DiscoverLimonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast
Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast
Claim Ownership

Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast

Author: Theresa Hübner, Anja Höfer

Subscribed: 56Played: 1,047
Share

Description

Ob ganz neu oder schon ganz zerlesen, für die ganz Kleinen oder für schon große Erstleser*innen, knallbunt oder schlicht – die SWR2 Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner sprechen im Podcast über Kinderbücher. Und sie berichten, ob die den Vorlesetest bei ihren eigenen Kindern bestanden haben. Außerdem ist im Limonadenbaum Platz für Hörbücher und Themen, die Kinderbuchfans bewegen: Wie gehen wir mit problematischen Klassikern um? Welche Kinderbücher finden Eltern toll, Kinder aber gar nicht? Wie muss Sprache für Kleinkinder aussehen?
Gönnt euch ‘ne Limo und klickt auf Play, es gibt einiges zu bereden! Alle zwei Wochen freitags neu. Mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum
40 Episodes
Reverse
Nach 39 Folgen mit tollen Gästen, wunderbaren Büchern und wertvollen Tipps wollen sich Anja und Theresa zum Schluss nochmal dem Wichtigsten widmen: dem Spaß an der Sache! In diesem Sinne ist die letzte Folge dem Quatsch gewidmet, den Kinder sowieso am meisten mögen. Also schauen die beiden ein bisschen zurück in die deutsche Humortradition von Dada bis Heinz Erhardt - und bringen ihre liebsten Quatschbücher mit: Viel Spaß! // Fotos und mehr zu den Folgen auf swr2.de/limonadenbaum
Mitten in der Corona-Krise zerbricht Judith Poznans Beziehung zum Vater ihres Sohnes endgültig. Die Autorin und Kolumnistin erzählt im Limonadenbaum wie sie es geschafft hat, ihr Bild der „perfekten Familie“ zu korrigieren und trotz allem Schmerz zusammenzuhalten. Außerdem empfiehlt die bücherbegeisterte Autorin zwei Kinderbücher, die ihr geholfen haben über Gefühle und die neue Familienkonstellation zu sprechen. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum
Sie ist eine der erfolgreichsten Illustratorinnen Deutschlands und vor allem durch Ihre Jahreszeiten-Wimmelbücher berühmt geworden. Im Interview erzählt Rotraut Susanne Berner wie sie zu den Wimmelbüchern kam, welche Rolle ihr Vater für ihre Bücherliebe spielte und was es mit dem Skandal um einen winzigen Penis im Winterwimmelbuch auf sich hat. // Fotos und mehr zu den Folgen auf swr2.de/limonadenbaum
Anja spricht mit Jule Lobo darüber, wie man Freelancer-Leben, Familie, Beziehung und Freunde unter einen Hut bekommt und woran es oft hapert. Und Kinderbuchtipps gibt es natürlich auch! Zum Beispiel „Frederick“ von Leo Lionni. Jule Lobo alias @julewasabi ist selbst sehr erfolgreiche Podcasterin mit „Kohl Kids“, „Nachruf auf mich“ und - zusammen mit ihrem Mann Sascha Lobo - „Feel the News“. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // Schreibt uns an limonadenbaum@swr.de
Theresa ist in der Babypause, und Anja spricht mit Julia Knörnschild vom Podcast Mama Lauda übers Elternsein. Man sollte da nichts beschönigen, meint Julia: Elternsein bringt einen oft an die Grenzen, aber ganz wichtig: den Humor nie verlieren, denn Leben mit Kindern ist zum Glück auch sehr sehr lustig! Außerdem gibts viele Kinderbuchtipps von Julia, u.a. den Klassiker „Der Regenbogenfisch“. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // (00:48) Interviewbeginn mit Julia Knörnschild // (02:18) Darstellung von Elternschaft auf Social-Media vs. die Realität // (03:43) Vorstellung von Julias eigenem Buch "Chillig mit Baby" und welche extremen Gefühlslagen die Geburt eines Kindes mit sich bringt // (11:55) Klassiker, Flohmarktfunde und Leseroutine
