Entdecken
Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
Autor: Time For Metal e.V. (Hosts: Kai Rath, Pia-Kim Schaper, Flo Waßmus)
Abonniert: 16Gespielt: 1,702Abonnieren
teilen
© Time For Metal e.V. (Hosts: Kai Rath, Pia-Kim Schaper, Flo Waßmus)
Beschreibung
Moin und juten Tach zur ersten Folge Leise War Gestern... - der Time For Metal Podcast.
Wir bei Time For Metal haben uns gedacht, dass wir im zehnten Jahr des Bestehens unseres Onlinemagazins neue Wege gehen möchten und uns neu erfinden wollen. Mit einem eigenen Podcast bringen wir Dinge wieder zusammen, die bei uns eigentlich schon beim Start zusammen waren. Nachdem wir uns vor einigen Jahren dazu entschieden haben, unser eigenes Internetradio ad acta zu legen, freuen wir uns umso mehr, dieses Jahr mit einem eigenen Team unseren Podcast zu starten.
Wir bei Time For Metal haben uns gedacht, dass wir im zehnten Jahr des Bestehens unseres Onlinemagazins neue Wege gehen möchten und uns neu erfinden wollen. Mit einem eigenen Podcast bringen wir Dinge wieder zusammen, die bei uns eigentlich schon beim Start zusammen waren. Nachdem wir uns vor einigen Jahren dazu entschieden haben, unser eigenes Internetradio ad acta zu legen, freuen wir uns umso mehr, dieses Jahr mit einem eigenen Team unseren Podcast zu starten.
299 Episodes
Reverse
🔥 Punkrock, Politik & mentale Gesundheit – mit der Band Tyna 🔥In dieser intensiven Episode begrüßen Flo, Simon, Tina und David die Zuhörer zu einem tiefgehenden Gespräch über Musik als politisches und emotionales Ausdrucksmittel. Im Fokus stehen Punkrock, die Bedeutung von Corpse Paint, Mental Health, Identität und das verbindende Element von Musik.Die Band Tyna gewährt ehrliche Einblicke in ihre Bandgeschichte, ihre gesellschaftskritischen Texte und warum ein jährliches Sportfest mehr ist als nur Bewegung – es ist Community.🔍 Themen dieser Folge:✅ Was Corpse Paint mit Punkrock zu tun hat✅ Musik als politisches Statement✅ Die persönliche Geschichte hinter den Songs der Band Tina✅ Mental Health in der Szene – zwischen Tabu und Therapie✅ Warum Musik Gänsehaut auslöst✅ Das Sportfest: Bewegung, Austausch und Szene-Liebe✅ Ausdruck, Identität und Haltung in der heutigen Musiklandschaft.🎵 Hörenswert:Wer wissen möchte, wie man Punkrock mit Tiefgang, Haltung und emotionaler Ehrlichkeit verbindet, wird in dieser Folge fündig. Kunst darf nicht unpolitisch sein – ein zentrales Motto, das sich durch die Diskussion zieht.📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Gäste🎭 03:25 – Themen-Roulette: Corpse Paint und Punkrock🧠 06:13 – Die Verbindung von Musik und Identität🗳 09:24 – Politische Themen in der Musik🎶 12:11 – Die Entwicklung der Band und ihrer Musik📢 15:24 – Gesellschaftskritik und persönliche Themen🧘 25:45 – Psychische Gesundheit im Fokus💬 28:02 – Herausforderungen bei der Therapiesuche🎧 28:45 – Musik als Heilmittel⚽ 29:56 – Das Sportfest der Band🎤 35:06 – Die Stimme als Instrument🎵 45:33 – Abschluss & Songempfehlung🎧 47:11 – Kasabian – How Far Will You Go💡 Unbedingt reinhören – Musik, die berührt, bewegt und verändert.#Podcast #Punkrock #MentalHealth #Tina #CorpsePaint #MusikMitHaltung #TimeForMetal #PerleDerWoche #PolitikInDerMusik #LeiseWarGestern #EmotionalDepth #CommunitySound Effect by Universfield from Pixabay
In dieser facettenreichen Episode von Time for Metal sprechen Kai, Flo und ihre Gäste von Kali über alles, was den modernen Prog-Metal bewegt – von der Herausforderung deutschsprachiger Texte bis zur Magie handgemalter Artworks.Kali geben Einblicke in die Entstehung ihres kommenden Konzeptalbums, das mit theologischen und gesellschaftlichen Themen spielt und die Geschichte eines Protagonisten erzählt. Die Band berichtet von ihrem Werdegang, Inspirationen wie Tool oder Porcupine Tree und der Bedeutung von Feedback durch die Community.Zudem geht es um politische Themen im Metal, Erfahrungen auf Festivals und die Dynamik bei Konzerten. Der Podcast bietet nicht nur tiefe Einblicke in die Musik von Kali, sondern auch persönliche Anekdoten und einen Ausblick auf Tourpläne und die Zukunft der Band.🔍 Themen dieser Folge:✅ Feedback: Warum Rückmeldungen für den Podcast so wichtig sind✅ Kali & Prog: Deutschsprachige Texte, Sound und Inspiration✅ Konzeptalbum: Gesellschaftliche & theologische Einflüsse✅ Politische Themen im Metal✅ Kunst & Artwork: Die Seele der Band✅ Festivalfeeling & persönliche Musikgeschichten🎵 Hörenswert:Wer auf anspruchsvolle Musik, tiefgründige Lyrics und das Zusammenspiel aus Kunst und Kultur steht, sollte diese Episode nicht verpassen. Kali beweisen, dass Metal mehr als nur Musik ist – es ist ein Statement!📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Feedback🎸 02:57 – Kali: Stil, Entwicklung & Inspirationen🗣 05:52 – Deutschsprachige Texte im Metal⚡ 09:02 – Politik & Gesellschaft im Metal🎨 28:41 – Artwork, Kunst & Konzeptalbum☀️ 31:34 – Perfekter Festivaltag & Anekdoten🚀 44:09 – Ausblick & Zukunft der Band💡 Folge uns für mehr Metal-Insights, kreative Gäste und neue Musik!#Podcast #Metal #Prog #Kali #Konzeptalbum #DeutschMetal #Artwork #Festival #Bandstory #TimeForMetal🎧 Jetzt reinhören & inspirieren lassen!
