Container-Strafkosten in Milliardenhöhe, ein vermeidbares Übel in der Logistik? In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Canel, Gründer von Northbound und ehemaliger Kapitän, darüber, wie man die oft übersehenen Kosten für Demurrage und Detention in den Griff bekommt.Wir diskutieren, warum es entscheidend ist, Probleme bis ins tiefste Detail zu verstehen und warum gutes Einschätzungsvermögen oft wichtiger ist als reines Fachwissen. Andreas erklärt, wie Northbound Transparenz in die komplexe Welt der Container-Liegegelder bringt, Kostentreiber identifiziert und mit einem Mix aus cleverer Software und operativer Expertise echte Einsparungen für Verlader realisiert.Klar wird: Reine Sichtbarkeit von Daten reicht nicht aus. Der wahre Hebel liegt darin, aus diesen Daten konkrete, wertschöpfende Handlungen abzuleiten und Prozesse ganzheitlich zu optimieren.Unser Newsletter LogTech Pulse - jetzt kostenfrei abonnieren!Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freuen wir uns sehr über deine Nachricht!
Fünf Browserfenster für einen Transportauftrag? In der Logistik ist das oft noch Realität. In dieser Folge sprechen wir mit Gina Friese von Sirum darüber, wie vernetztes Transportmanagement diese Systembrüche überwinden kann.Wir diskutieren, warum offene Schnittstellen und die Zusammenarbeit zwischen Softwareanbietern entscheidend sind, um Datensilos aufzubrechen. Es geht darum, warum eine perfekte Insellösung oft weniger wert ist als ein vernetztes System und wie man Mitarbeiter erfolgreich auf die digitale Reise mitnimmt. Dabei beleuchten wir auch, wo KI heute schon einen echten Mehrwert stiftet, von der Tourenoptimierung bis hin zur automatisierten Auftragserfassung.Klar wird: Die Zukunft liegt nicht in der einen perfekten Software, sondern in einem intelligent vernetzten Ökosystem von Spezialisten, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.Unser Newsletter LogTech Pulse - jetzt kostenfrei abonnieren!Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue wir uns sehr über deine Nachricht!
Nachhaltigkeit und Achtsamkeit in der Logistik – nur ein PR-Gag oder gelebte Realität? In dieser Folge spreche ich mit Steffen Obermann, dem Leiter des Zufall Lab, darüber, wie ein fast 100 Jahre altes Familienunternehmen versucht, die Logistik „enkeltauglich“ zu machen.Wir diskutieren, wie das Lab als interner Innovationstreiber agiert und mutige Projekte vorantreibt – von der Umstellung auf E-LKWs über die Messung von Körperbelastung auf der Halle bis hin zur Entwicklung eines digitalen Zwillings für das Umschlagslager. Dabei geht es auch um gescheiterte Prototypen, die wahren Hürden der Transformation und warum der Fachkräftemangel die Logistik doppelt hart treffen wird.Klar wird: Echte Innovation geht weit über Technologie-Buzzwords hinaus. Sie erfordert eine klare Vision der Unternehmensführung, die Bereitschaft, auch unrentable, aber richtige Wege zu gehen, und die Fähigkeit, die eigene Mannschaft für den Wandel zu begeistern.Unser Newsletter LogTech Pulse - jetzt kostenfrei abonnieren!Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freuen wir uns sehr über deine Nachricht!
