EntdeckenLightHouse Predigten
LightHouse Predigten

LightHouse Predigten

Autor: LightHouse Rostock

Abonniert: 5Gespielt: 90
teilen

Beschreibung

Aktuelle Predigten von LightHouse Rostock

LightHouse Rostock ist eine junge, evangelische und freie Gemeinde mit Herz für die Hansestadt und ihre Bewohner. Wir lieben das Wort Gottes und studieren es (in der Regel Vers-für-Vers), um darin Jesus Christus immer besser kennenzulernen und zu hören, was Gott uns heute und für unser Leben zu sagen hat.
126 Episodes
Reverse
Warum gibt es ein ganzes Kapitel zu Esaus Nachkommen und ihren Fürstentümern? Was hat es Esau geschadet, eigentlich nicht der erwählte Sohn Isaaks gewesen zu sein? Und was hat es Jakob genutzt, erwählt zu sein hinsichtlich all der Mühen, Kämpfe, Ängste und Sorgen, die sein Leben bestimmten? Hatte Asaf in Psalm 73 recht damit, dass es Gottlosen doch besser geht als den Gläubigen? Wie können wir das alles verstehen und was hat das Ende damit zu tun? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 26. Mai 2024)
Was wird eigentlich an Pfingsten gefeiert? Was ist damals passiert, als die Jünger nach der Himmelfahrt von Jesus mit dem Heiligen Geist gefüllt wurden? Ist das etwas Einmaliges oder kann es wieder passieren? Wie sieht es aus, wenn Menschen mit dem Heiligen Geist erfüllt werden? Und wie kommen wir dahin? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 19. Mai 2024)
"Sei fruchtbar und vermehre dich!" – was bedeutet diese Aufforderung Gottes an Jakob? Warum sagt Gott ihm das, nachdem er bereits zwölf Söhne gezeugt hatte? Wieso ist das gleichzeitig Aufforderung und Verheißung Gottes? Und wie hängt das mit Himmelfahrt zusammen? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 12. Mai 2024)
Was zeichnet eine gesunde Gemeinde aus? Welche Kriterien lernen wir von Paulus aus dem Epheserbrief? Was ist biblische Einheit im Leib? Und wie sieht richtiges Wachstum aus? (Predigt von Ivo Kavisanczki am 05. Mai 2024)
Was passiert nach den grausamen Ereignissen in Sichem, als Jakobs Söhne brutal eine ganze Stadt ausgerottet haben? Warum kehrt er nach Bet-El zurück, wo Gott ihm vor vielen Jahren begegnet war? Wie zeigt sich Gott erneut? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 28. April 2024)
Wie gehen wir mit Stellen in der Bibel um, aus denen wir scheinbar nicht viel mitnehmen können, die sogar eher abschreckend sind? Was geht in 1. Mose 34 vor sich – wo ein einziges Kapitel vor sexueller Sünde, Hinterlist und Mordlust überquillt?! Warum können wir trotzdem unglaublich viel aus einer solchen Stellen lernen? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 21. April 2024)
Welcher Konfrontation sieht sich Jakob gegenüber, nachdem er gerade erst Frieden mit Laban geschlossen hatte? Wie reagiert Jakob? Wie ringt Gott mit ihm und er mit Esau? Warum muss der Engel Jakobs Hüfte ausrenken? Und warum heißt Siegen im Kampf mit Gott und Menschen etwas ganz anderes als wir in der Regel meinen? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 14. April 2024)
Wieso macht sich Jakob mit seiner Familie heimlich vor seinem Onkel Laban aus dem Staub? Was passiert, als Laban davon erfährt und sie wütend einholt? Wie zeigt sich Gottes Schutz über Jakob? Welche Bedeutung hat der Bund, den Jakob und Laban dann schließen? Wie lernen wir daraus, "Friedensstifter" (Mt 5,9) in dieser Welt zu sein? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 07. April 2024)
Die Frage ist nicht, ob Jesus auferstanden ist, sondern was Seine Auferstehung für uns bedeutet: Warum wäre alles sinnlos, wenn Jesus nicht auferstanden wäre? Was bedeutet Seine Auferstehung für den Tod? Wir werden wir auferstehen? Und warum hilft uns der Blick auf unsere Auferstehung, diesem Leben Sinn und Bedeutung zu geben? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 31. März 2024)
