In dieser Episode von LEBENSLANG MIT CLOUDVERWAHRUNG spricht Gastgeber Dirk Hildebrand mit Sportkommentator Tom Bartels, der mit seinem legendären Satz „Mach ihn! Mach ihn! Er macht ihn!“ Fußballgeschichte schrieb. Gemeinsam blicken sie auf diesen unvergesslichen WM-Moment 2014 zurück und sprechen über Emotionen, Druck und die Verantwortung, live vor Millionen Menschen die richtigen Worte zu finden. Tom Bartels erzählt, wie er mit öffentlicher Aufmerksamkeit umgeht, warum er sich bewusst von Social Media fernhält und weshalb journalistische Distanz und Faktenchecks für ihn unverzichtbar sind – auch im Zeitalter künstlicher Intelligenz. Ein ehrliches und zugleich humorvolles Gespräch über Leidenschaft, Professionalität und Haltung im modernen Sportjournalismus.
Seine journalistische Karriere begann vor fast 40 Jahren: In all den Jahren als Auslandskorrespondent hat er nicht nur viel von der Welt gesehen, sondern auch die Entfernung von der Wirklichkeit erlebt. Darüber spricht er mit Dirk in dieser Live-Podcastfolge: Welche Rolle spielt Trump, wenn es um Fake-News geht und welche Verantwortung tragen die nationalen und internationalen Medien? Ralph Sina teilt seine bewegenden Geschichten aus Nairobi, berichtet spannende Anekdoten über Obama aus Washington und bingt seine inspirierenden Gedanken über das Thema Wahrheit ein und wie wir in Zeiten von Social Media den Durchblick behalten.
Was ist eigentlich mit den Fotos passiert, die ich vor 20 Jahren auf MySpace hochgeladen habe? Diese Frage stellt sich nicht nur HolidayCheck-Mitgründer Jens Freiter. Was passiert mit den Daten, die wir ins Netz stellen - wie lange bleiben sie dort? Darüber redet er mit Dirk Hildebrand in dieser Folge LEBENSLANG MIT CLOUDVERWAHRUNG. Außerdem philosophieren die beiden darüber, wozu KI bereits fähig ist. Und wie Chat GPT und seine Konkurrenz die Wirtschaft durcheinander bringen wird.
"Führ doch du!" ist der Leitsatz von Sven Lüngen. Er ist seit über einem Jahrzehnt erfolgreicher Managementexperte und berät Menschen und Organisationen im Mittelstand. Sein Ansatz ist es, Führung nicht hierarchisch, sondern als wechselseitigen Prozess zu sehen. Darüber spricht er in dieser Folge mit Dirk Hildebrand ausführlich.
Sie haben sich auf dem Online Marketing Day kennengelernt und sich direkt mal für eine Podcastaufnahme getroffen. In dieser Episode gehts um Wintersport, Werbekamagnen und Marketing. Dirk Hildebrand spricht mit Marvin Krieter, der seit 2021 als internationaler Marketing Manager für Wintersport bei SPORT 2000 tätig ist. Nach seinem Masterabschluss in Management und Markenführung hat er Erfahrungen in der Positionierung und Vermarktung von Marken in der Sport- & Tourismusbranche gesammelt.
Hört ihr euer Gegenüber auch manchmal reden und denkt euch "Was quasselt der für ein Bullshit"? In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Johanna über die Wichtigkeit der Richtigkeit, Menschen die einfach Mitteilungsbedürfnis haben und wie das in anderen Ländern auf diesem Kontinet so aussieht. Und wir gehen der Frage nach, ob es ok ist auch einfach mal "Halt die Fre*** zu sagen"?
Erschreckend oder faszinierend? Irgendwie gibt es ja nur zwei Lager, wenn es um KI geht. Aber wie cool kann denn ein Buch oder ein Bild sein, wenn es von einer künstlichen Intelligenz geschrieben oder gemalt wurde? Verlieren wir vielleicht auch die Fährigkeit, kreativ sein zu können? Spannende Fragen, die Dirk Hildebrand heute mit dem Redner für Kreativität und Autor, Nils Bäumer bespricht.
Als der Medienwissenschaftler Dirk Hildebrand diesen Post auf Social Media gelesen hat, wusste er nicht, ob er lachen oder weinen soll. Der Leiter der Marketingabteilung einer bekannten Tageszeitung schreibt über Digitalisierung und welche "neuen" Schritte eingeleitet werden, um die Leserinnen und Leser zu erreichen. Wäre dieser Post aus dem Jahr 2003 könnte man von Innovation sprechen, aber leider nicht im Jahr 2023.
Der Papst in Rapper-Klamotte mit Goldkettchen um den Hals: Dieses Bild ging in diesem Jahr um die Welt. Sofort hatte man das Gefühl: "Da stimmt was nicht!" - Und richtig: Das Foto war nicht real, sondern von einer KI erstellt worden. Jetzt war dieses Beispiel sehr eindeutig - aber die Täuschungen und Fehlinformationen, die im Netz auftauchen sind immer schwieriger zu enttarnen. In dieser Folge rät Dirk Hildebrand deshalb dazu, mehr auf das eigene Bauchgefühl zu vertrauen!
