DiscoverLebenssache – der Psychologie-Podcast
Lebenssache – der Psychologie-Podcast
Claim Ownership

Lebenssache – der Psychologie-Podcast

Author: Lukas Bruns; Fabian Bingenheimer; Schwäbische Zeitung

Subscribed: 78Played: 2,015
Share

Description

Lukas Bruns erklärt jeden Freitag in Geschichten, Experimenten und Quizzes, was in uns Menschen vorgeht und beschreibt Phänomene und Effekte, die jeder kennt.

Lukas Bruns ist Betriebswirt und Wirtschaftspsychologe und arbeitet im Business Development bei Schwäbisch Media.
Mail: l.bruns@schwaebisch-media.de
Twitter: LukasBBruns

Fabian Bingenheimer ist Innovator und Betriebswirt und arbeitet auch im Business-Development bei Schwäbisch Media.
Mail: f.bingenheimer@schwaebisch-media.de
52 Episodes
Reverse
Fabian und Lukas sind wieder mit dem Kopf unterwegs. Heute sogar mit ihrem Herzen. Die beiden Podcaster sprechen über Liebe und haben ein sehr tiefgreifendes Gespräch mit einem blinden Ehepaar geführt. Du erfährst was Liebe bedeutet und was Liebe ausmacht. On top - kannst du hören, was für eine lange Beziehung von Nöten ist und warum Liebe sich auch verändert. Last but not least: Anja danke für deine treue Hörerschaft :-)!
Lebenssache hat einen Gast: Mehmet Türkmen erklärt Lukas und Fabian was genau Motivation ist, wo sie her kommt und ob wir sie lernen können. Die Drei besprechen was Konditionierung und Altruismus mit Motivation zu tun haben und sagen euch welches Gehalt euch glücklich machen wird.
Konflikte lassen sich zum Guten lösen, wenn beide Parteien sich darauf einlassen. Es kann aber auch vorkommen, dass einer oder sogar beide als Verlierer aus der Sache rausgehen. Wie du Konflikte anhand eines Modells analysieren kannst und welche Deeskalationsstrategien dir bei der Konfliktlösung helfen, erfährst du in dieser Folge.
Der Urlaub ist super, das Hotel und das Essen auch, aber ständig zankst du dich mit deinem Partner. Zurück bei der Arbeit wirst du gefragt, wie dein Urlaub war und dir fallen spontan nur die guten Dinge ein. Wie die Zeit negative Erinnerungen aus unserem Gedächtnis ausradiert und warum wir zu hohe Erwartungen an unsere Zukunft stellen, erfährst du hier. Jetzt reinhören.
Winterblues

Winterblues

2019-10-1120:13

Der Herbst und der nahende Winter werfen wortwörtlichen ihren Schatten voraus. Die Stimmung kippt, der Schlaf wird mehr und der Appetit auf Süßes steigt. Wie du nun Sonne tanken kannst, dein Wohlgefühl erhälst und du dir von den dunklen Tagen nicht die Stimmung verdirbst, kannst du hier hören. Zusätzlich wirst du erfahren, was der Unterschied ist zwischen einer Winterdepression und Winterblues. Jetzt reinhören.
Fabian und Lukas die Kult-Hobbypsychologen sind im dritten Teil der Reihe "Beeinflussung" verschiedenen Experimenten nachgegangen und diskutieren, warum wir stetig beeinflusst werden und unser "Sein" nicht immer genau das ist, was wir denken. Wer wissen möchte, wie er keine Angst vor der Angst hat (zumindest im dunkeln) muss diese Folge hören.
Du denkst, dass du beim Konsum auf keinen Preis der Welt reinfallen kannst? Wir sind uns da nicht so sicher. Was passiert, wenn auf deiner Stirn "Sex" steht und wie ein Scheck mehr wert ist, als der Betrag der eingelöst werden kann, erklären wir dir in dieser Kracher-Folge von Lebenssache. Fabian und Lukas berichten von den verrücktesten Beeinflussungen und wundern sich sogar selber, auf welche Dinge sie so alles reagieren.
Lukas ist zurück aus der Babypause und bringt Fabian als neue Stimme mit in den Podcast. Direkt ein Geständnis: Fabian lässt sich immer und von jedem beeinflussen. Übrigens wie alle anderen Menschen auch, die geben es nur nicht zu. Farben, Personen, Töne und sogar die Temperatur eines Getränks kann uns Beeinflussen. In dieser und den nächsten Folgen von Lebenssache erklärt Lukas wie, wann und warum wir uns beeinflussen lassen.
In einer sich fortwährend verändernden Welt, verändern sich auch unsere persönliche Wahrnehmungen & Einstellungen. Meist geschieht dies unterbewusst. Wir nehmen Standards & Positionen an, ohne diese zu hinterfragen. Wir adaptieren Verhaltensmuster & Ausdrucksweisen, die vor 20 Jahren möglicherweise noch verpönt gewesen wären. Lukas Bruns & Emin Hohl erklären die Hintergründe dieser Phänomene. Sie gehen den sogenannten "Shifting Baselines" auf den Grund.
Abschied & Aufbruch