🤘 Klischees, Prog & Co-Host-Casting 🎧In dieser facettenreichen Folge begrüßen Kai R., Flo W. und Simon die Hörer zu einem ehrlichen Talk über Metal-Kultur, Progressive-Metal-Vibes und die Absurditäten der Szene – inklusive Klischees aus der Werbewelt.Simon bringt als Gast spannende Einblicke in seine musikalische Reise mit – von familiären Prägungen bis zu komplexen Rhythmen à la Tool & Karnivool. Die Hosts nehmen sich außerdem selbst nicht zu ernst: Es geht um den perfekten Co-Host, kritische Selbstbetrachtung und das, was Progressive Metal so faszinierend – und manchmal anstrengend – macht.🔍 Themen dieser Folge:✅ Klischees in Werbung & Medien: Wie sieht „Metal“ wirklich aus?✅ Die Suche nach einem neuen Co-Host – aber bitte mit Wumms!✅ Progressive Metal: Innovation, Anspruch & musikalische Tiefe✅ Persönliche Prägung & erste Schritte in die Metal-Welt✅ Genregrenzen, musikalische Offenheit & Szene-Vielfalt✅ Tool, King Crimson, Gojira – Einflüsse & Lieblingsbands🎵 Hörenswert:Diese Folge ist ein Must-Listen für alle, die Metal nicht nur hören, sondern verstehen wollen – mit Ironie, Leidenschaft & einem offenen Ohr für neue Stimmen.📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung in den Metal-Podcast📺 03:41 – Metal-Klischees in Werbung & Außenwahrnehmung🧩 14:34 – Die Suche nach dem perfekten Co-Host🎸 16:14 – Simon & sein Weg in den Metal🎶 18:43 – Einflüsse: Von Gojira bis King Crimson🔀 25:39 – Prog Metal: Anspruch & Reiz der Komplexität🚀 36:24 – Abschluss & Blick auf kommende Themen🎧 39:53 – Karnivool – Simple Boy💬 40:37 – Einwurf & Outtakes🎂 41:26 – Höllengeburtstag💡 Jetzt reinhören & mitdiskutieren: Wie viel Klischee steckt in dir?#Podcast #ProgressiveMetal #LeiseWarGestern #TimeForMetal #Karnivool #Gojira #MetalKlischees #MetalPodcast #KaiR #FloW #MetalSzene #Tool #KingCrimson #MetalTalk
🔥 Folge mit Magnolia Park – Emo, Energie & die offene Geschichte von „Vamp“ 🔥### English Below ###In dieser englischsprachigen Episode begrüßen Kai R. und Flo W. die US-Band Magnolia Park zu einem intensiven Talk über ihre musikalische Entwicklung, das neue Album „Vamp“ und die Herausforderungen des Musikbusiness.Gemeinsam sprechen sie über Social Media, politische Themen wie Antirassismus, die US-Metal- und Punk-Szene sowie die emotionale Kraft von Musik. Das Album „Vamp“ bildet den roten Faden – als offenes Konzept, das Geschichten erzählt und Raum für Weiterentwicklung lässt.🔍 Themen dieser Folge:✅ Magnolia Park: Zwischen Emo, Punk & Metalcore✅ Das neue Album Vamp & seine narrative Offenheit✅ Musik als emotionales Ventil – ehrlich & greifbar✅ Die Bedeutung von Social Media & Fanbindung✅ Politische Haltung & Antirassismus im Songwriting✅ Europäische Tourpläne & kreative Zukunftsvisionen🎵 Hörenswert:Wer wissen will, wie Vielfalt, Emotion und Haltung in einem modernen Metal- und Punk-Setting klingen, sollte diese Folge nicht verpassen. Magnolia Park stehen für Offenheit, Soundvielfalt und eine klare Botschaft – auch über den Atlantik hinweg.📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Vorstellung der Band🇺🇸 03:01 – Die US-Metal-Szene und ihre Hotspots🎤 06:01 – Festivals und Kreuzfahrten in den USA📱 08:53 – Die Bedeutung von Social Media und Streaming🎶 12:07 – Musikalische Entwicklung und Genrewechsel💔 14:53 – Emotionen & das Konzept hinter „Vamp“📖 19:38 – Die offene Geschichte von Vamp✊ 22:20 – Politische Themen in der Musik🎧 25:57 – Entwicklung des Band-Sounds🌍 29:59 – Zukunftspläne und Europa-Tour🎵 32:06 – Musikempfehlungen & Outro💡 Jetzt reinhören – eine energiegeladene Folge mit Haltung & Herz (auf Englisch)!#Podcast #MagnoliaPark #Vamp #USMetal #PunkScene #AntiRassismus #LeiseWarGestern #TimeForMetal🎧 Jetzt streamen – überall, wo’s Podcasts gibt!### English ###🔥 Episode with Magnolia Park – Vamp, Emotion & the Road Ahead 🔥In this all-English episode, Kai R. and Flo W. sit down with the members of Magnolia Park to explore their musical path, the creation of their new album “Vamp”, and the ever-changing landscape of the modern US music scene.From political expression and social media engagement to the emotional power of storytelling through sound, this episode is full of insight and heart. Magnolia Park share their vision, talk about their genre-spanning style, and reveal why a Europe tour is high on their list.🔍 Topics in this episode:✅ The US punk/metal/emo scene: hotspots & highlights✅ The story behind Vamp – a concept without boundaries✅ Music as emotion, expression & message✅ How social media connects band and fans✅ Political awareness in lyrics: anti-racism & identity✅ The band’s plans for Europe and creative growth🎵 Why listen?This is an open-hearted conversation with one of the most genre-fluid and socially aware bands of the moment. Vamp isn’t just an album – it’s an invitation to feel, reflect and connect.📢 Chapter Marks:⏳ 00:00 – Introduction & Band Presentation🇺🇸 03:01 – US Metal Scene & Hotspots🎤 06:01 – US Festivals & Cruise Shows📱 08:53 – Social Media & Fan Engagement🎶 12:07 – Musical Development & Genre Shifts💔 14:53 – Emotion & the Concept of Vamp📖 19:38 – The Open Story of Vamp✊ 22:20 – Political Themes in Music🎧 25:57 – The Band’s Sound Evolution🌍 29:59 – Touring Europe & Future Plans🎵 32:06 – Music Picks & Outro💡 Plug in now for an authentic, engaging and deeply musical episode.#MagnoliaPark #TimeForMetal #Vamp #Podcast #MetalScene #EmoCore #AntiRacism #KaiR #FloW🎧 Listen now – wherever you get your podcasts!