Die Nachrichten sind voll mit den traurigen, dramatischen Ereignissen aus der Ukraine. Viele Eltern sind bedrückt und bewegt, und die Kinder mit ihrem feinen Sensorium merken das. Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?, fragen sich Anja und Theresa. Außerdem gibt es ein Interview mit der Schöpferin von Ritter Trenk, Möwenweg und Sommerby: Kirsten Boie, die sich oft mit dem Thema Krieg befasst hat. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum
Rotkäppchen, Hänsel & Gretel, Rapunzel & Co : Diese Figuren kennen wir alle, dabei sind sie schon ganz schön alt. In Märchen liegt Magie, in Märchen ist alles möglich - und sie gehen meistens gut aus! Theresa und Anja sprechen über ihre Lieblingsmärchen von den Brüdern Grimm bis Hans Christian Andersen und stellen besonders schöne Ausgaben zum Lesen und Hören vor. Im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Prof. Maren Conrad erfahren sie, was die anhaltende Faszinationskraft von Märchen ausmacht. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // (7:00) Interview mit Prof. Maren Conrad: Was macht die Faszinationskraft von Märchen aus? // (8:50) Umgang mit Brutalität in Märchen // (10:22) moderne Adaptionen // (12:08) altertümliches Vokabular // (12:55) Frauenfiguren und das Böse // (14:15) Diversität in modernen Adaptionen // (16:38) Ur-Narrative // (17:45) Buchtipp von Prof. Maren Conrad: „Power to the Princess” // (19:05) Buchtipp von Theresa: „Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat“ // (23:06) Hörspieltipp: „Das tapfere Schneiderlein“, Edition Seeigel
Endlich jemand zum spielen und kuscheln! Aber dieses kleine quäkende Bündel kann ja noch gar nichts… Geschwister sind eine Liebe fürs Leben, können aber auch ganz schön nerven. Aus aktuellem Anlass widmen sich Anja und Theresa gemeinsam mit der Erziehungsexpertin und Beststeller-Autorin Nicola Schmidt dem Thema Geschwister. Und empfehlen Bücher zum Thema - auch eins von Astrid Lindgren! // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // (4:59) Interview mit Nicola Schmidt // (9:39) Stereotyp Einzelkinder // (10:21) Der ideale Altersunterschied // (14:49) Wenn die Kinder streiten // (18:20) Vorbereitung auf Nummer 2 // (20:59) Absolute No-Gos in der Geschwistererziehung // (21:50) Wie können Kinder ein Team werden // (24:29) Kinderbuchtipp Nicole Schmidt // (25:55) Kinderbuchtipp Anja
Einer Frau kullern die Einkäufe über die Straße, ein Kind zerrt an der Hand seiner Mutter, ein Filmteam filmt einen Bankraub: Ali Mitgutsch liebte die Vogelperspektive, spätestens nach seiner Riesenradfahrt als Kind. Der Erfinder des Wimmelbuchs ist im Alter von 86 Jahren in München gestorben. Anja und Theresa erinnern sich an ihre Lieblings-Wimmelbuch-Szenen und sprechen mit dem Freund und Biographen Ingmar Gregorzewski über die Kindheit von Ali Mitgutsch, die alles andere als glücklich war, die er aber auf seine Weise mit fröhlichen, bunten Wimmelbildern nachgeholt hat. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // (0:42) Die Besonderheiten der Werke von Ali Mitgutsch // (6:20) O-Ton Ali Mitgutsch: Gegenwind vom Verlag // (11:47) Interview mit Ingmar Gregorzewski zu Familie, Kindheit während des Zweiten Weltkriegs, Einsamkeit und der Flucht in die Fantasie // (20:15) Das Wimmelbuch als soziale Insel // (30:14) Was können Erwachsene von Ali Mitgutsch lernen? // (31:08) Buchtipp: „Herzanzünder: Mein Leben als Kind“
Im ersten Limonadenbaum des neuen Jahres ist einer der beliebtesten deutschen Schauspieler zu Gast: Oliver Wnuk, bekannt unter anderem aus der Sitcom „Stromberg“, zu sehen im aktuellen „Tatort“ aus Stuttgart und auch im ARD-Mehrteiler „Das Leben ist kein Kindergarten“, zu dem er auch das Drehbuch schrieb. Oliver Wnuk ist selbst Vater von zwei Kindern und hat jetzt zwei Kinderbücher veröffentlicht: „Kasi Kauz und die komische Krähe“ und „Kasi Kauz und der Radau am Biberbau“. An der Hörbuchversion hat auch Yvonne Catterfeld mitgewirkt, Mutter von Wnuks siebenjährigem Sohn Charlie. Anja spricht mit ihm u.a. über die Themen Fremdenangst und richtiges Zuhören, die er mit seinen Büchern spielerisch und anschaulich vermitteln will. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // (1:20) Oliver Wnuk über seine Lesesozialisation // (5:00) Wieso Kinderbücher // (8:40) Oliver Wnuk liest aus "Kasi Kauz und die komische Krähe" // (14:50) Über das Hörbuch mit Yvonne Catterfeld
