LMU Rechenmethoden 2012/2013

Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Rechenmethoden für Physiker“ erstellt. Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im ersten Semester des Physikstudiums - sie vermittelt das mathematische Handwerkzeug, das in den Physikvorlesungen das Bachelorstudiums vorausgesetzt wird. Der vorliegende Podcast folgt der Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 (wöchentlich 2 Vorlesungen von jeweils 90 Minuten). Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Materialien finden sich unter http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/Lehre/12t0/

3. Euklidischer Raum

Euklidischer Raum: Skalarprodukt, Norm, Winkel zwischen Vektoren, Orthogonalität, Orthonormalität, Gram-Schmidt-Verfahren

04-19
01:29:54

4. Vektorprodukt

Vektorprodukt: Levi-Civita-Symbol, Kontraktions-Identität, allgemeine Eigenschaften des Vektorprodukts, Grassmann-Identität, Spatprodukt

04-19
01:33:24

1. Mathematische Grundbegriffe

Mathematische Grundbegriffe: Menge, Abbildung, Gruppe, Körper, komplexe Zahlen

04-19
01:33:39

5. Differenzieren und Integrieren

Differenzial und Integralrechung: Differenzieren: geometrische Interpretation, formale Definition, Rechenregeln, Beispiele; Integrieren: geometrische Interpretation, formale Definition, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung Rechenregeln, partielle Integration, Substitution, Beispiele

04-19
01:32:30

6. Raumkurven und Linienintegral

Raumkurven: vektorwertige Funktionen, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bogenlänge, natürliche Parametrisierung. Linienintegral: Definition, Beispiel [Arbeit entlang eines Weges r(t)]

04-19
01:31:17

7. Skalarfelder und Vektorfelder

Skalarfelder: V2: Felder; C3: partielle Ableitungen, Satz von Schwarz; V3: Skalarfeld, Höhenlinien, totales Differential, Nabla-Operator; Gradient, Vektorfelder: Gradientenfeld

04-19
01:33:12

8. Gradientenfeld und Krummlinige Koordinaten

Kettenregel für partielle Ableitungen; Gradientenfeld: Wegunabhängigkeit für Linienintegral eines Gradientenfeldes, konservatives KraftfeldKrummlinige Koordinaten: Polarkoordinaten in der Ebene, Koordinatenlinien, lokale Basis

04-19
01:34:55

10. Integration mit krummlinigen Koordinaten

C4.3-5 2D Flächenintegral mit Polarkoordinaten, Kreisfläche; 3D Volumenintegral; Volumen, Trägheitsmoment von Zylinder und Kugel; allgemeine Koordinatentransformationen in 2D, 3D, nD; Jakobi-Determinante, Funktionaldeterminante

04-19
01:34:42

11. Matrizen

L5.1 Matrizen: Lineare Abbildungen und Matrizen, Matrixmultiplikation

04-19
01:32:36

9. Krummlinige Koordinaten, Mehrdimensionale Integration

Krummlinige Koordinaten: Kurvengeschwindigkeit und Beschleunigung; Linienintegral in Polarkoordinaten; Zylinderkoordinaten, Kugelkoordinaten; Mehrdimensionale Integration: Satz von Fubini, variable Integrationsgrenzen, Anwendung: Kreisfläche, Trägheitsmoment

04-19
01:35:57

12. Matrizen II

Inverse einer Matrix, Lösung v. linearem Gleichungsystem mit Gauss-Algorithmus, Basistransformation: wie transformieren Vektoren und linearen Abbildungen

04-19
01:33:27

14. Matrizen IV, V

IV: Orthogonale und unitäre Matrizen - reelles und komplexes Skalarprodukt, Invarianz der Skalarprodukte, Definition v. orthogonal und unitär, Eigenschaften, Gruppen: U(n), SU(n), O(n), SO(n); V: Eigenwerte, Eigenvektoren, charakteristisches Polynom, Diagonalisierung einer Matrix

04-19
01:33:28

17. Störungstheorie

Asymptotische Entwicklungen, Landau O-Symbol, Verkettung von Reihen, Berechnung einer Umkehrfunktion, Stabilitätsanalyse einer Potentialfunktion, Iteratives Lösen von Gleichungen; Extrema unter Nebenbedingungen, Anwendungen: Volumenoptimierung eines Zylinders, Entropiemaximierung bei fester Energie, Boltzmann-Faktor

04-19
01:38:45

13. Matrizen III

L6 Determinanten - Definition, Eigenschaften.

04-19
01:25:09

16. Taylor-Entwicklung

Taylorreihe, Satz von Taylor, 1/(1-x), ln(1+x), Exp(x), Sin(x), Cos(x), Euler-deMoivre-Identität, Euler-Identität; Satz von Taylor für Funktion von n Variablen, Anwendung: Potential und elektrisches Feld eines Punktdipols

04-19
01:30:19

15. Matrizen V (Fortsetzung), VI

Diagonalisierung v. hermiteschen und symmetrischen Matrizen; Eigenwerte reell, nicht-entartete Eigenvektoren orthogonal, Ähnlichkeitstransformation ist unitär bzw. orthogonal

04-19
01:26:26

18. Fourier-Analysis I.

Dirac delta-Funktion: Definition, Eigenschaften; Fourier-Reihen: Definition, Eigenschaften d. Fourier-Moden; Beispiel: Sägezahn; Konsistenz-Check; Reihendarstellung der delta-Funktion

04-19
01:27:17

22. Differentialgleichungen I

Gewöhnliche Differentialgleichungen: Definition; Beispiele; autonome und separable DGL in einer Dimension, Trennung der Variablen; autonome DGL in zwei Dimensionen, Energie-Erhaltung via Newton 2, Berechnung von Feldlinien

04-19
01:34:43

19. Fourier-Analysis II.

Multi-dimensionale Fourier-Transformation; Fourier-Intgrale (L = unendlich); Fourier-Transformation interpretiert als Basiswechsel im Vektorraum d. Funktionen

04-19
01:34:56

23. Differentialgleichungen II

Lineare DGL, Superpositionsprinzip, homogene Lösung, partikuläre Lösung, Variation der Konstanten, lineare DGL mit konstanten Koeffizienten, Exponentialansatz, charakteristische Gleichungen, Eigenwertproblem

04-19
01:35:34

Recommend Channels