DiscoverLern Deutsch mit Wikipedia & Co.
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.

Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.

Author: Christian Leuschner

Subscribed: 88Played: 1,228
Share

Description

Ich lese dir einen Artikel aus Wikipedia, Klexikon und ähnlichen Seiten vor. Du kannst damit Deutsch und etwas von der Welt lernen. Die Schlüsselwörter übersetze ich auf Englisch.
Dieser Podcast ist eine german-stories.com Produktion.
35 Episodes
Reverse
Die Moorleiche von Lindow I, auch bekannt als Frau von Lindow, wurde am 13. Mai 1983 von Torfarbeitern im Lindow Moss, in der Nähe von Mobberly bei Wilmslow in England, gefunden. Die Moorleiche von Lindow I wurde von den Torfarbeitern Andy Mould und Stephen Dooley entdeckt. Sie bemerkten zuerst einen seltsamen Gegenstand auf dem Förderband, der in Form und Größe einem Fußball ähnelte. Sie scherzten und dachten, es sei ein Dinosaurierei, aber sie nahmen es vom Förderband, um es genauer anzuschauen. Nachdem sie es von Torf befreit hatten, erkannten sie den teilweise erhaltenen menschlichen Kopf mit Überresten von Weichteilen, Gehirn, einem Auge, Sehnerv und Haaren. Die Polizei wurde gerufen und vermutete ein Verbrechen. Sie beschlagnahmte den Fund und begann Ermittlungen wegen Mordes. Aufgrund unsachgemäßer Behandlung durch die Polizei sind heute nur noch die knöchernen Überreste des Schädels erhalten. Der Schädel wurde 1983 als wahrscheinlich einer 30- bis 50-jährigen Frau zugeordnet. Neuere Untersuchungen lassen uns jedoch an dieser früheren Geschlechtsbestimmung zweifeln. Nur etwa ein Jahr später, am 1. August 1984, entdeckte Andy Mould im selben Moor, nur etwa 250 Meter entfernt, eine zweite Moorleiche, den Lindow-Mann (Lindow II). Die Polizei, die von den Arbeitern gerufen wurde, verdächtigte Peter Reyn-Bardt, einen örtlichen Bewohner, seine verschwundene Ehefrau getötet und ihre Überreste im Moor entsorgt zu haben. Reyn-Bardt stand schon länger unter Verdacht, seine Frau Malika, mit der er eine Scheinehe führte, in den 1950er Jahren ermordet zu haben. Als ihm die Polizei die Schädelüberreste vorlegte, gestand er den Mord an seiner Frau. Im Dezember 1983 wurde er vor Gericht wegen Mordes angeklagt. Eine Radiokohlenstoffdatierung der Schädelüberreste ergab jedoch, dass sie aus der Zeit um das Jahr 250 nach Christus stammen, was den Schädel als Beweis widerlegte. Wegen seines Geständnisses wurde Reyn-Bardt des Mordes an seiner Frau schuldig befunden und verurteilt, obwohl Malikas Leiche bis heute nicht gefunden wurde. Schlüsselwörter: die Moorleiche (body preserved in marshland) Torfstecher (peat workers) entdeckt (discovered) Torfreste (peat remains) das Gehirn (brain) Weichteile (soft tissues) der Sehnerv (optic nerve) herbeigerufen (called) das Verbrechen (crime) beschlagnahmt (confiscated) Ermittlungen (investigations) der Mord (murder) knöcherne Reste (bony remains) anthropologisch (anthropological) die Geschlechtsbestimmung (gender determination) neuere Untersuchungen (recent investigations) der Fundort (discovery site) sterbliche Überreste (mortal remains) verschwunden (disappeared) die Ehefrau (wife) ortsansässig (local) der Verdacht (suspicion) die Zweckehe (marriage of convenience) entsorgt (disposed of) gestand (confessed) angeklagt (charged) das Gericht (court) schuldig gesprochen (found guilty) verurteilt (sentenced) die Radiokohlenstoffdatierung (radiocarbon dating) widerlegt (refuted) bisher (so far) gefunden (found) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
34 | Deutschland

34 | Deutschland

2023-05-1904:541

Deutschland ist ein Land in Europa. Die Hauptstadt ist Berlin und man spricht hier Deutsch. Es gibt viele Städte und Regionen im Land. Es hat eine lange Geschichte. Früher war es in viele kleine Länder aufgeteilt. Aber im Jahr 1871 wurde Deutschland zu einem Land vereint. Das war der gute alte Otto von Bismarck. Im 20. Jahrhundert gab es zwei Weltkriege, die Deutschland und den Rest der Welt stark veränderten. Das Land ist bekannt für seine Industrie. Viele seiner Unternehmen sind weltweit erfolgreich. Zum Beispiel sind deutsche Autos und Maschinen sehr beliebt. Das Auto und der Computer wurden hier erfunden. Deutschland hat auch eine reiche Kultur. Es gibt viele berühmte deutsche Schriftsteller, Musiker und Künstler. Das Essen ist vielfältig und lecker. Aber darüber kann man streiten. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Zum Beispiel das Brandenburger Tor in Berlin, das Schloss Neuschwanstein und den Kölner Dom. Die Deutschen haben auch viele Traditionen. Zum Beispiel feiern sie das Oktoberfest, ein großes Fest mit viel Bier und Essen. Weihnachten und Ostern sind auch wichtige Feiertage. Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union. Die Wirtschaft ist stabil und das Bildungssystem ist gut. Viele Menschen aus anderen Ländern kommen nach Deutschland, um hier zu leben und zu arbeiten. Schlüsselwörter: die Hauptstadt (capital city) verschiedene (different) aufgeteilt (divided) erfolgreich (successful) beliebt (popular) der Schriftsteller (writer) der Künstler (artist) vielfältig (diverse) Sehenswürdigkeiten (sights/attractions) das Mitglied (member) die Wirtschaft (economy) stabil (stable) das Bildungssystem (education system) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
33 | Antonio Vivaldi

