DiscoverLehrersprechtag
Lehrersprechtag
Claim Ownership

Lehrersprechtag

Author: Martin Pieler und Alex Batzke

Subscribed: 15Played: 585
Share

Description

Im Jahr 2019 stellen die Herren Studienräte Martin Pieler und Alex Batzke fest, dass die Gespräche auf ihrer gemeinsamen Heimfahrt von einem Berufskolleg im Ruhrgebiet nach Bottrop zu belangvoll sind, als sie der Welt vorzuenthalten. Daraus ist ein - zunächst tatsächlich im Auto aufgenommener - Podcast entstanden, der mit der Zeit immer professioneller und elaborierter wurde.
Jeden Donnerstag behandeln sie in den Rubriken "Heute vor", "Klopper der Woche", "Mündliche Prüfung", "Hausaufgabe" und "Gedicht" mit Witz und Eloquenz sowohl berufsalltägliche als auch historische, popkulturelle, nerdige und gesellschaftspolitische Themen.
251 Episodes
Reverse
So kurz vor live waren wir lange nicht. Während diese Beschreibung hier mit flinken Fingern getippt wird, geht die Folge quasi auch schon on air. Denn der Batzke war wegen Kitaausfalls mal wieder in der alten Heimat und kommt wegen Zugausfalls quasi gerade erst zur Tür reingeschneit. Na, egal. Hat ja geklappt. Martin hat eine Premiere von etwas, was er schon oft gemacht hat, aber in neuer Position... Außerdem geht es um die skandalösen Äußerungen des Autors vom Zauberer von Oz, die Alex nicht müde wird, immer wieder zu betonen. Während Fritze Merz Brasilien beleidigt, ist Martin ebenfalls beleidigt, weil seine SuS den Reliunterricht dem seinen Vorziehen. Und damit sind wir sozusagen schon mitten in der mündlichen Prüfung, denn das Ministerium hat angerufen und möchte gerne vom Studienrat Pieler über dessen Unterrichtsqualität unterrichtet werden. Na, wenn das mal nicht wieder zum Rant gegen das ganze Bildungssystem ausartet... Und wichtig für die Tags: Die Hausaufgabe ist diesmal der Film KPop Demon Hunters. Aufs Auge gedrückt von: Martin Pieler. P.S.: Nur noch ein paar Follower bei Instagram und es gibt eine neue Insta-Live-Folge! Nur so nebenbei. P.P.S.: Glückwunsch an Sandfall zu 12 Nominierungen für Clair Obscur: Expedition 33 bei den Game Awards. Verdient!
In der letzten Folge ihrer Staffel zum Thema Serien beim Podcast Pop und Pubertät unterhalten sich die drei Studienräte Alex Batzke, Martin Pieler und Marc Hofmann über deutsche Serien, Serientrends, die bei ihnen nicht funktionieren, und Serien, die einfach empfehlenswert sind. Und dann folgt abschließend endlich die große Top 5, auf die ihr schon alle sehnsüchtig gewartet habt. Also schnallt euch an, es wird noch einmal wild und am Ende habt ihr dann eine Liste an Empfehlungen für die nächsten fünfzehn Jahre. Gern geschehen!
Vis à vis gegenübersitzend erzählen sich die beiden Studienräte von ihren Halloween-Aktivitäten und generell davon, was sie am Wochenende so veranstaltet haben. So ist nämlich Martin mit seinem Sohn trickortreatend um die Häuser gezogen und hat außerdem den Arsch verwarhammert bekommen. Alex wiederum hatte Geburtstag und war außerdem zum Shoppen in Enschede, woraus sich ein neuer Beitrag für die Rubrik "Alex Advance" ergibt. Apropos Niederlande! In New und Old Amsterdam gibt es einen Linksruck. Darüber muss natürlich auch berichtet werden. Über zu besteuernde Tanzveranstaltungen in Bottrop geht es in der mündlichen Prüfung schließlich darum, warum Alex eigentlich so ein Feiermuffel (geworden) ist und wie die perfekten runden Geburtstagspartys aussehen, denn schließlich nullen die Herren nächstes Jahr mal wieder.