Der "Wettkampf" von Jakobs Frauen Rahel und Lea um Kinder erscheint uns häufig sehr fremd und merkwürdig - warum betrifft das uns häufig doch mehr, als wir denken? Wo laufen wir in ähnliche Fehler? Und wie zeigt sich trotzdem Gottes gnädige Hand in all diesen Umständen? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 24. März 2024)
Wie verläuft Jakobs Leben, nachdem er aus seiner Heimat geflohen ist? Wie trifft er in Haran auf seinen Onkel Laban und dessen Töchter Rahel und Lea? Was lernen wir aus Jakobs skurriler Ehe mit Rahel und Lea? Und was sollten wir eher vermeiden? Wo sehen sehen wir das Prinzip "Du erntest, was du säst" an seinem Leben? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 17. März 2024)
Esaus und Jakobs Fehler holen sie ein und sie müssen die Folgen tragen - wie gehen sie damit um? Was passiert in ihren Herzen? Was braucht Jakob gerade wirklich und wie zeigt ihm Gott, dass Er alles ist, was Jakob braucht? Für welchen Weg entscheidest du dich? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 10. März 2024)
Wie hat Isaaks Glaube zum Ende seines Lebens ausgesehen? Welche Fehler hat er gemacht und zu welchen Fehlentscheidungen und Katastrophen führte das in seiner Familie? Und wie hat das vielfache Versagen in der Familie Gottes Handeln mit Esau und Jakob beeinflusst - oder hat es das überhaupt? Was müssen wir tun, damit Gottes Plan mit unserem Leben wahr werden kann? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 3. März 2024)
Wer war Isaak? Warum wissen wir eigentlich nur so wenig über sein Leben, warum wird nur wenig berichtet? Und warum kennen wir viele der Ereignisse in seinem Leben schon so ähnlich aus den Geschichten seines Vaters Abrahams? Was soll uns das zeigen? Können wir dann überhaupt noch etwas von Isaak lernen? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 25. Februar 2024)
Was meint Jesus, wenn er davon spricht, dass er der Weinstock ist und wir die Reben? Warum fordert er uns auf, in ihm zu bleiben (Joh 15,4)? Was soll das überhaupt heißen, "in Christus" zu sein? Wie sieht es aus, wenn wir diese Verbindung verlieren? (Predigt von Silas Rodekamp am 18. Februar 2024)
Was lernen wir aus Rebekka Schwangerschaft mit ihren Söhnen Esau und Jakob über das Gebet? Warum eigentlich für Dinge beten, die Gott sowieso geplant oder sogar verheißen hat? Gott wird sie doch so oder so tun - warum dann noch dafür beten? Was, wenn Gott lange mit der Antwort auf ein Gebet warten lässt? Und was tun, wenn Gott zwar ein Gebet erhört hat, aber nicht so wie wir es erwartet haben? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 11. Februar 2024)
Wann redet Gott zu uns? Wie redet Gott zu uns? Und warum redet Gott überhaupt zu uns? Wie können wir prüfen, ob Gott wirklich zu uns gesprochen hat? Wie war es für den Propheten Samuel, als Gott das erste Mal zu ihm gesprochen hat? (Predigt von Volker Schwehn am 4. Februar 2024)
Wie sind die letzten Lebensjahre Abrahams verlaufen? Was wissen wir über seinen Tod? Was erfahren wir über seine anderen Nachkommen neben Isaak? Warum ist so wenig über sie bekannt? Welche Rolle spielt das auch heute noch für uns? Und was hat der Islam überhaupt damit zu tun? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 14. Januar 2024)
Was lernen wir aus der Jahreslosung 2024: "Alles, was ihr tut, soll von Liebe bestimmt sein." (1. Korinther 16,14)? Was genau ist eigentlich Liebe in der Bibel? Wo unterscheidet sich häufig unser Verständnis von Liebe von wahrer biblischer Liebe? Welche Stolpersteine gibt es auf dem Weg dieser Liebe? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 31. Dezember 2023)
Was hat es mit dem Baby in der Krippe an Heiligabend auf sich? Was macht dieses Kind so besonders? Wie hat dieser Mensch den unsichtbaren Gott bekannt gemacht? Wie können wir das jetzt 2000 Jahre später erfahren? (Predigt von Arne Schultze-Petzold am 24. Dezember 2023)
loading
Kommentare 
Von Google Play herunterladen
Vom App Store herunterladen