Discover
Learning Architects

Learning Architects
Author: Jördis Dörner
Subscribed: 2Played: 22Subscribe
Share
Description
In Learning Architects erfindet Jördis Dörner mit ihren Gesprächspartner:innen Lernangebote. Es geht um Hacks, Fails und Phantastisches der Bildung. Und warum es wichtig ist, Themen gemeinsam anzugehen. Für Bildungsenthusiast:innen und alle, die es noch werden wollen. Jördis möchte mit Learning Architects all jenen mehr Gehör verschaffen, die tagtäglich Bestleistungen darin erbringen, unseren Kindern, uns selbst oder anderen Menschen gute Bildung zu ermöglichen.
37 Episodes
Reverse
Manchmal geht es im Lernen nicht darum, Neues dazuzulernen – sondern Altes loszulassen. In dieser Folge spreche ich über Leistungsdenken, Kontrolle und die Idee von „Objektivität“ – und was passiert, wenn ich sie Stück für Stück verlerne. Ein ehrlicher Einblick in mein eigenes Lernen.
In dieser Folge erklärt Jördis, wie spielerische Elemente und Gamification Kreativprozesse fördern können: Spiele setzen Dopamin frei, was Offenheit für neue Ideen schafft, und bieten durch klare Regeln, Fehlerkultur und Interaktion einen Rahmen, der Motivation und unkonventionelle Lösungen begünstigt. Acht praktische Hacks – wie Zeitlimits, Ideen-Challenges oder Zufallselemente – zeigen, wie man diese Prinzipien gezielt für Lern- und Kreativprozesse nutzen kann, um Leichtigkeit, Flow und Gemeinschaft zu stärken.
Wie sieht Bildung aus, wenn wir sie radikal neu denken? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt des spekulativen Designs – gemeinsam mit Katrina Günther aka Kitty von futuresprobes. Kitty zeigt uns, wie Design als Werkzeug dienen kann, um Fragen über mögliche Zukünfte zu stellen – provokant, kreativ und herausfordernd.
Takeaways:
•	Spekulatives Design ist ein Diskussionswerkzeug.
•	Es geht darum, Fragen zu stellen und Diskussionen anzuregen.
•	Zukunftsszenarien helfen, komplexe Themen greifbar zu machen.
•	Kreativität und interdisziplinäres Arbeiten sind entscheidend.
•	Methoden des spekulativen Designs können in der Bildung angewendet werden.
•	Storytelling ist ein wichtiger Bestandteil des spekulativen Designs.
•	Visualisierung hilft, abstrakte Konzepte zu konkretisieren.
•	Die Diskussion ist ein zentrales Ergebnis des spekulativen Designs.
•	Design sollte als Werkzeug zur kritischen Auseinandersetzung gesehen werden.
•	Es gibt viele Möglichkeiten, wie Bildung und Design voneinander profitieren können.
In dieser Folge von ‚Sorry, nicht kreativ‘ erklärt Jördis Dörner, warum kreatives Denken mehr ist als Kunst und warum es in der heutigen Zeit eine essentielle Fähigkeit ist. Erfahre, wie du Kreativität lernen und im Arbeitsalltag gezielt fördern kannst.
Entdecke die Kraft der Neugier und wie das Stellen von Fragen deine Kreativität fördern kann. Jördis Dörner zeigt dir in dieser Folge, wie du durch gezielte Fragen neue Ideen entwickeln kannst. Erfahre, wie Neugier nicht nur klüger, sondern auch glücklicher macht, und lass dich inspirieren, deine kindliche Neugier wieder zu entdecken.
Links zur Folge: 
Curious children ask 73 questions each day - many of which parents can't answer, says study:
https://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/curious-children-questions-parenting-mum-dad-google-answers-inquisitive-argos-toddlers-chad-valley-tots-town-a8089821.html
Geheimnis des „Aha-Moments“ entschlüsselt. Dopamin-gesteuerte Regionen des Gehirns beflügeln die Kreativität:
https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detailseite/2018/news-im-mai-2018/geheimnis-des-aha-moments-entschluesselt/
Neugier im Klassenzimmer: Wie wir die Lernenden unterstützen können: https://www.learningarchitects.de/neugier-im-klassenzimmer/
Diese Folge entstand im Rahmen des Projektes Learning Architects. Learning Architects ist von und für Menschen, die Bildung kreativ, zielgruppengerecht und lebendig gestalten wollen: 
👉🏼 Webseite: https://www.learningarchitects.de 
📩 Newsletter: https://www.learningarchitects.de/newsletter/ 
🎓 Kurse: Kurse: https://www.learningarchitects.de/angebote/
🤝 Kontakt: https://www.learningarchitects.de/kontakt/ 
Learning Architects ist ein Projekt von KF Education 
👉🏼 Webseite: https://kf-education.com 
👉🏼 Instagram: https://www.instagram.com/kf_education/
Wie kannst du Kreativität fördern, ohne aufwändige Methoden oder stundenlange Meetings? In dieser Folge von „Sorry, nicht kreativ“ zeigt dir Jördis Dörner, wie minimalistische Prinzipien helfen können, mehr Raum für Ideen zu schaffen – und das mit minimalem Aufwand.