Boah Leute, die letzte reguläre Folge Lehrersprechtag ist bereits sechs Wochen her. Es ist fast so, als ob wir schon wieder Sommerferien gehabt hätten. Nach unserer Sonderfolgenstaffel zu Serien bei Pop und Pubertät und unserem Gastauftritt beim Bottcast und den Herbstferien sind wir, eure Studienräte, also nun zurück für eine ordentliche neue Folge! Und diese hat es in sich, denn in der langen Zeit ist natürlich auch einiges auf der Strecke geblieben, das vor allem für den Gequassel-Teil der Folge relevant ist. So geht es einerseits um einen Haufen Kondolenzen, die sich angesammelt haben, andererseits aber auch um politische Aufreger (*hust* Stadtbild *hust*) und wichtige Aktionen (PRÜF!). Außerdem war der Pieler im Urlaub und der Batzke hat zwei Fahrradgeschichten dabei. Der Klopper der Woche beschäftigt sich mit einem legendären Namensvetter von Martin. Und dann gibt es eine Zäsur! Denn ab der mündlichen Prüfung, die in dieser Folge "Èpreuve orale" heißt, dreht sich das gesamte Gespräch nur noch um ein Thema: Clair Obscur: Expedition 33. Und warum? Weil dieses Videospiel des kleinen französischen Studios Sandfall Interactive es verdient hat, dass darüber ausführlich gesprochen wird, um zu erläutern, warum dieses Meisterwerk in Kunst und Literatur die Herren dermaßen geflasht hat. Es geht um das Art-Design, es geht um das Kampfsystem, es geht um die Musik und es geht auch um die Handlung. Geschickt manövrieren die beiden um mögliche Spoiler herum, damit ihr alle noch etwas von diesem Spiel haben könnt. Erst nach dem Gedicht, auf das auch noch ein kleiner Musikeinspieler folgt, schließt, sozusagen als Hidden-Track, ein Spoilerteil an. Ihr seid gewarnt. Au revoir et bonne écoute!
Auf der dritten Etappe ihrer Wanderung durch die Welt der Serien, die die Größe von Mittelerde zu haben scheint, besprechen Marc Hofmann, Martin Pieler und Alex Batzke Science-Fiction und Fantasy Serien und eruieren dabei, dass es sowohl im Star Wars als auch im Marvel Universum einerseits gute und andererseits sehr schlechte Serien gibt. Während Alex "Gotham" lobt und Martin erklärt, warum "She-Hulk" unrechtmäßig abgestraft wurde, betont Marc seine Affinität für den Kingpin aus "Daredevil", der auch bei "The Godfather of Harlem" eine wichtige Rolle spielt. Unübertroffen - und da sind sich alle drei Studienräte einig - ist allerdings "The Boys". Nachdem Marc noch die Mini-Kategorie "Musikserien" einfließen lässt (wir sind hier schließlich bei Pop und Pubertät) und die Serie "Pistol" bejubelt, begeben sich die Herren dann noch in den Bereich der Serien, die auf wahren Begebenheiten beruhen. "The Crown" entfacht bei Alex ein Interesse für das englische Königshaus, Martin wandelt im alten "Rome" und Marc interessiert die "American Crime Story" von OJ Simpson. Just in dem Moment, als die Brücke zu deutschen Serien gebaut wird, entscheiden sich die drei für einen weiteren Cut, um dann in der kommenden Folge wirklich zum Ende ihrer Serienstaffel zu kommen. Wegen der anstehenden Herbstferien dauert das jetzt ein paar Wochen, aber keine Angst, liebe Zuhörenden, diese Serie wird nicht abgesetzt. Wir hören uns auf jeden Fall zum großen Finale wieder, bleibt gespannt!