Sie ist DIE Kinderbuch-Königin: Generationen sind mit ihren Figuren groß (und stark!) geworden: Ob Pippi Langstrumpf, Michel, Die Kinder von Bullerbü, Die Brüder Löwenherz, Madita oder Karlsson vom Dach: Astrid Lindgrens Held*innen begeistern Kinder und Eltern bis heute. Vor bald 20 Jahren, am 28. Januar 2002 ist Astrid Lindgren gestorben. Im SWR2 Kinderbuch-Podcast Limonadenbaum wollen Anja Höfer und Theresa Hübner in einer vorweihnachtlichen Folge an ihre wunderbaren Bücher und an ihr bewegtes Leben erinnern. Mit dabei: das erste deutsche Kind, das Astrid Lindgren lesen durfte: Silke Weitendorf, inzwischen 80 Jahre alt, ist die Stieftochter des Verlegers Friedrich Oetinger, der Astrid Lindgren für Deutschland schon 1949 entdeckte! // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // (3:00) Zeitlosigkeit von Lindgrens Geschichten // (9:45) „Das entschwundene Land“ und Biographisches zu Astrid Lindgren // (14:30) Gespräch mit Silke Weitendorf, ehemalige Leiterin der Verlagsgruppe Oetinger und erstes deutsches Kind, das Astrid Lindgren lesen durfte // (28:30) Silke Weitendorfs Buchtipp „Pelle zieht aus“ // (30:54) Theresas Buchtipp „Wie wir in Smaland Weihnachten feierten“ // (32:17) Anjas Buchtipp „Pipi plündert den Weihnachtsbaum“
Alle Eltern kennen das: Hat das Kind die Wahl zwischen einem flimmernden Tablet und einem Buch - wird es in wahrscheinlich 99% der Fälle zum Tablet greifen. Viele Eltern hat das Parken der Kinder vorm Bildschirm in Coronazeiten auch entlastet. Aber natürlich wissen alle, wie wichtig und schön Vorlesen und Lesen sind. Wie begeistert man Kinder (wieder) fürs Buch? Um diese Frage geht es heute im Limonadenbaum - und Antworten hat unter anderem Christoph Biemann, genau: der mit dem grünen Pulli aus der „Sendung mit der Maus“! Er hat das Buch „Buchstabenzauber“ geschrieben. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // (1:00) Frage der Hörerin Eva, wie Lesemuffel motiviert werden können // (6:00) Gespräch mit Christoph Biemann - „Buchstabenzauber. Wie sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern“ // (21:40) Tipp der Bildergeschichtenzeitschrift „Gecko“ // (24:15) Personalisierte Kinderbücher von Dully und Dax // (26:25) Ein weiterer Tipp für ein personalisiertes Buch ist „Ein Brief für…“ (www.framily.de)
Dieses Mal dreht sich alles um den Urzeit-Dino und Star der Augsburger Puppenkiste „Urmel aus dem Eis“ - und um seinen Erfinder Max Kruse. Der Kinderbuch-Autor, Humanist und Sohn der Puppenmacherin Käthe Kruse wäre am 19. November 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass gibt es eine neu illustrierte Urmel-Ausgabe bei Thienemann. Theresa hat auch mit Markus Michalek gesprochen, der den Nachlass von Max Kruse verwaltet. Außerdem ist auch das Hörbuch mit Dirk Bach dabei und ein Tipp mit Bastian Pastweka und Oliver Kalkofe.// Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // Schreibt uns an limonadenbaum@swr.de // (1:54) Urmel-Lesung vom Limonadenbaum-Zuhörer Arne Hofmann // (11:30) Jubiläumsband „Urmel aus dem Eis“ mit neuen Illustrationen // (13:20) Interview Markus Michalek, Nachlassverwalter Max Kruses // (24:18) Kruses Autobiographie „Im Wandel der Zeit, wie ich wurde, was ich bin“ // (26:17) Urmel-Hörbuch mit Dirk Bach
In dieser Folge spricht Theresa mit dem Bilderbuchautor und Illustrator Torben Kuhlmann. Mit seinen Bilderbüchern macht er Wissenschaftliches schon für die Kleinen zugänglich - denn in den Abenteuern schlüpft eine Maus in verschiedene Rollen: egal ob Lindbergh, Edison, Armstrong oder Einstein. Im Limonadenbaum verrät er, welche autobiografischen Züge in der Maus stecken und welche Faszination das Fliegen für ihn (und die Maus) hat. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum
