LVZ-Reportage

Die Reporterinnen und Reporter der LVZ sind ständig in Leipzig und Sachsen unterwegs - immer auf der Suche nach spannenden Geschichten. Sie begleiten den Rettungsdienst beim Einsatz, verbringen einen Tag an einer Tankstelle mitten in Sachsen oder forschen nach, warum der Ton in der Corona-Pandemie so viel rauer geworden ist. Sie gehen auf Demonstrationen, treffen interessante Menschen und sind immer mittendrin, wenn etwas geschieht. Unsere Reporter sind dort, wo die Menschen etwas bewegt oder wo die Menschen in unserer Region etwas bewegen. Jetzt gibt es die großen Reportagen aus der LVZ am Wochenende auch zum Nachhören. Impressum: https://www.lvz.de/Abo/Servicetexte/Impressum

Wie die Feuerwehr in Sachsen gegen die Waldbrände kämpft

In Sachsens brennenden Wäldern kämpfen Feuerwehrleute gegen Flammen – und an vorderster Front der Klimakrise. Noch mehr beschäftigt sie aber ein anderes Problem. Eine Reportage von Josa Mania-Schlegel.

08-01
11:06

FKK in Leipzig - eine alte Freiheit

Am Cospudener See stehen jetzt neue Schilder, die einen FKK-Bereich ausweisen. Warum ist das nötig, nachdem in der DDR das Nacktbaden erstritten wurde? Eine Reportage von Josa Mania-Schlegel.

07-22
05:38

Wie das Leipziger Neuseenland entstand

Weil sich viel Braunkohle darunter befand, musste Erhard Bachmann sein Haus in Magdeborn bei Leipzig verlassen. Zwei Jahre später stieg er in seinen Bagger und schaufelte sein Heimatdorf weg. Heute befindet sich dort einer der beliebtesten Seen Leipzigs.

07-15
10:47

Ein ehrenwerter Job?

Wenn Züge zu spät oder zu voll sind, richten sich alle Blicke auf sie: die Zugbegleiterinnen der Bahn. Hier erzählen zwei Mitarbeiterinnen wie sie den ersten Monat mit Neun-Euro-Ticket erlebten haben. Eine Reportage von Josa Mania-Schlegel.

07-08
10:46

Wie eine Zwangsversteigerung im Wirrwarr endet

Auch bei Zwangsversteigerungen gehen Immobilien inzwischen oft zu hohen Preisen weg. Nicht so in der Malzhausgasse in Grimma. Über ein Haus, das fast keiner will – und das die, die es lieben, doch nicht haben können. Eine Reportage von Denise Peikert.

07-01
08:23

Hinter den Kulissen von Flink in Leipzig

Das Start-Up Flink liefert Bananen, Bier oder Sushi bis an die Wohnungstür – und wettet viel Geld darauf, dass wir das genau so wollen. Aber wollen wir? Ein Nachmittag bei Flink Leipzig.

06-24
09:40

Eine Frage der Milch

Wer heute einen Kaffee bestellt, muss sich entscheiden: mit Kuhmilch, Hafermilch oder Soja? Die veganen Alternativen zum Produkt aus dem Stall liegen im Trend – und immer mehr stellt sich die Frage: Welche Milch ist das „neue Normal“? Eine Reportage aus dem Milchland Sachsen.

06-17
11:24

44 Jahre Bürgermeister

Lothar Herklotz ist seit 1978 Bürgermeister im nordsächsischen Röderaue. Am Sonntag wird seine Nachfolge gewählt. Wie bleibt man so lange an der Macht – und warum?

06-10
12:07

Leipzig, Dein Müll

Ohne sie würde Leipzig im Müll versinken: Jeden Tag sammeln Frauen und Männer der Stadtreinigung Abfälle von Straßen, Gehwegen und Grünanlagen. Die LVZ hat sie begleitet. Eine Reportage von Klaus Staeubert.

