Kaum zu glauben, aber wahr: Der Podcast wird heut ... Nein, den können wir nicht bringen. Und es stimmt ja auch gar nicht, denn mit dieser Folge sind wir ja erst seit 50 Monaten und nicht seit 50 Jahren für euch da. Kaum zu glauben ist es aber schon. Und natürlich ein Grund zum Feiern! 🥳 Womit wir auch schon beim Thema unserer 50. Folge wären: Gründe zum Feiern, wie z.B. Geburtstage, Hochzeiten, Feiertage, sportliche Erfolge etc. Dazu haben wir im ersten Teil unserer Four Tops vier schöne und wie immer schön unterschiedliche Songs ausgesucht. Dabei ist der älteste dieser Songs fast 70 Jahre, der jüngste mal gerade einen Monat alt. Linus hat für diesen Teil unserer Jubiläumsfolge eher ruhige, Torsten etwas zupackendere Musik ausgesucht. Alles nicht direkt Party-Hits, aber es kommt wie bei jeder Feier darauf an, was man daraus macht! Zwischendurch feiern wir noch einen Geburtstag und den vielleicht einzigen UK-No.-1-Hit, der einen niederländischen Maler zum Thema hat. Hintergrundinfos sind wie immer inklusive, denn so viel Zeit muss sein trotz der Feierlichkeiten. 🍾 Viel Spaß beim Hören! 🍾 ... und die Hände gehen HOCH!!!
Wenn wir die vierte Teilfolge des Monats ausrufen, dann bedeutet das bei uns, dass wir Geburtstage und Jubiläen feiern. Das ist auch in der neuen Staffel nicht anders, aber ein bisschen anders ist es doch: Da wir nun auch schon während der anderen Folgen auf Jahrestage hinweisen, ist in der vierten Folge (neben dem normalen Tagesgeschäft) Zeit für einen kleinen "deep dive" in ein Album, das uns beiden am Herzen liegt. Und das ist in diesem Fall sogar ein Tauchgang im wörtlichen Sinne, denn die Hälfte dieses Albums besteht aus einer Geschichte über eine Frau, die zu ertrinken droht. Die Playlist zu allen vier Folgen ist mal wieder sehr abwechslungsreich geworden. Hier findet ihr sie auf Apple Music und Spotify: https://music.apple.com/de/playlist/listen-folge-49/pl.u-d2b00ZjTMlWJJe https://music.apple.com/de/playlist/listen-folge-49/pl.u-d2b00ZjTMlWJJe Den Song von Elektrostar gibt es leider weder im Streaming noch auf YouTube. Ihr müsst euch also die Platte kaufen oder unseren Podcast hören. Und sorry für den Etikettenschwindel: Diese Folge hat mit dem Monatsthema "Glück" leider gar nichts mehr zu tun. Trotzdem viel Spaß beim Hören!
Auch dieses Mal geht es in der dritten Teilfolge unseres Podcasts um Herzensplatten und Geheimtipps. Linus erzählt von einer Künstlerin, die für ihren overnight success fast zwanzig Jahre gebraucht hat, während Torsten an eine Supergroup erinnert, der der Erfolg quasi schon bei ihrer Gründung sicher war. Ihr hört Country- und Progressive Rock, Stratocaster und Moog-Synthesizer, und wir droppen mal wieder names, was das Zeug hält. Und ganz nebenbei finden wir noch Zeit für ein kleines Jubiläum zwischendurch.
Tja, mit dem Glück ist es so eine Sache: Manche suchen, andere versuchen ihr Glück, wieder andere finden es in den kleinen Dingen, und manche haben sogar Glück im Unglück. Dass man all diese Nuancen in wunderbarer Musik abbilden kann, zeigen wir in der zweiten Hälfte unserer Four Tops, in der ihr unter anderem knackigen Indie-Rock, skurrile Electronica und luftigen Songwriter-Pop zu hören kriegt. Nebenbei feiern wir noch den hundertsten Geburtstag einer Jazz-Legende – all das natürlich in der Hoffnung, dass es euch glücklich macht! Hier findet ihr alle Infos über die Songwriterin und Stimmtrainerin Tania Fritz: https://www.taniafritz.de https://www.stimmsalon.de Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr wie immer hier loswerden: listen@ribzap.de ... und jetzt viel Spaß beim Hören!