In dieser Folge ist die Berliner Malerin, Autorin und Illustratorin Katharina Grossmann-Hensel zu Gast im Limonadenbaum. Ihr Buch „Ich hab da so ein Gefühl“ war gerade für den Deutschen Kinderbuchpreis nominiert. Im Gespräch mit Anja erzählt sie, dass sie Monty Python bewundert, warum absurder Humor für sie wichtig ist und warum sie gerne die Welt ein bisschen umdreht, wie zum Beispiel in den Büchern „Eltern richtig erziehen“ und „Verlieren ist was für Gewinner“. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum
Heute bringen Anja und Theresa ihre eigenen Lieblingsbücher aus der Kindheit mit und erinnern sich daran, wie zuhause vorgelesen wurde. Theresas Lieblingsbuch ist ein Ost-Klassiker: „Wie Mauz und Hoppel Freunde wurden“ von Walter Krumbach. Anjas All-Time-Favorit: „Madita“ von Astrid Lindgren. Außerdem berichtet Schauspieler und Hörbuch-Star Jens Wawrczeck von seinen Lieblingsbüchern und seiner Arbeit für die Drei ???. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum
Kurz vor den Wahlen befragen Anja und Theresa die Diplom-Pädagogin Judith Durand vom Deutschen Jugendinstitut in München, die sich in Forschungsprojekten mit Demokratie und Mitbestimmung schon für die Kleinsten beschäftigt. Und Anja hat „Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand“ von Katja Reider und Cornelia Haas (ab 4) dabei. // (02:50) Gespräch mit Judith Durand / (25:02) Buchtipp „Jenny ist meistens schön friedlich" von Kirsten Boie (26:55) „Bestimmer sein. Wie Elvis die Demokratie erfand“ // Schreibt uns an limonadenbaum@swr.de und findet Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum
Diese Folge dreht sich um alles, was krabbelt, kriecht, summt und brummt. Klar können Insekten tierisch nerven. Aber sie sind auch unglaublich faszinierende Tiere und überlebenswichtig für Natur und Umwelt. Insekten wecken den Forscherdrang in Kindern! Theresa stellt „Oskar, der Insektenforscher“ von Alex Griffith (ab 3) vor. Und Anja bringt „Bienen“ von Piotr Socha (ab 6) mit. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // Kapitel: (00:46) Karl, der Käfer / (8:55) „Oskar, der Insektenforscher“ / (15:10) Woher kommt eigentlich die Angst vor Insekten? / (15:19) „Wenn ich wütend bin“ / (17:05) „Bienen“ // schreibt uns! An limonadenbaum@swr2.de
In Pandemiezeiten werden Reisen im Kopf immer wichtiger. Dabei helfen Bücher besonders gut. Theresa stellt vor: „Die Wichtelreise“ von Denys Watkins-Pitchford, mit Illustrationen von Daniela Drescher, Urachhaus, ab 5. Anja bringt mit: „Die Reise nach Amerika“ von Robert Gernhardt und Philipp Waechter, Ellermann, ab 3. Und den wunderschönen Kinderatlas „Alle Welt“ von Aleksandra Mizielińska und Daniel Mizieliński, Moritz Verlag, ab 6. // Fotos und mehr zu den Folgen auf swr2.de/limonadenbaum // Kapitel: (5:24) „Die Reise nach Amerika“ / (6:27) Gedichte von Robert Gernhardt/ (12:30) „Die Wichtelreise“ / (21:00) „Alle Welt“ / (26:50) Alice Schwarzers liebstes Kinderbuch
Wir kennen das: Die innigste Umarmung der Welt und fünf Minuten später ein roter Wutzwerg, der auf den Boden trommelt. Gefühle zu haben, muss man - wie so vieles - erstmal lernen. Wir sprechen mit der Familienexpertin Nora Imlau über einen guten Umgang mit Gefühlen. Außerdem stellt Theresa vor: „Antennenkind“ von Andrea Karimé, ab 5, Picus Verlag, und Anja bringt mit: „Ich hab da so ein Gefühl“ von Katharina Grossmann-Hensel, ab 4, Annette-Betz-Verlag. // Fotos und mehr zu den Folgen auf swr2.de/limonadenbaum // Kapitel: (4:12) Gespräch mit Nora Imlau / (14:50) Ich hab da so ein Gefühl von Katharina Grossmann-Hensel / (23:42) Antennenkind von Andrea Karimé
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store