33 | Antonio Vivaldi

2023-05-1205:44

Antonio Vivaldi war ein berühmter Komponist aus Italien, der im Zeitalter des Barock lebte. Zusammen mit Johann Sebastian Bach wird er oft als der wichtigste Komponist dieser Zeit bezeichnet. Er wurde im Jahr 1678 in Venedig als eines von zehn Kindern geboren. Sein Vater war Barbier, also Friseur und später ein stadtbekannter Violinist. Er brachte seinem Sohn Antonio schon früh das Violine-Spielen bei und ließ ihn mehrere Male auftreten. Als Antonio erwachsen war, wurde er jedoch zunächst Priester in der venezianischen Kirche „Santa Maria della Pietà“, auf deutsch „Heilige Maria der Gnade“. Ab dem Jahr 1703 arbeitete er in einem Waisenhaus, das zur Kirche gehörte, als Musiklehrer und leitete das Orchester. Die Musik, die er komponierte, wurde schon bald über Venedigs Grenzen hinaus bekannt. Seine Konzerte lockten viele Touristen aus ganz Europa in die Stadt. Sein berühmtestes Werk sind die „Vier Jahreszeiten“. Es besteht aus 12 Einzelstücken, von denen immer drei eine Jahreszeit darstellen. Die Einzelstücke erzählen auf musikalische Weise eine zur Jahreszeit passende Geschichte. So hat das Stück, das von einem Sommersturm handelt, viele schnelle und hohe Töne. Ein anderes Stück beschreibt, wie Menschen auf einem zugefrorenen See Schlittschuh laufen. Später spielte Vivaldi auch in anderen Städten und verdiente Geld, indem er gegen Bezahlung Lieder schrieb. Kurz vor seinem Tod im Juli 1741 zog er nach Wien, wo er als Musiker für den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs arbeiten wollte. SCHLÜSSELWÖRTER: berühmt (famous) der Komponist (composer) das Zeitalter (age) Barock (Baroque) der Violinist (violinist) auftreten (perform) erwachsen (adult) der Priester (priest) das Waisenhaus (orphanage) der Musiklehrer (music teacher) leiten (lead) das Orchester (orchestra) berühmtestes (most famous) das Werk (work) Einzelstücke (unique pieces) Sommersturm (summer storm) zugefrorenen (frozen over) der Schlittschuh (skate) die Bezahlung (payment) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
32 | Syrien

32 | Syrien

2023-05-0509:02

Syrien besteht vor allem aus der Syrischen Wüste. Dort gibt es einige wichtige Straßen nach Osten, in den Irak, aber nur wenige Menschen leben in diesem Teil des Landes. Im Norden hat Syrien eine Hochebene. Weiter im Osten kommt man zum Fluss Eufrat und zum alten Mesopotamien. Die meisten Einwohner leben im Westen, in der Nähe der Küste. An der Küste selbst liegt ein schmaler, ebener Streifen. Gleich daneben folgt ein hohes Gebirge. Im Westen gibt es fruchtbares Land, Flüsse und Oasen. Unter anderem herrschten die Babylonier und die Perser in der Gegend wo heute Syrien ist. Auch Alexander der Große eroberte sie. Von den Griechen kam der Name Syrien. Das war eine Vereinfachung von Assyrien, denn die Assyrer hatten dort auch einmal geherrscht. Römisch wurde die Gegend im Jahr 64 vor Christus durch Pompeius den Großen. Wegen der Seidenstraße war die Provinz Syria für die Römer sehr wichtig. Im Jahr 626 nach Christus eroberten die Muslime unter Mohammed Syrien. Später im Mittelalter besetzten Ritter der Kreuzzüge die Gegend. Auch die Mongolen kamen nach Syrien. Doch normalerweise hatte das Land muslimische Herrscher. Etwa vierhundert Jahre lang waren das die Osmanen. Den Ersten Weltkrieg gewannen Briten und Franzosen. Sie bestimmten, was aus diesem Teil des Osmanischen Reiches wurde. So schufen sie die Staaten Irak und Syrien. Syrien und der Libanon waren seitdem eine Art Kolonie von Frankreich. 1946 wurde Syrien frei. Weil es in Syrien viele verschiedene Bevölkerungsgruppen und Religionsgemeinschaften gibt, gab es aber immer wieder Streit. Einzelne Minderheiten kamen an die Macht und unterdrückten den Rest der Bevölkerung. 30 Jahre lang regierte Hafiz al-Assad das Land als Diktator. Er gehört zur Religionsgemeinschaft der Alawiten. Im Jahr 2000 übernahm sein Sohn Baschar al-Assad das Präsidentenamt. In Syrien gibt es ein Staatsoberhaupt und dazu einen Chef der Regierung. Staatsoberhaupt kann nur ein Muslim werden. Das Staatsoberhaupt, der Präsident, entscheidet, wer in der Regierung ist. Das Parlament heißt Volksrat und macht neue Gesetze. So steht es in der Verfassung. Aber in der Wirklichkeit hat nur einer wirklich die Macht: Präsident Assad. Seine Partei, die Baath-Partei, ist die größte und wichtigste. Sie ist arabisch-nationalistisch und sozialistisch. Allerdings herrscht in Syrien ein Bürgerkrieg. In Teilen des Landes kann der Präsident seine Macht gar nicht ausüben. Dort regieren Gruppen, die gegen den Präsidenten sind. In Syrien bestimmt die Regierung viel über die Wirtschaft. Wichtig ist das Erdöl des Landes. Man verkauft davon aber nicht mehr so viel ins Ausland: Erstens braucht man es auch für die eigene Industrie. Zweitens kommt weniger Erdöl aus dem Boden als früher. Der Bürgerkrieg hat das Land noch ärmer gemacht als vorher. Es leiht sich Geld aus dem Iran. Die eigene syrische Währung hat viel von seinem Wert verloren. Vor dem Bürgerkrieg hat die Regierung noch gehofft, dass man mehr Touristen anlocken könnte. SCHLÜSSELWÖRTER: die Wüste (desert) die Hochebene (plateau) Mesopotamien (Mesopotamia) schmal (narrow) eben (even) der Streifen (strip) das Gebirge (mountain range) fruchtbar (fruitful) Flüsse (rivers) Oasen (oases) Babylonier (Babylonians) Perser (Persians) Griechen (Greeks) Assyrer (Assyrians) Römisch (Roman) Seidenstraße (silk road) Kreuzzüge (crusades) Muslime (muslims) Mongolen (Mongolians) Osmanen (Ottomans) Weltkrieg (world war) Bevölkerungsgruppen (population groups) Religionsgemeinschaften (religious communities) der Streit (dispute) die Macht (power) unterdrückten (oppressed) der Diktator (dictator) das Staatsoberhaupt (head of state) Gesetze (laws) der Bürgerkrieg (civil war) das Erdöl (oil) leiht (borrows) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
31 | Sophie Scholl

