Lesestoff – neue Bücher

Dein Literaturpodcast – immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet Dir Orientierung im Bücherdschungel.

WDR 3 Lesestoff: "American Mother" von Colum McCann

Der Bestsellerautor Colum McCann und Diane Foley, die Mutter des ermordeten Journalisten James Foley, erzählen von Gewalt und Vergebung. "American Mother" ist das atemberaubende Zeugnis einer Frau, die nicht von Rache, sondern von Mitmenschlichkeit angetrieben wird. Eine Rezension von Holger Heimann. Von Holger Heimann.

12-30
04:14

"Kein Grund, gleich so rumzuschreien" von Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter

2020 legte das befreundete Bestseller-Autoren-Gespann Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter seinen Gesprächsband "Alle sind so ernst geworden" vor. Dem lässt das deutsch-schweizerische Duo nun einen ungleich ernsteren zweiten Band folgen, der um die großen Themen Liebe und Tod kreist und sich dem Wesentlichen des Lebens auf Umwegen nähert. Eine Rezension von Knur Cordsen. Von Knut Cordsen.

12-06
05:40

"Das große Spiel" von Richard Powers

Richard Powers zeigt in seinem neuen Roman, wie eine Gesellschaft der Zukunft entstehen könnte - auf einer kleinen Insel, die wie eine Robinsonade erscheint. Heike Warmuth und Richard Barenberg lesen die ungekürzte Hörbuch-Fassung. Eine Rezension von Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.

12-05
05:20

"Gesammelte Gedichte 2004-2021" von Friederike Mayröcker

Eigensinnige, unverkennbare und überaus lebendige Prosadichtung: Der Schriftsteller Marcel Beyer hat die späten Gedichte der Lyrikerin Friederike Mayröcker zusammengetragen. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter. Von Dirk Hohnsträter.

12-04
05:23

"Ein tugendhafter Mann" von Anita Brookner

Als die Mutter stirbt, steht ihr Sohn, der junge Gelehrte Lewis hilflos und allein da. Den schmerzhaften Prozess seines Erwachsenwerdens und Loslassens von alten Moralvorstellungen erzählt "Ein tugendhafter Mann" von Anita Brookner. Eine Rezension von Dorothea Breit. Von Dorothea Breit.

12-03
05:46

"Zauberberg 2" von Heinz Strunk

Heinz Strunk interpretiert einen Literatur-Klassiker neu. Zum Jubiläum von Thomas Manns Original, das in diesen Tagen vor 100 Jahren erschien, veröffentlicht der Rowohlt-Verlag jetzt Strunks "Zauberberg 2". Eine Rezension von Juliane Bergmann. Von WDR 3.

12-02
05:02

"Wenn ich nicht Urlaub mache,..." von Giulia Be

In ihrem zweiten Buch wagt Giulia Becker mehr formale Kreativität. Heraus kommt ein unterhaltsamer und vielseitiger Erzählband, der kurze Geschichten mit Songtexte, albernen Selbsttests und Horoskopen vereint. Eine Rezension von Amanda Andreas. Von Amanda Andreas.

11-29
03:58

"Höllenfahrt & Entenstaat" von Monika Rinck

Monika Rincks neuer Lyrikband „Höllenfahrt & Entenstaat“ zeigt in einer poetischen Tour de Force die Brüchigkeit unserer in Zerstörung befindlichen Welt. Dabei macht sie in einem sprachlich mitreißenden Höllenritt über deutsche Autobahnen die Absurdität des Alltäglichen deutlich. Eine Rezension von Julia Trompeter. Von Julia Trompeter.

11-28
03:36

"Egal wohin, Baby" von Christoph Ransmayr

Erzählerisch leicht und poetisch erzeugt Christoph Ransmayr in „Egal Wohin, Baby“ Bilder des Schreckens wie der Schönheit. 70 kurze Erzählungen versammelt das Buch zu „Mikroromanen“. Eine Rezension von Terry Albrecht. Von Terry Albrecht.

11-27
04:43

"Drei Tage im Juni" von Anne Tyler

Alltags-Szenen einer Ehe – die amerikanische Schriftstellerin Anne Tyler erzählt empathisch und humorvoll vom ganz normalen Wahnsinn der Langzeit-Liebe. Eine Rezension von Andrea Gerk. Von Andrea Gerk.

