DiscoverListen2Science
Listen2Science
Claim Ownership

Listen2Science

Author: Prof. Dr. Mirco Herbort und Prof. Dr. Philipp Niemeyer

Subscribed: 10Played: 315
Share

Description

"Listen2Science - Der Podcast rund ums Knie" ! Spannende Themen rund ums Kniegelenk auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Von Ärzten für Patienten und Interessierte.
67 Episodes
Reverse
In Episode 67 von Listen2Science geht es mal wieder um ein übergeordnetes Thema, das zwar in der Behandlung von Knieverletzungen eine große Rolle spielt, aber natürlich auch alle anderen Verletzungen betrifft. Zum Thema "Arbeitsunfälle" haben wir auch deshalb Dr. Christian Schoepp eingeladen, weil dies ein Thema ist was in der Betreuung von Patienten häufig Fragen und Unsicherheiten aufwirft, manchmal sogar Unverständnis. Das Wichtigste zu diesem Thema besprechend wir in Episode 67.
Heute geht es wieder um Kniescheibenprobleme, auch wenn der Titel das auf den ersten Blick nicht suggeriert, denn Drehfehler am Oberschenkel oder Unterschenkel spielen bei der Entstehung und Behandlung von Instabilitäten der Kniescheibe eine unterschätzte Problematik da. Wie man solche Drehfehler diagnostiziert, wie man sie bewertet und dann auch behandelt. Darum geht es in Episode 66 von Listen2 Science.
In Folge 65 geht es wieder einmal um ein sehr häufiges Problem aus dem Bereich der Kniegelenkserkrankungen, was als typischer Überlastungsschaden zu verstehen ist. Das Läuferknie oder "Tractussyndrom ... und da es sich hier um ein Thema handelt bei dem vor allem die konservative Therapie eine wichtige Rolle spielt und Sportler betroffen sind, haben wir uns einen passenden Experten eingeladen. Wir begrüßen Dr. Ralf Doyscher, Mannschaftsarzt von Borussia Mönchengladbach zur Folge 65.
#64: In Folge 64 geht es mal wieder um eine Operationstechnik. Bei der sogenannten osteochondralen Transplantation wird an einer gesunden Stelle des Kniegelenkes ein Knorpel-Knochen-Zylinder entnommen und in den Bereich eines Defektes transplantiert. Ein Verfahren, was in den letzten Jahren etwas an Stellenwert verloren hat. Ob zu Recht oder zu Unrecht, über die Indikationen, technische Aspekte und die Nachbehandlung. Darüber sprechen wir in dieser Folge von Listen2Science.
Der Erfolg von Operationen hängt nicht nur von einem komplikationsfreien Verlauf der Operation selbst, sondern auch von der Nachbehandlung ab. Dieser Satz gilt für alle Operationen, aber wahrscheinlich ganz besonders für knorpelregenerative Eingriffe am Kniegelenk. Weil das Thema so wichtig ist haben wir uns hierfür einen Experten eingeladen und sprechen über genau dieses Thema in Episode 63 von Listen2Science.
Ein Band fehlt bisher in der Serie von Listen2Science und während wir ganz häufig über die Kreuzbänder und das Innenband gesprochen haben, so gab es bisher noch keine Episode zum Thema "Aussenband". Warum ? Weil anders als z.B. beim Sprunggelenk die isolierte Aussenbandverletzung am Kniegelenk deutlich seltener auftritt. Kein Grund aber nicht auch über dieses wichtige Thema miteinander zu sprechen. Das tun wir nun in Episode 62.
In Folge 61 von Listen2Science haben wir Prof. Dr. Christopher Niethard zu Gast und beschäftigen uns mit dem Thema „Knochenmarködem“, den dieses Thema beschäftigt und besorgt viele Patienten, da es eine sehr schmerzhafte Veränderung am Kniegelenk sein und in seltenen Fällen auch irreversible Folgen haben. Dabei ist es auch eigentlich sehr gut behandelbar. Wie ? Darüber sprechen wir in der neuen Episode von Listen2Science.
#60: Ist ein Gelenk geschädigt haben Patienten häufig Angst es zu belasten oder sogar zu bewegen. Dabei ist Bewegung auch beim geschädigten Gelenk nicht gefährlich, sondern hilfreich. Weil dieses Thema so wichtig, widmen wir exakt dieser Fragestellung eine eigene Episode auf Listen2Science und freuen uns, dass Volker Sutor hier unserer Einladung gefolgt ist, um genau dies zu besprechen.
Heute sprechen wir in der 59. Episode von Listen2Science über ein Projekt der Deutschen Kniegesellschaft: STOP-X widmet sich der Prävention, im Speziellen also der Vermeidung von Verletzungen des vorderen Kreuzbandes. Was es mit diesem spezifischen Trainingsprogramm auf sich hat, wie es funktioniert und warum es initiiert wurde. Darüber sprechen wir mit einem, der das Projekt von Anfang an mitgestaltet hat. Herzlich willkommen Dr. Thomas Stoffels.
In fast jeder Sprechstunde eine der Fragen: Was kann ich bei Knorpelschaden oder Arthrose in Bezug auf Ernährung und Nahrungsergänzung tun ? Da dies kein Kerngebiet der Chirurgie, wohl aber ein sehr wichtiges Thema zur Beratung der Patienten darstellt, haben wir uns zu diesem Themenkomplex wieder einen Gast eingeladen: PD Dr. Felix Post ist Kardiologe und Internist, aber auch Sportmediziner und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema "Supplements". Darum geht es in Ausgabe 59 von Listen2 Science.