31 | Sophie Scholl

2023-04-1707:05

Sophie Scholl wurde 1921 in der Nähe von Heilbronn geboren. Am Beginn der Nazi-Diktatur machte sie im Bund Deutscher Mädel mit. Ab Mai 1942 ging Sophie an die Universität in München, um Biologie und Philosophie zu studieren. Auch ihr älterer Bruder Hans studierte dort Medizin. Im November 1942 kam Hans von einem Kriegseinsatz im Osten zurück und schloss sich mit anderen Studenten zusammen. Zur Gruppe gehörten drei weitere Studenten und ein Professor für Philosophie an der Universität München. Da sie vorübergehend selbst im Krieg waren, sahen die Studenten voraus, dass er für Deutschland nicht mehr zu gewinnen war. In ihren Flugblättern, die sie in mehreren Städten verteilten, nannten sie Hitler und die Nationalsozialisten Lügner und Massenmörder. Im Februar 1943 wurden sie entdeckt und der Polizei übergeben. Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, ein weiterer Student, kamen vor den Volksgerichtshof der Nationalsozialisten. Dort fand kein rechtmäßiger Prozess statt. Die Schuld der Angeklagten stand für den Richter schon fest. Christoph Probst bat als Vater von drei kleinen Kindern um Gnade, doch auch er erhielt schließlich die Todesstrafe. Im Gefängnis konnten Hans und Sophie Scholl noch kurz mit ihren Eltern sprechen, bevor sie mit einer Guillotine getötet wurden. Später im Jahr wurden auch die anderen Widerständler aus dem inneren Kreis der Gruppe im selben Gefängnis hingerichtet. Ihr letztes Flugblatt gelangte nach Großbritannien und wurde von Flugzeugen der Alliierten über Deutschland abgeworfen. Nach dem Krieg wurden die Geschwister Scholl und die Weiße Rose auf verschiedenste Weise gewürdigt. Gerade Sophie wurde als mutige Frau zum Vorbild. Außerdem wurden viele Schulen nach ihr benannt und Bücher über sie geschrieben. SCHLÜSSELWÖRTER: Flugblätter (pamphlets) Lügner (liars) Massenmörder (mass murderers) entdeckt (discovered) übergeben (hand(ed) over) der Volksgerichtshof (People's Court) rechtmäßig (rightfully) die Schuld (guilt) Angeklagte (accused) stand fest (was certain) der Richter (judge) bat (begged) Gnade (grace) schließlich (finally) die Todesstrafe (death penalty) das Gefängnis (prison) getötet (killed) Widerständler (resisters) der innere Kreis (inner circle) hingerichtet (executed) abgeworfen (dropped) gewürdigt (honored) mutig (brave) das Vorbild (role model) außerdem (aside from that) benannt (named) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
30 | Leuchtturm

30 | Leuchtturm

2023-04-1106:16

Leuchttürme stehen meist an der Küste, auf Inseln oder auch im Wasser vor der Küste. Sie leuchten weit aufs Meer hinaus und helfen so den Schiffen, ihren Weg zu finden. Manchmal warnen sie auch vor gefährlichen Stellen, an denen das Wasser nicht tief genug ist. Auch an Flüssen und an Binnenseen findet man manchmal kleine Leuchttürme. Der älteste bekannte Leuchtturm der Welt stand im Altertum in der ägyptischen Hafenstadt Alexandria. Im Jahr 1303 stürzte er bei einem Erdbeben ein. Etwa zur gleichen Zeit wurde der älteste Leuchtturm Deutschlands gebaut: auf der Insel Neuwerk, vor der Mündung der Elbe in die Nordsee. Der älteste noch bestehende Leuchtturm der Welt steht in Spanien: Er wurde im 2. Jahrhundert nach Christus von den Römern erbaut. Heute finden die meisten Schiffe mit Hilfe von Satelliten ihren Weg. Trotzdem sind Leuchttürme zur Sicherheit immer noch sehr wichtig, falls die Satellitentechnik mal ausfällt, oder für kleine Schiffe. Viele Leuchttürme sind auch bekannte Wahrzeichen der Orte, an denen sie stehen. Früher wurden auf den Türmen große Feuer angezündet. Deshalb heißen Leuchttürme in der Seemannssprache auch heute noch „Leuchtfeuer“. In der Neuzeit wurden die Feuer durch Öllampen und später Gaslampen ersetzt. Heute nimmt man meist elektrisches Licht. Seit dem 19. Jahrhundert baut man besondere Glaslinsen ein, die das Licht bündeln und verstärken. Außerdem drehen sich die Linsen so, dass jeder Leuchtturm ein ganz eigenes Signal aus Licht und Pausen aussendet. Daran kann der Kapitän eines Schiffes erkennen, welchen Leuchtturm er gerade sieht. Wie weit ein Leuchtturm leuchten kann, hängt von der Höhe des Turmes sowie von der Stärke und Farbe des Lichtes ab. Die meisten reichen zwischen zehn und 35 Kilometer weit. SCHLÜSSELWÖRTER: der Leuchtturm (lighthouse) die Küste (coast) Inseln (islands) leuchten (to shine) gefährlich (dangerous) Flüsse (rivers) Binnenseen (inland lakes) die Hafenstadt (port city) das Erdbeben (earthquake) einstürzen (collapse) die Mündung (estuary) die Elbe (Elbe) die Nordsee (North Sea) bestehende (existing) ausfallen (to fail) das Wahrzeichen (landmark) Glaslinsen (glass lenses) das Licht (light) bündeln (bundle up) verstärken (strengthen) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
29 | Boris Becker

29 | Boris Becker

2023-03-3005:30

Boris Becker ist ein ehemaliger Tennisspieler aus Deutschland. Er wurde im Jahr 1967 in Leimen in Baden-Württemberg geboren. Becker gewann viele Titel und gilt als einer der besten Spieler seiner Zeit. Wegen seiner schnellen Spielweise erhielt er den Spitznamen „Bumm-Bumm-Boris“. Mit 17 Jahren gewann er das Wimbledon-Turnier in London. Es zählt zu den Grand-Slam-Turnieren, den wichtigsten der Welt. Becker war der jüngste Spieler und der erste Deutsche, dem das gelang. Das machte ihn weltweit bekannt. In den Jahren danach kamen fünf weitere Grand-Slam-Titel dazu. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona holte er zudem eine Goldmedaille. Das war im Doppel, also wenn zwei Spieler gemeinsam gegen zwei andere Spieler antreten. Becker war so beliebt, dass sehr sehr viele Leute in Deutschland begannen, sich stark für Tennis zu interessieren. Im Jahr 1999 beendete Becker seine Karriere als Profi, also als jemand, für den das Spielen der Beruf ist. Von 2013 bis 2016 arbeitete er als Trainer für den Serben Novak Djokovic. Danach arbeitete er für den Deutschen Tennisbund. Er spielte auch bei großen Poker-Turnieren mit. Außerdem machte er Werbung und besaß mehrere Autohäuser. Obwohl er durch seine Karriere reich wurde, verlor er auch viel Geld und hatte viele Schulden. Becker hat vier Kinder von mehreren Frauen. SCHLÜSSELWÖRTER: ehemalig (former) der Tenisspieler (tennis player) gewann (won) galt (was considered) der Spitzname (nickname) gelang (succeeded) bekannt (known) die Goldmedaille (gold medal) antreten (compete) der Profi (pro) der Beruf (profession) die Werbung (advertisement) besaß (owned) Autohäuser (car dealerships) reich (rich) Schulden (debts) mehreren (several) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
28 | Seife

