DiscoverLiteratur aktuell
Literatur aktuell
Claim Ownership

Literatur aktuell

Author: radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

Subscribed: 129Played: 11,935
Share

Description

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
141 Episodes
Reverse
Was der Familie bleibt, sind nur zwei Postkarten und ein paar vergilbte Rechnungen. Fünfzig Jahre lang hat Didi, der Vater von José Henrique Bortoluci, als LKW-Fahrer in Brasilien gearbeitet und Hunderttausende von Kilometern zurückgelegt. In diesem Buch lässt Bortoluci seinen Vater erstmals von seinen Erlebnissen erzählen. Eine Hommage an die Beziehung von Vater und Sohn, und an ein Leben, das bleibt. Corinne Orlowski stellt den Überraschungserfolg "Was von meinem Vater bleibt" aus Brasilien vor.
Franz Kafka in Israel

Franz Kafka in Israel

2024-06-2010:51

Vor 100 Jahren starb der Schriftsteller Franz Kafka. Sein Grab befindet sich in Prag. Sein Nachlass ruht allerdings gleich an drei Orten: Ein kleiner Teil liegt in Marbach, ein sehr großer Teil, darunter auch viele Manuskripte, sind in Oxford. Und die Israelische Nationalbibliothek in Jerusalem besitzt u.a. viele Briefe von Franz Kafka. Wie der Nachlass von Franz Kafka nach Jerusalem gekommen ist und wie der Schriftsteller in Israel wahrgenommen wird, darüber sprechen wir mit Stefan Litt, Archivar an der Israelischen Nationalbibliothek.
Emine wächst in den 80er Jahren in Jugoslawien auf und wird mit einem Mann verheiratet, den sie kaum kennt. Als der Krieg ausbricht, flieht die Familie nach Finnland, wo Sohn Bekim als Außenseiter aufwächst. Bekim ist queer, fühlt sich entfremdet von seiner Familie und verbringt die meiste Zeit allein. In einer Schwulenbar trifft er eine sprechende Katze, die ihn dazu bringt, sich mit der Geschichte seiner Familie im Kosovo auseinanderzusetzen. Pajtim Statovcis Roman "Meine Katze Jugoslawien" steht auf der Shortlist des Internationalen Literaturpreises. Nadine Kreuzahler stellt das Buch vor.
Rita Süssmuth war 10 Jahre lang, von 1988 bis1998, Präsidentin des Deutschen Bundestages, davor drei Jahre lang Bundesfamilienministerin im Kabinett Kohl. Sie war danach bis 2002 Bundestagsabgeordnete und engagiert sich bis heute in zahlreichen sozialen Projekten. Ihre Stimme hatte in Deutschland Gewicht, das Bild von ihr - kurze dunkle Haare und Brille - weitgehend bekannt. Sie hat schon mehrere Bücher geschrieben, jetzt mit 87 Jahren, hat sie nochmal eins vorgelegt, welches sie als ihr letztes bezeichnet. Es heißt "Über Mut - vom Zupacken, Durchhalten und Loslassen". Regine Bruckmann hat es gelesen.
Derzeit senden wir in unserer Lesung ja Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“. In diesem Roman erzählt uns Franz Kafka ja seinen Blick auf die USA. Franz Kafka war ja nie in den USA. Wie Franz Kafka selbst heute in den USA gelesen und wahrgenommen wird, darüber sprechen wir jetzt mit der Literaturwissenschaftlerin Deniz Göktürk von der University of California in Berkeley.
Die Erzählungen vom Goldrausch in Amerika sind vor allem durch die Abenteuerromane von Jack London geprägt. Die spanische Comiczeichnerin Núria Tamarit nimmt diese Romane zum Vorbild, lässt eine Frau den weiten Weg zum Gold durch Eis und Schnee antreten und macht daraus eine Parabel über die Zerstörung der Natur und das Machtverhältnis zwischen den Geschlechtern. Andrea Heinze stellt den Comic vor.
Leidenschaft und Affären sind Themen, die die französische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Annie Ernaux gern in ihren autobiografisch geprägten Werken aufgreift. Zuletzt bspw. in ihrem Roman "Der junge Mann", in dem sie die Liaison mit einem 30 Jahre jüngeren Studenten schildert. Heute nun erscheint ihr neues Buch über eine Affäre mit einem osteuropäischen verheirateten Geschäftsmann. "Eine Leidenschaft", so der Titel. Unsere Literaturkritiker Anne-Dore Krohn und Jörg Magenau haben es bereits gelesen.
