Leben in Beziehung

In unserem Leben stehen wir Menschen in Beziehung zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen und zu Gott. Jeder von uns hat seinen ganz individuellen Lebensweg mit Höhen und Tiefen. Wir bieten Ihnen praktische Hilfen an zu ihrer Lebensgestaltung in Ehe, Familie und Beruf. Wir suchen mit Ihnen nach Antworten in Lebenskrisen, Krankheit und im menschlichen Miteinander.

Meine Grenzen kennen, annehmen und schützen

Ref.: Alexander Egger, Motivationstrainer und High Performance Coach, St. Gilgen, Österreich Die Motivation ist topp, das Engagement ist hoch, Erfolg stellt sich sein. Doch dann wird es irgendwann zu viel, und man muss aufpassen, dass man nicht in eine Überforderung oder gar einen Burnout rutscht. Das Leben ist kein Hüpfen von Gipfel zu Gipfel, sagt Alexander Egger, sondern ein hoffentlich gesunder Wechsel zwischen Hoch-Zeiten auf dem Berg und Pausen-Zeiten im Tal. Dabei spricht der Motivationstrainer und High Performance Coach durchaus auch aus eigener Erfahrung. In der Lebenshilfe gibt Alexander Egger Tipps, wie man seine Grenzen erkennen, annehmen und schützen kann.

09-22
58:41

Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen, 6. Teil.

Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.

09-20
59:41

Alle ziehen - wer erzieht?

Ref.: Dr. Albert Wunsch, Erziehungswissenschaftler und Autor, Neuss Kinder sind heute den vielfältigsten Einflüssen ausgesetzt - gerade die digitale Welt hat mit ihren Verlockungen einen wachsenden Einfluss. Auch Schule und Gleichaltrige spielen allein aufgrund der langen Schultage eine wichtige Rolle für Kinder und Jugendliche. Dabei sind laut Grundgesetz nach wie vor eigentlich die Eltern die ersten und wichtigsten Bezugspersonen für die Erziehung ihrer Kinder. In der Lebenshilfe fragen wir mit den erfahrenen Pädagogen und Erziehungsberater Dr. Albert Wunsch, wie Eltern ihren Kindern trotz der großen Zahl an "Miterziehern" noch wesentliche Werte und Grundhaltungen vermitteln können.

09-16
01:05:04

Wenn nichts zu machen ist... Wie begegnen wir der Ohnmacht?

Ref.: DDr. Boris Wandruszka, Philosoph, Arzt und Psychotherapeut, Freiburg im Breisgau Maria unter dem Kreuz ist ein Bild der vollkommenen Ohnmacht - und gleichzeitig des vollkommenen Vertrauens. Dabei ist schon das Gefühl der Ohnmacht selbst immer ein Leid. Am heutigen Fest der Schmerzen Mariens denken wir mit dem Philosophen und Psychotherapeuten DDr. Boris Wandruszka darüber nach, wie wir mit Erfahrungen der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins konstruktiv umgehen können. DDr. Boris Wandruszka ist Facharzt für Psychosomatik und psychotherapeutische Medizin in privater Praxis mit tiefenpsychologisch-integralem Ansatz. Außerdem ist er freier Dozent für Philosophie und leitet am Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie der Universität Freiburg i. Br. die Forschungsstelle: „Béla von Brandenstein und sein Werk. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen gehört "Philosophie des Leidens Zur Seinsstruktur des pathischen Lebens". Dr. Wandruszka beschäftigt sich mit Thema auch aus biographischen Gründen, da er selbst seit seiner frühen Kindheit Schmerzpatient ist.

09-15
01:05:13

Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen, 5. Teil.

Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.

09-13
52:17

Wann muss ich beten - und wann soll ich handeln?

Ref.: Andreas Braun, Logotherapeut, Buchholz in der Nordheide "Da hilft nur noch beten..." Diesen Satz spricht jemand, der mit seinem Latein am Ende ist und seine letzte Hoffnung auf den lieben Gott setzt. In der Lebenshilfe nehmen wir diesen Gedanken mit dem Logotherapeuten Andreas Braun unter die Lupe: Kann es denn wirklich sein, dass wir in manchen Situationen nur noch ausgeliefert sind und gar keinen Einfluss mehr zur Verbesserung der Lage haben? In der Schule großer Glaubensvorbilder versuchen wir den Spannungsbogen zwischen vertrauensvollem Gebet und verantwortungsvollem Handeln nachzuzeichnen. Etwa mit dem erstaunlichen Satz des Heiligen Ignatius von Loyola: „Bete, als hinge alles von dir ab - handle, als hinge alles von Gott ab.

09-12
01:04:55

Lass Dich nicht entmutigen - dranbleiben lohnt sich!