28 | Seife

2023-03-2407:24

Mit Seife waschen wir unseren Körper, vor allem die Hände. Seife löst den Schmutz viel besser als nur Wasser. Die meisten Seifen sind für die Haut recht gut verträglich und schaden kaum. Schon vor vielen tausend Jahren fanden die Menschen im Orient heraus, wie man Seife herstellen konnte. Sie brauchten dazu zwei Dinge: Fett oder Öl und Asche. Das Fett nahmen sie von einem Tier. Das Öl pressten sie aus Pflanzen, zum Beispiel aus Oliven. Sie verbrannten getrocknete Pflanzen, zum Beispiel Holz, um Asche zu gewinnen. Das Fett oder Öl verkochten sie mit der Asche. Dabei kam es zu einem chemischen Vorgang, den die Menschen damals noch nicht verstanden. Aber was dabei herauskam, war Seife. Man konnte sie als Flüssigseife brauchen oder etwas trocknen lassen und in Stücke schneiden. Oft mischt man vorher noch Kräuter dazu für einen besonderen Geruch, zum Beispiel Rosenblätter oder Lavendel. Die Kreuzritter brachten diese Technik im Mittelalter nach Europa. Seither wurde hier der Beruf des Seifensieders wichtig. Bald zeigte sich ein Nachteil der Seife: Auf unserer Haut liegt schon eine natürliche, dünne Schicht aus Fett. Die wäscht man mit der Seife weg. Viele Leute müssen sich deshalb nach der Dusche oder nach dem Händewaschen eincremen. Es gibt auch Seifen, die bereits etwas zu viel Fett enthalten, damit ein Teil davon auf der Haut liegenbleibt. Früher hat man auch die Wäsche mit Seife gewaschen. Heute ist dies nicht mehr so. Moderne Waschmittel enthalten kaum mehr Seife, sondern andere chemische Mittel. Sie wirken stärker als Seife. Für unsere Haut wären diese Mittel nicht geeignet. Sie würden die Haut rot machen und man würde Schmerzen haben. Seife oder Waschmittel löst man normalerweise in Wasser auf. Die Flüssigkeit, die daraus entsteht, ist eine Lauge. Eine Lauge ist das Gegenteil einer Säure. SCHLÜSSELWÖRTER: die Seife (soap) waschen (wash) löst (solves) der Schmutz (dirt) verträglich (compatible) schaden (damage) herstellen (produce) die Asche (ash) das Tier (animal) Pflanzen (plants) Oliven (olives) getrocknet (dried) das Holz (wood) verkochen (boil over) der Vorgang (process) herauskam (came out) Kräuter (herbs) Rosenblätter (rose petals) Kreuzritter (crusaders) der Seifensieder (soap maker) der Nachteil (disadvantage) die Schicht (layer) das Waschmittel (laundry detergent) kaum (barely) das Mittel (means) wirken (act) geeignet (suitable) die Haut (skin) die Flüssigkeit (liquid) die Lauge (lye) das Gegenteil (opposite) die Säure (acid) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
27 | Der Teufel

27 | Der Teufel

2023-03-1307:29

Der Teufel ist ein allgemeiner Name für das Böse. Als Teufel ist das Böse nicht nur ein Gedanke, sondern eine Person, die etwas tut. In verschiedenen Sprachen, Kulturen und Ländern hat diese Person unterschiedliche Namen. Im Judentum heißt der Teufel Satan. Was er tut, macht er manchmal, weil er einen freien Willen hat. Manchmal tut er aber auch etwas, weil Gott es so will. So war es beispielsweise in der Geschichte von Hiob. Darin sorgte der Teufel dafür, dass es dem reichen und guten Menschen Hiob plötzlich sehr schlecht ging. Trotzdem blieb Hiob Gott treu. Für Christen und viele andere Menschen ist der Teufel nur böse. Er ist ein Engel, der sich gegen Gott aufgelehnt hat. In manchen Kulturen ist der Teufel sogar der Gegenspieler Gottes: Gott steht für das Gute, der Teufel für das Böse. Der Mensch muss sich entscheiden, wem er folgen will. Die Diener und Helfer Gottes sind die Engel, beim Teufel sind es die Dämonen. In Europa gibt es viele Sagen und Märchen um den Teufel. Darin verdreht er den Menschen den Kopf und will, dass sie schlimme Dinge tun oder miteinander streiten. Das passt gut zur Herkunft des Wortes: „Teufel“ stammt aus dem Griechischen, von „Diabolos“. Das bedeutet in etwa „Durcheinanderwerfer“. Wenn der Teufel den Menschen erscheint, hat er oft die Gestalt eines Menschen. So sollen ihn die Leute nicht so leicht erkennen. Die Verwandlung gelingt dem Teufel aber nicht ganz. Die Beine oder zumindest ein Fuß sind die eines Ziegenbocks. Er hat auch mehr Haar am Körper als die meisten Menschen. Besonders deutlich erkennbar ist der Teufel, wenn seine Hörner auf dem Kopf noch zu sehen sind. Damit erinnert der Teufel an einen Gott der Griechen und an einen römischen Gott, Pan. In anderen Geschichten oder auf anderen Bildern wiederum hat der Teufel die Form einer Schlange. So war es schon in der Geschichte von Adam und Eva im Paradies. Außerdem riecht der Teufel nach Schwefel. Das kommt von den Feuern in der Hölle. Ferner wird der Teufel von Fliegen umschwirrt. In der Bibel gibt es nämlich einen fremden Gott namens Baal, den Herrn der Fliegen. Die Juden haben ihn einen Misthaufen genannt. Dazu passen die Fliegen. SCHLÜSSELWÖRTER: der Teufel (the devil) das Böse (the evil) der Gedanke (thought) unterschiedlich (different) das Judentum (Judaism) der Wille (will) trotzdem (despite of it) treu (faithful) der Engel (angel) der Gott (god) aufgelehnt (rebelled) der Gegenspieler (opponent) Dämonen (demons) verdrehen (twist) der Kopf (Head) streiten (quarrel) der Durcheinanderwerfer (the jumbler) die Gestalt (shape) erkennen (recognize) der Ziegenbock (billy goat) Hörner (horns) die Schlange (snake) der Schwefel (sulfur) das Feuer (fire) die Hölle (hell) Fliegen (flies) umschwirrt (buzzed around) der Misthaufen (dung heap) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
Johannes Gutenberg war ein Erfinder, der am Ende des Mittelalters lebte. Man bezeichnet ihn oft als Erfinder des Buchdrucks. Er hat den Buchdruck jedoch nicht erfunden, aber entscheidend vereinfacht. Viele Menschen halten seine Erfindung für eine der wichtigsten der Menschheit. Sein eigentlicher Name war Johannes Gensfleisch zur Laden. Geboren wurde er etwa im Jahr 1400 in Mainz, im „Haus zum Gutenberg“. Daher kommt sein Nachname Gutenberg. Über sein Leben weiß man sonst sehr wenig. Gutenberg hatte in Straßburg eine Druckerpresse gekauft und ging damit wieder nach Mainz. Unter so eine Presse konnte man ein Blatt Papier legen und etwas darauf pressen, das mit Farbe eingeschmiert war. Gedruckt hat man damals mit großen Platten aus Holz. Darin wurde jeweils eine ganze Seite eingeschnitzt. Das war sehr aufwendig und man konnte nicht viele Bücher damit drucken. Gutenberg stellte deshalb kleine Stücke aus Blei und anderen Metallen her. Jedes Stück zeigte genau einen Buchstaben. Darum nennt man so ein Metallstück eine „Letter“. Das kommt aus dem Lateinischen und heißt Buchstabe. Aus diesen Lettern konnte Gutenberg ganze Wörter, Zeilen und Buchseiten zusammenstellen. Damit konnte man direkt drucken oder eine Druckplatte davon abgießen. Später konnte er die einzelnen Lettern wieder für eine andere Seite verwenden. Gutenberg druckte vor allem die Bibel, das wichtigste Buch der damaligen Zeit. Seine Tüftelei, das Drucken sowie das Papier haben ihn viel Geld gekostet. Deshalb konnte er irgendwann seine Schulden nicht mehr bezahlen und verlor seine Druckerei. Ihm selbst hat seine Erfindung also nicht viel Glück gebracht. SCHLÜSSELWÖRTER: der Erfinder (inventor) der Buchdruck (letterpress) entscheidend (crucial) die Menschheit (mankind) die Druckerpresse (printing press) pressen (to press) eingeschmiert (lubricated) gedruckt (printed) Platten (plates) das Holz (wood) die Seite (page) eingeschnitzt (carved into) aufwendig (elaborate) Stücke (pieces) das Blei (lead) der Buchstabe (letter) Zeilen (lines) zusammenstellen (assemble) die Druckplatte (printing plate) abgießen (pour off) die Tüftelei (tinkering) Schulden (debts) verlor (lost) die Druckerei (printing house) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
25 | Expedition