#57: Bei komplexen Instabilität der Kniescheibe, die auf einer Formveränderung des Gleitlagers der Kniescheibe, der sogenannten „Trochlea“ beruhen stellt eine ganz besondere Operation die Therapie der Wahl dar. Diese nennt man „Trochleaplastik“ und über dieses Operationsverfahren und darüber wie es funktioniert und wann es erforderlich ist, darüber sprechen wir heute in Episode 57 von Listen2Science.
Wenn man über eine „Anterolaterale Tenodese“ spricht, dann weiss nicht jeder automatisch, dass es um Verletzungen des vorderen Kreuzbandes geht. Wir sprechen hier über eine kleine Zusatzoperation, die man heute Patienten mit Kreuzbandverletzung empfiehlt, bei denen ein erhöhtes Risiko für einen erneuten Kreuzbandriss besteht. Von was wir genau da sprechen, bei dem man diese Zusatzoperation empfiehlt und was das auch für den Patienten bedeutet …. Darum geht es in Folge 56 von Listen2Science.
Hyaluronsäurespritzen gehören in einer orthopädischen Praxis sicherlich zu den am Häufigsten durchgeführten Maßnahmen. In Folge 55 widmen wir uns mit unserem Gast Prof. Dr. Turgay Efe genau diesem Thema und beantworten alle fragen, die in bei diesem Thema relevant sind. Welche unterschiedlichen Produkte gibt es ? Bei welcher Indikation wird die Hyaluronsäure eingesetzt, wie wirkt Sie und welche Belege gibt es für die Wirkung ? Das alles in Folge 55 …
Patellafrakturen - also Knochenbrüche der Kniescheibe - sind eine extrem heterogene Verletzung: Von einfachen Brüchen bis zu hochkomplexen Verletzungen, welche dann leider auch oft mit persistierenden Beschwerden einhergehen können beobachtet man hier alles. Warum die Kniescheibe im Kniegelenk so wichtig ist, wie Brüche der Kniescheibe behandelt werden und was es in diesem Zusammenhang alles zu bedenken gibt. Darum geht es in Folge 54 von Listen2Science.
Wenn es um die optimale Betreuung von Patienten spielen heute viele Dinge eine Rolle, die weit über die Operationstechnik oder Behandlungsoptionen hinausgehen, wenn es um ein optimales Management von Patienten geht. Der Aspekt "Psyche" ist dabei sicherlich über viele Jahre vernachlässigt worden, hat aber einen ganz wesentlichen Einfluss auf das Behanldungsergebnis, nicht nur aber gerade auch beim Sportler. In Folge 53 sprechen wir mit jemandem, der genau auf diesen Bereich der Patientenbetreuung und Patientenbegleitung spezialisiert ist und wir haben uns über das spannende Gespräche mit Moritz Neudecker sehr gefreut.
Heute geht es nach der Sommerpause bei Listen2Science weiter und wir freuen uns wieder einen hochkarätigen Gast mit seinem absoluten Spezialthema zu präsentieren. Prof. Dr. Karsten Knobloch beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Stosswellenbehandlung. Wann diese Art der Therapie eingesetzt wird, wie Sie funktioniert und wirkt ... all das besprechen wir in Folge #052 von Listen2Science.
Eine Methode zur operativen Knorpeltherapie bei der Knorpel aus dem Kniegelenk direkt während der OP zerkleinert wird und als Paste zur Behandlung eines Knorpelschaden reimplantiert wird hat in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung gefunden. Dieses Verfahren wird als "Minced Cartilage" Behandlung bezeichnet und ist in aller Munde. Wie das Verfahren funktioniert und was es dazu zu sagen gibt, darüber unterhalten wir uns in Folge 51 von Listen2Science.
#50: Narkose und Operation - das hängt unweigerlich zusammen und oft ist es bei kleinen Eingriffen gar nicht so sehr die Operation, die Patienten in den Tagen vor der Operation beschäftigt, sondern vielmehr die notwendige Narkose. Wie das abläuft, was für Möglichkeiten heute bestehen und was es auch zum Thema Sicherheit von Narkosen zu sagen gibt. Darüber sprechen wir heute mit Dr. Martin Schnopp in Episode 50 von Listen2Science.
Eigentlich ist das ein Thema in jedem OP ! Läuft Musik oder nicht und wer sucht aus was gespielt wird ? Aber welchen Einfluss hat das auf die Operation und den Patienten ? Spannenderweise gibt es dazu recht viele Daten und wissenschaftliche Arbeiten. Dies und mehr diskutieren wir mit Frau Susanne Schapke - Anästhesistin bei der Anaesthesiegemeinschaft Bayern (AGiB) in Folge 49 von Listen2Science.
Heute sprechen wir in der 48. Episode von Listen2Science darüber wann und warum eine Kernspintomographie nach einer Kniegelenksoperation sinnvoll ist ... aber auch darüber wann eben nicht, denn das ist oft ein Thema in der Sprechstunde und von Patientenseite wird oft der Wunsch nach einer kernspintomographischen Kontrolle nach einer Kniegelenksoperation geäußert.
loading
Comments