Du bekommst: 
✅ Eine neue Perspektive auf Kreativität & Minimalismus
✅ Einen direkt umsetzbaren Mini-Workshop in 4 Phasen
✅ Tipps für kreative Teamarbeit mit wenig Aufwand
✅ Impulse für eine Haltung, die Kreativität wirklich möglich macht
Kann KI beim kreativen Denken helfen? In dieser Folge von „Sorry, nicht kreativ“ teste ich, wie ChatGPT mich bei der Entwicklung von Lernangeboten rund um KI unterstützt. Von kreativen Ideen bis hin zu spielerischen Interventionen – was dabei herauskommt, erfahrt ihr hier. Wie nutzt ihr KI kreativ? Schreibt es in die Kommentare!
In dieser Folge geht es um die NEUE Kreativität, ein ganzheitliches Konzept, das zeigt, dass Kreativität kein angeborenes Talent, sondern ein erlernbarer Prozess ist. Anhand der vier Muster Neugier, Experimentieren, Umdenken und Entwickeln erfährst du, wie du kreative Blockaden überwindest und deine Ideen wirklich umsetzt. Denn oft scheitern Visionen nicht an fehlenden Ideen, sondern an der Angst vor dem nächsten Schritt – und genau hier setzt diese Folge an!
Kennst du das Gedankenwirrwarr bei der Ideenfindung? Zweifel, Perfektionismus und die Angst, nicht gut genug zu sein, halten uns oft zurück. In dieser Folge "Sorry, nicht kreativ" spreche ich darüber, warum Angst ein natürlicher Teil des kreativen Prozesses ist – und wie wir MIT ihr arbeiten können, statt uns blockieren zu lassen.
Warum haben wir Angst, kreativ zu sein?
Wie gehen wir mit Gedankenwirrwarr um?
Wie hilft Kreativität, Resilienz & Produktivität zu steigern?
„Keine Zeit für Kreativität?“ – Das ist eine der häufigsten Ausreden, warum wir nicht innovativ oder kreativ arbeiten. Doch das stimmt so nicht! In diesem Video zeige ich dir, warum kreatives Denken dir sogar Zeit sparen kann – und wie du es ganz einfach in deinen Alltag integrierst.
In dieser Folge geht es um visuelles Denken und wie du es in deinen Alltag integrieren kannst. Mit 5 praktischen Tipps zeigt die Episode, wie einfache Symbole, Metaphern und visuelle Notizen dir helfen können, Gedanken besser zu strukturieren, Inhalte greifbar zu machen und kreativer zu arbeiten – ohne künstlerische Fähigkeiten. Lass dich inspirieren, wie visuelle Methoden deinen Workflow bereichern können, und entdecke, wie du ganz leicht starten kannst!
Sandra ist Psychologin mit eigener Praxis und arbeitet als Tanzpädagogin.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Lerngestalter:in einen eigenen Zugang zur Achtsamkeit finden können. Wir sprechen unter anderem über Meditation als wertvolles Hilfsmittel und über konkrete Strategien zur Stressbewältigung. 
Wir entwickeln gemeinsam ein Konzept, mit denen Pädagog:innen und Lehrkräfte Achtsamkeit nicht nur für sich selbst, sondern auch in ihre Arbeit integrieren können. Dazu gehören einfache, praktische Übungen, die in den Alltag eingebaut werden können – oft ohne, dass es für andere überhaupt sichtbar ist.
Gäste:
Heinz-Jürgen Rickert ist Projektleiter von #wirfürschule und Experte für Demokratiebildung. Er hat unter anderem als Lehrkraft, Schulleiter und Bundeskoordinator des UNESCO-Projektschulnetzwerks gearbeitet. Die 2020 gestartete Initiative #wirfürschule begleitet Schulen bei ihrem Entwicklungs- und Transformationsprozess mit ganz verschiedenen Formaten.