Ein Cyberangriff legt die Lieferkette lahm – wie sicher ist Ihr Logistikunternehmen wirklich? In dieser Folge sprechen wir mit dem Cybersecurity-Experten Dennis-Kenji Kipker darüber, warum das Thema für jeden Logistiker, vom Selbstständigen bis zum Mittelständler, überlebenswichtig ist.Wir diskutieren, warum auch scheinbar analoge Transportprozesse von einer sicheren IT abhängen und wie schnell ein Angriff zu Vertragsstrafen oder sogar zur Insolvenz führen kann. Es geht um die häufigsten Einfallstore für Kriminelle und die konkreten, oft kostengünstigen Maßnahmen, die jedes Unternehmen sofort ergreifen kann – von Offline-Backups bis zur Zwei-Faktor-Authentifizierung.Klar wird: Cybersecurity ist kein abstraktes IT-Thema, sondern ein grundlegendes Geschäftsrisiko. Die größte Schwachstelle ist oft der Mensch, weshalb Prävention und das Bewusstsein in der Führungsebene entscheidender sind als jede teure Technologie.Unser Newsletter LogTech Pulse - jetzt kostenfrei abonnieren!Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue wir uns sehr über deine Nachricht!
Automatisierung kennen wir – aber was, wenn Systeme nicht nur stur Befehle abarbeiten, sondern lernen und selbstständig Entscheidungen treffen? In dieser Folge tauche ich mit Bernhard Hauser tief in die spannende Welt der AI Agents ein.Wir diskutieren, was diese neue Generation der Automatisierung, angetrieben durch große Sprachmodelle, von klassischen Ansätzen unterscheidet. Es geht darum, wie AI Agents das Potenzial haben, die Logistik zu revolutionieren, indem sie komplexe Prozesse optimieren und lästige Datensilos überwinden. Dabei beleuchten wir auch die Zukunft der Arbeit: Welche neuen Rollen entstehen könnten, warum die oft geschürte Angst vor Jobverlust vielleicht überzogen ist und wie wichtig die Schulung der Mitarbeiter für den Wandel ist.Klar wird: AI Agents sind mehr als nur ein Buzzword, sie könnten einen echten Wendepunkt darstellen. Doch ihr Erfolg hängt von der klugen Implementierung, dem Umgang mit Daten und auch von notwendiger Regulierung ab.Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!
Digitalisierung in der Logistik – oft gehört, aber wie sieht die Umsetzung in der Praxis wirklich aus? In dieser Folge sprechen wir mit Tilo von Emons darüber, wie ein etabliertes Logistikunternehmen die digitale Transformation meistert und dabei neue Wege geht.Wir diskutieren, wie Emons innovative Geschäftsmodelle entwickelt, warum die aktive Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei der Schlüssel zum Erfolg ist und welche Rolle Corporate Ventures spielen können. Es geht um den pragmatischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die Herausforderungen bei der Evaluierung neuer Technologien und kreative Ansätze im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Klar wird: Digitalisierung funktioniert nicht nach Schema F, sondern braucht maßgeschneiderte Lösungen, transparente Kommunikation und vor allem Teamwork.Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!
Wo genau ist meine Sendung? Diese Frage treibt Versender um, doch gerade im LTL-Transport (Stückgut) ist die Antwort oft komplizierter als gedacht. In dieser Folge spreche ich mit Tim Sadowski von Shippeo über die Herausforderungen und Chancen der Transparenz im LTL-Bereich.Wir diskutieren, warum die Erwartungen der Versender an Echtzeitdaten oft auf die Realität komplexer Netzwerke und fehlender Standards treffen – und warum Carrier manchmal mehr Daten haben, als sie teilen. Dabei geht es auch darum, ob lückenloses Real-Time-Tracking wirklich immer das Maß aller Dinge ist, oder ob cleveres Milestone-Tracking oft effizienter sein kann. Klar wird: Transparenz ist Gold wert und stärkt das Vertrauen, braucht aber realistische Erwartungen, bessere Datenintegration und oft auch starke Partnerschaften.Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!
