Liberal

liberal ist das Debattenmagazin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Städte und Gemeinden haben längst kein Geld mehr

Deutschlands Kommunen geraten finanziell immer weiter in Schieflage. Während der Bund in den vergangenen Jahren lange mit der „Schwarzen Null“ geprahlt hat, haben die Kommunen fleißig Schulden aufgebaut. Das geht nicht nur auf Corona, sondern auch auf versäumte Strukturreformen und verunglückte Sparanstrengungen zurück.

07-05
03:58

Europa auf falscher Fährte

Kann sich die EU im globalen Wettlauf um Subventionen behaupten? Qualifizierte Arbeitskräfte, ein führendes Wissenschaftssystem und eine gute Infrastruktur haben den Binnenmarkt auch ohne Protektionismus zum Erfolgsmodell gemacht.

07-05
03:34

Der überforderte Staat

Der Ökonom Stefan Kolev erklärt die aktuelle Inflation als Folge der langen Niedrigzinsphase in Kombination mit Coronapandemie und Ukrainekrieg. Der Bundesregierung rät er, die Schuldenbremse angezogen zu lassen.

07-05
09:01

„Die Inflation birgt sozialen Sprengstoff“

Der Ökonom Stefan Kolev erklärt die aktuelle Inflation als Folge der langen Niedrigzinsphase in Kombination mit Coronapandemie und Ukrainekrieg. Der Bundesregierung rät er, die Schuldenbremse angezogen zu lassen.

07-05
05:37

Geben, auch wenn’s sinnlos ist

Mit knapp 50 Milliarden Euro hat der Bund 2022 Unternehmen aus Branchen geholfen, bei denen der Markt angeblich nicht funktioniert. Leider stimmt das oft nicht. Die Geschichte zeigt, dass vor allem Branchen mit guter Lobby vom Geldregen profitieren.

07-05
12:38

„Soziale Zeit hält uns in der Stadt gesund“

Städte sind laute und hektische Orte, auf dem Land mit den weiten Wegen ist der Alltag mühsam. Der Psychiater und Stressforscher Mazda Adli erklärt, wie beide Milieus voneinander profitieren können.

04-13
07:26

Land in Sicht

Neue Chancen im ländlichen Raum: Digitale Tools, politische Weichenstellungen und transparente Verwaltungsstrukturen könnten das Land zu einem attraktiven Ort machen, der Innovation und hohe Lebensqualität miteinander verbindet.

04-13
10:38

Mehr Bewegungsfreiheit

Ist die Verkehrsanbindung in die Stadt gut, dann macht das Leben auf dem Land Lust. Der Ausbau der Infrastruktur ist also eine Frage der Chancengleichheit.

04-13
07:41

Boomende Städte, sterbendes Land?

In Deutschland gibt es eine beneidenswerte Vielfalt an Wirtschaftsräumen – in städtischen und ländlichen Regionen. Der Wettbewerb zwischen den Standorten funktioniert, wenn man ihn zulässt.

04-13
08:51

Schaffen wir das?

Fingerhakeln zwischen Verkehrs- und Umweltministerium ist Legende. Doch soll die Zeitenwende in der Energiepolitik gelingen, kommt es auf Volker Wissing und Steffi Lemke an. Wie gelingt die Transformation unseres Industrielandes. Nur durch eine ideologiefreie und technologieoffene Energiepolitik.

01-04
09:47

Die Risiken lassen sich minimieren

LNG allein kann die russischen Erdgasimporte nicht ausgleichen. Fracking in Deutschland ist daher sinnvoll.

01-03
03:48

Teil des Problems, nicht der Lösung

Der Gasmangel ist ein Scheinargument. Nur erneuerbare Energien können uns retten. Fracking nicht.

01-03
03:48

Oh, H2!

Für die Energie- und Mobilitätswende spielt Wasserstoff mit dem chemischen Symbol H2 eine wichtige Rolle. In Bezug auf Herstellung und Transport des Energieträgers sind zwar noch etliche Fragen offen. Experten rechnen aber damit, dass er ab 2050 in vielen Sektoren klimaneutral genutzt werden kann.

01-03
07:10

Kommunale Klimaschützer

Nicht nur Privatpersonen und Industriemanager können Strom und Gas sparen. Längst sind bundesweit Städte dabei, Energiefresser abzuschalten oder selbst Energie zu produzieren. Eine Auswahl guter Beispiele.

01-03
13:23

„Deutschland ist auf einem Sonderweg“

Hubert Kleinert, Grünen-Mitbegründer und Politik-Professor in Gießen, erklärt, warum sich seine Partei mit der Atomkraft so schwertut – anders als Grüne in anderen Ländern.

01-03
04:45

Freiheitsenergie vom Meer – die Ruhe vor dem Sturm?

Offshore-Windparks sollen die Energiewende retten. Doch bis dahin ist noch jede Menge zu tun. Vieles fehlt, um Windparks auf hoher See zu errichten und an die Stromnetze an Land anzubinden.

01-03
07:21

Die Farben des Wasserstoffs

Die Bezeichnungen reflektieren die unterschiedlichen Methoden, die für die Produktion von Wasserstoff genutzt werden. Klimaneutral ist nur die grüne Variante.

01-03
01:28

Berliner Experimente

Die Bundeshauptstadt ist ein Versuchslabor für die Mobilität der Zukunft. Nicht jedes Projekt eignet sich zur Nachahmung. Aber lernen kann man jede Menge.

01-03
07:18

Kriegsverbrechen verjähren nicht

Zusammen mit Gerhart Baum, Bundesinnenminister a. D., hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a. D., Strafanzeige gegen Wladimir Putin und seine Schergen erstattet. Die russischen Kriegsverbrechen sollen nicht ungesühnt bleiben.

06-29
09:28

Die Globalisierung stockt und stottert

Die weltwirtschaftliche Integration steckt in einer Krise. Da muss sie raus – verändert und verbessert. Den Weg dahin kann der marktwirtschaftliche Westen ebnen, auch durch wertebasierte Geopolitik.

06-29
12:34

Recommend Channels