In der 155. Episode von Leise War Gestern übernimmt Kai das Mikro solo – doch nicht ganz allein: Mit dabei ist heute niemand Geringeres als Marcel Rapp, Chefredakteur von Powermetal.de und Host des Pommesgabel Podcasts. Gemeinsam werfen die beiden einen kritischen wie unterhaltsamen Blick auf die Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz, Metal-Kultur, Musikerziehung und... absurden Musikvideos.Ob KI-gesteuerte Musikproduktion, nostalgischer Plattenschrank oder kindliche Prägung durch harte Riffs – es wird persönlich, tiefgründig und stellenweise ziemlich witzig. Eine Episode zwischen Szenekenntnis, Medienkritik und Kindheitserinnerungen – ganz ohne Flo, aber mit einer Extraportion Fachkompetenz.🔍 Themen dieser Folge:✅ KI im Metal: Fluch, Chance oder einfach ein anderes Genre?✅ Musik als Erziehung: Zwischen Sandkasten und Satansgrüßen✅ Rezensionen heute: Leidenschaft trifft Plattformalgorithmen✅ Absurde Musikvideos: Kult, Klamauk & Klassiker✅ Musikgeschmack, Vielfalt und das Recht auf seltsame Lieblingslieder🎵 Hörenswert:Mit Marcel Rapp trifft Podcast auf Magazin und Leidenschaft auf jahrzehntelange Metal-Erfahrung. Wer wissen will, wie sich das Musikjournalismus-Game verändert hat – und was KI damit zu tun hat – ist hier goldrichtig.📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Themenroulette🤖 05:45 – Künstliche Intelligenz & Metalmusik🎒 11:50 – Die Rolle von Musik in der Erziehung🎧 20:51 – Persönliche Bandbreiten & Lieblingsgenres📝 28:08 – Erste Rezensionen & Review-Reflexion✍️ 30:53 – Vom Schreiben und Zweifeln🎭 34:58 – Absurde Musikvideos & ihre Wirkung🎬 41:46 – Die Kunst des Clips: Storytelling & Stil🎉 45:50 – April-Scherze, Medienideen & Metalhumor💡 Jetzt reinhören, laut denken & vielleicht sogar lachen – in einer Folge mit Insider-Charme, kritischem Blick und viel Musikliebe.#Podcast #Metal #KünstlicheIntelligenz #Musikvideos #Musikerziehung #Powermetal #Pommesgabel #MarcelRapp #LeiseWarGestern #TimeForMetal🎧 Folge 155 – Jetzt überall streamen, wo es Podcasts gibt!
In dieser Episode sprechen Flo W. und Kai R. mit Osher, Sänger der Band Epidemic Scorn, über die wilden Seiten des Metals. Vom legendären Metal-Tier Ziege bis zum selbst definierten Genre Combat Death Metal – hier wird nichts ausgelassen. Direkt aus dem Erzgebirge bringt Osher nicht nur frische Perspektiven aus der lokalen Szene mit, sondern auch News zum neuen Album und zur kommenden Single "A Call for Freedom" (Release: 16. Mai).Wie klingen Intros und Outros, wenn man Metal mit Konzept denkt? Was bedeutet es, seine Musik komplett selbst zu produzieren? Und was unterscheidet Festival-Feeling vom Clubkonzert?🔍 Themen dieser Folge:✅ Combat Death Metal: Was hinter dem Begriff steckt✅ Die Ziege und andere tierische Metal-Ikonen✅ Metal im Erzgebirge: Szene, Support und DIY-Geist✅ Album-Talk: Destru Manatee & der Songwriting-Prozess✅ Live, laut, lokal – über Auftritte, Festivals & die Zukunft der Band🎵 Hörenswert:Epidemic Scorn bringen einen ganz eigenen Vibe in die Szene: roh, direkt und konzeptuell stark. Wer auf kompromisslosen Underground-Death-Metal mit Haltung steht, sollte hier unbedingt reinhören!Bands in der Folge: Omega PurgeDying HumanityAphrodia OccultaDysmalNailed To ObscurityDawn Of Disease📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung und Begrüßung🐐 02:46 – Tiere im Metal: Die Ziege regiert🎤 12:45 – Die Geschichte von Epidemic Scorn🌲 14:38 – Die Szene im Erzgebirge⚔️ 17:16 – Was ist eigentlich Combat Death Metal?💿 20:24 – Das neue Album Destru Manatee🎸 24:43 – Osher’s Engagement in anderen Projekten🧠 30:31 – Kreative Prozesse und Kollaborationen📆 34:42 – Zukunftspläne & neue Musik🔥 36:01 – Festivals vs. Clubshows🎧 41:03 – Intros, Outros & der erste Eindruck💣 55:03 – Track-Tipp: Cypecore – Dreamsmasher💡 Folge uns für mehr Metal-Talks, Underground-Tipps & exklusive Interviews!#Podcast #EpidemicScorn #CombatDeathMetal #MetalPodcast #TimeForMetal #DestruManatee #MetalErzgebirge #LocalSupport #Zukunftspläne #MetalUnderground🎧 Jetzt anhören & abonnieren – überall wo’s Podcasts gibt! 🤘
### English Below ###🔥 Live vom Hellfire over Ilsenburg Part 3 mit Vorga! 🔥In dieser Episode spricht Flo mit Sean, dem Gründer, Gitarristen und Songwriter der Black-Metal-Band Vorga. Direkt vom Festivalgelände des Hellfire over Ilsenburg Part 3 tauchen sie in die Welt von Vorga ein: Ihre Sci-Fi-Ästhetik, die Einflüsse aus kosmischem Horror und Existenzialismus sowie den kreativen Prozess hinter ihrer Musik.Wie hat sich die Band aus Karlsruhe entwickelt? Welche Herausforderungen bringt das Songwriting mit sich? Und was macht ihren einzigartigen Black-Metal-Sound aus?🔍 Themen dieser Folge:✅ Vorga: Von kosmischem Horror zu Black Metal mit Sci-Fi-Flair✅ Inspiration & Songwriting: Der lange Weg zum perfekten Sound✅ Slipknot, Queen & Dio: Musikalische Prägungen und Einflüsse✅ Social Media, Perfektionismus & der Druck in der Musikszene✅ Die Zukunft von Vorga: Neues Album, Singles & Pläne für 2025🎵 Hörenswert:Vorga hebt sich vom klassischen Black Metal ab und erschafft eine eigene klangliche Dimension. Wer sich für atmosphärischen Metal, Sci-Fi-Thematiken und tiefgehendes Songwriting interessiert, sollte diese Folge nicht verpassen!📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Festival-Atmosphäre🎸 02:33 – Scene Roulette: "Heaven or Hell" in Metal-Lyrics🤘 07:31 – Slipknot, Queen & erste Konzerterfahrungen🌌 12:18 – Die Entstehung von Vorga & die kreative Vision🛠 14:42 – Songwriting-Prozess & die Herausforderung der Perfektion🎶 15:46 – Zukunftspläne & musikalische Weiterentwicklung💡 Folge uns für mehr Metal-Talks & exklusive Einblicke!#Podcast #BlackMetal #Vorga #Metal #SciFi #Songwriting #HellfireOverIlsenburg #TimeForMetal### English ###In this episode, host Flo talks to Sean from Vorga about the band's origins, their sci-fi themes, and the creative process behind their music. How do existentialism, cosmic horror, and musical diversity influence the band? And what makes Beyond the Pale Star so special?