25 | Expedition

2023-02-2204:38

Bei einer Expedition reisen Menschen in eine Gegend, die weit entfernt ist. Es geht darum, das Gebiet besser kennen zu lernen. Normalerweise meint man eine Gegend, in der noch wenige oder keine Menschen gewesen sind. Vielleicht ist die Gegend auch aus anderen Gründen wenig bekannt. Mit Expedition meint man manchmal die Reise, manchmal die Gruppe, die reist. Eine Expedition ist oft gefährlich, zumindest schwierig. In der unerforschten Gegend gibt es normalerweise keine Straßen, keine Häuser. Was die Gruppe braucht, muss sie selbst mitnehmen. Manchmal sagt man „Expedition“ aber auch, wenn Soldaten in ein fremdes Land aufbrechen. Eine berühmte Expedition war die Reise des Entdeckers Christoph Kolumbus, auf der er Amerika entdeckte. Eine andere Expedition war die Reise zum Mond im Jahr 1969. Meist denkt man bei einer Expedition aber wohl an eine Reise auf dem Land. So reiste der deutsche Afrikaforscher Gustav Nachtigall zum Beispiel 1869 durch die Sahara, die große Wüste im Norden von Afrika. Später wurde er Chef der deutschen Kolonie Togo. SCHLÜSSELWÖRTER: die Gegend (area) entfernt (distant) das Gebiet (area) kennenlernen (get to know) gefährlich (dangerous) zumindest (at least) unerforscht (unexplored) aufbrechen (set out) der Entdecker (explorer) der Mond (moon) die Wüste (desert) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten. Link zum Artikel
24 | Thomas Mann

24 | Thomas Mann

2023-02-2106:41

Thomas Mann war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde im Jahr 1875 in Lübeck geboren und starb im Jahr 1955 in Zürich in der Schweiz. Thomas Mann war einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, die auf Deutsch schrieben. Im Jahr 1929 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er wuchs in einer wohlhabenden Familie auf. Sein Vater war ein reicher Kaufmann, der auch politisch war. Nach dem frühen Tod des Vaters machte Thomas einen bürgerlichen Beruf, weil sein Vater das sicher gewollt hätte. Er arbeitete im Büro einer Versicherung. Weil die Arbeit ihn dort langweilte, brach er die Lehre nach nur einem Jahr ab. Stattdessen begann er zu schreiben. Sein erstes Buch, die Novelle „Gefallen“, veröffentlichte er im Jahr 1894. Da er regelmäßig Geld aus der Erbschaft seines Vaters bekam, konnte er als freier Journalist und Schriftsteller leben. Während einer Italienreise begann er die „Buddenbrooks“ zu schreiben, einen seiner erfolgreichsten Romane. Er erzählt die Geschichte einer reichen Lübecker Familie, deren Erfolg und Reichtum immer weiter nachlässt, woraufhin sie am Ende völlig aus dem Lübecker Bürgertum verschwindet. Dabei wird seine Kindheit als Vorbild gedient haben. 1904 lernte er Katia Pringsheim kennen, die er später heiratete und mit der er sechs Kinder bekam. Zuvor hatte er eher Kontakt zu Männern. Im Jahr 1912 wurde bei seiner Frau Tuberkulose vermutet, eine Krankheit an der Lunge. Die Ärzte schickten sie darum in ein Sanatorium in den Schweizer Alpen. Durch die Besuche bei seiner Frau kam Thomas Mann auf die Idee für seinen zweiten großen Roman „Der Zauberberg“, der in einem Sanatorium spielt. Thomas Mann schrieb auch viel über die Politik in Deutschland. Er bewunderte die Weimarer Republik und war gegen die Wahl von Adolf Hitler. Als Hitler dennoch an die Macht kam, flüchtete Thomas Mann mit seiner Familie zunächst in die Schweiz. Später lebte er lange in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort wurde er auch deren Staatsbürger. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er wieder in die Schweiz zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens in Kilchberg am Zürichsee verbrachte. SCHLÜSSELWÖRTER: der Schriftsteller (writer) der Nobelpreis (Nobel Prize) wohlhabend (wealthy) reich (rich) der Kaufmann (Merchant) die Versicherung (insurance) langweilen (to bore) brach ab (broke up) die Lehre (apprenticeship) die Novelle (novella) regelmäßig (regularly) die Erbschaft (heritage) der Erfolg (success) der Reichtum (wealth) nachlässt (subsides) die Lunge (lung) der Zauberberg (magic mountain) bewunderte (admired) die Wahl (election) dennoch (nonetheless) flüchtete (fled) der Staatsbürger (citizen) verbrachte (spent) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
23 | Wurst

23 | Wurst

2023-02-2005:09

Wurst ist ein Lebensmittel aus Fleisch. Heutzutage gibt es jedoch auch vegetarische Würste ohne Fleisch. Manche Würste sind zum Streichen da, zum Beispiel auf Brot. Andere kann man gut in Scheiben oder Stückchen schneiden. Die Haut einer Wurst besteht normalerweise aus Darm. Man nimmt dafür den Darm von geschlachteten Tieren, der gut sauber gemacht wurde. In den Darm füllt man Fleisch, Salz und Gewürze, manchmal auch andere Zutaten wie Paprika, Zwiebeln oder Pistazien. Rohwurst besteht aus Fleisch, das man zum Beispiel getrocknet oder geräuchert hat. Salami ist eine Rohwurst zum Schneiden, Mettwurst ist eine zum Streichen. Kochwurst, wie Blutwurst und Leberwurst, besteht aus Fleischstücken, die meist schon gekocht wurden. Brühwurst wie Frankfurter Würstchen, Weißwurst oder Mortadella wird heiß gemacht. Wer sich gut auskennt, kann auch Wurst zuhause machen. Wichtig ist nicht nur das Würzen, sondern auch die Hygiene: Alles muss ganz sauber sein. SCHLÜSSELWÖRTER: die Wurst (sausage) Lebensmittel (groceries) das Fleisch (meat) heutzutage (nowadays) streichen (spread) Scheiben (slices) das Stückchen (bit) schneiden (cut) der Darm (colon) geschlachtet (slaughtered) füllt (fills) Gewürze (spices) Zutaten (ingredients) die Paprika (bell pepper) Zwiebeln (onions) Pistazien (pistachios) die Rohwurst (raw sausage) getrocknet (dried) geräuchert (smoked) die Mettwurst (smoked beef/pork sausage) die Kochwurst (boiled sausage) die Blutwurst (blood sausage) die Leberwurst (liver sausage) die Brühwurst (sausage for boiling) die Weißwurst (white sausage) sich auskennen (know your way around) die Hygiene (hygiene) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
22 | Richard Wagner