06-03
07:03

Einmal Wendeschleife und zurück

Die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket ist hoch, vor allem in den Großstädten. Aber was nutzt es dort, wo man nicht wegkommt? Eine Busfahrt am Nordrand von Sachsen. Von Denise Peikert.

05-28
11:42

Obdachlos in Leipzig – der Tod eines Freundes und eine Nacht im Knast

Wie leben Obdachlose, welche Schicksale verbinden sich mit ihnen? Um das zu dokumentieren, begleitet die LVZ ein Jahr lang den 31-jährigen Julien, der seit 2020 auf der Straße lebt. In Teil 2 geht es um den Tod des „alten Griechen“, eine neue Bleibe, Liebe und gesundheitliche Probleme. Eine Reportage von Mark Daniel.

05-13
08:27

"In drei Stunden bist du nicht mehr da"

Anita war die große Liebe von Hans-Jürgen Kayser. „Wir waren wie eins“, sagt der 76-Jährige. Nach Jahren schwerer Krankheit begleitete er seine Frau beim selbstbestimmten Sterben. Diese prägende Zeit hat er in einem Buch aufgearbeitet.

05-06
10:41

Vom Ende eines Traums - die Antonov AN-225

Das größte Flugzeug der Welt ist im Krieg gegen die Ukraine zerstört worden. Es konnte nicht rechtzeitig ausgeflogen werden, erklärt das Unternehmen Antonov. Aber einer ihrer Kapitäne widerspricht. Eine Reportage von Josa Mania-Schlegel.

04-29
11:28

Zu Besuch bei Reseller Momox in Leipzig

Nachhaltigkeit liegt im Trend. Davon profitieren immer mehr Händler von Secondhand-Ware. Ein Besuch im Großlager von Momox im Leipziger Norden, in dem Bücher und Kleidung umgeschlagen werden.

04-22
10:53

Die Kirche ist im Dorf – aber wo ist der Pfarrer?

Pfarrer Robert Neuwirt predigt im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch in sieben Kirchen. Bald sollen es mehr als doppelt so viele sein. Wie schafft er das? Eine Reportage von Denise Peikert.

04-15
12:02

Wie es Geflüchteten aus der Ukraine in Leipzig geht

Was haben Menschen aus der Ukraine während ihrer Flucht erlebt? Was ist seit ihrer Ankunft in Leipzig passiert, wie geht es ihnen hier? Wir haben zwei Familien aus der Partnerstadt Kiew besucht und schildern ihr Leben vor und nach der Flucht.

04-10
10:31

Vom Leben auf der Straße – Obdachlose in Leipzig

Was sind die Schicksale von Obdachlosen, was sind ihre Sorgen, Hoffnungen und Wünsche, wie leben sie? LVZ-Reporter Mark Daniel hat Julien kennengelernt. Was dem 31-Jährigen passierte, was ihn zum Menschen ohne festen Wohnsitz machte und wie er das Leben meistert. Ein Kennenlernbesuch in den Straßen von Leipzig.

04-01
07:49

"Der Krieg lässt einen nie mehr los"

Der Krieg in der Ukraine wühlt die Menschen besonders auf, die selbst schon einen Krieg miterleben mussten. Drei Sachsen erinnern sich an ihre Kindheit im Zweiten Weltkrieg. Eine Reportage von Björn Meine.

03-25
12:03

Die unermüdliche Kämpferin in Dölzig

Es bedarf einer leeren Schule und ganz viel Engagement: Nataliya Bauch organisiert den Unterricht für ukrainische Flüchtlingskinder in Dölzig. Eine Reportage von Linda Polenz.

03-18
11:02

Zu Fuß gehen und schimpfen – wen der Preissprung an den Tankstellen besonders trifft

Weit mehr als zwei Euro kostet derzeit ein Liter Kraftstoff. Viele regt das auf, andere empört die Aufregung. Wie schnell sich am Sprit soziale Fragen entzünden - und wen das besonders trifft. Eine Reportage von Denise Peikert.

03-11
13:13

Recommend Channels