Gefühlt geht's grad rückwärts: Reden wir darüber, auch wenn es weh tut. Weh tut öfters auch mal der Besuch bei der/dem Gyni, Amanda erzählt weshalb vielleicht bald etwas weniger. Und Malin entführt euch auf die WCs in Kalifornien.
Achja, wir regen uns mal wieder auf: Darüber, wie die Geburtshilfe die Frauen behandelt und wie die Hebammen früher und heute einen schwierigen Stand haben. Malin verurteilt jemand in Teufelsküche und Amanda nervt sich über ihre eigene Sprachlosigkeit. Und das erste mal überhaupt: Outtakes.
Mal öppis anders: Amanda übernahm beim Podiumsgespräch die Moderation, Malin führte mit einer kleinen Geschichtsstunde ins Thema ein. Und danach wurde diskutiert über die Ehe – brauchen wir sie überhaupt noch? Und wenn ja, in welcher Form? Podiumsgäste: Monika Pachera, Nadja Stadelmann, Henrik Amalia von Dewitz und Jürg KollerAufnahme: Dennis Bucher
Wenn Männer über Männer schreiben, Frauen beklaut oder einfach ignoriert werden: Geschichtsschreibung eben. Trocken wirds aber nicht, denn Amanda erzählt, wie sie sich für alte, weisse Männer anzieht und Malin freut sich, wenn ihre Frauenärztin ihr eine Tür öffnet.
Wusstet ihr, dass Amanda unseren eigenen Podcast vielleicht gar nicht hören würde? Und das Malin gerne mal einen Sicherheitsschal mitnimmt? Das gibts in dieser Folge zu hören. Ausserdem gehen wir der Lohnungleichheit auf den Grund. Und wir freuen uns über wehrhafte Frauen und rufen «Vive la France». Artikel Zeit Online zu «Ungerechter Lohn verschwindet nicht, wenn mehr Frauen programmieren»: https://www.zeit.de/arbeit/2018-06/gehaltsunterschiede-frauenberufe-loehne-gender-pay-gap/komplettansicht Eidgenössisches Büro für Gleichstellung von Frau und Mann: https://www.ebg.admin.ch/de/hintergrunde-der-lohnunterschiede-zwischen-frauen-und-manner Film «Gleichstellen - eine Momentaufnahme»: https://gleichstellen.ch/film
Wir stellen fest: Der Einfluss des Male Gaze auf uns ist beängstigend gross. Aber wie immer gilt, wers mal durchschaut hat, fällt weniger drauf rein. Ausserdem wird Amanda unterschätzt und Malin unterschätzt eine fahrende Frau.
Heute sind wir modisch und historisch unterwegs: Malin schaut, wer wann Absätze getragen hat und Amanda blättert durch Teenieheftchen aus 2006. Ausserdem wirds käsig, oberflächlich und runzlig.
Malin rät Amanda dazu, sich mehr zum Produkt zu machen. Und dann fragen wir uns, wer denn hier eigentlich hysterisch ist. Ausserdem freuen wir uns über eine neue Windelwahrheit und ein vorbildliches Spanien.
Catchy Titel, oder? Aber es geht wirklich um beides. Und um Schönheitsideale. Amanda chillt am Strand, mal mit und mal ohne Komplexe. Und Malin taucht in ihre eigene Master-Arbeit ab; es geht um das teuflische Zusammenspiel zwischen Werbung und Social Media. Ausserdem gibt's einen Fake-Aufsteller und eine Gender-Reise nach Mexiko.