Die drei Studienräte sprechen weiterhin über Serien. Ihre als Doppelfolge geplante Episode bei Pop und Pubertät entwickelt sich zu einer regelrechten Staffel! Und das ist doch schön! Zunächst sprechen die Herren Marc Hofmann, Alex Batzke und Martin Pieler über Feelgood-Serien, die nicht nur aus Komödien bestehen, sondern auch echt ans Herz gehen oder einfach nur urgemütlich sind. Weiter geht es dann - nachdem kurz eine Lanze für deutsche Synchronsprechende gebrochen wird (gute Arbeit, Leute!) - mit Hype-Serien. Die Herren schauen, was dran ist an Serien, deren Ruf ihnen vorauseilt. Können sie einlösen, was man an sie anlegt? Und wieso gefällt dem Obernerd Martin eigentlich eine komplett nerdige Serie so gar nicht? Gruselig. Fast so gruselig wie die düsteren Dystopien, mit denen sich die Herren dann abschließend noch beschäftigen. Dabei kommen auch Videospiel-Fans auf ihre Kosten. Am Ende heißt es dann erneut: To be continued... Schaltet also auch nächste Woche wieder ein, wenn HBP sich unter anderem den Genres Science-Fiction und Fantasy widmen sowie weitere spannende Kategorien genauer beleuchten.
Zum Beginn des neuen Schuljahres begeben sich die Studienräte mal wieder nach Freiburg zum Autor und Experten für Popkultur Marc Hofmann vom Podcast Pop und Pubertät. Dieses Mal reden sie aber nicht über die Musik und Filme eines bestimmten Jahres, sondern widmen sich ganz dem Phänomen Serien. Sie besprechen Kindheitserinnerungen und wichtige Serien der 60er Jahre bis heute und analysieren dabei auch die Entwicklung, die TV-Serien in den letzten Jahrzehnten durchgemacht haben, vom Paradigmenwechsel der linearen und episodisch abgeschlossenen Berieselung vor der Flimmerkiste bis hin zum literarischen Erzählen. Wie es bei heutigen Serien so üblich ist, endet diese Folge auch mit einem Cliffhanger, wenn es um die spannendsten Serien geht. In der nächsten Woche werden diese Kategorien dann noch fortgesetzt, also bleibt dran und schaltet auch nächste Woche wieder ein! P.S.: Natürlich kann man in einer solchen Folge nicht alle Serien der Welt behandeln, schreibt uns daher gerne mal in die Kommentare, auf Instagram und den sonstigen Kanälen, welche Serien wir vergessen haben.
Aus Gründen sind die Studienräte mal wieder in einem Raum und dieser Raum befindet sich passenderweise auch noch in Bottrop. Warum passenderweise? Weil es in der mündlichen Prüfung vom Pieler an den Batzke in Retour zur letzten Woche um die Kommunalwahl in Alex' Geburtsstadt geht. Zuerst gibt es einen Wahl-o-Mat und dann auch noch ein Slogan-Quiz. Was dabei herauskommt, wenn ein Wahlmünsteraner zum politischen Schicksal seiner Herkunftsstadt befragt wird, das erfahrt ihr dann in dieser Folge. Außerdem steht noch eine wichtige Wahl an: Die Top 3 des Jugendworts des Jahres steht fest. Tja und dann gab es in der vergangenen Woche noch das epischste Duell aller Zeiten auf Instagram zu bestaunen, denn das 1live Meme-Duell hat die Meme-Seiten verschiedener Städte gegeneinander antreten lassen (darunter Essen und Münster) und damit zeitweise das Internet gekapert. Alle Details und Zahlen dazu, hört ihr hier. Während Martin zum Digitalisierungsexperten in der Grundschule vom Mini-Pieler avanciert, bekommt Alex ein Lob von einer ehemaligen Schülerin, das für die nächsten zehn Jahre wieder Motivation liefert. In der Hausaufgabe geht's um die Mafia und in der nächsten Woche sind die Herren mal wieder drüben bei Pop und Pubertät. Hört auf jeden Fall die Folge bis zum Ende an, denn da verrät euch der Martin noch, welche Partei ihr am Sonntag bei der Kommunalwahl definitiv nicht wählen sollt. Bis dahin!
#206 innenfreie Autostadt

