DiscoverLet´s Dog About
Let´s Dog About
Claim Ownership

Let´s Dog About

Author: Let's Dog About

Subscribed: 1Played: 9
Share

Description

Der Podcast von Kai Engel-Zeitner (Psychodogical) und Klara Kühne (DraCanis Hundetraining).

Seid dabei, wenn wir über spannende und umstrittene Themen aus der Hundewelt sprechen und den ein oder anderen Bereich der Hundeerziehung kritisch unter die Lupe nehmen.
26 Episodes
Reverse
Hundehalter*innencoaching

Hundehalter*innencoaching

2024-06-1401:00:44

In dieser Folge beschäftigen wir uns ausführlich mit einer Komponente des Coachings von Mensch und Hund, dem unserer Meinung nach häufig zu wenig Aufmerksamkeit eingeräumt wird: dem Menschen. Welchen Blick wir auf den Faktor Mensch im Coaching haben und was es für uns bedeutet mit Menschen zu arbeiten erfahrt ihr in dieser Folge. Für ganz Aufmerksame gibt's am Ende noch ne kleine Ankündigung ;) dran bleiben lohnt sich also!
Diese Woche beschäftigen wir uns ausführlich mit einigen Faktoren, die eine begrenzende Wirkung auf die Erziehung(-serfolge) eines Hundes haben kann. Selbstverständlich beziehen wir uns dabei sowohl auf theoretische Überlegungen, als auch auf praktische Erfahrungen im Coaching von Mensch und Hund. Das alles und was Sozialisierung mit alter Gaminghardware zu tun hat, erfahrt ihr in der aktuellen Folge!
Vermenschlichung Hund

Vermenschlichung Hund

2024-05-3101:00:16

"Jetzt hör doch auf deinen Hund immer so zu vermenschlichen!" - Eine Aussage die man vielleicht schonmal gehört hat oder sogar schonmal selbst geäußert hat. Aber was bedeutet es überhaut seinen Hund zu "vermenschlichen"? In welchen Bereichen kann sowas vorkommen und ist das tatsächlich immer so schlecht wie alle denken? Wir wünschen euch viel Spaß beim hören dieser Folge!
Tierschutz

Tierschutz

2024-05-2401:27:51

In dieser Folge haben wir mal wieder einen besonderen Gast in unserem Podcast. Basti arbeitet ehrenamtlich in dem flächenmäßig größten Tierheim Europas und bringt ein wichtiges Anliegen mit: Die Tierheime in Deutschland sind am Limit! Es muss unbedingt etwas passieren... Neben vielen interessanten anekdotischen Einblicken in die Arbeit im Tierheim, diskutieren wir natürlich auch aus fachlicher Sicht über einige Schwierigkeiten und Probleme des Tierschutzes im In- & Ausland.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Verhalten und Gesundheit. Denn diese beiden Bereiche sind unweigerlich miteinander verbunden und beeinflussen sich ständig gegenseitig. Welche Auswirkungen vermeintliches Problemverhalten auf die Gesundheit haben kann und wieso dieses trotzdem so hartnäckig gezeigt wird, wenn es doch langfristig negative Konsequenzen mit sich bringt wird von uns ausführlich besprochen. Natürlich gibt es auch wieder eine gehörige Portion emotionaler Entgleisung, sowie den ein oder anderen Gehirnknoten bei Klara - eine ganz normale Folge eben.
Alltag mit Hund

Alltag mit Hund

2024-05-1001:06:29

Der Hund in unserem Alltag oder wir im Alltag des Hundes? Das ist nur eine der Fragen über die wir uns in dieser Folge unterhalten haben, denn tatsächlich ist das Thema "Alltag mit Hund" weitaus tiefgründiger als man es vielleicht vermuten mag.
Die Pubertät bei Hunden

Die Pubertät bei Hunden

2024-05-0301:08:39

In dieser Folge sprechen wir über den (bei Hundehaltern) wohl beliebtesten Lebensabschnitt eines Hundes: Die Pubertät! Warum kann es in der Pubertät zu Schwierigkeiten zwischen Hund und Halter*in kommen, was hat die Welpenzeit mit der Pubertät zutun und vor allem auf was sollte man achten, um dem Hund eine möglichst gute Entwicklung zu ermöglichen? Auch das Thema Kastration wird in der pubertären Phase eines Hundes häufig sehr präsent, aber lassen sich dadurch die Probleme wirklich lösen? In dem Buch Kastration und Verhalten beim Hund von Sophie Strodtbeck & Udo Gansloßer (2016) wird neben den erwähnten Effekten des Kastrationszeitpunktes auf den Geruch von Rüden noch über viele weiteren interessante Effekte der Kastration berichtet. Definitiv lesenswert. Die erwähnte Quelle zu dem Duft von Rüden: Wörner, K., Kaufmann, C.A. & Gansloßer, U., 2017: Sexuelle Belästigung kastrierter Hunderüden - welche Rolle spielt der Kastrationsmonat? Veterinärspiegel 3: 1-4.]
Auch in diesem Monatsrückblick haben wir wieder einige Up's & Down's für euch im Gepäck. Neben ernsten Themen wie der Frage nach dem Wert eines Coachings und Klaras Unfall wurde über kaputte Waschbecken, Slashs Heldentat und Qualitätssicherung im Hundetraining diskutiert. Dieses Mal war wirklich mal wieder etwas von allem dabei. ps. wir würden uns über eine Bewertung freuen ;)
Verhaltensanalyse

