42:48

Schuldrecht BT - Folge 23: Bereicherungsrecht

§ 29 Bereicherungsrecht, Teil 1: Überblick: Grundtypen der Bereicherungsansprüche, Prüfung im Gutachten; § 30 Bereicherungsrecht, Teil 2: Grundtatbestand der Leistungskondiktion: § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 BGB; § 31 Bereicherungsrecht, Teil 3: Typen und Kondiktionssperren; § 32 Bereicherungsrecht, Teil 4: § 817 BGB: Kondiktion nach § 817 S. 1 BGB, Kondiktionssperre des § 817 S. 2 BGB; § 33 Bereicherungsrecht, Teil 5: Inhalt und Umfang der Kondiktion (§§ 818 - 820 BGB): (Tatsächlich) gezogene Nutzungen und Surrogate (§ 818 I BGB), Wertersatz (§ 818 II BGB), Wegfall der Bereicherung (§ 818 III BGB), verschärfte Haftung des Bereicherungsschuldners, Dritthaftung nach § 822 BGB

04-24
01:44:19

Schuldrecht BT - Folge 22: Schuldanerkenntnis und GoA

Noch § 27 Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis und Vergleich: abstraktes Schuldversprechen/Schuldanerkenntnis, kausales Schuldanerkenntnis; § 28 Geschäftsführung ohne Auftrag: Überblick, Tatbestandsvoraussetzungen: fremdes Geschäft, Fremdgeschäftsführungswille: das "auch fremde Geschäft", Verhältnis zum Bereicherungsrecht; Berechtigte GoA (§ 683 BGB), Rechtsfolgen der berechtigten GoA, Unberechtigte und unechte GoA (§§ 683, 687 BGB)

04-24
01:43:59

Schuldrecht BT - Folge 21: Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag, persönliche Sicherheiten, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis

Bedauerlicherweise war eine Aufzeichnung der ersten fünf Minuten der heutigen Vorlesung aufgrund eines technischen Fehlers nicht möglich, weshalb die Aufzeichnung ziemlich abrupt beginnt. Noch § 24 Auftrag: Aufwendungsersatz (§ 670 BGB), Beendigung des Auftrags, Haftung für Rat und Auskunft (§ 675 II BGB); § 25 Geschäftsbesorgungsverträge (§ 675 BGB); § 26 Persönliche Sicherheiten: Schuldbeitritt, Bürgschaft, Garantie: Bürgschaft: Rechtsverhältnisse bei der Bürgschaft, Zustandekommen, Akzessorietät, Bürgschaft auf erstes Anfordern; § 27 Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis und Vergleich: abstraktes Schuldversprechen/ Schuldanerkenntnis

04-24
01:40:16

Schuldrecht BT - Folge 20: Rechte des Werkunternehmers, Maklervertrag, Partnervermittlung und Auftrag

§ 22 Werkvertragsrecht, Teil 2: Rechte des Werkunternehmers, Gefahrtragung: Vergütungsansprüche, Abnahme (§ 640 BGB); Gefahrtragung (§ 644 BGB); Sicherung des Werkunternehmers; § 23 Maklervertrag, Partnervermittlung (§§ 652 ff BGB); § 24 Auftrag (§§ 662 ff. BGB): Überblick, Die Herausgabepflicht des Beauftragten, Aufwendungsersatz (§ 670 BGB)

04-24
01:43:18

Schuldrecht BT - Folge 19: Grundlagen des Werkvertrags und werkvertragliches Gewährleistungsrecht

Noch § 21 Werkvertragsrecht, Teil 1: Parteien, Gegenstand und Rechte des Bestellers: Grundlagen, Abgrenzung zum Werklieferungsvertrag, unbestellte Leistungen, Schwarzarbeit und Vertragswirksamkeit, Rechtsbehelfe des Bestellers bei mangelhafter Leistung des Werkunternehmers, Verschuldensunabhängige Ansprüche (§§ 634 Nr. 1 - 3 BGB), Schadensersatzansprüche des Bestellers (§ 634 Nr. 4 BGB), Verjährung von Gewährleistungsansprüchen (§ 634a BGB);

04-24
01:38:32

Schuldrecht BT - Folge 18: Darlehen, Dienst- und Werkvertrag

Noch § 19 Leihe und Darlehen: Gelddarlehen (§ 488 ff BGB); Verbraucherdarlehensvertrag, Finanzierungshilfen und Zahlungsaufschub (§ 491 ff BGB) § 20 Dienstvertrag (§§ 611 ff BGB): Charakteristika, Abgrenzung, Pflichten des Dienstschuldners, Pflichten des Dienstgläubigers, Leistungsstörungen, Beendigung des Dienstverhältnisses § 21 Werkvertragsrecht, Teil 1: Parteien, Gegenstand und Rechte des Bestellers: Grundfragen

04-24
01:38:35

Schuldrecht BT - Folge 17: Beendigung des Mietverhältnisses, Leasing, Leihe und Gelddarlehen

§ 17 Mietrecht, Teil 4: Beendigung des Mietverhältnisses: Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit, Mietverhältnisse auf unbestimmte Zeit § 18 Leasing: Typische Rechtsverhältnisse beim Finanzierungsleasing § 19 Leihe und Darlehen: Leihe (§§ 598 ff BGB): Parallelen zur Schenkung, Pflichten der Parteien; Das Gelddarlehen (§§ 488 ff BGB): vertragstypische Pflichten