#206 innenfreie Autostadt

2025-09-0301:07:49

So, Leute, hört auf zu goonen und hört euch diese neue Folge an! Eure tuffen Studienräte, die als Milleniallehrer sozusagen die Schnittstelle sind zwischen Boomern und Gen Z bzw. Gen Alpha sind, haben für euch eine neue Folge am Start, das crazy, oder?! Zunächst reden sie erstmal lowkey über so Alltagszeug wie einen Grillpatzer vom Batzke und LEGO Star Wars Cosplay Machtschattenboxen beim neu eingeschulten Pielersohn, der zwar schon zählen kann, aber nicht gerne ausmalt. Verständlich, ausmalen ist auch einfach tot. Während sich die Schüler des Herrn Pieler direkt in der ersten Stunde ausziehen, begrüßt der Batzke viele neue Hörende. Dann geht's mal wieder um Politik: Bärbel "Bass-Bass-Wir-Brauchen" Bas sagt zum Fritze Merz sinngemäß "sybau", wenn der den Sozialstaat abschaffen will. "Bullshit", sagt BB. Wir sagen: "Rede!" "Checkst du?", fragt Alex den Martin in der mündlichen Prüfung, denn bald ist Kommunalwahl und Martin muss Wahlkampfslogans aus Münster den richtigen Parteien zuordnen. Möglich, dass Alex bei der Auswahl der Slogans ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen ist. Naja, Schere! (Die Präsi dazu gibt's übrigens auf Lehrersprechtag.de) Also hör' rein, Digga!
Die Sommerpause ist vorbei. Für die Studienräte bedeutet dies nicht nur einen Konferenzmarathontag, sondern auch die Gelegenheit, vis-à-vis in der Schule eine neue Folge Lehrersprechtag aufzunehmen. Natürlich berichten die beiden erst einmal ausführlich von ihren Urlauben. Martin hat sogar noch den Schweiß der gestrigen Autofahrt zurück aus Damp 2000 im Nacken, weiß aber vom Ostseestrand viel Schönes zu berichten. Aus Alex' Tour wird direkt die mündliche Prüfung gesponnen, in der er nach Anforderungsbereich 3 seine folgentitelgebende Radreise bewertet. Apropos Bewertung: Die wichtigste Frage zum neuen Schuljahr wird natürlich auch beantwortet: Wie sehen die Stundenpläne der Studienräte aus? Ein bisschen Politik muss auch sein, denn bald sind mal wieder Wahlen und wenn die Rentner der Nation nicht aufpassen, müssen sie bald wieder ran anne Schüppe, aber nicht, wenn Martin Bürgermeister wird. Dann gibt's noch Musik von Rise Against und die Antwort darauf, wer die freie Marktwirtschaft erfunden hat. Schön, dass ihr wieder dabeiseid. Ab jetzt hauen wir euch wieder jede Woche eine neue Folge um die Ohren. Ach, und Martin war auch noch warhammern. Schaut's euch an beim Imothek auf YouTube.
#204 Der ewige Vierte

