In den letzten Jahren machte Schweden international ungewohnte Schlagzeilen: NATO-Beitritt und Bandenkriminalität standen ganz oben auf der Liste. Was passiert im Land? Was ist die Realität hinter den Schlagzeilen? Und welche progressiven Kräfte sammeln sich? Ein vorläufiges Resümee. Von uns zum Thema: Gabriel zu den „Black Panthers von Biskopsgården" (ak, November 2012) Gabriel interviewt Basar Gerecci von Megafonen (Direkte Aktion, August 2013) Volodya zur Bandengewalt in Malmö (taz, September 2018) Volodya über schwedischen Tech-Optimismus (JW, November 2018) Gabriel, „Unsichere Zeiten" (jW, Februar 2019) Volodya zum Prozess gegen den schwedischen Ölunternehmer Lundin (WOZ, März 2019) Volodya zu Schwedens Pandemie-Sonderweg (Böll Bildungswerk, Dezember 2020) Gabriel zu Bandenkriminalität (jW, November 2021) Volodya über schwedische Linke, Ukraine und NATO (JW, August 2022) Gabriel zu Schwedens NATO-Beitritt (jW, September 2022) Gabriel zu Bandenkriminalität (ak, Oktober 2023) Gabriel zum Tesla-Streik (ak, Dezember 2023) Volodya über die Solidarischen Bauarbeiter (Jacobin Deutschland, Mai 2024) Links: "The Rise of Sweden's Far-Left Militants" (über Revolutionäre Front auf VICE, Mai 2014) Kartellen feat Aleks, "Underklassmusik" Die Linke in Schweden (Gabriels Buch) LeftTwoThree (Gabriels Blog) VolodyaVagner.com (Volodyas Homepage) Musik: The Preacher and the Slave by Intellectual Dark Wave
Es gibt in Schweden fünf offiziell anerkannte nationale Minderheiten: Sámi, Roma, Tornedalningar, Finnlandschweden und die jüdische Gemeinde. Dazu kommen bedeutende migrantische Communitys, unter anderem aus Lateinamerika, Ex-Jugoslawien, dem Horn von Afrika und dem Nahen Osten. Nicht immer sehen sich diese Gruppen als Teil der schwedischen Gesellschaft. Der Fokus der Folge liegt auf Sápmi. Von uns zum Thema: Indigener Widerstand in Zeiten des Klimawandels. Sápmi: Grüner Kolonialismus im Norden Europas (Buch von Gabriel) Volodya zum "Grünen Industrieboom" im Norden Schwedens (WOZ, Dezember 2024) Links: Die Linke in Schweden (Gabriels Buch) LeftTwoThree (Gabriels Blog) VolodyaVagner.com (Volodyas Homepage) Musik: The Preacher and the Slave by Intellectual Dark Wave
Die 1990er Jahre sehen auch einen Anstieg rechtsextremer Gruppen, an Gewalt mangelt es nicht. Dann werfen sich manche in Schale und wählen den Gang durch die Institutionen, darunter die Schwedendemokraten. Entstanden aus Initiativen wie „Schweden soll schwedisch bleiben!" sind sie heute zweitstärkste Partei im Lande und treiben die bürgerliche Regierungskoalition vor sich her. Zum Schluss: War die größte antirassistische Demonstration der Nachkriegszeit in Stockholm oder Malmö? Von uns zum Thema: Gabriel über Showan Shattak(Ballesterer, März 2017) Volodya zur Reichstagswahl 2018 (JW, August 2018) Links: Die Linke in Schweden (Gabriels Buch) LeftTwoThree (Gabriels Blog) VolodyaVagner.com (Volodyas Homepage) Musik: The Preacher and the Slave by Intellectual Dark Wave
Alles hat sein Ende, auch der Wohlfahrtsstaat. In den 1990er Jahren kommt es in Schweden zu einem Paradigmenwechsel: individuelles Gewinnstreben gilt als beste Grundlage für gesellschaftliche Entwicklung, nicht staatliche Kontrolle. Der Privatwirtschaft gelingt ein Comeback, das Bürgertum jubelt, die Sozialdemokratie zieht mit. Manager übernehmen die Regierung, alles wird ein bisschen anders. Links: Die Linke in Schweden (Gabriels Buch) LeftTwoThree (Gabriels Blog) VolodyaVagner.com (Volodyas Homepage) Musik: The Preacher and the Slave by Intellectual Dark Wave