Wir beginnen eine neue, die inzwischen fünfte Staffel von "Listen!" mit einer Folge über das Glück. Denn es ist auch die 49. Folge, und 49 Felder hat ein Lottoschein, wie zumindest Torsten aus eigener Erfahrung weiß. Glück braucht man beim Lotto eine Menge, und gleichzeitig empfinden wir es als großes Glück, dass wir mit diesem Podcast nun schon ins fünfte Jahr starten! In der neuen Staffel wird es ein paar Neuerungen geben, weil wir etwas mehr Geld ausgeben und dadurch ab sofort pro Folge eine zusätzliche Minute Musik spielen dürfen. Das kostet und monatlich wesentlich weniger als ein Lottoschein, und was wir daraus machen, werdet ihr im Laufe der Folge erfahren. Zu hören gibt es in dieser Folge Musik von Easy Listening bis New Wave und, äh, von New Wave bis Bossa Nova. Ausgesuchte Hintergrundinfos sind natürlich wie immer inklusive, und wer wissen will, wie die Gender Pay Gap Ehen zerstört und was es mit einer speziellen Hitparade für ehemalige Stars auf sich hat, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen!
Die letzte Folge unserer vierten Staffel hat uns einiges abverlangt. Einen halben Tag lang war eine fehlerhafte Datei im Umlauf – wahrscheinlich jetzt schon ein Sammlerstück für Hardcore-"Listen!"-Fans. ;-) Leider war da auch nichts mehr zu retten, aber wie der Zufall es so wollte, hatten wir beide Zeit, die Folge mal eben neu aufzunehmen. Wie immer in der letzten Teilfolge des Monats feiern wir runde Geburtstage (diesmal alle Ü70) und Albenjubiläen (diesmal von 30, 40 und 50 Jahre alten Platten). Und wir haben uns in einem Fall gegenüber dem ersten Versuch sogar für ein anderes Musikstück entschieden. Besonderes Augenmerk richten wir auf einen deutschen Musiker und "Klimperclown" (Eigenwerbung), der 70 Jahre alt wird und bei dem Genie und Wahnsinn ähnlich nah beieinander liegen wie bei unserer Musikauswahl. Hingegen beschreibt das Wort "klimpern" die Fähigkeiten unseres 100jährigen Jubilars nur unzureichend. Hier findet ihr die Playlist zu allen vier Folgen des Monats August auf Apple Music und Spotify. Oder zumindest die Songs, die überhaupt auf Streamingdiensten zu finden sind. https://music.apple.com/de/playlist/listen-folge-48/pl.u-JPAZZKVuDmv223 https://open.spotify.com/playlist/5WHggnQoa6bI32ZvMzsIrE Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr hier loswerden: listen@ribzap.de WIR FREUEN UNS AUF EUCH IN STAFFEL 5!!! 😘
Wir gehen langsam auf die Zielgerade, denn diese Teilfolge ist die vorletzte der vierten Staffel. Und in dieser ist es tatsächlich zum ersten Mal überhaupt passiert, dass wir uns bei der Aufnahme nicht im gleichen Raum gegenüber saßen, sondern an (und in) zwei verschiedenen Orten. Das hört man ein bisschen, was wir aber durch tolle Musik wieder wettmachen. Torsten stellt ein deutsches Jazzrock-Album vor, während Linus auf ein echtes britisches Multitalent aufmerksam macht und seinen Podcast-Kollegen mit elektronischer Tanzmusik überrascht. Das ist wie immer so lehr- wie abwechslungsreich. Also, wir würden uns das anhören, selbst wenn wir nicht müssten.
Zum zweiten Teil unserer Folge über Menschen, Tiere, Sensationen begrüßt der Zirkusdirektor das Publikum höchstpersönlich – in Form eines Liedes von einer deutschen Singer-Songwriterin, die schon zum dritten Mal in unserem Podcast dabei ist. (Bitte nicht mehr anrufen!) Ansonsten sorgt Mainstream-Linus sogar für ein bisschen Glamour, und wir haben beide noch Songs von zwei ganz persönlichen Helden im Gepäck, deren Veröffentlichungen fast ein halbes Jahrhundert auseinanderliegen. Dabei wird es durchaus burlesk, clownesk sowieso, und hoffentlich mindestens so unterhaltsam wie ein Nachmittag im Zirkuszelt!
Hereinspaziert, hereinspaziert, meine Damen und Herren! Jawohl, die letzte Folge unserer vierten Staffel riecht nach Theaterschminke und Sägespänen, denn unser Thema ist der Zirkus. Dabei geht es nur bedingt um Clowns, Akrobaten und Trapezkünstlerinnen, sondern um Songs und Musikstücke, die (in irgendeiner Sprache) das Wort "Zirkus" im Namen tragen. So haben wir eine gewohnt abwechslungsreiche Mischung zusammengestellt, mit melodischem Folk-Rock, düsterem Synth-Pop und Big-Band-Jazz an der Grenze zur Avantgarde. Das älteste Stück, das wir diesmal vorstellen, ist eine Komposition für Xylofon und Orchester und stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sowas hört man selbst bei uns nicht alle Tage. Neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Hören – und Manege frei!
