DiscoverLebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Claim Ownership

Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation

Author: Oliver Walter | Rhetoriktrainer & Coach für Schlagfertigkeit und souveränes Auftreten

Subscribed: 396Played: 16,562
Share

Description

Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern?
Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können?

Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation.

Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert.
Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben.

Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
239 Episodes
Reverse
Urlaubsbedingt ein Reload einer meiner Leidenschaften. Dem Sammeln psychologischer Effekte. Dazu gibt es auch einen immer weiter wachsenden Blogartikel auf meiner Website. Psychologische Effekte sind eine spannende Sache. Und viele davon betreffen Rhetorik und Kommunikation. Eben die menschliche Interaktion im weitesten Sinne. Deshalb kann es sehr hilfreich für Dich sein, diese Effekte zu kennen. Einige davon kannst Du selbst zu Deinem Vorteil einsetzen. Bei anderen ist es gut sie zu kennen, um nicht selbst darauf hereinzufallen. Bei manchen nutzt aber selbst die Kenntnis nichts, man macht dennoch mit. In einer Doppelfolge stelle ich Dir insgesamt 10 solcher Effekte vor. Heute kommen die restlichen Effekte dran, für deren Verständnis Du nicht zwingend Teil 1 gehört haben musst.
Urlaubsbedingt ein Reload einer meiner Leidenschaften. Dem Sammeln psychologischer Effekte. Dazu gibt es auch einen immer weiter wachsenden Blogartikel auf meiner Website. Psychologische Effekte sind eine spannende Sache. Und viele davon betreffen Rhetorik und Kommunikation. Eben die menschliche Interaktion im weitesten Sinne. Deshalb kann es sehr hilfreich für Dich sein, diese Effekte zu kennen. Einige davon kannst Du selbst zu Deinem Vorteil einsetzen. Bei anderen ist es gut sie zu kennen, um nicht selbst darauf hereinzufallen. Bei manchen nutzt aber selbst die Kenntnis nichts, man macht dennoch mit. In einer Doppelfolge stelle ich Dir insgesamt 10 solcher Effekte vor. Heute kommen die ersten 4.
Veränderungen sind immer gefühlt eine Ausnahmesituation. Dennoch sind Change-Prozesse unumgänglich. In Unternehmen, aber auch in der Politik. Entscheidend dabei mal wieder die Art und Weise, wie diese Veränderungen kommuniziert werden. Worauf es dabei ankommt, erfährst du in dieser Folge. Außerdem habe ich für dich noch zwei sehr unterschiedliche Beispiele von Change-Kommunikation.
In Teil 2 des Talks mit Verkaufstrainer Dirk Kreuter gehen wir noch etwas tiefer auf seine persönlichen Erfahrungen ein. Sei gespannt, wie Dirk z.B. mit Kritik und Konkurrenz umgeht. Teil 1 findest du in der vorherigen Folge jederzeit zum Abruf.
Ich habe mich sehr über die Möglichkeit gefreut, mit Dirk Kreuter, laut eigener Aussage Europas erfolgreichster Verkaufstrainer, über sein großes Thema, eben das Verkaufen zu sprechen. Wir alle verkaufen ständig - uns selbst - unsere Ideen - unsere Leistung Dann sollten wir uns auch damit befassen, wie Verkaufen besonders gut gelingen kann.
Verkaufen funktioniert immer über Emotionen! Auch im B2B-Bereich! Da sind die Emotionen nur etwas abstrakter. Aber deshalb nicht weniger dominant. Worauf es beim emotionalen Verkaufen wirklich ankommt und wie du dabei Storytelling ideal einsetzt, erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Wer diesen Podcast schon länger hört, weiß: Ich liebe Zitate. Sie bringen manche Dinge superkompakt auf den Punkt. So auch bei den heutigen sieben Zitaten für mehr Souveränität.
Aus tagespolitischem Anlass kam die Forderung auf, dass Menschen in wichtigen Positionen wie beim Bundesverfassungsgericht neutral sein müssten. Also möglichst keine eigene Haltung zu relevanten Themen haben sollten. Warum das nicht nur sehr weltfremd ist, sondern aus rhetorischer Sicht auch absolut nicht wünschenswert, erfährst du in dieser Episode Lebendige Rhetorik. Und ich spreche auch darüber, worauf es ankommt, um die eigene Haltung überzeugend und authentisch zu vermitteln.
Im Coaching arbeite ich stets lösungsorientiert. Das ist keine Floskel. Sondern wirklich meine Grundhaltung als Coach. Auch im Alltag ist es oft sinnvoll und sogar nötig, Menschen eine Perspektive weg vom Problem und hin zur Lösung zu ermöglichen. Das kann oft ganz einfach gelingen. Mit den richtigen Fragen. 5 Fragen, die sich einfach so einstreuen lassen, stelle ich dir in dieser Folge Lebendige Rhetorik vor.