Verhaltensanalyse

2024-04-1901:06:12

Der Erfolg im Hundetraining steht und fällt mit einer guten Verhaltensanalyse, um mit dem Training genau an den Punkten anzusetzen, die für das problematische Verhalten ausschlaggebend sind. In dieser Folge sprechen wir deswegen ganz ausführlich über den Ablauf und die Schwierigkeiten einer guten Verhaltensanalyse! Mehr Informationen zu unserem Verhaltenskompass findest du hier: https://www.dracanis.de/service-page/verhaltenskompass?referral=service_list_widget https://www.psychodogical.de/service-page/verhaltenskompass?referral=service_list_widget In der nächsten Folge geht es dann weiter mit unserem neuen Format "Doggossip & Insights". Vielleicht können wir da dann auch schon berichten, wie wir den Verhaltenskompass für die erfolgreiche Vermittlung von Hunden auch für Tierschutzorganisationen anbieten können. Auf jeden Fall werden euch aber wieder spannende Geschichten und News aus dem Monat April erwarten!
In dieser Folge sprechen wir über unsere persönlichen Erfahrungen, Erlebnisse und auch die ein oder anderen Fehler die wir in Bezug auf Hundesport bzw. Auslastung gemacht haben. Außerdem ist uns in dieser Folge ganz spontan eine Challenge Idee aufgekommen! Schreibt uns gerne was ihr denkt, wer bei unserem kleinen "Wettkampf" besser abschneiden würde: Josie oder Slash? Die von Kai erwähnte Studie: Frontiers | Adverse health events and recommended health research priorities in agility dogs as reported by dog owners (frontiersin.org) Sellon, D. C., Marcellin-Little, D. J., McFarlane, D., McCue, M., Pechette Markley, A., & Shoben, A. (2023). Adverse health events and recommended health research priorities in agility dogs as reported by dog owners. Frontiers in Veterinary Science, 10, 1127632.
Beruf Hundetrainer*in

Beruf Hundetrainer*in

2024-04-0501:07:28

In dieser Folge gehen wir auf eure Fragen zum Beruf als Hundetrainer / Hundetrainerin ein. Dazu gehören unter anderem wichtige Informationen zum Thema Selbstständigkeit, der notwendigen Genehmigung nach Paragraf 11 TierSchG und vieles aus unseren eigenen Erfahrungen zum Thema Unternehmensgründung und Arbeiten als Hundetrainer*in!
Maila bekommt Oberwasser und Nero überschreitet Grenzen? Man könnte meinen bei uns läuft auch nicht immer alles perfekt und genau so ist es auch! Aber was haben Omis und Kreuz(schlitzschraubenzieh)er mit der Beziehung zwischen Mensch und Hund zutun? Das und noch viel mehr erfahrt ihr in unserem Rückblick vom März!
Weil´s so schön war und wir uns stundenlang über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der amerikanischen und deutschen Hundekultur unterhalten könnten, geht es in dieser Folge weiter mit spannenden Themen wie unter anderem: Hundeparks und Hundetagesstätten und was diese mit Bars und "Treat Blasters" zutun haben! Passend dazu findet ihr hier einen interessanten Blog Artikel von Angela: Dog Parks are for the dogs... But they're not! (gentlewolfdogtraining.com) Als neues Format unseres Podcasts werden wir euch nun immer in der letzten Folge des Monats an unseren privaten wie auch beruflichen "Hundeerlebnissen" des vergangenen Monats teilhaben lassen, euch berichten, was uns im vergangenen Monat besonders beschäftigt hat in Bezug auf den Hund und vielleicht auch neue persönliche Erkenntnisse wie auch News mit euch teilen!
Welcome to America! In dieser Special Folge ist Angela von "Gentle Wolf Dog Training" zu Gast! Sie lebt und arbeitet seit mehreren Jahren in Amerika als Hundetrainerin und teilt hier ihre Erfahrungen und Einblicke in das Leben mit Hunden aus einer nochmal etwas anderen Perspektive. Dabei sprechen wir neben den Besonderheiten der Hundehaltung in den USA auch über die Herausforderungen, mit denen sie als Hundetrainerin dort konfrontiert wird und vieles mehr! Wer mehr über Angela und ihre Arbeit erfahren möchte: instagram.com/gentlewolfdogtraining/ Dog Training - Gentle Wolf Dog Training Habt ihr weitere Fragen über die Kultur der Hundehaltung oder das Hundetraining in Amerika? Dann schreibt sie uns gerne in Instagram oder unter dieser Folge!
Konfliktmanagement