Der Logistikmarkt: Unübersichtlich und voller austauschbarer Lösungen? In dieser Folge spreche ich mit Andreas von Even Logistics darüber, wie man Transparenz schafft und die wirklich passende Logistiklösung findet. Wir diskutieren, wie die Idee zu Even Logistics entstand und wie die Plattform versucht, durch Vergleiche und ehrliche Nutzerbewertungen für mehr Klarheit zu sorgen.Dabei geht es auch um die Hürden bei der Akquise von Anbietern und Nutzern, die Schwierigkeit, aussagekräftiges Feedback zu bekommen, und wie Technologie – von Chatbots bis Datenanalyse – dabei helfen kann, den Auswahlprozess zu vereinfachen. Klar wird: Echte Transparenz braucht mehr als nur Daten. Es braucht eine engagierte Community, smarte Werkzeuge und einen konsequenten Fokus auf den Return on Investment und die Lösung tatsächlicher Probleme der Anwender.Hört rein, wenn ihr erfahren wollt, wie man im Dschungel der Logistik-Software den Überblick behält, warum Bewertungen so entscheidend sind und welche Lektionen Andreas beim Aufbau seiner Plattform gelernt hat. Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!
In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft der Arbeit in der Logistik – und warum wir alle vielleicht bald zu Roboterflüsterern werden. Wir diskutieren, wie KI und Automatisierung klassische Jobprofile verändern, welche neuen Rollen entstehen und welche Fähigkeiten in der Branche zukünftig wirklich gefragt sind.Dabei geht es auch um den aktuellen Fachkräftemangel, die Rolle von autonomen Fahrzeugen, die Bedeutung von Datenkompetenz und die Frage, wie wir mit dem rasanten Wandel in der Logistikwelt umgehen. Klar ist: Ausbildung, Technologie und Regulierung müssen zusammengedacht werden, damit der Wandel gelingt – und die Menschen mitgenommen werden.
In this episode, Jannik speaks with Eric Johnson, one of the most respected voices in logistics and supply chain journalism. Together, they explore the reality behind digital transformation, the complexity of automation, and how AI is rapidly reshaping the logistics landscape.Eric shares candid insights into the challenges of covering a fast-moving tech space, the role of media independence, and why market education is just as important as innovation. We also dive into the tension between data-driven decisions and gut instinct, the importance of trade compliance, and what still hasn’t changed in logistics jobs over the past 20 years.This is a conversation full of perspective, realism, and sharp industry analysis – and a must-listen for anyone navigating the world of freight tech.Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!
Der LKW wird getrackt, aber wo genau ist die Ware? In multimodalen Lieferketten entstehen oft blinde Flecken, sobald der Trailer die Zugmaschine verlässt und auf die Bahn oder Fähre wechselt. In dieser Folge spreche ich mit zwei Experten, die genau an dieser Schnittstelle arbeiten: Max Birle von KRONE Trailer und Tim Sadowski von Shippeo.Wir diskutieren die größten Herausforderungen für eine lückenlose Transparenz: von der richtigen Hardware-Auswahl, die auch ohne Stromversorgung sendet, bis zur digitalen Erfassung der entscheidenden Übergabepunkte in Häfen und Terminals. Dabei erklären die beiden, wie die Lösung in einem tiefen Zusammenspiel von Hardware, Software und den beteiligten Menschen liegt.Klar wird: Echte multimodale Sichtbarkeit ist mehr als nur das Verfolgen von GPS-Punkten. Es geht darum, IoT-Daten vom Trailer mit kontextbezogenen Informationen der Fahrer zu verbinden und auf einer Plattform zu bündeln, um eine verlässliche Kette von Ereignissen zu schaffen.Unser Newsletter LogTech Pulse - jetzt kostenfrei abonnieren!Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freuen wir uns sehr über deine Nachricht!