🔍 Topics in this episode:✅ Vorga: Black Metal meets the cosmic abyss✅ Creativity, existentialism & Lovecraftian inspiration✅ Navigating musical diversity & genre boundaries✅ Beyond the Pale Star – The making & meaning of the album✅ The band’s evolution & future plans✅ Live experiences, festival culture & special concert moments🎵 Worth listening to:Vorga is more than just a band – they create an atmospheric world between Black Metal and sci-fi. If you’re into dark, epic soundscapes, you don’t want to miss this episode!📢 Timestamps:⏳ 00:00 – Introduction & guest welcome🎸 03:16 – Topic roulette & Vorga’s early days🌌 14:14 – Beyond the Pale Star & the creative process🔥 32:32 – Future plans & new music🎶 46:24 – Wrap-up & music recommendations💡 Follow us for more metal talks & exclusive insights!#Podcast #Metal #Vorga #BlackMetal #SciFi #Music #CosmicHorror #Festival #MusicProduction
ACHTUNG: Wir hatten einen Fehler in der Upload-Datei - Bitte den Download neu laden! In der neuesten Episode von "Leise War Gestern" haben Flo W. und Kai R. die aufstrebende Metal-Band Darkk zu Gast. Kim und Malik erzählen von ihrer spannenden Bandgeschichte und den Herausforderungen, die sie auf Tour erlebt haben. Erfahre, warum Live-Shows für ihre Karriere so wichtig sind und wie ihre Debüt-Single "Home" entstanden ist – ein Song, inspiriert von den Erfahrungen geflüchteter Familien.Tauche ein in die Welt des Metalcore und entdecke, wie Darkk ihre eigene Position in diesem sich ständig wandelnden Genre finden. Die Bandmitglieder teilen ihre kreativen Prozesse und geben dir einen Ausblick auf zukünftige Musikprojekte und Live-Auftritte. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Social Media in der heutigen Musikszene und wie sie versuchen, mehr Aufmerksamkeit zu erlangen.Du bekommst exklusive Einblicke in die Zusammenarbeit mit ihrem Produzenten Tom Albrecht und erfährst, warum Band-Podcasts wichtig sind (oder auch nicht). Lass dich von ihren Song- und Bandempfehlungen inspirieren und sei gespannt auf die nächsten Festivals, bei denen sie auftreten werden.Verpasse nicht die Chance, mehr über die Entstehung von "Home" und die Bedeutung von Live-Auftritten zu erfahren. Hör rein und lass dich von der Energie und Kreativität der Band Darkk mitreißen! 🤘 Wir freuen uns auf deinen Kommentar.Kapitelübersicht:Einführung und Vorstellung der Band DarkkDie Entstehungsgeschichte von DarkkHerausforderungen während der KonzerteDie Bedeutung von Auftritten und PublikumZusammenarbeit mit Shapes FilmDebüt-Single "Home"Entwicklung des Metalcore-GenresZukunftsausblick und neue MusikLive-Auftritte und VeranstaltungsanfragenBand-Podcasts und deren EinflussBleib dran und rock on! \m/Themen im Themenroulette: Show Must Go On Metalbands und PodcastsLink in der Episode: https://malik-aziz.de/Song im Outro:- Architects - Evil Eyes
🎙 Neue Episode: Metal, Identität & Produktion mit Ilja John LappinIn dieser Episode spricht Host Kai R. mit dem Multi-Instrumentalisten und Produzenten Ilja John Lappin über seine musikalische Reise, die Bedeutung von Metal in der Gesellschaft und die Herausforderungen der Wahrnehmung von Metal als „normale“ Musik. Ilja gibt spannende Einblicke in seine Solo-Projekte unter dem Namen Pinhead, die Rolle von Cover-Artworks, sowie den Einfluss von Gear & Produktion auf moderne Musik. Wie hat sich die Musikszene in Hannover entwickelt, und was macht eine fette Produktion aus?🔍 Themen dieser Folge:✅ Metal & Identität – Außenseitertum oder Normalität?✅ Pinhead & Solo-Projekte – Iljas musikalische Vision✅ Die Rolle von Cover-Artworks – Kunst, die zur Musik spricht✅ Gear & Produktion – Wie beeinflusst Technik den Sound?✅ Hannovers Musikszene – Entwicklung & Veränderungen✅ Fette Produktionen – Was macht einen starken Sound aus?🎵 Hörenswert:Für alle, die sich für Metal-Kultur, Musikproduktion und künstlerische Freiheit interessieren – diese Episode liefert spannende Einblicke aus erster Hand!📢 Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Gastvorstellung🎸 03:12 – Metal: Normalität oder Außenseitertum?🤘 06:11 – Die Wahrnehmung von Metal in der Gesellschaft🔥 12:16 – Pinhead: Iljas Solo-Projekt & kreative Prozesse🎨 20:12 – Artwork & Inspiration: Was Cover besonders macht🎛️ 27:27 – Gear, Technik & die Kunst der Produktion🌆 36:20 – Hannovers Musikszene: Ein Blick hinter die Kulissen🎶 45:27 – Fette Produktionen: Sound & Qualität im Metal🎵 55:47 – Abschluss & persönliche Empfehlungen💡 Folge uns für mehr Metal-Talks & exklusive Einblicke!#Podcast #Metal #Pinhead #Musikproduktion #CoverArt #Hannover #MetalCommunity #LeiseWarGestern🎧 Jetzt anhören & abonnieren! 🔥🔗 Playlist zum Podcast:[Hier klicken]
In dieser Episode spricht HostKai R. mitDominik von Cypecore über die Entstehung und Entwicklung der Band, ihreSci-Fi-Thematik und die kreativen Prozesse hinter ihrer Musik. Wie beeinflussen Kritik, Humor und Teamarbeit die Band? Und was macht"Patient Zero" so besonders?🔍Themen dieser Folge:✅Cypecore: Sci-Fi-Ästhetik trifft auf kompromisslosen Metal✅ Kreativität, Wortspiele & der Einfluss vonMetal-Nationen✅ Der Umgang mit Kritik & musikalische Weiterentwicklung✅"Patient Zero" – Der Song & die emotionale KI-Perspektive✅ Die deutscheMetal-Kultur im internationalen Vergleich✅ Zukunftspläne: Wohin geht die Reise fürCypecore?🎵Hörenswert:Cypecore ist mehr als nur eine Band – sie erschaffen eine ganze Welt. Wer sich fürMusikproduktion, Sci-Fi-Metal und Festival-Kultur interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen!📢Kapitelmarken:⏳ 00:00 – Einführung & Gäste🎸 03:16 – Themen-Roulette & Bandgeschichte🤖 14:14 – "Patient Zero" & der kreative Prozess🔥 32:32 – Zukunftspläne & musikalische Abenteuer🌍 35:37 – Metal-Nationen im Vergleich🎶 46:24 – Abschluss & Musiktipps💡Folge uns für mehr Metal-Talks & exklusive Einblicke!#Podcast #Metal #Cypecore #Musik #SciFi #Band #Musikproduktion #ThrashMetal #MetalKultur #Zukunft🎧 Jetzt anhören & abonnieren! 🔥Link zur Folge mitHammerking:hierLink zurPlaylist zumPodcast:hier
n der aktuellen Episode von „Leise War Gestern“ begrüßen Pia und Cora, die sich intensiv mit Kunst und Metal beschäftigt. Cora, bekannt unter ihrem Künstlernamen Metal Abstract Cora, teilt ihre Leidenschaft für die Verbindung von Musik und bildender Kunst.
