DiscoverLange Nacht
Lange Nacht
Claim Ownership

Lange Nacht

Author: Deutschlandfunk Kultur

Subscribed: 20Played: 192
Share

Description

Hier ist die Zeit für große Erzählungen: Drei Stunden für ein Thema aus Geschichte, Kunst, Literatur und Gesellschaft. Die Deutschlandfunk-Kultsendung "Lange Nacht" gibt es endlich auch als Podcast – nicht nur für Nachteulen.
18 Episodes
Reverse
Sein Name ist zum Synonym für alles Groteske geworden, sein Leben selbst trug mitunter groteske Züge. Kafkas wichtigste Romane blieben unvollendet. Dennoch gilt er als einer der bedeutendsten modernen Autoren überhaupt. (Erstsendung am 20.3.21) Nikolaus Scholz www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944 begann im Zweiten Weltkrieg die Landung der Alliierten in der Normandie, um den sogenannten Atlantikwall des Deutschen Reiches zu erstürmen. Keine 24 Stunden hielt das Bollwerk dem Angriff stand. Kaiser, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Alice Munro gilt als Meisterin der Kurzgeschichte. Knapp und präzise erzählte sie von Liebe, Lebenslügen und Selbstbehauptung. In einer Langen Nacht erinnern wir an die Nobelpreisträgerin, die am 13. Mai mit 92 Jahren starb. (Erstsendung am 9.7.2011) Herzberg, Daniela/Ipsen, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Die Neue Deutsche Welle war die deutsche Reaktion auf Punk, auf einen Epochenbruch, der von New York und London ausging. Musikalisch deckten die Bands ein breites Spektrum ab. Was sie einte, waren eine dilettantische Grundhaltung und deutsche Texte. Noga, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Der französische Filmemacher François Truffaut war Mitbegründer der "Nouvelle Vague". Sein Leben war geprägt von der Liebe zum Kino. Das Kino sei eine Frauen- bzw. Schauspielerinnenkunst, schrieb er einst und beherzigte das auch in seinen Filmen. Schnelle, Josef www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Etty Hillesums Tagebücher sind mehr als eine Chronik der holländischen Judenverfolgung. Liebe und Verzweiflung im Angesicht der Shoah beschäftigen Hillesum in ihren Aufzeichnungen. Sie lehnt es ab, unterzutauchen und stirbt 1943 im KZ Auschwitz. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Als Dandy liebt er den amerikanischen Tanz Shimmy, besucht Varietés und Sportveranstaltungen. Als Künstler bringt George Grosz gesellschaftliche und politische Abgründe auf das Papier, prangert Kriegsgräuel an und entlarvt skrupellose Bohemiens. (Wdh. der Sendung vom 06.07.2019) Von Berit Hempel www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Wie ernährt man sich richtig? Eine schwierige Frage, wenn man Gesundheit, Moral, Klimaerwärmung, Tierwohl und Artenschutz mitberücksichtigen will. Ein Blick auf Lebensmittel und wie sie produziert werden. Tengeler, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Care- und Sorgearbeit ist die Basis von Leben und Gesellschaft. Doch Menschen, die diese Aufgaben übernehmen, erfahren wenig finanzielle und ideelle Wertschätzung. Welche Folgen hat das? Und wie könnte es besser laufen? Eine Spurensuche. Schnerring, Almut/Verlan, Sascha www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Paula Modersohn-Becker zeichnete 1906 in Paris den ersten weiblichen Selbstakt in der Kunst. Neben ihrer Zeit in Paris war ihr Schaffen auch von ihrem Leben im norddeutschen Worpswede geprägt. Heute gilt sie als Wegbereiterin der Moderne. Hempel, Berit www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Charles Dickens' Erfolge im 19. Jahrhundert waren sagenhaft. Für seine Romane wurde er bereits als 30-Jähriger von Kritik und Publikum gefeiert. (Erstsendung am 06.06.20) Blees, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Zeitgenossen nannten ihn das „Licht der Welt”. Erasmus von Rotterdam ist heute den meisten nur noch dem Namen nach bekannt. Sein umfangreiches Werk ist aus dem Blickfeld verschwunden. Wer also war der Priester und Gelehrte, Autor und Aktivist? Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Die Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander sprechen in ihren Werken offen über Ängste und Sehnsüchte, unerfüllte Träume und Visionen. Doch ihr Schreiben ist nicht privat. (Erstsendung am 19./20.04.2014) Wiemers, Carola www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Seine Energie war enorm: Allein 1812 komponierte Gioachino Rossini sechs Opern, studierte sie ein und führte sie dreimal auf. Warum er mit 37 Jahren plötzlich aufhörte zu komponieren, ist bis heute ein Rätsel. König, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Selbstironisch, lakonisch und pragmatisch – so wollen sich die Niederlande und Flandern 2024 als Gastland auf der Leipziger Buchmesse präsentieren. Eine Auswahl verschiedener Stimmen, deren Themen und Tonlagen so vielfältig sind wie die Region. Heimendahl, Hans Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
In keinem Land der Welt wird ein Dichter so verehrt wie Taras Schewtschenko in der Ukraine. Das liegt auch am dramatischen Lebensweg des "Vaters der Nation“. 1814 als Leibeigener geboren, wird der Dichter im zaristischen Russland verbannt und stirbt 1861. Hoffmann, Lorenz/Meyer, Lars www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Anfang der 1920er-Jahre kommt Ernst Lubitsch als einer der ersten europäischen Regisseure nach Hollywood. Innerhalb weniger Jahre ist er auf Englisch absolut pointensicher. Seine Komödien sind ungewöhnlich, sagenhaft witzig - und sagenhaft schnell. Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Drei Stunden - ein Thema: Die Lange Nacht unternimmt Tiefenbohrungen in Geschichte, Kunst, Literatur oder Gesellschaft. Jetzt gibt es die Sendung auch als Podcast – nicht nur für Nachteulen. Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store