Wieviel Reichweite habt ihr denn? Das ist ein Satz, bei dem Medienwissenschaftler Dirk Hildebrand echt Plaque kriegt. Die Frage kann man so nämlich überhaupt nicht stellen! Wieso? Hört rein in die neue Folge von "Lebenslang mit Cloudverwahrung" und ihr wisst, wieso ihr die Frage aus eurem Fragenkatalog streichen könnt.
Ein neuer Podcast? Wieso, weshalb und warum? Der Podcastflüsterer war gestern - heute geht es um viel essenziellere Themen. ETHIK ist das Stichwort und Dirk Hildebrand erklärt in diesem Trailer zum Podcast schon mal, wieso er genau DA öfter mal den Rotstift im Social Media Bereich ansetzen würde. Keine Likes für unbedachte Aussagen und kein Daumen hoch für Profitgier auf Kosten der Follower. Denn das Internet vergisst NIE!
Vielen fällt es ja deutlich schwer an einem Montag, positiv in den Tag zu starten. Der Weg zum Wochenende ist schließlich noch so weit und das Wochenende selbst meist viel zu kurz. Warum wir aber nicht ständig auf das nächste Wochenende "warten" sollen, das erklärt mir in dieser Folge Bettina Schwarz. Sie ist Resilienz-Coach, erfolgreiche Unternehmerin und hat auch einen eigenen Podcast - "Schwarz, leicht, schwer".
Was hat ein Team in einem Unternehmen mit einer Schiffscrew gemeinsam? Ziemlich viel sogar, sagt Thorsten Jost. Er hat selbst mehrere Jahre im Team auf einem Kreuzfahrtschiff gearbeitet und verrät in diesem Podcastgeflüster warum Führungskräfte eine Menge von Seefahrern lernen können.
Wir alle haben doch den Podcast-Boom mitbekommen. Plötzlich war von nichts Anderem mehr die Rede: True Crime hier, Unterhaltung da, informative Podcasts dort. Aber...wie sieht es eigentlich jetzt aus? Sind Podcasts ein zukunftsfähiges Format oder müssen wir uns auf einen Abschied vorbereiten? Dirk Hildebrand hat da so seine ganz eigene Meinung und die hörst du hier.
Diese Frau ist hat über 20 Jahre Erfahrung im IT-Management vorzuweisen. Beate Roos befasst sich besonders mit den Themen Wertschätzung und Teamgeist im Unternehmen. Warum das allerdings auch mal nach hinten losgehen kann und warum kritisches Feedback unheimlich wichtig ist, das verrät sie in diesem Podcastgeflüster.
Allein schon der Name lässt viel erwarten. Und eines kann ich euch definitiv versprechen: Ihr werdet nicht enttäuscht. Wolfgang Walter Wulle ist wirklich ein spannender Experte mit mindestens genauso spannenden Themen. In Sachen Kommunikation, Konflikte und Business macht ihm so schnell keiner was vor.
Habt ihr schon mal den Namen Jens Freiter gehört? Also ich durfte ihn auf meinem unternehmerischen Weg kennenlernen. Vielen von euch muss dieser Name nahezu ins Auge springen, denn Jens Freiter ist Mitgründer von Holidaycheck - und dieses Portal kennt nun wirklich JEDER. Früher selbst mal ein Startup gewesen, mittlerweile betreut er etliche Startups und unterstützt sie mit seinem Know-How. Hört mal rein!
In den nächsten Wochen und Monaten wird es nicht mehr um Podcast gehen - also nicht nur. Denn ich möchte über besondere Persönlichkeiten mit spannenden Themen sprechen und sie in den kommenden Folgen vorstellen. Heute starte ich mal mit Ulrich Zimmermann. Er verrät, wie man mit weniger Arbeit mindestens genau so effektiv, wenn nicht sogar effektiver sein kann.
Welche Witze dürfen noch gemacht werden und wann wird auch im Podcast eine Grenze überschritten? Diesen Fragen gehe ich in diesem Podcastgeflüster auf den Grund. Das tue ich aber nicht alleine, denn ich habe mir weibliche Unterstützung durch die beiden Podcastproduzentinnen Sina Bösch und Ines Holtmann dazugeholt. Gemeinsam diskutieren wir darüber, ob die Gesellschaft sensibler geworden ist und was man tun sollte, wenn der ein oder andere Witz einem doch zu heikel erscheint.
[Ein erfolgreicher Podcast? Hier geht´s lang!](https://www.podiversity.de/videokurse/bundle/) Manche Leute träumen ihr Leben lang davon, mal die Personen zu treffen, mit denen dieser Gast zusammensitzt und auf LinkedIn vernetzt ist. Winfried Küppers ist Vertriebsanalyst bei Steinbeis und zu Gast mit seinem Podcast „Systemkompetenz – Weil 100 Prozent erst der Anfang sind“. Winfried Küppers sieht die Welt mit anderen Augen und es ist faszinierend, in diese Welt einzutauchen.