Viele Menschen stellen sich vor, dass Gott in Kirchen oder besser gesagt, während eines Gottesdienstes "besonders" gegenwärtig ist. Aber ist Gott nicht eigentlich überall gleichermaßen? Dieser Frage gehen wir in diesem Podcast auf den Grund.
Die letzte Folge der ersten Staffel lädt zum Träumen ein: Sarah und Manuel teilen ihre Träume und Visionen, wie für sie die Kirche der Zukunft aussehen kann und wie man diese Träume in die Wirklichkeit holen kann.
Kirchen werden von Christen oft als Ort beschrieben, zu dem wir kommen können, "wie wir sind". Doch wie authentisch verhalten wir uns eigentlich wirklich im Gottesdienst? Oder braucht es sogar bestimmte Rollen, damit ein Gottesdienst authentisch funktionieren kann?
Gottesdienste können mitunter tiefe Gefühle und Emotionen auslösen. Aber dürfen Gottesdienste auch konkret auf Gefühlsmomente ausgerichtet sein? Werden in manchen Gemeinde Gefühle zu stark betont oder braucht es wieder eine Hinwendung zu mehr Gefühl im Gottesdienst?
Klassische Liturgie gilt in modernen Freikirchen oft als veraltet und nicht ansprechend. In dieser Folge beleuchten Sarah und Manuel dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigen, welche GrĂĽnde es gibt Liturgie auch heute wieder "abzufeiern" - und was McDonald's mit Liturgie zu tun hat.
Liebe Kirchengängerinnen und Kirchengänger, und alle dazwischen und außerhalb, herzlich willkommen in der letzten Reihe, dem Podcast rund um Kirche und Gottesdienst. Einige Kirchen zweckentfremdet/ neu genutzt/ umfunktioniert zu Hotel, Buchhandlung, Café. Ist der Ort heilig, oder wird er durch GoDi heilig? Welche Bedeutung haben Kirchengebäude und wie relevant sind sie für uns heute noch?Wir schauen uns das mal aus der letzten Reihe an 👀Kapitel(00:00:00) - Intro(00:00:31) - Beobachtungen aus der letzten Reihe - Kapitel 1(00:04:18) - Wenn Kirchen umfunktioniert werden - Kapitel 2(00:08:30) - Sind Kirchenräume an sich heilig? - Kapitel 3 (00:12:16) - Warum faszinieren alte Kirchengebäude? - Kapitel 4(00:19:37) - Symbolik von Kirchengebäuden - Kapitel 5(00:22:16) - Das Kirchengebäude in der orthodoxen Kirche - Kapitel 6(00:27:19) - Der Stellenwert von Liturgie - Kapitel 7(00:30:17) - Bullinger und die Entsakralisierung - Kapitel 8(00:34:29) - Sind Kirchenräume an sich heilig? Pt. 2 - Kapitel 9(00:37:54) - Was nehmen wir mit? - Kapitel 10(00:42:03) - Outro(00:42:32) - Fail der WocheQuellenHeinrich Bullinger: Das Zweite Helvetische Bekenntnis (in Deutsch übertragen von Walter Hildebrandt und Rudolf Zimmermann), Zürich, 2017.MusikPodcast Intro von BestSoundUpbeat Funy Beat von puremusicHipHop Reggae Party von Bonsai_Sound
Möchte man in Deutschland am Sonntag in den Gottesdienst gehen, gibt es eine ganze Bandbreite von Denominationen und Gottesdienstformen aus denen man wählen kann. Dementsprechend unterschiedlich sind die Gottesdienste gestaltet. Dabei stellt sich die Frage: Glauben wir eigentlich als Christen alle noch dasselbe, wenn die Formen doch so unterschiedlich sind?
Wozu braucht es heutzutage noch die Beichte, wenn bei vielen Menschen kein Schuldverständnis mehr vorhanden ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Podcast. Manuel und Sarah liefern spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Beichte.
In dieser Folge schauen Sarah und Manuel auf einer der Hauptbestandteile eines jeden Gottesdienstes: Die Predigt. Wie wichtig ist sie wirklich? Welche Herausforderungen werden an Predigerinnen und Prediger gestellt? Birgt das Predigen Gefahren und wie soll man damit umgehen? All das und vieles mehr in dieser Folge.
In der ersten Folge nehmen Sarah und Manuel Platz in der letzten Reihe, um das kirchliche Geschehen zu beobachten. Dabei stellen sie sich die Frage: Braucht es eigentlich noch einen Gottesdienst am Sonntag?