Prof. Dr. Dan Verständig forscht und lehrt an der Universität in Bielefeld im Bereich der Medienpädagogik. Im Mittelpunkt stehen dabei Lern- und Bildungsprozesse, die im Horizont der Digitalität verortet sind. Von ihm werden dabei soziale Ungleichheiten aber auch kreative Praktiken im Umgang mit dem Digitalen näher betrachtet.
Florian Rampelt ist Programmleiter Digitale Bildung & Future Skills beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und Geschäftsstellenleiter des KI-Campus. Seine Themen sind die Aus- und Weiterbildung für die digitale Transformation. Sowie auch Wissen, Kompetenzen, Qualifikationen und Fragen der Anerkennung zum Thema KI.
Dr. Roos Hutteman leitet beim Cornelsen Verlag den Bereich Learning Science & Architecture. Gemeinsam mit ihrem Team evaluiert sie Lehr- und Lernbedarfe und beschäftigt sich mit der mediendidaktischen Gestaltung und datenlogischen Strukturierung von Bildungslösungen.
Entdecke die 7 häufigsten Denkfehler, die dein kreatives Potenzial blockieren! In dieser Folge zeigen wir dir, wie du diese Hindernisse überwinden kannst, um deine kreative Kraft voll auszuschöpfen. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du deine Kreativität freisetzen kannst – egal, wo du gerade stehst!
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin.
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin. 
Diese Folge gibt eine kleine Einführung in die Mustertheorie nach Christopher Alexander und zeigt anschließend auf, wie sich die Überlegungen von Alexander auf die Entwicklung von Lernangeboten übertragen lassen.
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin. 
Ganz nach dem Motto “Es ist kein Fehler Fehler zu machen, sondern ein Fehler keine Fehler zu machen” zeigen wir, wie ihr Fehler akzeptiert, sie als etwas Positives seht und im Experimentieren als Lerngelegenheit nutzt. Fehler sind kein Rückschlag, sondern Teil des Weges.
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin. 
Wie sage ich eigentlich wertschätzend, wenn mir eine Idee nicht gefällt? Oder wie kann ich auch eine Idee wertschätzend loben? Jördis erklärt, wie sie mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg arbeitet und gibt konkrete Formulierungsvorschläge sowie Tipps für die Arbeit in Workshops oder Bildungsprojekten. Für mehr wertschätzende Kommunikation im Berufsalltag, in der Bildung und im Netz :)
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin. 
In dieser Folge geht es darum, wie deine Haltung zum Thema Kreativität die Menschen um dich herum beeinflusst: deine Lernenden, deine Kolleg:innen, deine ganze Organisation. Wenn wir sozialen und gesellschaftlichen Wandel gestalten wollen, benötigen wir alle kreatives Denken. Das beschreibe ich anhand meiner “Torte der Kreativität”.
„Sorry, nicht kreativ“ ist eine Solo-Serie über meine Gedanken und Impulse rund um kreatives Denken – aus der Sicht einer Lernbegleiterin. 
In dieser Folge geht es um die drei wichtigsten Rahmenbedingungen für kreatives Denken: Zeit, Raum und dich. Aus meiner Sicht gibt es drei wesentliche Rahmenbedingungen, die gute und kreative Ideen brauchen. Und zwar: Zeit, Raum und dich. Ideen benötigen einfach Zeit, nicht unendlich viel, aber auch nicht zu knapp. Es sollte Raum da sein, frei und angstfrei denken zu können. Und Ideenprozesse brauchen deine/eure individuellen Erfahrungen und Perspektiven.
Sharon Maple ist Barrierefrei-Moderatorin und Beraterin. Sie begleitet und betreut unter anderem politische Veranstaltungen, Vorstandssitzungen oder Zukunftswerkstätten. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Frage, wie sich bestehende Barrieren weiter abbauen lassen.
Ich spreche mit Sharon darüber, wie Barrieren genau aussehen und mit welchen Maßnahmen verschiedene Veranstaltungsformate barrierefreier gestaltet werden können. Sharon teilt viele Tipps zur barrierefreiern Workshop-Moderation, die sich einfach umsetzen lassen. Am Ende stellen wir fest: Jede:r profitiert von Barrierefreiheit.