Seit 100 gibt es die Schriftstellervereinigung "Poets, Essayists, Novelists" - besser bekannt als PEN - auch in Deutschland. Wie der internationale PEN setzt sich auch das deutsche PEN-Zentrum national und international für den Schutz und die Freiheit von Kultur, ungehinderten Gedankenaustausch und freie Meinungsäußerung ein. Als Auftakt zu den 100-Jahr-Feierlichkeiten beginnt heute in Hamburg die Jahrestagung und Mitgliederversammlung des PEN-Zentrums Deutschland. Bei der ersten Veranstaltung heute Abend begibt sich die Regisseurin, Schriftstellerin, Bühnenbildnerin und PEN-Vizepräsidentin Astrid Vehstedt ins Zwiegespräch mit dem belarussischen Schriftsteller Smizer Wischnjou. Und schon jetzt spricht Astrid Vehstedt mit uns auf radio3 über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des PEN.
System.Xml.XmlElement
4 Mal im Jahr wählen 30 comicbegeisterte Menschen aus der großen Welt der Comicveröffentlichungen die 10 besten Titel aus. Heute wird die zweite Comicbestenliste des Jahres veröffentlicht. Das Besondere daran: in diesem Quartal werden große gesellschaftliche Themen und feine Alltagsbeobachtungen verhandelt. Andrea Heinze stellt die neuen Trends im Bereich Comic und Graphic Novel vor.
Zwei Fans schreiben über Fans, über das Phänomen Sport und die Frage, warum die Begeisterung im Stadion und auf der Couch selbst von den größten Betrügereien, restloser Kommerzialisierung und politischen Verwerflichkeiten nicht auszulöschen ist. Bestsellerautor Iljia Trojanow und der ehemalige Germanistik-Professor Klaus Zeyringer kennen sich in allen möglichen Sportarten aus, von Tennis über Cricket und Fußball bis zum Radsport - und sie sind von ihnen fasziniert. Diese Faszination übertragen die beiden Autoren und hinterfragen sie zugleich. Unser Literaturkritiker Arno Orzessek hat das Buch gelesen.
Unser Kinderbuch-Tipp kommt wie gerufen für alle Fußball-Fans und die, die es jetzt bei der Europameisterschaft noch werden. Arnd Zeigler, Stadionsprecher, Sportjournalist in Fernsehen und Podcast-Macher, führt in einem A -Z ein in die Welt der Kicker. Folgerichtig heißt sein Kinderbuch auch „Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch“. Sonja Kessen stellt es vor.
Ihr Debütroman "Das wirkliche Leben" hat die belgische Schauspielerin und Schriftstellerin Adeline Dieudonné international bekannt gemacht. Da ging es um ein Mädchen mit einem kleinen Bruder und einem trunksüchtigen, gewalttätigen Vater. Irgendwo zwischen Stephen King (mit "Shining") und Alfred Hitchcock verortete die Kritik dieses Debüt, viel Blut und Tod, aber sanft erzählt. Da darf man gespannt sein auf ihren neuen Roman. Auf dem Cover ist ein idyllischer See in den Bergen zu sehen, und auch der Titel klingt harmlos: "Bleib". Unser Literaturkritiker Jörg Magenau stellt das Buch vor.
"Ich will fortleben, auch nach meinem Tod!" Otto Frank, dem Vater des jüdischen Mädchens Anne Frank ist es zu verdanken, dass dieser Wunsch seiner Tochter erfüllt wurde. Dem einzigen Überlebenden der Familie Frank. Seit 1947 wurde und wird das Anne Frank Tagebuch weltweit publiziert. Ein universales Buch, dessen "Biografie" der Autor und Literaturwissenschaftler Thomas Sparr recherchiert hat. Wie authentisch ist der Text, wer zweifelte an der Echtheit, was ging verloren bei allzu gut gemeinten oder vorsichtigen Übertragungen und wie bedeutend ist dieses Buch heute? Anne Frank-Tag sprechen wir mit ihm auf radio3 über die zeitlose Bedeutung des Anne Frank Tagebuchs.
Die "Krabat"-Sage