#204 Der ewige Vierte

2025-07-0901:04:20

So, dann beginnen wir mal mit dem Berichtsheft: In der letzten Folge vor den Sommerferien sitzen sich die Studienräte noch einmal persönlich in der Schule gegenüber und schließen das Schuljahr und damit auch diese Staffel Lehrersprechtag ab. Große Ereignisse, die nach den Ferien stattfinden werden, nämlich die Einschulung von Pielers Sohn, werfen bereits jetzt ihre Renovierungsschatten voraus und auch beim Batzke hat sich auf dem Balkon und im Wohnzimmer etwas getan, das gleich mit einer entsprechenden Story garniert wird. Außerdem versucht Alex zu eruieren, warum entgegen der Aussage des Kanzlers der Bundestag eben doch ein veritabler Zirkus ist, was nicht zuletzt an Plänen wie einer Migrationsobergrenze in Schulen von Bildungsministerin Karin Prien liegt. Martin war mal wieder auf einem Warhammer Turnier und hat sich wacker geschlagen. Um es mit den Worten von Captain Picard zu sagen: "Es ist möglich, keine Fehler zu begehen und trotzdem zu verlieren. Das ist keine Schwäche, das ist das Leben." Auf dem Weg in die Sommerferien wird Martin dann noch von Alex an besondere Orte entführt, bevor noch ein Warhammer Videospiel als Hausaufgabe aufgegeben und am Ende ein sehr ungewöhnliches Gedicht heruntergerattert wird. Schöne Ferien, liebe SV. Danke fürs Zuhören. Wir hören uns in sechs Wochen wieder! Und bis dahin, bleibt gesund und genießt den Sommer!
Es ist Sommer im Jahr 2025. Eine Hitzewelle rollt über das Land. Sowohl in Freiburg als auch in Münster und Bottrop glühen die Dächer, unter denen drei Studienräte brütend sitzen, um euch diesen zweiten Teil der Massage für eure schwitzenden Ohren zu verpassen. Im Bunde den Vierten hat es bereits dahingerafft, doch auch ein Beitrag von ihm soll heute noch besprochen werden. So. Denn es geht zurück ins Jahr 2002 und dort müssen noch ein paar Filme (vor allem bemerkenswerte zweite und zumindest erwähnenswerte letzte Teile) besprochen werden. Dann hat der Musikpapst Robert Dimery noch ein paar Alben auf der Pfanne, die man hören sollte, bevor das Leben vorbei ist. Und schließlich präsentiert dann noch jeder der Herren mindestens zwei Alben. Freut euch auf eine coole zweite und abschließende Folge zum Jahr 2002 bei Pop und Pubertät. Der Autor dieser Folgenbeschreibung legt sich jetzt in den Gefrierschrank. P.S.: Auch zu dieser Folge gibt es wieder eine gnadenlos gut kuratierte Spotify-Playlist. Hört sie euch an!
Freund:innen der gepflegten Ohrenmassagen, hier kommt eine ganz besondere Hörkanalpflegebehandlung. Die Herren Studienräte sind mal wieder zu Gast bei den anderen Herren Studienräten von Pop und Pubertät, Marc Hofmann und Klaus Biehler. Letzterer tatsächlich live und in Farbe am Mikrofon. Ohrenmassagenstammkund:innen wissen schon, was folgt, nämlich eine nostalgische Zeitreise, diesmal ins Jahr 2002. Es geht um die Lebensereignisse der vier Herren - wobei Martin und Alex zu dem Zeitpunkt gerade noch dabei waren, solche zu werden - sowie um das Weltgeschehen im Jahr des (T)Euro. Anschließend widmen sie sich in Auszügen den Filmen des Jahres und kommen schließlich zum Hauptthema des Podcasts, nämlich natürlich der Musik. Alex hat wie immer die Hits des Jahres via Bravo Hits herausgesucht und erzeugt damit Fragezeichen über den Köpfen der Freiburger Altmeister. Dann kommt das Referenzwerk von Robert Dimery "1001 Alben" dran, doch auch dies nur in Auszügen. Schließlich präsentiert jeder die Alben, die er für diese Folge selbst mitgebracht hat. Aber auch dies erfolgt nur in Auszügen, denn, liebe Leute, dieser Podcast ist lediglich die Hörkanalmassage für eins eurer beiden Lauscher. Das zweite Trommelfell wird dann nächste Woche durchgeknetet, wenn noch weitere Filme, weitere Dimery Alben und weitere eigene Alben von den vier Musiknerds vorgestellt werden.
#203 Nachhaltig pennen