11-26
03:58

"Klage um Julia" von Susan Taubes

Susan Taubes' "Klage um Julia", mit einem geisterhaften Wesen als übergriffigem Erzähler, war der erste, in den frühen 60er Jahren geschriebene und damals unveröffentlichte Roman der Autorin. Mehr als 50 Jahre nach Taubes' Tod lassen sich diese Geschichte einer Befreiung sowie einige weitere Erzählungen auf Deutsch entdecken. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer. Von Ulrich Rüdenauer.

11-25
05:19

"Als wir Schwäne waren" von Behzad Karim Khani

Eine iranische Einwandererfamilie siedelt sich im Ruhrgebiet an. Doch die Träume von einem guten Leben erfüllen sich nicht. Der junge Ich-Erzähler Reza regiert darauf mit unbändiger Wut. Der autobiografisch gefärbte Roman von Behzad Karim Khani ist eine Abrechnung mit einem als ungastlich erlebten Land. Eine Rezension von Holger Heimann. Von Holger Heimann.

11-22
05:18

"Mit gefesselten Fäusten" von Rike Reiniger

Die Geschichte des Sinto-Boxers Johann Rukeli Trollmann, der 1933 Deutscher Meister im Halbschwergewicht wurde. Kaum errungen wurde der Titel wieder aberkannt: 1944 ermordeten die Nazis den Boxer im KZ Neuengamme. Eine Rezension von Monika Buschey. Von Monika Buschey.

11-21
05:40

"Das Pfauengemälde" von Maria Bidian

Maria Bidians Debüt "Das Pfauengemälde" ist ein traurig-schön erzählter Familienroman der uns das Rumänien der kommunistischen Zeit genauso nahe bringt wie das heutige EU-Land. Eine Rezension von Terry Albrecht. Von Terry Albrecht.

11-20
04:38

"Ich möchte lieber nichts" von John von Düffel

Worauf kommt es an im Leben? John von Düffel legt eine philosophische Erzählung über Konsum, soziale Herkunft, innere und äußere Freiheit vor. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter. Von Dirk Hohnsträter.

11-19
05:45

"Man kann auch in die Höhe fallen" von Joachim Meyerhoff

"Man kann auch in die Höhe fallen" ist der sechste Teil von Joachim Meyerhoffs autobiografischem Projekt. Der erfolgreiche Burgschauspieler erweist sich erneut als guter Erzähler. Eine Rezension von Ulrich Sonnenschein. Von Ulrich Sonnenschein.

11-18
05:18

"Theodoros" von Mircea Cărtărescu

Nichts weniger als Weltliteratur: In 33 Kapiteln katapultiert uns Mircea Cărtărescu mit seinem neuen Roman "Theodoros" nicht nur zurück ins 19. Jahrhundert und in die Zeit von Kaiser Salomon, sondern auch mitten hinein in die Gegenwart. Der Roman über einen Hochstapler, der zum Tyrannen wird. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer. Von Ulrich Rüdenauer.

11-15
05:49

"Weiter nach Osten" von Maylis de Kerangal

Ein junger russischer Rekrut, eine französische Frau und die hypnotische Schönheit der Transsibirischen Eisenbahn: In "Weiter nach Osten" erzählt Maylis de Kerangal von einer Reise ins Ungewisse. Eine Rezension von Uli Hufen. Von Uli Hufen.

11-14
05:39

"Wohnverwandtschaften" von Isabel Bogdan

Isabel Bogdan hat übersetzt (z. B. Jane Gardam), bevor sie ihren ersten eigenen Roman geschrieben hat. Jetzt legt sie mit "Wohnverwandtschaften" nach. Es geht um eine moderne Zweck-WG. Eine Rezension von Jürgen Deppe. Von Jürgen Deppe.

11-13
04:52

"Das Schattengetuschel" von Botho Strauß

Botho Strauß ist auch mit inzwischen 80 Jahren ein ebenso feinsinniger wie unkonventioneller Weltbeobachter. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn. Von Andreas Wirthensohn.

11-12
05:12

Ela

Seit gestern passen die Buchtitel aus der Ankündigung nicht mehr zum besprochenen Buch 😔!

04-27 Reply

Sali Zac

Sie haben dieselbe episode zwei Mal hintereinander hergestellt!!

11-11 Reply

Recommend Channels