Discover
Let's talk about Menschenrechte
Let's talk about Menschenrechte
Author: Amnesty International München
Subscribed: 0Played: 7Subscribe
Share
© Amnesty International München
Description
Die Hochschulgruppe von Amnesty München hat während der Corona-Zeit nicht untätig herum gesessen, sondern die Zeit genutzt, um einen Menschenrechts-Podcast auf die Beine zu stellen.
Wir präsentieren voller Stolz den Podcast "Let's talk about Menschenrechte". Zu Gast dürfen wir Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet, aber auch Privatpersonen begrüßen und freuen uns auf spannende Diskussionen mit ihnen. Wenn ihr mehr über die Hochschulgruppe von Amnesty München erfahren wollt, schaut gerne auf unserer Homepage www.amnesty-muenchen-lmu.de oder unserem Instagram-Account muc.amnesty vorbei!
Wir präsentieren voller Stolz den Podcast "Let's talk about Menschenrechte". Zu Gast dürfen wir Expert*innen auf dem jeweiligen Gebiet, aber auch Privatpersonen begrüßen und freuen uns auf spannende Diskussionen mit ihnen. Wenn ihr mehr über die Hochschulgruppe von Amnesty München erfahren wollt, schaut gerne auf unserer Homepage www.amnesty-muenchen-lmu.de oder unserem Instagram-Account muc.amnesty vorbei!
33 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen wir mit der Fotografin und Regisseurin Julia Schönstädt über die Voraussetzungen einer fairen Pornofilmproduktion. Julia erzählt uns, was es für Sie bedeutet Verantwortung beim Porno-Dreh zu übernehmen und was ihrer Meinung nach, einen feministischen Porno ausmacht. Wir sprechen über die Folgen der gesellschaftlichen Tabuisierung von Pornographie und klären unter anderem die Frage, wieso es gerade für Teenager wichtig wäre, authentische Pornofilme zugänglich zu machen.
Falls ihr mehr über Julia und ihre Arbeit erfahren wollt, dann schaut vorbei auf ihrer Website: https://www.schonstadt.com/about
In dieser Folge des Podcasts sprechen wir mit Wolf-Dieter Vogel, Lateinamerika-Korrespondent der taz, über die Morde an Journalist:innen in Mexiko. Wie hängen diese Taten mit der politischen Korruption im Land zusammen? Wie setzten sich die Journalist:innen zur Wehr und wohin soll sich die mexikanische Berichterstattung in Zukunft entwickeln?
Unser Gast beantwortet all diese spannenden Fragen und gewährt uns gleichzeitig einen Einblick in seine eigenen Erfahrungen als Journalist in Mexiko. Weitere Artikel von Wolf-Dieter Vogel findet ihr unter https://taz.de/Wolf-Dieter-Vogel/!a295/ sowie https://weltreporter.net/en/author/vogelweltreporter-net/; Informationen zu der Lateinamerikauntergruppe der Münchene…
Das Thema dieser Folge ist das Phänomen "Revenge Porn", zu Deutsch Racheporno. Von einem Racheporno spricht man, wenn sich Menschen an ihren Ex-Partnern rächen wollen und aus diesem Grund Nacktbilder oder intime Videoaufnahmen ins Internet stellen. Diese Form von digitaler Gewalt, stellt eine grobe Verletzung der Persönlichkeitsrechte dar.
Wir sprechen mit der Münchner Strafverteidigerin Frau Dr. Haider über die Strafbarkeit von „Rachepornos“ in Deutschland. Frau Dr. Haider beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Thematik und erklärt, wie sich Betroffene wehren können und welche rechtlichen Ansprüche Ihnen zustehen.
Angefangen hat es mit dem Interesse an der Prägung Jugendlicher durch Pornos und Sexualaufklärung für Kinder, jetzt haben Leon und Kira eine eigene Produktionsfirma für feministische und intersektionale Pornos. Wie sie dazu gekommen sind und wie sie auf die konventionelle Pornoindustrie blicken, hört ihr in dieser Folge von „Lets talk about Menschenrechte“
In this episode of "Let's talk about Menschenrechte" we invited the lovely Courtney Trouble to talk about sex work in the United States. They described the importance of porn as a historic archive, why she can't get a bank account as someone who works in the porn industry and encouraged all of us to have a porn watch party with our friends. Want to find out more? Liste to the episode and let us know your thoughts on the topic under our latest Instagram post!