Die Folge beginnt mit einer spannenden Runde Themenroulette, in der die beiden über Ohrwurmsongs diskutieren. Cora verrät, welche Musik sie hört und welche Bands für sie besonders einprägsame Melodien kreieren. Dabei kommen auch Cover-Versionen zur Sprache, die oft überraschend gut ankommen, wie das Beispiel von In Flames zeigt.
Ein zentrales Thema der Episode ist die Kunst, die Cora schafft. Sie spricht über ihre Inspiration aus der Metal-Szene und wie sie diese in ihren Acrylmalereien umsetzt. Ihre Werke sind nicht nur Ausdruck ihrer Kreativität, sondern auch eine Hommage an die Musik, die sie liebt.
Im Verlauf des Gesprächs wird auch die persönliche Bindung zu Underground-Bands thematisiert. Cora erzählt von ihrem Feedback, das sie von Musikern erhält, deren Werke sie künstlerisch interpretiert hat.
Ein weiteres Highlight der Folge ist die Diskussion über Einsteigerbands im Metal. Cora und Pia geben wertvolle Empfehlungen für Hörer, die neu in die Metal-Welt eintauchen möchten, und sprechen über die verschiedenen Subgenres, die es zu entdecken gibt.
Zum Abschluss der Episode wählt Cora den Outro-Song „Crowning in Silence“ von Woods of Grief, der die Folge musikalisch abrundet. Pia und Cora bedanken sich bei den Zuhörern und laden sie ein, die Links zu Coras Instagram- und YouTube-Kanal in den Shownotes zu besuchen, um mehr über ihre Kunst zu erfahren.
Links:
Instagram: Metal Abstract Cora
YouTube: Metal Abstract Cora
Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Episode!
In dieser Episode des Time for Metal Podcast begrüßt Pia die vielseitige Musikerin Lisa, die Teil der aufstrebenden Band Aurora Ghost ist. Lisa erzählt von ihrem Weg im Metal-Universum, der bereits 2013 begann, als sie der Symphonic-Metal-Band Hydra beitrat. Mit Hydra veröffentlichte sie zwei Alben und tourte durch zehn europäische Länder, bis die Band 2019 ihre letzte Show spielte. Seit 2021 bringt Lisa ihre Leidenschaft für schwere Klänge auch in der Doom-Metal-Band Emma Rodd ein.
Mit Aurora Ghost verfolgt Lisa jedoch eine neue Richtung: moderner Metal, den sie zusammen mit Chris und Fabi umsetzt. Im Gespräch betont Lisa, wie wichtig ihr die Rückmeldungen der Fans sind, die für sie über kommerziellem Erfolg stehen. Dabei reflektiert sie auch die Herausforderungen, Bandprojekte mit Teilzeitjobs zu kombinieren. Ein Highlight ihrer Karriere: Auftritte auf dem Metal Days Festival an der Seite von Größen wie Hypocrisy und Kollaborationen mit Künstlerinnen wie Liv Kristine. Lisa spricht über die Bedeutung von Streaming-Zahlen und Zuschauerstatistiken, sowohl für die Weiterentwicklung der Band als auch für den Marketing-Effekt. Doch für sie steht die Leidenschaft zur Musik klar im Vordergrund.
Ein weiteres Thema sind kreative Veränderungen: Mit der Umbenennung von Hydra zu Aurora Ghost wollte die Band einen Neuanfang wagen und ihre moderne Stilrichtung betonen – eine Mischung aus Symphonic Metal, Modern Metal und Metalcore. Dabei spielt die Visualität eine zentrale Rolle: Musikvideos und Covergestaltung werden mit hohem Anspruch und viel Kreativität selbst umgesetzt, oft mit kleinem Budget. Moderne Technik macht es möglich, dass die Band im Wohnzimmer mit beeindruckender Professionalität arbeitet. Der Bandname Aurora Ghost, inspiriert von Nordlichtern und mystischen Elementen, spiegelt ihren einzigartigen Stil wider.
Obwohl Aurora Ghost derzeit keine Live-Auftritte planen, gibt es Überlegungen, zukünftig bei Festivals präsent zu sein. Die Band hat viele Songs in der Pipeline und plant regelmäßige Veröffentlichungen, um ihre abwechslungsreiche Musik zu präsentieren. Neben ihrer musikalischen Arbeit betonen die Mitglieder die Bedeutung von Balance und Bewegung, um die kreative Energie aufrechtzuerhalten.
Lisa teilt zudem persönliche Erinnerungen an besondere Festivalerlebnisse, wie den Female Metal Event, der für sein enthusiastisches Publikum bekannt ist. Sie erzählt von herzlichen Begegnungen mit Fans und Kolleginnen wie Anneke van Giersbergen. Für Lisa hat Musik eine besondere Aufgabe: Hoffnung und positive Botschaften zu vermitteln, auch in melancholischen Stücken.