In dieser Bonusfolge beschäftigen wir uns intensiv mit der englischen Art-Rock-Band 10cc, die einem breiten Publikum vor allem durch die Singles "I'm Not in Love" und "Dreadlock Holiday" bekannt sein dürfte. Wir beleuchten die musikalische Vorgeschichte der Band in den 60er Jahren und sprechen über jedes der elf Alben, die 10cc zwischen 1973 und 1995 veröffentlicht haben; das ganze als Countdown von Platz 11 bis Platz 1, mit Musikbeispielen für die Top 5. Es ist also für jede*n etwas dabei: Wer die Band kennt, kann sich ob unseres Rankings herrlich aufregen oder bestätigt fühlen, und wer sie nicht kennt, wird hoffentlich neugierig werden!
Im vierten Teil auch dieser Folge gibt es wieder etwas zu feiern, und zwar Geburtstage und Jubiläen. Gleich vier fünfzigste sind dabei, dazu ein achtzigster und sogar ein hundertster Geburtstag. Viel tolle Musik gibt es zu hören: Bekanntes und Betörendes, Brachiales und Berührendes, und obendrein einen Filmmusikklassiker. Und natürlich haben wir, wo es ging, Songs mit Alliterationen ausgesucht. Ehrensache! Hier findet ihr die Playlist für alle vier Folgen auf Apple Music und Spotify: https://music.apple.com/de/playlist/listen-folge-47/pl.u-JPAZZlZTDmv223 https://open.spotify.com/playlist/1qQT15jffsc6ULHrSJNUCh Die Songs von Annette Peacock und Aidan Smith gibt es leider weder auf Streamingdiensten noch auf YouTube. Also quasi nur bei uns. ;-) Und jetzt viel Spaß beim Hören!
Okay, ihr wollt Alliterationen, ihr bekommt Alliterationen, und zwar auch in den beiden Rubriken, in denen wir nicht einzelne Songs, sondern ganze Alben vorstellen. Und das sind diesmal richtige Geheimtipps, von denen wohl die wenigsten unserer Hörer*innen schon einmal gehört haben dürften. Bevor es damit so richtig losgeht, erinnert Linus an eine sehr kurz- und eine enorm langlebige Musiksendung, in denen noch live gespielt wurde (bzw. wird). In einer dieser Sendungen hat er nämlich die Band entdeckt, deren einziges Album er heute präsentiert. Torsten hat Songs von gleich zwei Veröffentlichungen eines höchst interessanten Songwriters im Gepäck. Beide Acts stammen aus England, und ihre Musik wurde in den Nullerjahren veröffentlicht. Da hört es dann aber auch schon auf mit den Parallelen, außer dass euch in beiden Fällen tolle Musik erwartet, die ihr bestimmt noch nicht kennt! Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr uns hier zukommen lassen: listen@ribzap.de Und jetzt viel Spaß beim Hören!
Hm. Eigentlich hätten wir unsere Rubrik "Four Tops" für eine Folge über Alliterationen ja mal spontan in "Fab Four" umbenennen können. Das haben wir zwar nicht, dafür aber kommen die Beatles schon zum zweiten Mal in diesem Jahr zum Zuge. Es gibt außerdem astreinen Alternative- und anspruchsvollen Art-Rock zu hören, ebenso wie (in Torstens Worten) eine Prise prima Problem-Prog. In den Songs geht es um Senf, Belgien und den Urknall. Mal ehrlich – was will man mehr? Lob, Anregungen und Kritik könnt ihr wie immer hier loswerden: listen@ribzap.de Viel Spaß beim Hören!
In diesem Monat geht es bei uns um ein rhetorisches Mittel, das es schon im antiken Griechenland gab und das noch heute genau so gern wie großzügig genutzt wird: die Alliteration, also die Wahl von Wörtern mit dem gleichen Anfangsbuchstaben. In der ersten Hälfte unserer Four Tops hört ihr jahrzehntealten Jazz, irisierenden Indie-Folk, anspruchsvollen Art Pop und neugierigmachenden New Wave, wie immer garniert mit interessanten Infos und persönlichen Plaudereien. Und nun ist es auch wirklich gut, und es kommen keine Alliterationen mehr. Lob, Anregungen und Kritik könnt ihr hier loswerden: listen@ribzap.de Viel Spaß beim Hören!
In dieser, der letzten Teilfolge im Juni spielen wir Musik vom verrückten Onkel Frank und einem Ex-Polizisten, drei genau ein Vierteljahrhundert alte Sommersongs, und wir gratulieren einer deutschen Sängerin, die auch mit 75 Jahren keinen Künstler*innennamen nötig hat. Die musikalische Bandbreite reicht von Avantgarde und Jazz bis zu eingängigem Indie-Pop. Aber hört gern selbst! Hier findet ihr die Playlist für alle Juni-Folgen auf Apple Music oder Spotify: https://music.apple.com/de/playlist/listen-folge-46/pl.u-V9D770kTBR0MM4 https://open.spotify.com/playlist/3PDbcjVEl1EjaDFrM1JUKg Viel Spaß beim Hören!