Olof Palme – wer einen skandinavischen Politiker kennt, kennt ihn. Auch in den deutschsprachigen Ländern bis heute verehrt, ranken sich um den 1986 ermordeten sozialdemokratischen Staatsminister aus gehobener Schicht zahlreiche Mythen – nicht zuletzt, weil sein Mord bis heute unaufgeklärt bleibt. Ein nationales Trauma. In Nebenrollen: Gösta Rehn und Rudolf Meidner. Links: Kartellen feat Aleks, "Underklassmusik" Die Linke in Schweden (Gabriels Buch) LeftTwoThree (Gabriels Blog) VolodyaVagner.com (Volodyas Homepage) Musik: The Preacher and the Slave by Intellectual Dark Wave
1975 besetzt ein Kommando der Roten Armee Fraktion die westdeutsche Botschaft in Stockholm. Gefangene werden deshalb nicht befreit, die RAF-Mitglieder dafür so schnell wie möglich außer Landes geschafft. Übrig bleibt ein Mitglied der Bewegung 2. Juni, dessen spätere Festnahme der berühmtesten Punkband Schwedens ihren Namen gibt. Links: Ambassaddramat (SVT-Doku zur Botschaftsbesetzung; auf Schwedisch, aber mit viel interessantem Bildmaterial; „Lägg ut" in Abschnitt 3) Die Linke in Schweden (Gabriels Buch) LeftTwoThree (Gabriels Blog) VolodyaVagner.com (Volodyas Homepage) Musik: The Preacher and the Slave by Intellectual Dark Wave
Die weltweite Protestbewegung von 1968 erfasst auch Schweden. Es bilden sich zahlreiche linke Kleinstgruppen, oft als „Buchstabenlinke" zusammengefasst. Die Verhinderung eines Daviscup-Matches wird zum Prototyp antiimperialistischen Widerstands, und die Sozialdemokratie duldet nichts links von sich. Zusatzfrage: Wer stiftete den Lenin-Preis? Links: Für leninistische Saunafans: Das Lenin-Bad in Varberg Daria Bogdanskas Graphic Novel "Von unten" Gabriel interviewt Daria Bogdanska (ak, April 2019) Die Linke in Schweden (Gabriels Buch) LeftTwoThree (Gabriels Blog) VolodyaVagner.com (Volodyas Homepage) Musik: The Preacher and the Slave by Intellectual Dark Wave
Schweden geht mit Vorsprung in die Nachkriegszeit. Arbeitskräfte wandern nicht zuletzt aus den deutschsprachigen Ländern ein. Die negativen Folgen der Marktwirtschaft werden vom Staat eingedämmt, und Schweden erscheint vielen als Schlaraffenland zwischen Raubkapitalismus und staatssozialistischer Diktatur. Über die Macht der Großkonzerne, Waffenexporte und interne Segregation wird gerne hinwegsehen. Links: Ebba Grön: Staten och kapitalet (Musikvideo) Die Linke in Schweden (Gabriels Buch) LeftTwoThree (Gabriels Blog) VolodyaVagner.com (Volodyas Homepage) Musik: The Preacher and the Slave by Intellectual Dark Wave
Wie schon während des 1. Weltkriegs vermeidet Schweden auch während des 2. Weltkriegs Kampfhandlungen auf seinem Staatsgebiet. Dank diplomatischen Geschicks meinen die einen, dank Opportunismus und Feigheit die anderen. Der Export von Eisenerz an die deutsche Kriegsindustrie schafft die Grundlagen für den Wohlstand der Nachkriegszeit. Politisch unbequeme Elemente landen dafür im Arbeitslager. Links: Die Linke in Schweden (Gabriels Buch) LeftTwoThree (Gabriels Blog) VolodyaVagner.com (Volodyas Homepage) Musik: The Preacher and the Slave by Intellectual Dark Wave
Streikende Arbeiter, emanzipatorische Frauen, freie Kirchen und Abstinenzler: verschiedene Kräfte tragen zur Demokratisierung der schwedischen Gesellschaft bei. Die Monarchie wird zeremoniell, die Sozialdemokratie eignet sich den Begriff des Volksheims an – doch es ist nicht alles eitel Wonne.
Volodya und Gabriel stellen sich vor, erläutern, warum es diesen Podcast braucht, und klären auf, wer Ossi und wer Ösi ist. Links: Die Linke in Schweden (Gabriels Buch) LeftTwoThree (Gabriels Blog) VolodyaVagner.com (Volodyas Homepage) Interview mit Gabriel als Generalsekretär der SAC (ak, August 2023) Musik: The Preacher and the Slave by Intellectual Dark Wave