Zum Abschluss dieser inspirierenden Episode lädt Lisa dazu ein, in die Musik von Aurora Ghost einzutauchen – eine spannende Reise durch moderne Klänge und visuelle Welten!
In der neuesten Folge des Podcasts Leise War Gestern blicken die Hosts Flo W. und Kai R. gemeinsam mit Britta auf das Harsh Vocal Camp 2024 zurück, das von Britta Görtz organisiert wurde und bei den Teilnehmern auf großen Anklang stieß. Britta zeigt sich begeistert von der Eigeninitiative und den inspirierenden Gesprächen, die das Camp prägten. Besonders lobt sie die abwechslungsreiche Gestaltung durch eine Vielzahl von Dozenten und das Highlight des Events: die spontane Bühnenperformance eines Schülers. Für das nächste Jahr ist das Camp bereits geplant und wird vom 3. bis 5. Oktober 2025 in Hannover stattfinden, wobei das Feedback der Teilnehmer in die Programmgestaltung einfließen soll.
Die Folge startet mit einem Rückblick auf die vielfältige Teilnehmerstruktur, die von Bandgründern bis hin zu Gesangsenthusiasten reichte. Die Hosts und Britta diskutieren die Herausforderungen und die Faszination von Harsh Vocals, untermalt von einer dynamischen Panel-Diskussion mit Musikern und Wissenschaftlern. Diese interaktive Runde wurde durch ein Publikumsgespräch ergänzt, bei dem das Mikrofon weitergereicht wurde, um Themen wie Fördermöglichkeiten in der Musikszene – insbesondere für Metal, Punk, Jazz und Klassik – kontrovers zu beleuchten. Auch technische Einblicke in Stimmtechniken und anatomische Aspekte der Stimme bereicherten das Camp.
Ein weiterer Höhepunkt war der erste Abend, der in einer geselligen Runde in einer Lieblingskneipe ausklang – trotz wenig Schlaf eine Gelegenheit zum Networking. Beeindruckend war auch Toni Linkes Keynote zum Thema Fryscreaming: Mit einer Mischung aus fundiertem Fachwissen, pädagogischem Geschick und Stand-Up-Comedy begeisterte er das Publikum. Ergänzend präsentierte Nadja Rauchwager technische Einblicke in Metal-Konzerte und den Soundcheck der Band For I Am King, der vor 60 Zuschauern stattfand. Sängerin Alma überraschte mit einer kraftvollen Performance, die ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellte.
Die Folge beleuchtet auch die beeindruckende Bühnenpräsenz der Bands, darunter Torturized, Human Abyss und Rise of Kronos. Ein besonderes Highlight war die Live-Performance von Raven mit Rise of Kronos sowie die intensive Club-Atmosphäre, die Raum für Mosh Pits bot. Nach den Konzerten folgte ein geselliges Beisammensein, das zu den positiven Erinnerungen des Events beitrug.
Der letzte Tag des Camps bot mit einer Keynote von Britta über Klangräume und Emotionen sowie einem Vortrag von Wolfgang Saus über Obertongesang und mongolischen Kehlgesang weitere Höhepunkte. Praktische Übungen und Breakout-Sessions ermöglichten es den Teilnehmern, Technologien wie Spektrogramme zu erleben und verschiedene Mikrofone sowie Gesangstechniken auszuprobieren. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung der Atemtechnik, die in den Workshops von Voice Me Up intensiv vermittelt wurde.
Zum Abschluss gab es eine Feedback-Runde, in der Teilnehmer ihre Eindrücke teilten. Als zentrale Highlights wurden die Vielfalt der Teilnehmer, die professionelle Organisation und Toni Linkes außergewöhnlicher Beitrag genannt. Mit Vorfreude wird das nächste Camp erwartet, das 2025 erneut ein inspirierendes Programm bieten soll. Zum Abschluss empfehlen die Hosts den Song „Sorgen“ von Tyna – ein passender Ausklang für diese spannende Podcast-Folge.
Wer den passenden Beitrag dazu lesen möchte, der kann dies hier tun.
Zum Event haben wir eine Playlist erstellt. Diese findet ihr hier.
In dieser Folge des Time For Metal Podcasts sprechen Flo und Pia mit Lisa und Ben von der Band April Art. Das Hauptthema der Episode ist Metal Party Songs 2024. Die Gäste und die Moderatoren diskutieren verschiedene Songs und Bands, die gute Laune machen und auf Metal-Partys gespielt werden können. Es werden Songs von Electric Callboy, April Art, Falling In Reverse, Siamis, Devin Townsend, Anchor, Blues Pills und anderen erwähnt. Die Gäste teilen auch ihre Erfahrungen auf Festivals und ihre Lieblingsbands. Die Band April Art spricht über ihr neues Album Rodeo und ihre musikalische Vielfalt. Sie beschreiben ihre Musik als eine Mischung aus verschiedenen Genres und betonen, dass sie gerne Spaß auf der Bühne haben. Sie erzählen auch von ihrer Zusammenarbeit mit dem Label Reaper Entertainment und wie es ihnen hilft, ihre Musik besser zu vermarkten. Außerdem sprechen sie über ihre Energie auf der Bühne und wie sie sich fit halten während der Tour. Zum Abschluss wird der Song Jackhammer von April Art gespielt.
Im aktuellen „Time For Metal“-Podcast begrüßen Pia und Flo die beiden Gäste David und Joko von der Band Invoke. Gemeinsam diskutieren sie über die Metal-Szene am Niederrhein und sprechen über lokale Bands wie Motörjesus und Adorned Brood. Besonders Motörjesus werden für ihre energiegeladenen Auftritte und tiefgründigen Texte gelobt. Flo erinnert sich zudem an prägende Erlebnisse mit der Band Blind Guardian.
Invoke selbst legen großen Wert auf eine emotionale Musikalität, visuelle Ästhetik und hohe Professionalität. Ihr Musikstil, eine Mischung aus Metalcore mit progressiven Elementen, wird ebenfalls thematisiert. Um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, nutzen sie aktiv Plattformen wie TikTok und YouTube. Diese Strategien tragen maßgeblich zum Wachstum der Band bei.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der schnellen Suche nach einer neuen Sängerin. Joko spricht im Anschluss über die Herausforderungen, die sie als Frau in der Musikszene erlebt hat.