04-24
01:42:53

Schuldrecht BT - Folge 16: Pflichten des Mieters; Übergang und Beendigung des Mietverhältnisses

Noch § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Sicherung des Mietzinses: Vermieterpfandrecht (§§ 562 ff BGB), Kaution; Einhaltung der Grenzen des vertragsmäßigen Gebrauchs: "Schönheitsreparaturen", Weitervermietung (§§ 540, 553 BGB), Verjährung des Ersatzanspruchs des Vermieters (§ 548 BGB); § 16 Mietrecht, Teil 3: Übergang des Mietverhältnisses: Veräußerung der Mietsache, Tod des Mieters; § 17 Mietrecht, Teil 4: Beendigung des Mietverhältnisses: Ordentliche und außerordentliche Kündigung, allgemeine Fragen der Kündigung, Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit

04-24
01:28:35

Schuldrecht BT - Folge 15: Pflichten des Vermieters, Pflichten des Mieters

Nachtrag zu § 13 Tausch und Schenkung: Haftungsmilderung im Schenkungsrecht; Noch § 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Konkurrenzen; § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der Miete (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 ff BGB)

04-24
01:40:35

Schuldrecht BT - Folge 14: Tausch, Schenkung und Miete

§ 13 Tausch und Schenkung: Tausch (§ 480 BGB), Schenkung (§§ 516 ff. BGB): Grundlagen, Arten, Formen, Typische Strukturelemente unentgeltlicher Verfügungen, bereicherungsrechtlicher "Verfolgungsanspruch" gem. § 816 I 2 BGB § 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters

04-24
01:40:58

Schuldrecht BT - Folge 13: Verbrauchsgüterkauf, besondere Arten des Kaufs und Gewährleistung bei Verträgen über digitale Produkte

Noch § 10 Kaufrecht, Teil 9: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): Umgehungsgeschäfte (§ 476 IV BGB), Agenturgeschäft, "leasingtypische Abtretungskonstruktion", Unternehmerregress (§§ 445a, 445b, 478 BGB) (Verbrauchsgüterkauf am Ende der Kette), Verbrauchergarantien (§§ 443, 479 BGB); § 11 Kaufrecht, Teil 10: Besondere Arten des Kaufs: Vorkaufsrecht (§§ 463 ff BGB), Wiederkaufsrecht (§§ 456 ff BGB), Proben beim Kauf, Internationaler Kauf; § 12 Gewährleistung bei Verträgen über die Bereitstellung digitaler Produkte (§§ 327d - 327n BGB): EU-rechtlicher Hintergrund, Anwendungsbereich (§ 327 BGB), Bereitstellungspflicht und allgemeines Leistungsstörungsrecht (§§ 327b, 327c BGB), Gewährleistungsrecht (§§ 327d - 327n BGB), besondere Regelungen im Verbrauchsgüterkaufrecht (§§ 475a, 475b BGB)

04-24
01:37:44

Schuldrecht BT - Folge 12: Verbrauchsgüterkauf

Noch § 10 Kaufrecht, Teil 9: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): Verbrauchsgüterkaufvertrag über digitale Produkte (§ 475a BGB) und über Waren mit digitalen Elementen (§ 475b BGB); Entbehrlichkeit der Fristsetzung (§ 475d BGB); Verjährung (§ 475e BGB); Abweichende Vereinbarungen, Umgehungsverbot, Agenturgeschäft (§ 476 BGB)

04-24
01:45:05

Schuldrecht BT - Folge 11: Verjährung, Konkurrenzen und Verbrauchsgüterkauf

Noch § 7 Kaufrecht, Teil 6: Gewährleistung, Verjährung: Fallbeispiel; § 9 Kaufrecht, Teil 8: Gewährleistung, Konkurrenz zu anderen Rechtsbehelfen: Gewährleistung und Willensmängel, Gewährleistung und c.i.c., Gewährleistung und Deliktsrecht; § 10 Kaufrecht, Teil 9: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): Systematik, persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich (§ 474 I, II 2 BGB), Abweichungen von den Allgemeinen Vorschriften zugunsten des Verbrauchers, §§ 475 ff. BGB

04-24
01:42:22

Schuldrecht BT - Folge 10: Schadensersatz, Aufwendungsersatz und Verjährung

Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Schadensersatzansprüche: Schadensersatz "statt der Leistung": Behebbarer Mangel: Rechtsgrundlage, maßgebende Pflichtverletzung, Anknüpfungspunkt für das Vertretenmüssen, mangelbedingter Betriebsausfallschaden; Aufwendungsersatz anstelle von Schadensersatz "statt der Leistung" (§ 284 BGB) § 7 Kaufrecht, Teil 6: Gewährleistung, Verjährung: Unterschiede zur Regelverjährung nach § 195 BGB, Gegenstand der Verjährung (insb. Rücktritt und Minderung), Nacherfüllungsanspruch und Verjährung

04-24
01:40:04

Schuldrecht BT - Folge 9: Rücktritt, Minderung und Schadensersatz

Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Rücktrittsrecht; Minderungsrecht: Ausübung, Rechtsfolgen; Schadensersatzansprüche: Schadenskategorien, Pflichtverletzung bei unbehebbarem Mangel: Schadensarten, Unbehebbarkeit des Mangels bei bzw. nach Vertragsschluss, Haftungsmaßstäbe; Pflichtverletzung bei behebbarem Mangel: Rechtsgrundlage, maßgebliche Pflichtverletzung, Anknüpfungspunkt für das Vertretenmüssen

04-24
01:38:12

Recommend Channels