22 | Richard Wagner

2023-02-1607:40

Richard Wagner war ein deutscher Komponist im 19. Jahrhundert. Er ist bekannt für seine Opern. Oft holte er sich seine Ideen aus der Welt der Sagen. Er kam im Jahr 1813 in Leipzig in Sachsen zur Welt. Als er 16 war, hörte er eine Oper von Ludwig van Beethoven. Da beschloss er, Musiker zu werden. Als er 29 Jahre alt war, im Jahr 1842, wurde zum ersten Mal eine Oper von ihm selbst aufgeführt, die Oper „Rienzi“. Dadurch wurde er so berühmt, dass er auch Opern spielen lassen konnte, die er vorher geschrieben hatte. Weil er gern viel Geld ausgab, musste er öfter vor Leuten fliehen, von denen er sich Geld geliehen hatte. Außerdem verfolgte ihn die Polizei, denn er hat im Jahr 1849 in Dresden bei der demokratischen Revolution mitgemacht. Wagner wollte mehr Freiheit für die Menschen und vor allem eine neue Kunst. Doch im Jahr 1864 änderte sich alles: Der neue, junge König von Bayern, Ludwig der Zweite, war von Wagner begeistert und nahm ihm alle Sorgen ab. Wagner konnte seine Träume verwirklichen. Insgesamt hat er in seinem Leben 113 Stücke geschrieben. Im Jahr 1883 starb er plötzlich in Venedig, als er auf einer Reise war. Manche denken bei Wagner an übergewichtige blonde Sängerinnen, die germanische Göttinnen darstellen, und an eine übertriebene Verehrung der Deutschen. Außerdem nimmt man ihm übel, dass er Bücher gegen die Juden geschrieben hat. Adolf Hitler war ein großer Wagner-Fan. Doch in Wagners Opern kommen die Götter und die Helden aus der germanischen und deutschen Geschichte oft gar nicht gut weg: Sie wollen Macht und Reichtum, die ihnen nicht zustehen. Wer Wagners Opern liebt, kann sie auf der ganzen Welt sehen. Am berühmtesten ist jedoch das Festspielhaus, das Wagner selbst bauen lassen hat. Dort, in der bayerischen Stadt Bayreuth, werden nur Wagners Opern gespielt. Viele Menschen wollen sie in Bayreuth sehen: Wer eine Eintrittskarte bestellt, muss etwa zehn Jahre und länger warten, bis er eine bekommt. SCHLÜSSELWÖRTER: aufgeführt (shown) berühmt (famous) ausgab (spent) fliehen (flee) geliehen (borrowed) verfolgte (pursued) mitgemacht (participated) die Freiheit (freedom) die Kunst (art) König (king) begeistert (excited) er nahm ihm ... ab (he took ... from him) Sorgen (worries) Träume (dreams) verwirklichen (realize) insgesamt (in total) Stücke (pieces) starb (died) plötzlich (suddenly) die Reise (trip) übergewichtige (overweight) Sängerinnen (singers) Göttinnen (goddesses) darstellen (represent) übertriebene (exaggerated) die Verehrung (worship) Juden (jews) Helden (heroes) kommen nicht gut weg (don't come off well) die Macht (power) der Reichtum (wealth) zustehen (to be entitled) bestellt (ordered) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
21 | Piraten

21 | Piraten

2023-02-1508:08

Ein Pirat ist ein Seeräuber. Der Ausdruck kommt vom griechischen Wort für „etwas wagen, etwas unternehmen“. Piraten überfallen Schiffe auf dem Meer. Dabei rauben sie das Schiff und die Seeleute auf dem Schiff aus. Oft töten sie die Seeleute, oder sie erpressen ein Lösegeld von der Person, der das Schiff gehört. Über Piraten klagte man schon im Altertum. Wer heute an Piraten denkt, hat meist berühmte Räuber aus der Karibik in Amerika im Kopf. Dort gab es um das Jahr 1700 viele Piraten, die sich auf den Inseln verstecken konnten. Einige von ihnen waren auch sogenannte Freibeuter. Das waren Piraten, die im Auftrag ihres Königs Schiffe anderer Länder plündern durften. Der bekannteste deutsche Pirat war wohl Klaus Störtebeker. Er wurde gefangen genommen und im Jahr 1401 in Hamburg hingerichtet. In Romanen und Spielfilmen benehmen sich Piraten oft wild, sind aber eigentlich liebenswürdig. Viele Leute verkleiden sich gern als Piraten, zum Beispiel im Karneval. Dazu nehmen sie eine Augenklappe, tun so, als wenn sie mit Holzbein gehen würden. Manchmal haben sie auch einen Papagei auf der Schulter. Vielleicht tragen sie auch eine Schatzkiste mit sich herum. Solche Dinge stammen aber eher aus Geschichten und haben mit den echten Piraten von früher kaum etwas zu tun. Echte Piraten gibt es auch heute noch, vor allem um Afrika und im Indischen Ozean. Sie richten viel Schaden an und töten auch. Sie stammen meist aus armen Ländern und versuchen, auf diese Weise an Geld zu kommen. Jedes Jahr gibt es hunderte von Piratenangriffen. Piraterie kommt vor allem im Indischen Ozean vor. Viele Schiffe müssen durch recht schmale Meerengen fahren, wie das Rote Meer oder die Straße von Malakka. Gefährlich ist auch die Küste von Somalia. Meist sind große Frachtschiffe die Opfer. Die Piraten lauern diesen Schiffen auf. Sie haben schnelle, kleine Motorboote und sind mit Gewehren und Granaten bewaffnet. Die Piraten übernehmen die Kontrolle auf den Schiffen. Die Seeleute werden zu Geiseln. Die Piraten fordern viel Geld von den Eigentümern der Schiffe, bevor sie die Geiseln und das Schiff zurückgeben. SCHLÜSSELWÖRTER: wagen (dare) unternehmen (pursue) überfallen (ambush) Schiffe (ships) das Meer (sea) sie rauben aus (they rob) töten (kill) erpressen (blackmail) gehört (belongs; heard) verstecken (hide) der Freibeuter (privateer) plündern (plunder) gefangen genommen (taken prisoner) hingerichtet (executed) Spielfilme (feature films) wild (wild) liebenswürdig (lovely) verkleiden (dress up) die Augenklappe (eye patch) das Holzbein (wooden leg) der Papagei (parrot) die Schatzkiste (treasure chest) stammen (originate) Angriffe (attacks) Meerengen (straits) gefährlich (dangerous) die Küste (coast) Frachtschiffe (cargo ships) bewaffnet (armed) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
Konrad Ernst Otto Zuse lebte vom 22. Juni 1910 bis zum 18. Dezember 1995. Er war ein deutscher Bauingenieur, wegweisender Informatiker, Erfinder und Geschäftsmann. Seine größte Errungenschaft war der weltweit erste funktionsfähige und programmierbare Computer; die funktionstüchtige programmgesteuerte Z3 ging im Mai 1941 in Betrieb. Dank dieser Maschine und ihrer Vorgänger wird Zuse als Erfinder und Vater des modernen Computers angesehen. Konrad Zuse wurde am 22. Juni 1910 in Berlin geboren. 1912 zog seine Familie ins ostpreußische Braunsberg, heute Braniewo in Polen. Dort war sein Vater Postbeamter. Er studierte bis 1935 Bauingenieurwesen. Dann arbeitete er eine Zeit für die Ford Motor Company. Ab 1935 experimentierte er in der Wohnung seiner Eltern mit dem Bau von Computern. Am 12. Mai 1941 stellte Zuse den in seiner Werkstatt gebauten Z3 der Öffentlichkeit vor. Der Z3 war der erste funktionstüchtige, programmierbare Computer der Welt. Er hatte auch einen Speicher und eine Recheneinheit, die mit Telefonrelais funktionierte. Die in seinen Maschinen verwendeten Telefonrelais wurden oft von alten Telefonen genommen. Zuse gründete eines der frühesten Computerunternehmen: das Zuse-Ingenieurbüro Hopferau. Das Kapital bekam er 1946 von der Universität Zürich und durch eine IBM-Option auf Zuses Patente. Obwohl Zuse nie Mitglied der Nazi-Partei NSDAP wurde, ist nicht bekannt, dass er Zweifel oder Bedenken hinsichtlich der Arbeit für die Nazi-Kriegsanstrengungen geäußert hat. Nach seiner Pensionierung konzentrierte sich Zuse auf sein Hobby Malen. SCHLÜSSELWÖRTER: der Bauingenieur (civil engineer) der Informatiker (computer scientist) der Erfinder (inventor) der Geschäftsmann (businessman) die Errungenschaft (achievement) funktionsfähig (functioning) programmierbar (programmable) ging in Betrieb (went into operation) die Werkstatt (workshop) der Speicher (memory) die Recheneinheit (arithmetic unit) das Telefonrelais (telephone relay) frühesten (earliest) Patente (patents) NSDAP - Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (National Socialist German Workers' Party) der Zweifel (doubt) Bedenken (misgivings) Kriegsanstrengungen (war effort) geäußert (voiced) die Pensionierung (retirement) malen (paint) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
19 | Brezel