Die "Krabat"-Sage

2024-06-1110:14

Die sorbische Sage "Krabat" wurde mehrfach niedergeschrieben und verfilmt - zuletzt 2008 mit David Kross und Daniel Brühl. Der "Krabat"-Roman von Ottfried Preußler - millionenfach verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt - ist Schullektüre. Warum die Geschichte so berühmt ist und wer sie wann auf welche Weise erzählt hat, weiß Tomas Fitzel .
Immer wieder erzählte der Vater von Tobi Dahmen seinem Sohn Episoden aus dem Krieg. Dann starb er und hinterließ bei seinem Sohn ein nur bruchstückhaftes Bild. Tobi Dahmen hat den Tod zum Anlass genommen, die Geschichte seiner Familie zu recherchieren und auf knapp 500 Seiten aufzuzeichnen. "Columbusstraße" heißt der Comic, den Tobi Dahmen heute Abend in der Bibliothek am Luisenbad im Berliner Wedding vorstellt. Vorher erzählt er auf radio3, wie seine Familie im Nationalsozialismus mitlief und widerstand.
In ihrem neuen Buch "Die vulnerable Gesellschaft" beschreibt Frauke Rostalski, wie Vorstellungen von Vulnerabilität zu Freiheitseinschränkungen im Recht geführt haben - nicht nur in Fragen medizinischer und pandemischer Risiken, sondern auch im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung, der Suizidbeihilfe, des Diskriminierungsschutzes und des Schwangerschaftsabbruchs. Gerrit Bartels hat das Buch gelesen und stellt es auf radio3 vor.
Berlin als Buchstadt: mit einer Verlagsdichte und vielen gut sortierten Kiez-Buchhandlungen wie kaum eine andere deutsche Großstadt. Genau das will das Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz an diesem Wochenende hervorheben. Organisiert vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Sektion Berlin/Brandenburg. Und mit vielen Lesungen, Ständen und Programm. Wir sprechen mit Johanna Hahn, die das Berliner Bücherfest 2024 organisiert hat.
Wo fängt Europa an und wo endet es? Gibt es etwas, das die Menschen in diesem disparaten Raum zusammenhält, oder überwiegen die Unterschiede? Der Schriftsteller Matthias Nawrat geht diesen Fragen in seinem neuen Buch "Über allem ein weiter Himmel" nach und findet überraschende, berührende und anregende Antworten. Susanne Lang hat seine "Nachrichen aus Europa", wie das Buch im Untertitel heißt, gelesen.
Ein Buch ist Stadtgespräch - bei der Aktion "Berlin liest ein Buch" von radio3, radioeins und dem Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv). Im Fokus steht in diesem Jahr der Roman "Arbeit" von Thorsten Nagelschmidt. Der Autor erzählt in miteinander verwobenen Episoden von Menschen, die in der Berliner Nacht arbeiten: zum Beispiel als Taxifahrer, Drogendealer, Fahrradkurierin, Notfallsanitäterin oder Türsteher. Seit dem 26. Mai und noch bis zum 9. Juni liest Thorsten Nagelschmidt jeden Abend in einer anderen Bibliothek einen Auszug aus seinem Buch. Zum Beispiel heute Abend in der Mark-Twain-Bibliothek in Marzahn. Wir sprechen vorab mit der Bibliothekarin Renate Zimmermann, die für die Öffentlichkeitsarbeit für die Bibliotheken in Marzahn/Hellersdorf zuständig ist.
loading
Comments