Mittelbare Wirkung der Grundrechte über Generalklauseln (§§ 138 I, 826 BGB), Europäisches Privatrecht (Common Frame of Reference, PECL), gesetzliche Struktur der EU nach Vertrag von Lissabon, AEUV, Auswirkung von Richtlinien (Beispiel: Art. 3 der Richtline 1999/44/EG)
Abgrenzung öffentliches Recht zum Privatrecht, Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts, Rechtsquellen, Gesetzgebungskompetenz, Entstehung des BGB, Aufbau des BGB
Noch § 6: Auslegung von Willenserklärungen, Konsens und Dissens; Vertragsschluss unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
noch § 3: Willenserklärung, Wirksamwerden, Abgabe und Zugang; Zugangsvereitelung; Einsatz von Mittelspersonen: Empfangsvertreter, Empfangsbote, Erklärungsbote. Widerruf von Willenserklärungen nach § 130 I 2 BGB. § 4: Vertragsschluss: Anforderungen an den Antrag, Abgrenzung zur invitatio ad offerendum, freibleibendes Angebot; Bindung an den Antrag; Vertragsschluss im Internet: "Button"-Lösung
Abstraktionsprinzip (Wiederholung),Kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte, bedingte und befristete Rechtsgeschäfte, Funktionsweise des Eigentumsvorbehalts als Beispiel bedingter Rechtsgeschäfte, zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte: Einwilligung und Genehmigung, § 3: Tatbestand der Willenserklärung
Rechtssubjekte des BGB, Verbraucher (§ 13 BGB), Unternehmer (§ 14 BGB), Persönlichkeitsrecht (Mephisto-Fall), Rechtsobjekte, Grundprinzipien des Privatrechts, Privatautonomie (Art. 2 I GG)
Privatautonomie (Art. 2 I GG, Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB), Normaufbau und Normarten im Zivilrecht, Gesetzesauslegung, Rechtsfortbildung (Analogie und teleologische Reduktion), nationale und internationale Grenzen der Rechtsfortbildung
Noch § 4: Zustandekommen des Vertrags; Bindung an den Antrag, Erlöschen des Antrags; Annahme; Entbehrlichkeit des Zugangs; Vertragsschluss durch Versteigerung (§ 156 BGB) § 5: Vertragsschluss durch "sozialtypisches Verhalten", Bedeutung des Schweigens bei Vertragsschluss
Willenserklärung, Rechtsgeschäft, Vertrag, Formfreiheit (§ 125 BGB), Arten von Rechtsgeschäften (Verpflichtungsgeschäft, Verfügungsgeschäft), Trennungsprinzip, Abstraktionsprinzip
Noch § 6: AGB, Folgen der Unwirksamkeit, Verbot der geltungserhaltenden Reduktion. § 7: Geschäftsfähigkeit
Noch § 5 (Vertragsschluss): Verbraucherschützende Widerrufsrecht. § 6 Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen (§§ 133, 157 BGB)
Noch § 6: AGB-Recht, Definition AGB (§ 305 BGB), Einbeziehungskontrolle, Vorrang der Individualabrede (§ 305 b BGB), Behandlung überraschender Klauseln (§ 305 c BGB), Inhaltskontrolle (§§ 309, 308, 307 BGB), Leitbildfunktion des dispoitiven Rechts, AGB Kontrolle zwischen Unternehmern
Noch § 9: Wucherähnliches Rechtsgeschäft; Teilnichtigkeit (§ 139 BGB); Umdeutung (§ 140 BGB); Bestätigung (§ 141 BGB) § 10: Willensmängel: Einführung in das System; Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung: Geheimer Vorbehalt (§ 116 BGB); Scherzerklärung (§ 118 BGB); Scheingeschäft (§ 117 BGB)
Noch § 8: Form von Rechtsgeschäften, arglistige Berufung auf den Formmangel § 9: Grenzen privatautonomer Gestaltungsfreiheit: Verbotswidrige und sittenwidrige Rechtsgeschäfte (§§ 134, 138 BGB)
Noch § 7: Geschäftsfähigkeit; Genehmigung schwebend unwirksamer Rechtsgeschäfte (§ 108 BGB); einseitige Rechtsgeschäfte (§ 111 BGB); Zugang von Willenserklärungen an nicht voll Geschäftsfähige; § 8: Form von
Noch § 12: Irrtumstatbestände: Eigenschaftsirrtum (§ 119 II BGB) § 14
§ 11 Willensmängel: Irrtumstatbestände nach § 119 I, § 120 BGB; Inhalts- und Erklärungsirrtum, Folgen fehlenden Erklärungsbewusstseins
Tatbestandselemente der Willenserklärung; Folgen des Fehlens; Wirksamwerden von Willenserklärungen: Abgabe und Zugang
§ 13: Voraussetzungen und Folgen der Irrtumsanfechtung, Schadensersatz des Anfechtenden nach § 122 BGB; § 14: Arglistige Täuschung und Drohung
§ 15: Stellvertretung, Überblick § 16: Grundlagen des Stellvertretungsrechts