Kreativ im Frühling und analytisch im Herbst: Was macht eigentlich unser Menstruationszyklus mit uns? Wie können wir ihn nutzen? Das fragen wir uns und geben Anregungen zum Im-Flow-bleiben. Ausserdem entschuldigen wir uns beide zu viel und freuen uns über erforschte und freie Gender. Links zur Folge: Malins Website-Tipp: Anyworkingmom Amandas Liedtipp: Baraye - Shervin Hajipour
Im Advent erzählt man sich gerne Gschichtli und so nimmt uns Malin mit in die Historie der Körperbehaarung. Amanda hingegen ist schon in Weihnachtsstimmung und findet, mit Love Actually (Tatsächlich Liebe) hät meh sGschänk. Malin schwitzt ausserdem länger als nötig und Amanda hat einen Fangirlmoment. Links zur Folge: https://www.16tage.ch/de/home-16.html https://www.stopfemizid.ch/
Disclaimer: Ganz nüchtern waren wir bei der Aufnahme nicht. Deshalb wird es stellenweise albern, nicht so ernst und dann aber auch gleich wieder sehr ernst. Wir teilen unsere Fauxpas und die noch schlimmeren unserer Frauenärzt*innen. Erfahrt, weshalb Malin fast allen Frauen* ein Jahr Rente zahlen musste und wieso Amanda bei den Cat Calls in Kampsportgeräusche ausbricht. Erwähnt werden: Boobtiful: https://www.boobtiful.ch/ Verein Tacheles: https://www.instagram.com/tacheles.punkt/ Missoir: https://www.missoir.de/
Ihr wisst, für uns gibt es keinen Feminismus ohne die Männer*. Deshalb besprechen wir in dieser Folge die toxische Männlichkeit und wie sie für uns alle schädlich ist. Ausserdem freut sich Amanda über einen rockigen Papa und Malin zweifelt an sich selbst.
Ja, auch wir sprechen über Abtreibung. Darüber, was gerade in den USA passiert, wie es bei uns aussieht und weshalb ein Verbot sexistisch wäre. Aber wir rufen uns auch wieder Cat Calls zu und freuen uns über neue, kollektive Energie und ein neues Steuergesetz. Was wir erwähnen: The Anatomy of a Scandal als Serientipp und den Consent Workshop mit Simone Eggeler von Brava.
Wir fragen uns: Müssen wir uns das Essen verdienen? Weshalb ist das Ignorieren von Frauen in der Wissenschaft nicht verboten? Und sind wir nun wohl eher unartige Teufelchen oder freche Hexen? Die Antworten gibt es in dieser Folge. Einstein-Beitrag: Wie die Medizin Frauen ignoriert Leseempfehlung: Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen
Und, macht ihr’s im Büro? Also Gross aufs WC gehen? In dieser Episode erfährt ihr, wem von uns das unangenehm ist. Ausserdem sprechen wir über die AHV Reform, raten Cat Calls und freuen uns über einen negativen Schwangerschaftstest. PS.: Ganz zum Schluss haben wir mal wieder einen Gast, wir hoffen, ihr verzeiht seine Zwischenrufe. Folgt uns auch auf Instagram: letstalk.aboutsexism
Unsere absolute Lieblingsserie? Sex Education auf Netflix. Wir verraten euch auch weshalb, kommen dabei fast nicht mehr aus dem Schwärmen raus und denken dann etwas weniger euphorisch an unseren eigenen Sexualunterricht. Ausserdem: Während sich Amanda über die Vermarktung von Spielzeug nervt, freut sich Malin über etwas rote Farbe in der Werbung.
Für diese Episode sind wir mal wieder ins sexistische Archiv heruntergestiegen und haben euch literarische Perlen herausgesucht. Dann verrät Amanda, wieso sie fast die Polizei gerufen hat und Malin erzählt von den Tücken des Frühstücksbuffets. Beim Aufsteller gibt's Behind-the-Scene-Einblicke in die Frauensession und ein Eierbad. Folgt uns auch auf Instagram! @letstalk.aboutsexism Mehr zur Verhütung mit COSO: https://www.instagram.com/coso.contraception/?hl=de Mehr zur Frauensession: https://www.parlament.ch/de/%C3%BCber-das-parlament/politfrauen/frauensession-2021 Ganz viele CatCallsofzhr: https://www.instagram.com/catc allsofzrh/?hl=de
Wir machen uns Gedanken über moderne Männlichkeit und an welchen Fronten wir alle gemeinsam kämpfen müssen. Ausserdem rufen wir uns Cat Calls zu und teilen feministische Faux-Pas.
In dieser Folge gehen wir der Frage nach unserer persönlichen Motivation auf den Grund. Wir sprechen ausserdem über Victim Blaming und verraten unsere neusten, sexistischen Fettnäpfchen. Ps.: Auch ein Gast ist auf Besuch und meldet sich mal mehr und mal weniger verständlich zu Wort.