Ist der Diesel-LKW ein Auslaufmodell? Und wie schaffen Speditionen und Verlader den Umstieg auf einen nachhaltigen Transport? In dieser Folge spreche ich mit Robert Ziegler, dem Gründer von Karox, über die elektrische Zukunft des Güterverkehrs. Wir diskutieren, warum Elektromobilität der alternativlose Schlüssel zur CO2-Reduktion ist und wieso digitale Integration entscheidend ist, um E-LKW-Flotten profitabel zu betreiben. Es geht um die großen Herausforderungen wie die Verfügbarkeit von Fahrzeugen, den Aufbau der Ladeinfrastruktur und die überraschende Rolle, die chinesische Hersteller auf dem europäischen Markt spielen könnten. Klar wird: Die Transformation hin zu einem nachhaltigen Transport ist komplex und erfordert mehr als nur neue LKW. Sie verlangt nach cleverer digitaler Planung, günstiger Energie und einer engen Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Lieferkette.Unser Newsletter LogTech Pulse - jetzt kostenfrei abonnieren!Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freuen wir uns sehr über deine Nachricht!
Was passiert eigentlich zwischen zwei Scans im Lager? Die manuellen Prozesse in der Logistik sind oft eine Blackbox, voller subjektiver Annahmen. In dieser Folge sprechen wir mit Sascha Kaczmarek von Motion Miners darüber, wie man diese blinden Flecken mit Daten und Fakten erhellt.Wir diskutieren, wie Motion Miners mit Sensortechnologie die traditionelle Stoppuhr ersetzt, um objektive Einblicke in Effizienz und Ergonomie zu gewinnen. Es geht darum, wie diese Transparenz hilft, versteckte Potenziale zu heben – von der Optimierung der Laufwege bis zur Auswahl der richtigen Fahrzeuge. Dabei beleuchten wir auch, warum die Einbindung der Mitarbeiter bei solchen Analysen entscheidend ist und wieso es meist nicht um Jobabbau, sondern um die Stärkung des Menschen im Prozess geht.Klar wird: Um die Logistik wirklich zu optimieren, müssen wir die manuellen „Dazwischen“-Prozesse verstehen. Objektive Daten sind der Schlüssel, um nicht nur effizienter, sondern auch menschlicher und nachhaltiger zu arbeiten.Unser Newsletter LogTech Pulse - jetzt kostenfrei abonnieren!Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freuen wir uns sehr über deine Nachricht!
Wie erobert man eine Nische in der Logistik, die von Giganten besetzt scheint? Und wie startet man ein Unternehmen, indem man selbst Pakete ausliefert? In dieser Folge sprechen wir mit Ben Stolze, dem Gründer von Urbify, über genau diesen Weg – von der Straße zum Tech-Unternehmen der letzten Meile.Wir tauchen tief ein, wie Urbify mit einer selbst entwickelten, integrierten Softwarelösung und einem KI-Ansatz für das Routing die Logistik neu denkt. Es geht darum, wie ein System aus dem täglichen Abgleich von Plan und Realität lernt, um Zustellungen nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger zu machen – besonders bei anspruchsvollen Sendungen wie Lebensmitteln oder E-Rezepten.Klar wird: Der Erfolg liegt in der Kombination aus tiefem operativem Verständnis, einer klaren Nischenstrategie und dem Mut, technologisch eigene Wege zu gehen, um komplexe Probleme wirklich zu lösen.Unser Newsletter LogTech Pulse - jetzt kostenfrei abonnieren!Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!
Autonome Gabelstapler und humanoide Roboter im Lager – klingt nach Science-Fiction, ist aber eine Zukunft, die immer näher rückt. Doch wie weit sind wir wirklich auf diesem Weg? In dieser Folge spreche ich mit dem Robotik-Experten Victor über die Revolution, die der Logistik bevorsteht.Wir diskutieren, welche Rolle mobile Roboter heute schon spielen und wo die Reise mit humanoiden Robotern hingeht. Es geht um die rasanten Fortschritte bei der KI, die Herausforderungen bei der Implementierung und warum so viele Robotik-Projekte auch scheitern. Dabei beleuchten wir auch die ethischen Fragen und wie sich die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in Zukunft gestalten wird.Klar wird: Die Robotik wird die Logistik fundamental verändern, aber der Weg dorthin ist kein Sprint. Es braucht Geduld, realistische Erwartungen und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, damit die technologische Vision zur Realität im Lager wird.Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!