Ref.: Sonja Theresia Hoffmann OFS, Logo- und Traumatherapeutin, Sielenbach im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg Ob es eine Aufgabe ist, ein Vorsatz oder das Leben selbst: Wer immer wieder scheitert, wird versucht sein, irgendwann aufzugeben. Dabei übersehen wir jedoch, dass praktisch jeder große Erfolg auf Versuchen, Rückschlägen und Beharrlichkeit aufbaut. Scheitern ist also nicht das Gegenteil von Erfolg, sondern ein notwendiger Bestandteil davon! In der Lebenshilfe sprechen mit der Logo- und Traumatherapeutin Sonja Theresia Hoffmann darüber, wie wir Hindernisse und Schwierigkeiten mutig angehen können.

09-11
01:02:04

Giftfässer der Seele: Negativbotschaften entkräften

Ref.: Eva-Maria Admiral, Schauspielerin und Autorin, Österreich

09-09
01:02:15

Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen, 4. Teil.

Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.

09-06
01:00:10

Geistlicher Missbrauch - Manipulation im Namen Gottes

Ref.: Birgit Abele, Sozialpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Autorin, Rot an der Rot Geistlicher Missbrauch - was ist das? Und wo verläuft die Grenze zu einer gesunden geistlichen Führung? Das Thema beschäftigt die Kirche seit einigen Jahren und inzwischen gibt es auch mehr und mehr theoretische Arbeiten und Erfahrungsberichte dazu. In der Lebenshilfe nähern wir uns dem Thema mit der Sozialpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Birgit Abele, die ihre eigene Zeit in einer geistlichen Gemeinschaft im Rückblick kritisch sieht.

09-04
01:08:36

Vom Sinn des Lebens - Viktor Frankls Logotherapie als Hilfe im Leben

Ref.: P. Christoph Kreitmeir OFM, Klinikseelsorger und Autor Vom Sinn des Lebens Der Klinikseelsorger P. Christoph Kreitmeir über Viktor Frankls Logotherapie als Hilfe im Leben In diesem Jahr wäre Viktor Frankl 120 Jahre alt geworden. Am Sterbetag des Begründers der Logotherapie sprechen wir mit dem beliebten Seelsorger P. Christoph Kreitmeir OFM darüber, warum Frankls Frage nach dem Sinn des Lebens so entscheidend für die psychische Gesundheit ist. Frankl war überzeugt: „Wer ein Warum und ein Wofür in seinem Leben hat, der erträgt fast jedes Wie. Seinen therapeutischen Ansatz hatte er als Jude in der Hölle der KZs Theresienstadt und Auschwitz durchbuchstabiert. Wie die Sinnfrage auch unserem Leben Halt geben kann, darauf wird P. Christoph in der Lebenshilfe auch mit praktischen Ratschlägen und Beobachtungen aus seinem Alltag als Klinikseelsorger eingehen.

09-02
59:28

Das Wirken der Engel in unserem Leben

Ref.: Pfr. Urs-Beat Fringeli, Wallfahrtsseelsorger und Autor, Wolfwil, Schweiz Engel sind Geistwesen, die wir auch heute ganz konkret in unserem Leben erfahren können. Zum Beginn des Schutzengelmonats September sprechen wir in der Lebenshilfe mit dem Schweizer Wallfahrtsseelsorger und Autor Urs-Beat Fringeli über unsere unsichtbaren Begleiter und Beschützer. Gerne können Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auch in dieser Sendung anrufen, um Ihre persönlichen Erfahrungen mit den Engeln zu schildern.

09-01
01:00:34

Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen., 3. Teil.

Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen immer samstags in der Lebenshilfe.

08-30
49:41

Mut zum Leben, Lust am Leben - trotz Krankheit

Ref.: Diakon Bernd Faßbender, Unternehmer i.R. und Stiftungsgründer, Limburg Diakon Faßbender hat in seinen 82 Lebensjahren viel erlebt - Höhen und Tiefen. Auch Krankenhäuser hat er schon oft von innen gesehen - ob wegen einer Krebserkrankung, einer Knie-OP oder einen neuen Hüfte. Doch in allem hat er sich die Lebensfreude nicht nehmen lassen und sich immer wieder auf die Füße gekämpft. Bis heute engagiert sich der Senior mit einer eigenen Stiftung für arme Kinder in Afrika. Wie der Glaube ihn dazu bewegt, trotz eigener Einschränkungen für andere da zu sein, das erzählt er uns in der Lebenshilfe.

08-29
01:04:06

"Pack schlägt sich, Pack verträgt sich!" Wenn Geschwister streiten...

Ref.: Jessica Reinartz, Individualpsychologische und systemische Beraterin, Wachtberg Familie ist eine Schule fürs Leben - und richtig streiten lernen gehört dazu. Manche Geschwisterkonstellationen können Eltern allerdings den letzten Nerv kosten, weil die lieben Kleinen sich bei jedem minimalen Anlass in den Haaren liegen. Mit der systemischen Beraterin Jessica Reinartz denken wir in der Lebenshilfe darüber nach, wann Eltern in Geschwisterstreit eingreifen sollten - und wie. Jessica Reinartz arbeitet in der Nähe von Bonn in eigener Praxis als individualpsychologische und systemische Beraterin. Sie ist selbst seit 23 Jahren verheiratet und hat drei Kinder. Ursprünglich als Erzieherin ausgebildet, wirkt sie zudem im Rahmen der Familienhilfe in Abstimmung mit dem Jugendamt in der Familien- und Jugendbegleitung mit.