Our Instagram: @muc.amnesty
Courtney's Instagram: @courtneytrouble
Feminismus und Pornos, passt das zusammen? Unsere Gesprächspartnerin Paulita Pappel sieht da kein Problem. Wir haben mit der Filmproduzentin und Regisseurin über ihre Erfahrungen in der Pornoindustrie, Stigma und ethischen Pornokonsum gesprochen. Wenn du mehr über Paulita und ihre Arbeit erfahren willst, dann schau vorbei auf Ihrer Webiste https://www.paulitapappel.com/
Heute geht es beim „Let´s talk about Menschenrechte“ Podcast um die Menschenrechtssituation in Venezuela, insbesondere im dortigen Gesundheitswesen. Unser Host Martina spricht dafür mit verschiedenen Expert*innen. Zu Beginn schildern uns Sarah und Sebastian von der Amnesty International Koordinationsgruppe Chile und Venezuela, die allgemeine menschenrechtliche Lage im Land und erklären uns die Entwicklung der dort herrschenden, komplexen humanitären und menschenrechtliche Krise. Danach gibt uns der Regisseur des Films „Está todo bien“, Tuki Jencquel, Einblicke in das Gesundheitswesen in Venezuela und verdeutlicht, wie es zu dessen Kollaps kommen konnte. Zum Schluss beschreibt Francis Fellenz, Vorsitzende der Organisation Aleven, wie die Arbeit einer Hilfsorganisation in Venezuela abläuft und hebt dabei auch die Schwierigkeiten hervor, mit denen viele Hilfsorganisationen im Land zu kämpfen haben.
Wie im Podcast versprochen haben wir hier noch einige Links für euch:
amnesty-chile-venezuela.de (Link zur Kogruppe Chile Venezuela - Amnesty International)
https://www.estatodobien.net (Link zum Film „Esta todo bién“)
https://www.aleven.org (Link zum gemeinnützigen Verein AleVen Humanitäre Hilfe e.V)
amnesty-muenchen-lmu.de (Link zur Hochschulgruppe Amnesty München)
https://www.amnesty.de/mitmachen/urgent-action/venezuela-zivilgesellschaftliche-organisationen-in-gefahr-2021-04-22 (Link zu einer Urgent Action)
In dieser Folge spricht die Hochschulgruppe über verschiedene aktuelle und auch andauernde Themen der Menschenrechte in der Lateinamerika Region. Zu Gast ist Frau Dr. Zilla von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Sie ist dort Head of Research für “The Americas” und stammt auch selbst aus Lateinamerika. Daher kann sie ihre eigenen Erfahrungen unter einer wissenschaftlichen Perspektive im Interview erläutern.
Es werden zum Beispiel Fragen zum neuen Abtreibungsgesetz in Argentinien besprochen oder ob sich die Covid-19 Pandemie auf die Lage der Menschenrechte in der Region auswirkt.
Falls ihr mehr zu den Arbeiten der Politologin wissen wollt, dann schaut gerne einmal bei ihren neuesten Publikationen vorbei https://www.swp-berlin.org/en/scientist-detail/claudia-zilla/ oder auf der Webseite der Lateiamerikauntergruppe der Hochschulgruppe https://amnesty-muenchen-lmu.de/gruppe-lateinamerika/.
Heute beim Podcast „Let’s talk about Menschenrechte“ von Amnesty München geht es um das Thema „Blutspendeverbot für homo- und bisexuelle Männer“. Zu Gast sind Christopher Knoll von der Münchner Aids Hilfe und Lukas Gschnitzer vom Schwulen Kommunikations- und Kulturzentrum München. Sie sprechen mit den Hosts Eveline und Marie unter anderem über die folgenden Themen: Die Einschätzungen zur aktuellen Gesetzeslage, Ausgrenzungssorgen der Lgbtq+ Community, psychische Folgen für Betroffene und Unterstützungsangebote der Aids Hilfe und des Subs. Hört rein beim Podcast von Amnesty München.
Wenn ihr mehr über die Angebote erfahren wollt besucht die Seite der Münchner Aids Hilfe unter https://www.muenchner-aidshilfe.de oder die Seite des Schwulen Kommunikations- und Kulturzentrums https://www.subonline.org
Heute beim Podcast „Let’s talk about Menschenrechte“ von Amnesty München geht es um das Thema „Blutspendeverbot für homo- und bisexuelle Männer“. Zu Gast ist Patrick Nohe vom Bayerischen Roten Kreuz und spricht mit den Hosts Eveline und Annalena unter anderem über die folgenden Themen: Was ist die so genannte Rückstellungsfrist? Unter welchen Voraussetzungen dürfen Männer aus der Gruppe MSM (Männer, die Sex mit Männern haben) Blut spenden? Und warum sind Blutspenden überhaupt so wichtig? Hört rein beim Podcast von Amnesty München.
Wenn ihr mehr zum Thema Blutspende erfahren oder einen Termin zur Blutspende ausmachen wollt, schaut auf den Seiten des Blutspendediensts des Bayerischen Roten Kreuz (https://www.blutspendedienst.com/) oder des Deutschen Roten Kreuz (https://www.drk-blutspende.de/) vorbei.