Konfliktmanagement

2024-03-0858:44

Wie man fast eine Stunde lang in einem Hundepodcast über das Thema Konflikte sprechen kann, wobei Hunde ja häufiger auch als prinzipiell "konfliktvermeidend" betitelt werden, erfahrt ihr in dieser Folge! Denn auch diesmal haben wir wieder eine interessante Studie für euch dabei und beschäftigen uns ausführlich mit den Eigenschaften und dem Management von bzw. mit Konflikten im Zusammenleben mit dem Hund. Dieses mal gibt es leider keine Abstimmung für das nächste Thema, da euch nächste Woche eine Special Folge erwarten wird!
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Mythen, die ihr via Social Media an uns herangetragen habt. Neben den Klassikern, wie "das klären die unter sich" sprechen wir auch über weit verbreitete Annahmen wie, dass (Rasse-)Hunde optisch ihren Halter*innen ähneln und behandeln sogar eine kleine Studie zum Thema. Wir bedanken uns für euren ganzen Input und freuen uns, wenn du für das Thema der nächsten Woche noch eben schnell abstimmst ;) Quellen der Folge: Nakajima, S., Yamamoto, M., & Yoshimoto, N. (2009). Dogs look like their owners: replications with racially homogenous owner portraits. Anthrozoös, 22(2), 173-181.
Kognitive Verzerrung

Kognitive Verzerrung

2024-02-2356:18

In dieser Folge wird es sehr psychologisch! Aber aus einem guten, und vor allem sehr wichtigen Grund. Denn diesmal erklärt uns Kai, wie sich verschiedene psychologische Phänomene der kognitiven Verzerrung auf den Umgang mit unseren Hunden auswirken können und auch für die Erklärung von problematischen Verhaltensweisen beim Hund ist dieses Thema allgegenwärtig! Quellen: Kahneman, D. (2012). Schnelles denken, langsames Denken. Siedler Verlag. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Cognitive_bias_codex_en.svg https://en.wikipedia.org/wiki/Observer-expectancy_effect
Mehrhundehaltung

Mehrhundehaltung

2024-02-1701:05:30

In dieser Folge beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Thema Mehrhundehaltung. Neben verschiedenen Formen und Gründen der Mehrhundehaltung, kommen natürlich auch Vor- und Nachteile zu Sprache. Da wir beide mehrere Hunde halten, sprechen wir auch dieses mal wieder aus unserer eigenen Erfahrung als Halter*in, aner natürlich auch aus der Trainer*innenperspektive. Selbstverständlich gibt es zum Schluss noch ein paar kleine Tipps von uns, sowie den Aufruf eure Erfahrungen mit der Mehrhundehaltung mit uns zu teilen! Stimmt unten gerne wieder über den Inhalt der nächsten Folge ab!
Die Fortsetzung von “Brennpunkt Social Media” beginnt mit einer bewegenden Geschichte einer Zuhörerin, die eindrucksvoll verdeutlicht, welche Ausmaße unreflektierte Kritik annehmen kann. Wir diskutieren darüber, wann Kritik überhaupt angebracht ist und befassen uns mit der Frage, warum einige Menschen sich dazu berufen fühlen, ungefragt ihre Meinung kundzutun. Ein weiteres kontroverses Thema, das die Hundecommunity spaltet, ist “Qualzuchten auf Social Media”. Wir teilen unsere Meinung zu diesem Thema und sind gespannt darauf, auch eure Ansichten zu hören. Hört rein und teilt uns gerne eure Gedanken zu den einzelnen Themengebieten mit!
Endlich ist es soweit! Wir sprechen in dieser Folge über das heiße Thema Social Media und deren Einfluss auf unser Zusammenleben mit Hunden. Denn dieses Schwert ist zweischneidig: Wir diskutieren über negative Auswirkungen wie entstehenden Druck, Verallgemeinerungen und Meinungsmachern, aber natürlich auch über die positiven Seiten der Medaille. Eine wichtige Sache noch von mir (Klara): In der Folge habe ich öfters von „Triggern“ gesprochen, damit sprach ich in diesem Kontext davon, in Menschen allgemein „etwas auszulösen“ oder sie zu einer Handlung zu bewegen. Ich entschuldige mich bei allen, die dies aufgrund der ursprünglichen Verwendung aus der Psychologie als unangebracht empfanden (was ich absolut nachvollziehen kann) und bemühe mich in Zukunft reflektierter mit dem Begriff umzugehen.
loading
Comments