Ein Highlight der Folge ist die Ankündigung der nächsten Single „Quasar“, die am 4. Oktober veröffentlicht wurde. Sie zeichnet sich durch einen Clean Chorus aus, der einen Kontrast zu den sonst härteren Klängen der Band bildet. Außerdem tauschen sich die Beteiligten über ihre Rock- und Metal-Ikonen sowie persönliche Vorbilder aus.
Im Rahmen einer kritischen Diskussion setzen sie sich mit der Cancel Culture auseinander und betonen die Bedeutung von Talent und harter Arbeit für den Erfolg in der Musikbranche. Zum Abschluss des Podcasts werden die Zuhörer eingeladen, den Outro-Song zu wählen. Letztlich fällt die Wahl auf „Quasar“, der als Ausklang gespielt wird. Pia und Flo danken ihren Gästen David und Joko sowie allen Zuhörern für das Einschalten.
In dieser Folge des Leise War Gestern Podcasts sprechen Kai, Pia und Flo über Winterfestivals. Sie teilen ihre Erfahrungen mit Indoor- und Outdoor-Festivals in der kalten Jahreszeit und diskutieren das besondere Festivalfeeling, das durch Schnee und Kälte entsteht. Dabei stehen Herausforderungen wie das unvorhersehbare Wetter und technische Probleme im Mittelpunkt. Besondere Festivals wie das Wacken Winter Nights Spectaculum und das Metal Hammer Paradise werden ebenfalls thematisiert.
Im zweiten Teil der Folge geht es um das geplante Live-Event des Pommes Gabel Podcasts, das am 18. Oktober im Geris in Grevenbräusch stattfinden soll. Neben Details zum Veranstaltungsort und Ticketpreis wird auch die Möglichkeit eines Livestreams und einer Übertragung im Lokalradio besprochen. Abschließend diskutieren die Hosts die Entwicklung von Bands wie Powerwolf, NSOK, Metallica und Leprous und stellen die Frage, ob etablierte Bands Platz für neue Headliner machen sollten.
Keywords:
Winterfestivals, Indoor-Festivals, Outdoor-Festivals, Festivalfeeling, Wetter, Technik, Wacken Winter Nights, Metal Hammer Paradise, Pommes Gabel Podcast, Live-Event, Powerwolf, NSOK, Metallica, Leprous, Headliner
Takeaways:
Winterfestivals bieten eine einzigartige Atmosphäre, sind aber auch mit logistischen und technischen Herausforderungen verbunden.
Indoor-Festivals im Winter können gemütlich sein, während Outdoor-Festivals durch Kälte und Schnee intensiver wirken.
Bekannte Winterfestivals wie Wacken Winter Nights Spectaculum und Metal Hammer Paradise stehen zur Auswahl.
Das Live-Event des Pommes Gabel Podcasts könnte als Livestream und über das Lokalradio übertragen werden.
Die Diskussion um die Entwicklung von Bands zeigt, dass die Metal-Szene immer in Bewegung bleibt, insbesondere bei Bands wie Leprous.
Chapters:
00:00 - Einleitung und persönliche Befindlichkeiten
04:56 - Themen-Roulette: Winterfestivals
08:35 - Winterfestivals: Skurrile und besondere Erlebnisse
12:29 - Winterfestivals: Auswahl und Veranstaltungen
15:24 - Einleitung und Planung des Live-Events
17:42 - Powerwolf: Eine Band, die sich zu einem Headliner entwickelt hat
20:36 - Metallica: Stagnation oder bewusste Entscheidung?
22:28 - Leprous: Eine Band, die sich positiv weiterentwickelt hat
27:54 - Die Frage nach neuen Headlinern in der Musikszene
32:41 - Ausblick auf kommende Episoden und Verabschiedung
Sound Bites:
"Winter ist für mich eine Konzertzeit und keine Festivalzeit."
"Wie cool wäre ein frostbitten Black Metal Outdoor Festival im Winter?"
"Ein Winterfestival, wo es klirrend kalt ist, so wie die Musik."
Titel-Vorschläge:
Winterfestivals: Eine begrenzte Auswahl
Indoor vs. Outdoor: Das Festivalfeeling im Winter
Live-Event des Pommes Gabel Podcasts geplant
Eine Band, die sich stark verändert hat
In dieser spannenden Episode des Time for Metal Podcasts spricht Flo mit Titan Fox, dem Frontmann der Band Hammerking. Die beiden tauchen tief in die Welt des Metals ein und diskutieren die Herausforderungen und Freuden des Musikmachens, die Bedeutung von Live-Auftritten und die Entwicklung der Metal-Szene.
Highlights dieser Episode:
Die Magie der Live-Musik: Titan Fox hebt die unvergleichliche Energie hervor, die Konzerte ausstrahlen und die man durch Aufnahmen nicht ersetzen kann.
Von Ivory Knight zu Hammerking: Die Entstehung von Hammerking wird als natürlicher Prozess beschrieben, der die musikalische Entwicklung von Titan Fox widerspiegelt.
Die Rolle der Clubs: Clubs sind essenziell für die Musikszene, und ihre Bedeutung wird im Gespräch intensiv beleuchtet.
Einflussreiche Alben: Titan Fox teilt seine Erinnerungen an bedeutende Metal-Alben wie Keeper of the Seven Keys, die seine Karriere geprägt haben.
Supportbands: Sie reflektieren über die oft unterschätzte Rolle von Supportbands, die bei Konzerten die besten Überraschungen bieten können.
Das Rock Hard Festival: Ein wichtiger Teil der Metal-Kultur, dessen Erinnerungen Titan Fox lebhaft schildert.
Takeaways:
Clubs mit Charakter sind für die Musikszene unerlässlich.
Live-Auftritte sind ein zentrales Element der Metal-Community.
Kreativität im Songwriting ist ein Schlüssel zur Identität von Hammerking.
Kapitelübersicht:
00:00 – Einleitung und Vorstellung des Gasts
02:23 – Die schönsten, besten und kultigsten Clubs und Venues
04:30 – Das Clubsterben und die Bedeutung von Clubs mit Charakter
06:32 – Erinnerungen an das Rock-Hard-Festival
13:31 – Die Zusammenarbeit mit Ross the Boss
17:25 – Die Bedeutung von Festivals in der Metal-Kultur
18:08 – Der Startpunkt im Heavy- und Power-Metal
25:10 – Die Entstehung von Hammer King
33:50 – Der Humor in den Songtexten von Hammer King
34:51 – Die Bedeutung von Supportbands
38:04 – Der Kauf von T-Shirts von Supportbands
41:00 – Die unterschätzte Band KISS
Sound Bites:
"Das war das allercoolste Intro, das ich je gehört habe."