19 | Brezel

2023-02-1107:28

Die Brezel ist ein Gebäck. Sie besteht aus Teig, der überkreuzt ineinander geschlungen wird. Die klassische Brezel nennt man Laugenbrezel. Ihr Teig besteht in der Regel aus Weizenmehl, Malz, Salz, Butter, Wasser und Backhefe. Oben drauf kommt Salz. Vor dem Backen tunkt man die Brezel für wenige Sekunden in Natronlauge. Durch eine chemische Reaktion erhält sie auf diese Weise beim Backen ihre typische braune Farbe. In vielen Ländern ist die Brezel ein Zeichen dafür, dass hier eine Bäckerei ist. Neben der salzigen Laugenbrezel gibt es auch süße Brezeln. Bekannt ist zum Beispiel die Martinsbrezel, die in manchen Gegenden Deutschlands für den Martinstag am 11. November gebacken wird. Sie besteht aus einem süßen Hefeteig mit Hagelzucker oben drauf. In Luxemburg isst man besonders in der Zeit vor Ostern süße Brezeln mit Mandeln oben drauf. Eine andere süße Brezel ist die Pfannkuchenbrezel, die so zubereitet wird wie ein Berliner Pfannkuchen. Ihr fehlt aber meistens die Füllung mit Marmelade. In vielen deutschsprachigen Gegenden gilt die Brezel als typisch einheimisches Essen. In Bayern wird sie beispielsweise gerne zum Bier gegessen. Die Wiesnbrezn, die man am Oktoberfest bestellen kann, ist dreimal so groß und so schwer wie eine übliche Brezel. Deutschsprachige Auswanderer brachten die Brezeln in die USA mit. Dort nennt man sie Pretzel, die als Fastfood, etwa zusammen mit braunem Senf, gegessen werden. Woher die Brezel genau stammt, weiß man heute nicht mehr. Möglicherweise geht sie auf einen keltischen Brauch im Altertum zurück. Bei den Kelten war es üblich, Brote in Form eines Sonnenrades zu backen. Als die Kelten Christen wurden, wurde dies verboten. Das Sonnenrad wurde als unchristliches Symbol betrachtet. Stattdessen sollen die Kelten damit angefangen haben, Brezeln zu backen. SCHLÜSSELWÖRTER: die Brezel (pretzel) das Gebäck (pastry) der Teig (dough) überkreuzt (crossed) ineinenader (into one another) geschlungen (looped) das Weizenmehl (wheat flour) das Malz (malt) die Backhefe (baker's yeast) die Natronlauge (caustic soda) tunkt (dips) die Farbe (color) die Bäckerei (bakery) der Martinstag (St. Martin's Day) süß (sweet) der Hagelzucker (crystal sugar) Mandeln (almonds) die Pfannkuchenbrezel (pancake pretzel) die Füllung (filling) einheimisch (native) üblich (usual) Auswanderer (emigrants) der Senf (mustard) möglicherweise (possibly) keltisch (celtic) der Brauch (custom) das Altertum (antiquity) üblich (usual) das Sonnenrad (sun gear) stattdessen (instead of this) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
18 | Otto von Bismarck