Vielleicht hast du schon mal bei dir selbst oder jemand anderem erlebt, dass man sich hilflos gefühlt hat im Umgang mit den Emotionen, die aus jemand anderem herausgebrochen sind. Grundsätzlich können wir uns in die Emotionen anderer hineinversetzen. Durch die sog. Spiegelneuronen. Du weißt, wie sich Schmerz für dich anfühlt und wenn jemand das Gesicht vor Schmerz verzerrt, kannst du das nachempfinden. Also nicht genau wie sich Schmerz für diesen Menschen anfühlt. Aber wie es sich für dich anfühlen würde. Wie gehst du damit am besten kommunikativ um? Wie kannst du Empathie "trainieren"? Genau darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
In der Rhetorik geht es darum, Menschen zu überzeugen und/oder zu motivieren, richtig? Ja, natürlich. Aber was ist mit jenen, die schon überzeugt und motiviert sind - und trotzdem nicht das tun, was du möchtest? Welche Hindernisse gibt es da noch, die du kommunikativ aus dem Weg räumen kannst? Das erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Gewisse respektlose Sätze sind absolute Kommunikationskiller! 5 dieser Sätze stelle ich dir in dieser Podcastfolge vor. Und du erfährst auch, was du stattdessen sagen kannst, damit die Kommunikation eben nicht stirbt, sondern erst so richtig aufblüht.
In der letzten Folge Lebendige Rhetorik habe ich dir die logischen Schlüsse der Deduktion, Induktion und Abduktion vorgestellt. In dieser Folge befassen wir uns mit logischen Fehlschlüssen, vor allem - dem infiniten Regress - dem Zirkelschluss - der Tautologie - der Scheinkausalität und - dem normativen Fehlschluss
Umso schwieriger eine Situation, umso wichtiger empathisch kommunizieren zu können. Als langjähriger Trauerredner weiß ich, worauf es bei der Kommunikation rund um Trauer, Tod und Verlust ankommt. Und welche Fettnäpfchen auf dich warten. Ein kleiner Trauerknigge in dieser Folge Lebendige Rhetorik
Wenn wir nichts sagen oder explizit gar nichts sagen wollen – kommunizieren wir dann trotzdem? In dieser Folge geht es um eines der bekanntesten Zitate von Paul Watzlawick: „Wir können nicht nicht kommunizieren.“ Aber was steckt wirklich dahinter? Warum kommunizieren wir ständig – selbst ohne Worte? Und wie wirkt sich das auf unseren Alltag, unsere Beziehungen und unsere Arbeitswelt aus? In dieser Folge erfährst du: Was das Zitat bedeutet – und was nicht Warum auch Schweigen, Blickkontakt oder Körpersprache „sprechen“ Wie du achtsamer mit deiner nonverbalen Kommunikation umgehst Warum dieses Axiom unser gesamtes Miteinander verändert Ein Muss für alle, die bewusst(er) kommunizieren wollen – ob im Gespräch, im Meeting oder im Schweigen. 🎧 Jetzt reinhören und entdecken, was du eigentlich alles sagst – auch wenn du nichts sagst.
Ausreden. Wann brauchen wir sie wirklich? Welche funktionieren – und welche fliegen uns sofort um die Ohren? Und: Wie baut man eine gute Ausrede eigentlich rhetorisch auf? All das und noch einige besonders originelle Ausreden hörst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Der erste Eindruck zählt! Das gilt auch, wenn Gruppen zusammenkommen. Und meist mit der obligatorischen Vorstellungsrunde beginnen. Grob geschätzt mehr als 50% scheitern hier bereits, was den überzeugenden Auftritt betrifft. Das muss nicht sein. Wie du in Vorstellungsrunden überzeugst, erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Im zweiten Teil des sehr informativen Talks mit Tom, seines Zeichens Mitgründer von Kapopo.de, sprechen wir u.a. über weitere Tools, mit denen du deine Rhetorik spielerisch trainieren kannst. PowerPointKaraoke ist fantastisch. Aber es gibt eben noch weitere Möglichkeiten, die vermutlich noch weit unbekannter sind. Wenn du live PowerPointKaraoke für ein Rhetoriktraining nutzen möchtest, wende dich gerne direkt an mich.
Seit einiger Zeit empfehle ich Kapopo.de, das Portal für PowerPoint-Karaoke. Und ja, ich bekomme dafür Geld. Es handelt sich also um eine bezahlte Partnerschaft. Aber ich habe kapopo.de auch schon genutzt, bevor es dazu kam. D.h. ich habe für die Nutzung des Portals Geld bezahlt, bevor die Jungs von Kapopo jetzt mir Geld für die Werbung zahlen. Mit Tom, seines Zeichens einer der drei Gründer, habe ich mich für diese Folge ausführlicher unterhalten.
loading
Comments 
loading