In dieser Folge ist Natalie im Gespräch mit Muskan und Smriti von der indischen Frauenrechtsorganisation “Laadli Foundation”.
Sie sprechen über die grundlegenden Probleme von Frauen in Indien, woher diese Probleme kommen und welche Maßnahmen getroffen werden. Ebenso wird die aktuelle Situation der häuslichen Gewalt in Indien in Bezug auf die Corona Krise besprochen.
Sollte euch die Organisation noch weiter interessieren dann könnt ihr euch unter dem folgenden Link weiter informieren: http://ladlifoundation.com/pages/about-ladli-foundation.
_______________________________________________
In this episode Natalie is in a conversation with Muskan and Smriti from the Indian women's rights organization "Laadli Foundation".
They talk about the fundamental problems of women in India, where these problems come from and what measures are being taken. They will also discuss the current situation of domestic violence in India in relation to the Corona crisis.
If you are interested in more information about the organization, please follow the link below:
http://ladlifoundation.com/pages/about-ladli-foundation
Heute beim Podcast "Let's talk about Menschenrechte" von Amnesty München geht es um das Thema "Frauenrechte Indien". Zu Gast ist Anita Krammer, eine Teilnehmerin von Don Bosco Volunteers, und spricht mit Host Alisa unter anderem über folgende Themen: Wie läuft der Schulalltag in Indien ab? Wie unterscheidet sich der Lernstoff von dem in Deutschland? Wie schlimm ist das Missverhältnis zwischen den Geschlechtern im Rahmen der Bildung? Hört rein beim Podcast von Amnesty München! :)
Wenn ihr mehr über Anita und ihre Zeit in Indien erfahren wollt, dann schaut doch mal bei ihrem Blog https://blogs.donboscovolunteers.de/anitainindien/ oder auf der Seite von Don Bosco Volunteers https://www.donboscovolunteers.de vorbei.
In diesem Interview geht es darum Frauen mehr Gehör zu verschaffen und Frauenrechte weltweit zu stäken. Die Rolle der Frau speziell in Indien im 21. Jahrhundert ist noch immer von Kontroversen und Konflikten dominiert. Wir möchten heute über die persönlichen Empfindungen und Erfahrungen mit einer Frau sprechen, die in der indischen Gesellschaft aufgewachsen ist und nun seit gut 2 Jahren in Deutschland lebt (Rosalie Kremser).
This interview is about giving women a greater voice and empowering women's rights worldwide. The role of women, especially in India in the 21st century, is still controversially discussed. We would like to talk today about the personal feelings and experiences of a woman who grew up in the Indian society and has now been living in Germany for more than two years (Rosalie Kremser).
In der zweiten Folge über Frauenrechte in Iran sprechen wir mit Ali Fatollah-Nejad über die revolutionären Prozesse in Iran und deren Hintergründe und gleichzeitig auch über Szenarien, wie diese Prozesse in Iran enden könnten.
Diese Folge wurde bereits am 09.06.2023 aufgenommen.
Leider hat sich an der Lage in Iran seit unserer Aufnahme wenig verändert.
Die wirtschaftliche Situation ist prekär und die anhaltenden Proteste der mutigen Iraner*innen, insbesondere der Frauen, werden nach wie vor gewaltsam unterdrückt und zerschlagen.
Das zeigt beispielsweise der Fall der Studentin Ahoo Daryaei, die sich Anfang November aus Protest gegen die Unterdrückung, speziell die Verhüllungspflicht, an der Asad-Universität bis auf die bis auf die Unterwäsche auszog und daraufhin von den Behörden, welche ihr „psychische Probleme" unterstellten, zunächst in eine psychiatrische Einrichtung verbracht wurde.
Nur wenige Tage später, am 13. November, beging der Aktivist Kianush Sanjari Suizid.
Zwanzig Stunden zuvor hatte er seine Selbsttötung auf X angedroht, sollte das Regime nicht mit sofortiger Wirkung vier inhaftierte Aktivist*innen, die allesamt wegen ihrer Beteiligung an den durch die Ermordung von Mahsa Amini ausgelösten Protesten verurteilt
wurden, freilassen. Nachdem die iranischen Behörden keine Reaktion zeigten, zog Sanjari die Konsequenz und machte seine Drohung wahr.
Insgesamt hat sich die Menschenrechtssituation leider eher verschlechtert, als verbessert.
Das Regime ist zwar geschwächt, hält aber weiter an seiner repressiven Politik fest.
Die Lage von außen lässt sich aktuell aufgrund des Krieges in Nahost sowie Donald Trumps erneut bevorstehender US - Präsidentschaft nur schwer beurteilen.