In der dritten Teilfolge des Monats widmen wir uns wie immer ganzen Alben. Torsten stellt eine LP vor, die ihn schon als Teenager begeistert hat und die etwas mit einem Literaten der Romantik zu tun hat, während Linus mal wieder nach Brasilien blickt und einen der Erfinder des Bossa Nova vorstellt. Wie immer gibt es tolle Musik zu hören sowie dazu Interessantes und Persönliches zu erfahren, und das alles ohne Aufpreis! Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr uns hier zukommen lassen: listen@ribzap.de Bitte bewertet unseren Podcast auf der Plattform, auf der ihr uns hört, schreibt gern ein paar Zeilen über uns, und empfehlt uns euren Freund*innen weiter! Viel Spaß beim Hören!
Zu Beginn unserer zweiten Folge mit Sommersongs überrascht Torsten die Hörer*innen (und Linus) mit Hip Hop(!) aus Bremen(!!); der Rest der Folge plätschert aber so melodiös und gefällig dahin, dass wir beiden sentimentalen alten Knochen feuchte Augen kriegen. Wir lernen etwas über Poetry Slam, über ein Dorf im US-Bundesstaat New York, über Work-Life-Balance in den frühen Achtzigern und über Vierspuraufnahmen in einem irischen Schuppen. Dringende Hörempfehlung also. Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr uns hier zukommen lassen: listen@ribzap.de Bitte bewertet unseren Podcast auf der Plattform, auf der ihr uns hört, schreibt gern ein paar Zeilen über uns, und empfehlt uns euren Freund*innen weiter! Viel Spaß beim Hören!
Vor vierzig Vol..., äh, Folgen haben wir eine Episode unseres Podcasts der kältesten Jahreszeit gewidmet. Höchste Zeit also, die wärmste zu feiern: Im Juni ist Sommeranfang! Der Sommer ist eine Jahreszeit, die Songwriter*innen zu absurd vielen Songs inspiriert hat. Die größten Sommer-Hits hört ihr bei uns allerdings nicht, in dieser Teilfolge stattdessen Musik von einer Singer-Songwriterin, von R&B-Brüdern, von einem Fusion-Gitarristen mit Prog-Vergangenheit und aus einer Oper; hatten wir auch noch nicht. Wie immer haben wir auch ein bisschen zu den Songs recherchiert, und wer wissen möchte, was George Gershwin mit Raumschiff Enterprise zu tun hat und welche Band die Rolling Stones jung aussehen lässt, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen! Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr wie immer hier loswerden: listen@ribzap.de Viel Spaß beim Hören!
In dieser, unserer insgesamt dritten Bonusfolge probieren wir mal was ganz Neues aus: Wir widmen die ganze Folge einer einzigen Band, nämlich unserer Lieblings-Chamber-Pop-Combo The Divine Comedy. Dafür haben wir uns alle zehn (regulären) Alben der Band mal wieder angehört, jeweils eine individuelle Top Ten erstellt und diese zu einer ultimativen und allumfassenden Rangliste verschmolzen. Wer The Divine Comedy noch nicht kennt, bekommt hier Infos über die Band und die einzelnen Alben, Empfehlungen und Anspieltipps für die Plätze 6-10. Wer sie kennt, ist herzlich eingeladen, sich über unsere Rangliste ganz fürchterlich aufzuregen und uns per Mail als Idioten zu beschimpfen. Und schließlich ehren wir unsere Top-Five-Alben, indem wir jeweils einen Song davon spielen. Wir wünschen viel Vergnügen mit unserem neuen Format und würden uns freuen, zu erfahren, wie es euch gefallen hat. Per E-Mail erreicht ihr uns unter listen@ribzap.de
Wir beschließen unsere fünfundvierzigste Folge wie immer mit Jubiläen und Geburtstagen, diesmal (allerdings eher zufällig) unter dem Motto "selten gehörte Songs von großen Stars". Dass wir uns da ausschließlich auf die 1970er und 80er Jahre beschränken, möge man uns verzeihen, ebenso wie die Tatsache, dass nur einer der Songs etwas mit Autos zu tun hat, und das auch nur über ein paar Ecken. Tolle Musik gibt's auf jeden Fall. Hier findet ihr die Playlist für alle vier Folgen auf Apple Music und Spotify: https://music.apple.com/de/playlist/listen-folge-45/pl.u-76oNNGmTWkmeeE https://open.spotify.com/playlist/09ZYvEvNanX6DKVAwMdEV0 Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr hier loswerden: listen@ribzap.de Viel Spaß beim Hören!