§ 5 Internationales außervertragliches Schuldrecht: Unerlaubte Handlung, Persönlichkeitsrechtsverletzung, Anwendungsbereich der Rom II-VO, Rechtswahl unter der Rom II-VO, Anknüpfung nach der Rom II-VO, Bereicherungsrecht und GoA; § 6 Internationales Sachenrecht: Anknüpfung nach Art. 43 EGBGB, Reichweite der Anknüpfung, Trennung- und Abstraktionsprinzip im internationalen Sachenrecht, Statutenwechsel, Transposition, Ausweichklausel
§ 4 Internationales Schuldvertragsrecht: Rechtswahl, Objektive Anknüpfung (Art. 4 Rom I-VO), Sonderanknüpfungen (Art. 5ff Rom I-VO), Eingriffsnormen, Reichweite des Vertragsstatuts, Zession
§ 3 Internationales Erbrecht (EuErbVO): Formstatut (Art. 27 EuErbVO), Rück- und Weiterverweisung (Art. 34 EuErbVO), hypothetisches Erbstatut (Art. 25 EuErbVO), Einfluss des ordre public, Europäisches Nachlasszeugnis, Nachlassverfahrensrecht; § 4 Internationales Schuldvertragsrecht: Anwendungsbereich der Rom I-VO, Gewillkürte Stellvertretung nach Art. 8 EGBGB, Verhältnis der Rom I-VO zu anderen Staatsverträgen, Rechtswahl
Noch § 2 Internationales Familienrecht: Internationale Kindesentführung; Unterhalt: Anknüpfung nach dem HUP, Reichweite der Anknüpfung; § 3 Internationales Erbrecht (EuErbVO): Gegenstand der EuErbVO, Anwendungsbereich der EuErbVO, Anknüpfung nach der EuErbVO, Qualifikation des § 1371 BGB, Anwendbares Recht nach der EuErbVO, Reichweite der Anknüpfung (Art. 23 EuErbVO), Letztwillige Verfügungen (Art. 24 EuErbVO), Problem: Vindikationslegat, Erbverträge (Art. 25 EuErbVO)
Noch § 2 Internationales Familienrecht: Ehescheidung: Rom III-VO: Anwendungsbereich, Rechtswahl, Anwendbares Recht ohne Rechtswahl, Anerkennung von Auslandsentscheidungen, Problem der Privatscheidung, Scheidung gleichgeschlechtlicher Ehen/Partnerschaften; Internationales Kindschaftsrecht: Abstammung: favor legitimationis, Konkurrenz mehrerer Vaterschaftsstatute, Abstammung und ordre public; Adoption; Wirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses: Das Haager Kindesschutzübereinkommen (KSÜ), Zuständigkeit und anwendbares Recht
§ 2 Internationales Familienrecht: Allgemeine Anknüpfungsgrundsätze und Entwicklungslinien des Internationalen Familienrechts, Internationales Eherecht, Eheschließungsstatut, Form der Eheschließung, Folgen einer fehlerhaften Eheschließung, Gleichgeschlechtliche Ehe nach Art. 17b EGBGB; Allgemeine Ehewirkungen nach Art. 14 EGBGB; Güterrechtliche Wirkungen der Ehe: Ehegüterrecht nach EuGüVO/EuPartVO
Noch § 7 Ermittlung und Anwendung des materiellen Rechts: Substitution, Handeln unter falschem Recht; 2. Abschnitt: Besonderer Teil, § 1 Internationales Personenrecht: Rechts- und Geschäftsfähigkeit natürlicher Personen, Internationales Namensrecht, Juristische Personen und Gesellschaften
Noch § 6 Anwendung von Kollisionsnormen: Sachnormverweisung und Gesamtverweisung: Der renvoi, Rückverweisung kraft abweichender Qualifikation, Qualifikationsverweisung; § 7 Ermittlung und Anwendung des materiellen Rechts: Die Ermittlung ausländischen Rechts, Revisibilität ausländischen Rechts, Vorbehaltsklauseln, Angleichung/Anpassung, Umsetzung/Transposition, Substitution
Noch § 6 Anwendung von Kollisionsnormen: Vorfrage, Teilfrage und Nachfrage; Anknüpfungserschleichung; Scheitern der Anknüpfung; Unteranknüpfung bei Mehrrechtsstaaten; Sachnormverweisung und Gesamtverweisung: Der renvoi
Noch § 6 Anwendung von Kollisionsnormen: Qualifikationsmethoden, Personalstatut, Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt
Noch § 5 Kollisionsnormen: Anknüpfungstechniken, Abgrenzung von anderen Normen; § 6 Anwendung von Kollisionsnormen: Qualifikation, Qualifikationsmethoden
§ 3 Ziele und Interessen des IPR; § 4 Rechtsquellen des IPR: Staatsverträge, Europäisches Kollisionsrecht, IPR und Europarecht, IPR und Grundgesetz; § 5 Kollisionsnormen: Sachnorm und Kollisionsnorm, Begriff und Aufbau von Kollisionsnormen
Allgemeine Lehren des Internationalen Privatrechts, Begriffsbestimmung und Rechtsnatur des IPR, Abgrenzung des IPR zu anderen Rechtsmaterien; § 2 Geschichte des IPR