Als Frau in Iran - wie lebt es sich?
Als Frau im Islam - welche Herausforderungen stellen sich?
In dieser Folge sprechen Alisa und Maria mit Frau Professor Amirpur, eine deutsch-iranische Professorin für Islamwissenschaften.
Gemeinsam sprechen sie über die gesellschaftliche und rechtliche Stellung der Frau in Iran. Gleichzeitig werden die verschiedenen Umgangsweisen mit dem Koran, welche Auswirkungen diese insbesondere auf Iranerinnen haben und vieles mehr entschlüsselt!
Diese Folge wurde bereits am 09.06.2023 aufgenommen. Leider hat sich an der Lage in Iran seit unserer Aufnahme wenig verändert.
Die wirtschaftliche Situation ist prekär und die anhaltenden Proteste der mutigen Iraner*innen, insbesondere der Frauen, werden nach wie vor gewaltsam unterdrückt und zerschlagen.
Das zeigt beispielsweise der Fall der Studentin Ahoo Daryaei, die sich Anfang November aus Protest gegen die Unterdrückung, speziell die Verhüllungspflicht, an der Asad-Universität bis auf die Unterwäsche auszog und daraufhin von den Behörden, welche ihr „psychische Probleme“ unterstellten, zunächst in eine psychiatrische Einrichtung verbracht wurde.
Nur wenige Tage später, am 13. November, beging der Aktivist Kianush Sanjari Suizid.
Zwanzig Stunden zuvor hatte er seine Selbsttötung auf X angedroht, sollte das Regime nicht mit sofortiger Wirkung vier inhaftierte Aktivist*innen, die allesamt wegen ihrer Beteiligung an den durch die Ermordung von Mahsa Amini ausgelösten Protesten verurteilt wurden, freilassen.Nachdem die iranischen Behörden keine Reaktion zeigten, zog Sanjari die Konsequenz und machte seine Drohung wahr.
Insgesamt hat sich die Menschenrechtssituation leider eher verschlechtert, als verbessert.
Das Regime ist zwar geschwächt, hält aber weiter an seiner repressiven Politik fest.
Die Lage von außen lässt sich aktuell aufgrund des Krieges in Nahost sowie Donald Trumps erneut bevorstehender US - Präsidentschaft nur schwer beurteilen.
Mehr über die Hintergründe dieser Machtlosigkeit, sowie dennoch bestehende Zukunftsperspektiven für den Iran und seine mutigen Bürger*innen werdet ihr aber nun von unseren Gäst*innen zu hören bekommen.
Habt ihr schon mal von #NiUnaMenos gehört? Nein? Die Frauenrechtsbewegung wurde 2015 in Argentinien gegründet und ist mittlerweile auf der ganzen Welt repräsentativ für den Kampf von Aktivist*innen für Frauenrechte.
Damals waren vor allem die vielen Feminizide im Land Grund für Proteste.
Später forderten die Aktivist*innen auch den Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen. Dann 2020 der Durchbruch: In Argentinien wurden Schwangerschaftsabbrüche bis zur 14. Schwangerschaftswoche legalisiert - eine historische Errungenschaft mit Vorbildfunktion, nicht nur für Lateinamerika.
In dieser Folge diskutiert die argentinische Aktivistin Yamila Picasso mit uns die Hürden und Fortschritte zu dieser Thematik.
Auch für uns hier in Deutschland ist der Blick nach Argentinien lehrreich... Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
In this episode of 'Let's talk about Menschenrechte' we speak with Bada Nam, a North Korean rights expert who has been working for the human rights NGO PSCORE for more than the past decade. PSCORE is an NGO focusing on North Korean human rights as well as the successful reunification of North and South Korea.
Bada Nam gives us an extensive insight on the human rights violations that are happening in the DPRK with the main topic being the lack of access to internet in North Korea.
http://pscore.org/home/
In this episode of 'Let's talk about Menschenrechte' we speak with Bada Nam, a North Korean rights expert who has been working for the human rights NGO PSCORE for more than the past decade. PSCORE is an NGO focusing on North Korean human rights as well as the successful reunification of North and South Korea.
Bada Nam gives us an extensive insight on the North Korean political structure and the human rights violations that are happening in the DPRK on a daily basis.
http://pscore.org/home/
In this episode of "Let's talk about Menschenrechte" our hosts Annalena and Francis speak with Hana, a North Korean defector who is now living in South Korea.
With Hana we talk about her past life in the DPRK, her current life in South Korea, her defection and the human rights situation in North Korea.
In this episode of "Let's talk about Menschenrechte" our hosts Annalena and Francis speak with Hana, a North Korean defector who is now living in South Korea.
With Hana we talk about her past life in the DPRK, her current life in South Korea, her defection and the human rights situation in North Korea.