"Ich bin musikalisch breiter aufgestellt."
"Das ist eine gute Sache."
Begleitet Titan Fox und Flo auf dieser Reise durch die faszinierende Welt des Metal, die von Erinnerungen, Kreativität und der Liebe zur Live-Musik geprägt ist!
Hinweis: In dieser Episode wurde der Podcast ausnahmsweise in englischer Sprache aufgenommen. Pia und die Band Black Sun besprechen Themen rund um die Metal-Szene, die Herausforderungen von Bands in Südamerika sowie die Veröffentlichung ihres neuen Albums.
### English Text ###
Episode Summary:
In this special English episode, Pia sits down with members of the Ecuadorian metal band Black Sun. Together, they dive deep into the pricing strategies at metal festivals and the financial struggles faced by bands, especially those in South America. The band also introduces their new album, which they describe as a "rebirth" for the group. They discuss their musical influences, the significance of live shows, and exciting plans for future European tours. Plus, the band shares insights into crafting the ultimate metal road trip playlist.
Key Takeaways:
Festival pricing varies greatly depending on the region.
For most bands, live performances are the primary source of income.
Black Sun's new album symbolizes a fresh start for the band.
The band is planning a European tour for next year.
Black Sun’s music is influenced by a wide range of genres.
The lyrics on the new album are introspective and personal.
The band maintains a close relationship with their fans.
A diverse playlist is essential for long road trips.
Live shows create a unique energy exchange between the band and the audience.
Black Sun has ambitious goals for the future and aims to spread their music further.
Episode Highlights:
00:00 - Metal Festival Pricing: How it impacts bands and fans.
12:05 - Black Sun's New Album: A deep dive into its themes and significance.
31:11 - The Ultimate Metal Road Trip Playlist: Must-have tracks for the journey.
41:24 - Closing Thoughts and Song Recommendations.
Notable Sound Bites:
"Pricing strategies at festivals can be quite complex."
"The only way for bands to make money is by playing live."
"This new album is truly a rebirth for us."
Enjoy this insightful episode featuring a band at the forefront of the South American metal scene, with exciting things on the horizon!
In dieser Folge des Time for Metal Podcasts begrüßt Pia die beiden Gäste Phil und Steven von der Band The Sleeper. Gemeinsam diskutieren sie das bevorstehende Release ihres Albums "Vale" und spielen das unterhaltsame "Themen-Roulette", bei dem verschiedene Aspekte wie die erste Reihe bei Konzerten, TikTok und Dixie-Klos behandelt werden. Phil und Steven reflektieren über ihre Erfahrungen in der ersten Reihe, entscheiden sich jedoch mittlerweile für die Position am FOH (Front of House), um den Sound und den Überblick besser genießen zu können. Während TikTok für die Band weniger relevant erscheint, gehen die Meinungen dazu stark auseinander. Auch das Thema Dixie-Klos wird beleuchtet – früher als unangenehm empfunden, sind sie heute akzeptabler geworden, wobei der Fokus auf Sauberkeit liegt.
Im weiteren Verlauf der Episode werden persönliche Erfahrungen mit Dixie-Klos und Hygiene besprochen, inklusive eines praktischen Tipps, einen Müllsack für mehr Hygiene zu verwenden. Die Band The Sleeper aus Leipzig, die seit 2013 existiert und Progressive Metalcore spielt, wird näher vorgestellt. Ihr bald erscheinendes drittes Album "Vale" behandelt tiefgehende Themen wie Depressionen und soziale Ängste. Der erste Song "Pale Ivy" bietet einen harten Einstieg und stellt die Verbildlichung von Depressionen dar, während der abschließende Track "The Fear That Keeps You Breathing" die Akzeptanz mentaler Probleme betont. Die Live-Performances der Band zeichnen sich durch eine beeindruckende Lichtshow und eine mitreißende Stimmung aus.
Zum Ende der Episode hin sprechen Phil und Steven über musikalische und persönliche Entwicklungen. Phils Stimme zeigt live mehr Vibrato als auf den Alben, was bei der Produktion bewusst reduziert wurde, um den Klang zu verfeinern. Die Bandstruktur hat sich nach der Pandemie verändert, da einige Mitglieder inzwischen Väter geworden sind, was auch den kreativen Prozess beeinflusst hat. Eine Diskussion über die Darstellung von Metal und Rock in den Medien zeigt, dass Klischees weiterhin bestehen, obwohl die Wahrnehmung von Metal-Fans oft einseitig und nicht der Realität entsprechend ist. Zudem wird der Wandel des "Emo"-Begriffs über die Jahre hinweg beleuchtet, wobei die Unterschiede zwischen früheren und aktuellen Darstellungen thematisiert werden.
Link zum Harsh Vocal Camp: https://harsh-vocal-camp.de/
In dieser Ausgabe des Time For Metal-Podcasts Leise War Gestern begrüßen Kai R. und Flo W. die talentierte Sängerin Britta Görtz von Hireas. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt von Metal und Emotionen ein, und diskutieren die transformative Kraft der Musik als Lebens-Soundtrack. Britta teilt ihre Erfahrungen, wie sie Musik in Bewegung genießt und mit bestimmten Alben unvergessliche Erlebnisse verknüpft. Sie hebt hervor, wie Musik eine wichtige Rolle dabei spielt, Emotionen zu kanalisieren und auszudrücken.
Darüber hinaus widmen sie sich der Bedeutung von Emotionen bei der Beurteilung von Musik und wie externe Faktoren wie Ernährung die stimmliche Leistung beeinflussen können. Britta gibt außerdem Einblicke in ihr bevorstehendes Harsh Vocal Camp, wo sie Enthusiasten in die Welt der kraftvollen Gesangsstile einführt. Das Camp verspricht spannende Workshops und Diskussionen zu verschiedenen Facetten des Schreiens in der Musik, mit 60 Teilnehmern, renommierten Dozenten und Medienvertretern.
Das Camp, das sogar eine Ticket-Warteliste hat, wird möglicherweise im nächsten Jahr wieder stattfinden. Es bietet eine vielfältige Auswahl an Themen und Fachleuten, darunter Gesangsausbildung, Obertongesang, Musikwissenschaft und Live-Soundtechnik.
Während auf Festivals oft Junkfood dominiert, wird Künstlern häufig gesunde und nährstoffreiche Verpflegung angeboten. Obwohl Fleischkonsum in der Metal-Szene verbreitet ist, stehen auch viele vegane und vegetarische Optionen zur Auswahl.
Kommentare