#203 Nachhaltig pennen

2025-06-1801:04:38

So langsam befindet sich das Schuljahr auf der Zielgeraden, so langsam ist die Landebahn in Sicht. Doch die Studienräte sind Tintenpatronen-Hubschrauber und landen senkrecht auf dem F wie Ferien, weshalb, liebe SV, noch ein bisschen rangeklotzt werden muss. Im Fall der Herren heißt das, Unterrichtsexperimente mit Chat-GPT durchzuführen. Propan-Profi-Pieler experimentiert auch daheim mit seinem Grill, was ihn bartlos zur mündlichen Prüfung verleitet: Epic Fail! Hier könnt ihr auch wieder mitraten: Was habt ihr schon in der Vergangenheit zerdeppert? Was war der größte Sach- und/oder Personenschaden, den ihr an euch oder anderen verursacht habt? Kramt mal in eurer Failgangenheit. Naja und dann sind sich die Herren Pazifisten einig, dass ein Veteranentag irgendwie unnötig ist und was die Top 3 Sommervorteile sind. Außerdem fragt sich Alex, warum es im Pentagon keine Kantine gibt, sondern der Pizza-Index jedes globale Großereignis voraussagt. Was macht eigentlich ein gutes Jump n Run Spiel aus? Das erfahrt ihr dann noch in der Hausaufgabe. Nächste Woche ziehen sich die Herren übrigens trotz sommerlicher Temperaturen mal wieder die warme Decke der Nostalgie über und sprechen mit Marc Hofmann und Klaus Biehler bei Pop und Pubertät über die Ereignisse, Filme und Alben des Jahres 2002. Seid dabei und streichelt keine freilaufenden Pumas!
#202 Punker heißen Michael

#202 Punker heißen Michael

2025-06-1101:17:14

Die Studienräte haben am langen Pfingstwochenende mal wieder so einiges unternommen. Während Peeler in Holland war und sich in De Efteling vergnügte, besuchte LXbatz Hamburg, wo er zwar nicht dem Bismarck, aber im Hagenbeck Aquarium den Heringen sehr nahe kommen durfte. Ferner war Fussleiste 2001 im ballerigen Kino und durchaus angetan vom neuen Mission Impossible Film, während der Pielerator sich auf einer Fortbildung zum Zweitzeugen ausbilden ließ und weiterhin noch lässt. Worum es dabei geht, erfahrt ihr hier: https://zweitzeugen.de/ American Peelers Schüler haben auf jeden Fall gute Iden...äh...pardon...Ideen und LX - Verstehse? singt euch am Ende mal wieder ein Lied. Was es mit den komischen Namen auf sich hat, erfahrt ihr übrigens in der mündlichen Prüfung, in der es um Pseudonyme geht.
Zurückgekehrt von der großen Showbühne in die privaten Gemächer ziehen die Studienräte Bilanz zu ihrer Liveshow und klopfen sich auf die Schulter, dass alles so gut geklappt hat. Was ihnen besonders viel Freude bereitet hat, das erfahrt ihr in der Folge, die sich nun wieder alltäglichen Lehrersprechtag-Themen widmen kann. So war Alex mal wieder auf einer Fahrradtour und Martin fährt bald nach Holland. Außerdem sind nun die mündlichen Abiturprüfungen vorbei, von denen Martin diesmal ziemlich viele hatte. Politisch wird über Alexander Dobrindts Pushback-Versuche geschimpft und Martin erklärt Moritz Neumeier, warum viele junge Menschen heute keine Ahnung mehr vom Holocaust haben. Apropos Geschichte: In der mündlichen Prüfung muss Alex mal wieder historisch-kreativ werden, wenn es um "Sprachnachrichten aus der Geschichte" geht. Ein Format, das man nochmal machen könnte. Insgesamt also wieder viel Geschichte und auch Literatur in dieser Folge. Gönnt euch! Ach, und gönnt euch auch gerne die Folge 200 auf unserem YouTube-Kanal oder dem Beamerwagen auf www.lehrersprechtag.de
#200 Live auf der Bühne

#200 Live auf der Bühne

2025-05-2801:27:17

Die beiden Studienräte treten nach 200 Folgen hinaus aus dem muffigen Mikrokosmos des Podcaststudios und besteigen die Bretter, die die Welt bedeuten. In ihrem Fall die Kleinkunstbühne von Hennie's Inn in Bottrop. Und natürlich haben sich Alex Batzke und Martin Pieler für dieses Jubiläum eine ganz besondere Show ausgedacht: Eine Melange aus allen Rubriken und Inhalten ihrer Sendung, gespickt mit Publikumsaktionen und Live-Musik. Danke an Hennie und seine Crew für Bühne und Bewirtung und danke an das großartigste Publikum, das sich die Herren Podcaster nur wünschen konnten. Viel Spaß mit dieser einmaligen Folge Lehrersprechtag! Auf die nächsten 200! Glück auf! Das Video zur Folge findet ihr übrigens auf unserem YouTube-Kanal sowie auf www.lehrersprechtag.de/beamerwagen
Outtakes Vol. 6