Jeder will Live-Tracking, aber wird es am Ende überhaupt genutzt? Und welche Informationen brauchen wir wirklich, um unsere Lieferketten effizient zu steuern? In dieser Folge diskutiere ich mit Experten über die Zukunft der Transparenz und Visibilität in der Logistik.Wir diskutieren, warum Sichtbarkeit kein Selbstzweck sein darf und wie proaktive Kommunikation über Lieferverzögerungen entscheidend für das Vertrauen ist. Dabei geht es um die große Herausforderung der Datenintegration: Wie verknüpft man Informationen aus unterschiedlichen Systemen sinnvoll und warum ist die Qualität der Daten die Grundlage für jede gute Entscheidung? Klar wird: Die Zukunft liegt nicht im blinden Sammeln von Tracking-Daten, sondern in ihrer intelligenten Verknüpfung, um echte, handlungsrelevante Einblicke zu schaffen.Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!
In dieser Folge spreche ich mit Guido von Setlog über die Entwicklung seines Unternehmens und die Digitalisierung der Lieferkette. Setlog hat sich in den letzten 24 Jahren von einem klassischen Dienstleister zu einem Pionier für SaaS-Lösungen in der Logistik entwickelt. Wir diskutieren, warum Transparenz und Zusammenarbeit entscheidend für den Erfolg in der Supply Chain sind und welche Herausforderungen Unternehmen bei der Digitalisierung meistern müssen.Ein zentraler Punkt ist die Rolle der Lieferanten, die durch Cloud-Lösungen besser integriert werden können. Guido gibt außerdem Einblicke in die Schnelligkeit der SaaS-Implementierung, die Vorteile von Standardisierung und API-Integration und warum Kollaboration der Schlüssel zur Effizienz ist.Hört rein, um zu erfahren, wie moderne Softwarelösungen die Logistik revolutionieren!Links zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!
In dieser Folge spreche ich mit René Steinhaus von Einride über die Herausforderungen und Chancen der E-Mobilität im Transportwesen. Wir diskutieren, wie Elektro-Lkw wirtschaftlich nachhaltiger werden, warum die Total Cost of Ownership eine entscheidende Rolle spielt und welche Hürden Unternehmen bei der Umstellung auf E-Trucks überwinden müssen.Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Infrastruktur, der Rolle der politischen Rahmenbedingungen und der Frage, wann Kostenparität zwischen Diesel- und Elektro-Lkw erreicht wird. René gibt außerdem spannende Einblicke, wie Partnerschaften und Softwarelösungen die Elektrifizierung für Speditionen erleichtern können und welche Entwicklungen den Markt in den kommenden Jahren prägen werden.Links zum Gast:LinkedInWebsiteLinks zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!
In this episode, I talk to Niklas Bergner about the potential of predictive analytics in the supply chain. We discuss how data-driven forecasting can help companies predict volumes, optimize inventory and make better decisions overall.Niklas explains why data quality and accessibility are crucial for the success of AI-supported analyses and what challenges companies need to overcome during implementation. Another core topic: data competence in logistics - because without the right understanding of data, a lot of potential remains untapped.
In this episode, Pawan Joshi from e2open and I discuss the complexity of supply chains and the importance of contextual simplicity. Pawan explains why technology should not only digitise existing processes but also simplify them. He highlights the significance of a platform approach that fosters interoperability and collaboration to enhance supply chain efficiency.We discuss the role of data visibility, the transformation of supply chains through continuous improvement, and how a customer-centric approach helps meet rising expectations. Pawan also shares insights on how KPIs and ERP systems can be aligned with the dynamic nature of modern supply chains.Links zum Gast:LinkedInWebsiteLinks zum Podcast:LinkedInWebsite zu diesem PodcastEmail: moin@logtechpodcast.comWenn du Fragen, Ideen oder Anregungen hast, freue ich mich sehr über deine Nachricht!