Abschied & Aufbruch

2019-09-0636:02

Wo sonst gute Laune herrscht, ist die Stimmung heute etwas getrübt. Nach über 40 hoch-psychologischen Episoden verlässt Emin Lebenssache und zieht für sein Philosophie-Studium nach Leipzig. Zum Abschied hat er es sich natürlich nicht nehmen lassen, selbst eine Folge vorzubereiten. In "Abschied & Aufbruch" soll es um unterschiedliche Arten des Abschieds, korrekte Abschiedsformen & wie immer auch um persönliche Erfahrungen unserer Lebenssache-Hosts gehen. Viel Spaß bei der letzten Folge mit dem "Herr der Fragen"; Emin Hohl.
Wie wir träumen

Wie wir träumen

2019-08-3027:48

Dauern Träume wirklich so lange, wie sie sich zumeist anfühlen? Wie träumen sehbehinderte Menschen? Und stimmt es, dass man seine Träume steuern kann? Lukas & Emin sprechen wenige Wochen nach der Schlaf-Episode über ein Thema, das unmittelbar mit dem Schlaf zusammenhängt; Träume.
Endlich ist es passiert; die Lebenssache-Familie hat Nachwuchs bekommen. Wir nehmen dieses schöne & besondere Ereignis zum Anlass für eine Spezial-Episode, in der es ums Elternsein & die unterschiedlichen Entwicklungsstufen eines Kindes gehen soll. Wie verändern sich Kinder zwischen dem 1. und dem 18. Lebensjahr? Welche Herausforderungen kommen auf die Eltern zu? Und wie meistert man die unterschiedlichen Lebensphasen? Unser Experten-Quartett aus Fabian Bingenheimer, Michael Scheyer, Emin Hohl & Oliver Linsenmaier beantwortet für Sie alle Fragen rund ums Kinderkriegen & Kinder-Erziehen.
Ihre berufliche Laufbahn nur Zufall? Ihre sportlichen Erfolge nur Glück? Ihre Beziehung eine Verkettung glücklicher Ereignisse? Lukas & Emin sprechen in dieser Episode über unterschiedliche Ausprägungen des Selbstbewusstseins. Sie erklären, warum es manchen Menschen schwer fällt, den eigenen Erfolg auch als solchen anzuerkennen & über die partiell damit einhergehende Fehleinschätzung des eigenen Könnens. Zur Sprache kommen dabei unter anderem der Dunning-Kruger-Effekt & das Impostor syndrome.
Sie glauben, dass Ihnen altes oder neues Wissen immer hilft? Kann sein - muss aber nicht. In dieser Folge wird Ihnen auf spannende Art und Weise erklärt, warum und wie wir Dinge vergessen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Interferenzen entstehen - denn unser altes und neues Wissen konkurriert untereinander. Nicht vergessen, diese Folge zu hören, ansonsten können Sie sich an nichts mehr erinnern.
Gut geschlafen?

Gut geschlafen?

