Nestlé entdeckt die Effizienz neu, LVMH schrumpft weniger und JPMorgan macht, was Banken am besten können: Geld verdienen. Und: Die neue Geographie des Welthandels.
Die Pleite des US-Autozulieferers First Brands zeigt die Risiken im Private-Credit-Markt. Wir sprechen darüber, was Anleger beachten müssen.
Der KI-Hype habe zu einer „guten Blase“ geführt, sagt Jeff Bezos – selbst wenn viele Menschen Geld verlieren. Was das für Anleger bedeutet.
US-Präsident Donald Trump knöpft sich die Pharmabranche vor. Wir erklären, warum Anleger mit sinkenden Gewinnen und Renditen rechnen müssen.
Wenn man sich von einer Aktie trennen möchte, kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Wir liefern ein Playbook und eine Checkliste für den Ausstieg.
Wir blicken in dieser Folge auf die Schulden der Euro-Zone, Frankreichs Wirtschaft – und wichtige französische Anleihen und Aktien.
Immer mehr Lebensmittelkonzerne wie Kellogg’s und Kraft Heinz spalten sich auf. Nach vielen Fusionen also die Kehrtwende – was Aktionäre nun beachten müssen.
Wir besprechen, ob es eine KI-Blase am Aktienmarkt gibt, wie Trumps Showdown mit der Fed sich zuspitzt – und was das für Anleger bedeutet.
Julia Groth und Christian W. Röhl sprechen in dieser Folge darüber, warum Minen-Aktien jetzt aufholen und wie man sie clever auswählt.
Die Gruppe der „Magnificent Seven“ fällt auseinander. Wir sprechen über die neue Dominanz der „AI Trinity“ – und zwei Kandidaten, die definitiv dazugehören.
Der USA-EU-Deal sorgt für Erleichterung und Unruhe zugleich. Wir sprechen über Gewinner und Verlierer – und darüber, welche Fragen noch offen sind.
In dieser Folge analysieren Horst von Buttlar und Christian W. Röhl die Zahlen von LVMH, Porsche, Johnson & Johnson, Pepsi, Salzgitter, und Jungheinrich.
50 Prozent auf Kupfer – wie Trumps Zölle das Energiewende-Metall bewegen und warum Rohstoff-Investoren einen Superzyklus brauchen.
Es bleibt wenig Zeit für ein Handelsabkommen mit den USA. Am Beispiel von Vietnam und Südkorea erklären wir die Muster der Deals – und die Folgen für Anleger.
Investoren zweifeln am Dollar als sicherer Hafen. Wie nachhaltig ist der Schaden? Und was bedeutet das für Anleger? Wir diskutieren mögliche Strategien.
Seit Tagen hält der Krieg zwischen Israel und dem Iran die Welt in Atem. Nun Waffenstillstand. Oder nicht? Wie Anleger durch immer neue Szenarien navigieren.
Was lohnte sich in 100 Folgen „Leben mit Aktien“, was nicht? Und: Welche Trends werden unsere Geldanlage in den nächsten 100 Folgen bestimmen?
Biontech meldet sich mit einem Milliardendeal zurück – was dies für die Branche und den Pharmasektor bedeutet, besprechen wir in dieser Folge.
Die „Section 899“ in Trumps Haushaltsgesetz sorgt für Unruhe: Kommt eine „Revenge Tax“ für ausländische Unternehmen? Was Anleger beachten müssen, besprechen wir in dieser Folge.
Horst von Buttlar und Christian W. Röhl sprechen darüber, wie Hersteller von Wein, Champagner und Spirituosen leiden. Bier-Aktien schlagen sich besser.
T Punkt
Wer dieser Eröffnungsfeier etwas positives abgewinnen konnte, hat definitiv eine Wahrnehmungsstörung! 🤦🏻♂️Linksgrünwoke 💩
MMeinel@gmx.net
Leider hat der Podcast m. E. in letzter Zeit an Qualität verloren. Die Gründe: a) wiederholt schlechter Schnitt der Tonaufnahme b) der inhaltliche Fokus hat sich verlagert: die wöchentlichen Inhalte der WiWo stehen stärker im Fokus als das Thema Aktien selbst. c) die ständigen Unterbrechungen von Herrn Röhl, durch Herrn von Buttlar, sind vielmehr störend, als gesprächslenkend
Steffen S.
sehr cooler Podcast weiter so bitte