18 | Otto von Bismarck

2023-02-1008:18

Otto von Bismarck war ein konservativer deutscher Politiker. Er wurde 1815 geboren. Nach der Märzrevolution im Jahr 1848 machte die Preußische Regierung ihn zum Gesandten beim Deutschen Bund, denn er konnte gut reden und war vernünftig. Im Jahr 1862 gab es in Preußen viel Streit. Der König wollte mehr Geld für die Armee ausgeben. Das preußische Parlament wollte das auch. Aber der König hatte das Parlament nicht gefragt. Darum waren die Leute im Parlament sauer. Also machte der König Bismarck zum Chef der Regierung. Bismarck gab das Geld aus, ohne das Parlament zu fragen. Er setzte sich für einen vereinigten Deutsch Staat ein. Dafür wollte er mit Österreich zusammenarbeiten. Aber Österreich war gegen einen deutschen Staat, denn dort lebten damals viele Tschechen, Ungarn und Rumänen. Die wolten lieber eigene Staaten. Im Jahr 1866 kam es deshalb zum Krieg zwischen Österreich und Preußen. Überraschend siegte Preußen. Bismarck gründete im Norden von Deutschland den Norddeutschen Bund und wurde dort Chef der Regierung. Dann kam es mit Frankreich im Jahr 1870 zum Krieg und die süddeutschen Staaten schlossen sich dem Norden an. Das war der Beginn vom Deutschen Reich und Bismarck wurde Reichskanzler. Er war jetzt ein mächtiger Regierungschef und wollte Bündnisse mit anderen Ländern schließen. Und jetzt kommt der Niedergang von Bismarck Die Bündnisse haben nur teilweise funktioniert, weil oft ein Bündnis gegen ein anderes verstoß. Auch die deutschen Kaufleute konnten Bismarck dazu drängen, nicht mehr gegen Kolonien zu sein. Er hat begonnen, ihnen Schutz zu geben. Zudem wurde die progressive sozialdemokratische Partei stärker, weil es viel Armut gab. Darum ließ er sie verbieten und gab Geld für die Armen aus. Trotzdem wählten später immer mehr Menschen die Sozialdemokraten. Und der neue Kaiser, Wilhelm der Zweite, mochte Bismarck nicht, denn der war zu eigenwillig. 1890 war Bismarck, der Mann, der Deutschland vereint hatte, nicht mehr Reichskanzler. Er zog sich verbittert auf seinen Bauernhof zurück und schrieb seine Lebenserinnerungen auf, in denen er sich selbst viel lobte. Im Jahr 1898 starb Bismarck mit 83 Jahren. SCHLÜSSELWÖRTER: der Gesandte (envoy) der Deutsche Bund (German Confederation) vernünftig (reasonable) der Streit (dispute) die Armee (army) ausgeben (spend) vereinigt (united) eigene (own) überraschend (surprising) siegte (won) schlossen sich an (joined) das Deutsche Reich (German Empire) der Reichskanzler (Chancellor of the Empire) mächtig (powerful) der Regierungschef (head of government) Bündnisse (alliances) der Niedergang (downfall) Kaufleute (merchants) drängen (urge) Kolonien (colonies) der Schutz (protection) die Armut (poverty) Sozialdemokraten (social democrats) verbieten (forbid) eigenwillig (stubborn) vereint (united) verbittert (embittered) Lebenserinnerungen (memoirs) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
17 | Preußen

17 | Preußen

2023-02-0807:05

Preußen war ein deutsches Land. Es bestand vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Länder, die Deutschland in diesem Krieg besiegt hatten, beschlossen damals Preußen aufzulösen. Seitdem ist das Gebiet auf viele Bundesländer aufgeteilt. Ein Teil der früher preußischen Gebiete liegt heute auch in anderen Staaten, vor allem in Polen, aber auch in Belgien, Dänemark oder Russland. „Preußen“ oder Pruzzen hieß eigentlich ein Volk, das an der Ostsee lebte und eine ähnliche Sprache wie die Litauer sprach. Ihr Land wurde seit dem Mittelalter vom Deutschen Orden regiert, das waren Mönche, die zugleich Ritter und Soldaten waren. Seit 1618 gehörte dieses alte Preußen den Herrschern von Brandenburg, der Familie Hohenzollern. Man sprach von „Brandenburg-Preußen“ und später nur noch von Preußen. Seit 1701 waren die preußischen Herrscher Könige. Das Königreich Preußen war ein Teil von Deutschland. Die Macht in Deutschland hatte damals aber eher Österreich. Nach viel Streit gewann schließlich Preußen einen Krieg gegen Österreich, das war im Jahr 1866. Bald danach gehörte Österreich nicht mehr zu Deutschland, und Preußen war jetzt der größte Staat im neuen Deutschen Reich: Zwei von drei Deutschen lebten in Preußen. Der preußische König war gleichzeitig Deutscher Kaiser. Seit der Revolution von 1918 war Preußen eine Republik, wie ganz Deutschland auch. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland neu aufgeteilt, Preußen bestand also nicht mehr. Viele Menschen haben bis heute eine bestimmte Meinung über Preußen. Die einen sagen, es war ständig auf Kriege aus und hat die Leute unterdrückt. Andere sagen, dass Preußen ein besonders freies und gut regiertes Land war. Beides sind Vorurteile: Preußen war mal so, mal so, genau wie andere Länder auch. Wenn heute jemand sagt, er sei Preuße, dann meint er vielleicht, dass er sehr genau denkt und arbeitet. An Preußen erinnern noch die Namen von Städten wie Preußisch-Oldendorf. Auch die Kleidung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hat mit Preußen zu tun: Die Farben Schwarz und Weiß kommen von der preußischen Flagge. SCHLÜSSELWÖRTER: Preußen (Prussia) beschlossen (decided) auflösen (dissolve) Bundesländer (Federal states) aufgeteilt (divided up) Mönche (monks) Ritter (knights) Soldaten (soldiers) Herrscher (rulers) Könige (kings) das Königreich (kingdom) die Macht (power) Österreich (Austria) Deutsches Reich (German Empire) der Kaiser (emperor) bestand (existed) es war auf etwas aus (it was up to something) unterdrückt (suppressed) regiert (governed) Vorurteile (prejudices) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
16 | Albert Schweitzer

16 | Albert Schweitzer

2023-02-0605:45

Albert Schweitzer war ein deutsch-französischer Arzt, der heute als „Urwald-Arzt“ bekannt ist. Er wurde im Jahr 1875 im Elsass geboren. Diese Gegend gehörte damals zum Deutschen Reich und kam danach wieder an Frankreich. Sein Vater war evangelischer Pfarrer. Schweitzer studierte Theologie und Philosophie in Straßburg. Er wurde Pfarrer, später Professor für Theologie, das ist die Lehre der Religion. Nebenbei beschäftigte er sich mit Orgelmusik und dem Orgelbau. Er gab viele Konzerte und schrieb Bücher über die Musik von Johann Sebastian Bach. Sein großer Traum war es jedoch Medizin zu studieren. Er wollte als Missionsarzt in Afrika tätig werden. So gab er überraschend seine Arbeit an der Universität auf und studierte Medizin. Zusammen mit seiner Frau baute er in dem kleinen Dorf Lambaréné in Gabun ein Urwald-Krankenhaus auf. Ab und zu reiste er nach Europa, um mit Konzert- und Vortragsreisen Geld und Medikamente für sein Krankenhaus zu sammeln. Albert Schweitzer setzte sich in seinem Leben für verfolgte und bedrohte Menschen ein. Außerdem kämpfte er dafür, dass es auf der Welt weniger Waffen gibt, für Frieden und für Freiheit. Für seine Arbeit erhielt er im Jahr 1954 den Friedensnobelpreis. Er starb im Jahr 1965 in seinem Tropenhospital im afrikanischen Staat Gabun. SCHLÜSSELWÖRTER: der Arzt (doctor) der Urwald (jungle) die Gegend (area) Deutsches Reich (German Empire) der Pfarrer (pastor) nebenbei (alongside) sich beschäftigen mit (deal with) der Orgelbau (organ building) tätig werden (take action) er gab auf (he gave up) überraschend (surprising) Vortragsreisen (lecture tours) sammeln (collect) Medikamente (medication) er setzte sich ein für (he advocated) bedroht (threatened) er kämpfte dafür (he fought for it) Waffen (weapons) der Frieden (peace) die Freiheit (freedom) LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert. Link zum Artikel
loading