2019-08-0218:51

Würden Sie sich eher als Tag- oder als Nacht-Mensch bezeichnen? Woran machen Sie das fest? Und gibt es diese Unterteilung überhaupt? Lukas & Emin nehmen sich in dieser Folge einem Thema an, das ein knappes Drittel unserer Lebenszeit einnimmt; dem Schlafen. Sie sprechen über den damit einhergehenden circadianer Rhythmus (Schlaf-Wach-Rhythmus) & inwiefern dieser genetisch veranlagt ist. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören & einen erholsamen Schlaf. Wenn Sie uns loben, kritisieren oder einfach nur so mal schreiben möchten, erreichen Sie uns unter folgenden E-Mail-Adressen: l.bruns@schwaebisch-media.de und e.hohl@schwaebisch-media.de oder telefonisch unter der +49 (0)751 2955-1030
Warum glauben wir, dass alle denken, dass alle glauben? Beziehungsweise; Wieso sprechen wir bestimmte Dinge nicht an, weil wir meinen, dass wir uns damit gegen die Meinung der Allgemeinheit richten, ohne überhaupt zu wissen, welche Meinung die Allgemeinheit hat. In dieser sehr diskussionsfreudigen Ausgabe von Lebenssache sprechen Lukas & Emin über Konstellationen, die sowohl die Arbeitsmoral als auch die eigene Geradlinigkeit beschneiden. Unter anderem geht es um die Pluralistische Ignoranz, das Soziale Faulenzen (social loafing) & das Gruppendenken (group thinking). Wir wünschen viel Freude beim Zuhören! Wenn Sie uns loben, kritisieren oder einfach nur so mal schreiben möchten, erreichen Sie uns unter folgenden E-Mail-Adressen: l.bruns@schwaebisch-media.de und e.hohl@schwaebisch-media.de oder telefonisch unter der +49 (0)751 2955-1030
In einer sich fortwährend verändernden Welt, verändern sich auch unsere persönliche Wahrnehmungen & Einstellungen. Meist geschieht dies unbewusst. Wir nehmen Standards & Positionen an, ohne diese zu hinterfragen. Wir adaptieren Verhaltensmuster & Ausdrucksweisen, die vor 20 Jahren möglicherweise noch verpönt gewesen wären. Lukas Bruns & Emin Hohl erklären die Hintergründe dieser Phänomene. Sie gehen den sogenannten "Shifting Baselines" auf den Grund.
Sind wir wirklich ehrlicher, wenn wir müde sind? War Sigmund Freud drogenabhängig? Und gibt es ein bestimmtes Jahresgehalt, bei dem unser Glücksempfinden aufhört zu wachsen? Ein halbes Jahr nach Teil 1 des großen Psycho-Quiz folgt nun Teil 2. Lukas begibt sich einmal mehr in die Rolle des Fragenstellers & testet Emins Wissen rund um die Psychologie. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören & Mitraten! Und natürlich freuen wir uns auch in dieser Woche auf Ihr Feedback & den Austausch mit Ihnen. Verraten Sie uns doch, wie Sie beim Psycho-Quiz Teil 2 abgeschnitten haben. Sie erreichen uns unter folgenden E-Mail-Adressen: l.bruns@schwaebisch-media.de und e.hohl@schwaebisch-media.de oder telefonisch unter der +49 (0)751 2955-1030
Volksdroge Likes

Volksdroge Likes

2019-07-0525:41

Was hat Social-Media mit Sex und Drogen gemeinsam? Das Belohnungssystem im Gehirn wird aktiv - es schüttet Dopamin aus. Und weil uns das glücklich macht, wollen wir immer mehr davon. Mehr Likes, mehr Liebe, mehr Anerkennung! Lukas & Emin nehmen sich in dieser Episode von Lebenssache einem Problem an, das in der öffentlichen Wahrnehmung nur eine untergeordnete Rolle spielt: der Sucht nach Likes. Sie erklären, welche Auswirkungen Likes auf unser Leben & Handeln haben und thematisieren im gleichen Zug ihr eigenes Suchtpotenzial.
Gefahr Populismus

Gefahr Populismus

2019-06-2836:23

Wörter und Meinungen haben immer eine Bedeutung. Aber vielleicht ändert sich diese, wenn nur an bestimmten Schrauben gedreht wird? Populismus ist Gefahr oder nur ein Wort der Medien? Alle Antworten in dieser Folge und zusätzlich ein großartiger Gast -der Redakteur Sebastian Heinrich.
loading
Comments