Outtakes Vol. 6

2025-05-2112:30

Es ist soweit! Die Folge 200 ist da! Und natürlich gibt es auch für dieses Jubiläum wieder eine Bonusfolge mit den Outtakes aus den letzten 25 Ausgaben Lehrersprechtag. Viel Spaß damit! Und wenn ihr spontan noch Zeit und Lust habt, kommt am 23.5. in Hennie's Inn in Bottrop-Boy zur großen Live-Folge! Die Musik kommt von Dag Reinbott und trägt den passenden Titel "Return of the Hero" bei Terrasound.de. Wie immer vielen Dank für die musikalische Untermalung!
#199 Seid Menschen!

#199 Seid Menschen!

2025-05-1401:05:15

Irgendwie passt gerade jedes "Heute vor..." wie Arsch auf Eimer zur aktuellen Lage. Diesmal: Der neue Papst ist Leo XIV. und steht damit in der Tradition seines Namensvorgängers, der als "Arbeiterpapst" bezeichnet wurde. Vielleicht geht dieser Titel aber auch an Ministerin Bärbel Bas, die vorgeschlagen hat, dass Beamte auch in die Rentenkasse einzahlen. Was die Studienräte in ihrer Studienrätigkeit davon halten, das diskutieren sie in der Folge. Außerdem hat Alex sich auf die Fresse gelegt und weiß, warum nicht alles gut ist, was von oben kommt. Martin war beim Dendemann Konzert und stellt Alex vor eine knifflige mündliche Prüfung in drei Runden mit dem Titel "Who would win?" Achtung: Es wird mal wieder ordentlich abgenerdet. Kondoliert wird in dieser Folge auch, denn Margot Friedländer, eine Holocaust-Überlebende, die Zeit ihres 103jährigen Lebens ein Leuchtsignal für die Verständigung der Menschen gewesen ist, hat uns verlassen. Daher der Folgentitel. So, Leude! Nächste Woche ist es also so weit: Folge 200 live in Hennie's Inn in Bottrop! Kommt vorbei: 23.5., 19:00 Uhr! (Und nehmt Bargeld mit, denn es soll zünftig gefeiert werden!) Alle Infos dazu auf www.lehrersprechtag.de/folge-200 Make Kokolores great again!
#198 Die Iden des Merz

#198 Die Iden des Merz

2025-05-0701:12:42

Die Ereignisse überschlagen sich ja förmlich. Da wissen die Studienräte gar nicht, worüber sie zuerst sprechen sollen. Doch das Datum der Folgenausstrahlung in Verbindung mit dem dazugehörigen "Heute vor..." bietet natürlich an, erst einmal mit dem Captain Obvious des Jahres reinzugehen: Die AfD ist rechtsextrem. Was das auch für die Schule und den so genannten Beutelsbacher Konsens bedeutet, das erfahrt ihr also hier. Apropos Nazis: Herr Batzke behandelt gerade im Unterricht das Spiel "The Darkest Files". Checkt das mal aus! Außerdem geht's natürlich um die fast gescheiterte Kanzlerwahl. Aber hat ja nochmal geklappt, was gut ist für die mündliche Prüfung, in der der Herr Pieler erneut der "Liga der äußerst deutschen Gentlemen*innen" aka Ministerinnen und Minister im Kabinett Merz Superkräfte zuordnen muss. Die Power Point dazu gibt's auf Lehrersprechtag.de Im Klopper der Woche pokert der Herr Pieler mit Lebenszeit, die er zum Glück in der Hausaufgabe beim Spielen von Space Marine 2 wieder zurückgewinnt. Ey, und am Ende singt der Batzke sogar noch ein Lied! Viel Spaß mit der Folge und denkt dran: Am 23.5. findet unsere große Live Folge statt. Kommt alle! Mehr Infos auf lehrersprechtag.de/folge-200
loading
Comments 
loading