08-26
56:30

Liebevoll Abschied nehmen: Auf Wiedersehen im Himmel!

Ref.: Michael Stahl, Anti-Agressionstrainer und Autor, Bopfingen Mit Tod und Sterben hat Michael Stahl immer wieder in seinem Leben zu tun gehabt. Und jedes Mal war es eine neue Herausforderung. In der Lebenshilfe schildert der beliebte Autor und Redner, was er von Sterbenden gelernt hat - und wie er als Christ mit dem Abschied geliebter Menschen umgeht. Michael Stahl ist als Sohn eines gewalttätigen Alkoholikers aufgewachsen. Später ließ er sich zum Kampfsportler ausbilden und arbeitete als Türsteher und Bodyguard. Heute hilft er mit seiner christlichen Organisation PROTACTICS Jugendlichen zu einem selbstbewussten und gewaltfreien Leben. Doch Gott, so sagt Michael Stahl, begegnet er vor allem in den stillen Momenten des Lebens.

08-25
01:02:21

Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen., 2. Teil.

Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause" von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen immer samstags in der Lebenshilfe.

08-23
01:00:04

Krank und betagt - was ich für Gott noch wert bin

Ref.: Walter Nitsche, Arbeitsgemeinschaft seelsorgerlicher Beratung e.V., Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Wenn mit dem Alter die Kräfte abnehmen, geraten viele einst aktive Menschen in eine tiefe Krise. Das hat zuletzt auch der Fall um den bekannten Unternehmer Wolfgang Grupp gezeigt, der aufgrund von Altersdepressionen einen Suizidversuch unternommen hatte. Hinzu kommt die Angst, immer abhängiger zu werden und den Mitmenschen zur Last zu fallen. Walter Nitsche kennt Krankheit und Gebrechlichkeit aus eigener Erfahrung. Und er stellt fest: Auch in der Schwachheit bleiben dem Menschen wichtige Fähigkeiten, um der Welt Gutes zu tun. In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem erfahrenen Seelsorger über den Wert des Menschen in der letzten Lebensphase.

08-21
01:02:21

Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt - was ist meine Identität als Frau?

Ref.: Nelli Bangert, Autorin und Sprecherin auf Frauen-Events Als Nelli Bangert erfuhr, dass ihr Mann und sie keine eigenen Kinder bekommen können, war das zunächst ein Schock. Aber gleichzeitig begriff sie, dass Gott andere gute Pläne für ihr Leben hatte. In der Lebenshilfe teilt die Autorin und Sprecherin mit uns die inneren Kämpfe, die ihre Kinderlosigkeit mit sich gebracht hat - und wie sie gelernt hat, die damit verbundenen unangenehmen Gefühle zuzulassen. Gleichzeitig geht es aber auch darum, warum sie sich auch ohne die Erfahrung biologischer Mutterschaft ganz als geliebte Frau erfahren kann. Denn im Laufe der Jahre erlebte sie immer wieder, dass Gott manche Leerstellen zwar nicht wegnimmt, sie jedoch mit seiner Gnade füllen kann.

08-18
59:12

Wenn unsere Kinder der Kirche den Rücken kehren: In einer guten Weise über den Glauben sprechen, 1. Teil.

Ref.: Dr. Benedikt Michal, Übersetzer des Buches „Komm nach Hause von Brandon Vogt, St. Pölten, Österreich Kleine Kinder begleiten ihre Eltern meist noch recht selbstverständlich in die Kirche - aber im Jugendalter oder als junge Erwachsene wenden sich viele von den christlichen Traditionen in ihrem Elternhaus ab. Für gläubige Eltern ist das ein großer Schmerz und oft fragen sie sich, ob vielleicht sie etwas falsch gemacht haben. Der amerikanische Bestsellerautor Brandon Vogt hat sich in seinem Buch "Komm nach Hause" intensiv mit der Frage beschäftigt, warum junge Christen sich von Kirche und Glauben entfremden - und wie Eltern bzw. Großeltern konstruktiv mit ihren Anfragen und Zweifeln umgehen können. In unserem Partnersender Radio Maria Österreich hat der Übersetzer dieses Buches, Dr. Benedikt Michal, die Strategien vorgestellt, die Brandon Vogt zur Rückholung erwachsener Kinder und Enkel in die Kirche entwickelt hat. Wir wiederholen für Sie diese Reihe in sechs Sendungen jeden Samstag in der Lebenshilfe.

08-16
58:21

Recommend Channels