DiscoverLogistik-ABC
Logistik-ABC
Claim Ownership

Logistik-ABC

Author: Heinz Achatz

Subscribed: 1Played: 4
Share

Description

Das Logistik-ABC

Von A wie Analyse, über L wie Lagerarten bis Z wie Zwischenspediteur.
SCM, BAG, CRM, AWB und viel mehr.
Du findest hier Wissenswertes rund um das Thema Logistik.
Egal ob Azubi, Umschüler oder einfach Interessiert.
Kurz, knackig auf den Punkt gebracht zum Nachschlagen wie in einem Lexikon

Gerne könnt ihr mir Vorschläge zu Themen zukommen lassen.
121 Episodes
Reverse
In der heutigen #Wirtschaftswelt spielen #Produktkennzeichnungen eine wichtige Rolle – besonders im Bereich #Produktsicherheit, #Verbraucherschutz und #Arbeitsplatzsicherheit. Sowohl #Hersteller als auch #Händler, #Dienstleister und #Endkunden orientieren sich an diesen Zeichen, um sichere und #gesetzeskonforme #Produkte auszuwählen.Für #Auszubildende in der #Logistik, #Industrie, im #Handel oder in technischen Berufen ist es von hoher Bedeutung, die Unterschiedezwischen #CE, #DGUV und #GS zu kennen, da diese Zeichen täglich bei der #Wareneingangskontrolle, #Produktprüfung, #Kundenberatung oder #Sicherheitsbeurteilung eine Rolle spielen.
#SAP ist eine der weltweit führenden #Softwarelösungen für #Unternehmensressourcenplanung (#ERP), die auch eine zentrale Rolle in der #Logistik spielt. SAP bietet eine Reihevon Funktionen und Modulen, die speziell auf die Bedürfnisse der Logistik ausgerichtet sind. Diese Funktionen helfen Unternehmen dabei, ihre logistischen #Prozesse zu optimieren, #Kosten zu senken und die #Effizienz in der gesamten #Lieferkette zu steigern.
PodCast118 Inventur

PodCast118 Inventur

2025-09-2514:49

Das Thema #Inventur ist ein wichtiger Bestandteil in #WiSo. Fragen die einen Bezug dazu haben können mit hoher Wahrscheinlichkeit an der #Abschlussprüfung der #IHK vorkommen. Ist aber überhaupt kein Problem, denn neben tollen #Dozenten und den #Lehrbüchern gibt es das Logistik-ABC. Schauen wir mal rein was uns zum Thema Inventur so alles einfällt.
Die #Wechselbrücke hat sich in der #Logistik als eine äußerst praktische #Lösung für den #Transport von #Waren etabliert, nicht nur für den #Straßengüterverkehr. Sie ist eine Kombination aus einem #Transportfahrzeug und einer wechselbaren #Ladeeinheit, die es ermöglicht, die Ladeeinheit von einem #Fahrzeug auf ein anderes zu verladen, ohne dass die Ware #umgeladen werden muss. Die #Geschichte der Wechselbrücke ist eng mit der Entwicklung von modernen #Transportsystemen und logistischen Lösungen verbunden. Hier ist ein #Überblick über die #Entstehung und die Entwicklung der #Wechselbrücke
#Packhilfsmittel sind ergänzende Mittel, die bei der #Verpackung, #Sicherung, #Kennzeichnung und dem #Versand von #Waren eingesetzt werden. Sie unterstützen die #Hauptpackmittel (z. B. #Kartons, #Paletten, #Container), verstärken die #Schutzfunktion, vereinfachen die #Handhabung und tragen zur #Transportsicherheit bei.Weitere #prüfungsrelavante Details sehen wir uns heute im Logistik-ABC zusammen an.
Bei der sogenannten „kritischen Lagermenge“ handelt es sich um den Punkt ab dem eine #Eigenlagerung günstiger ist als die #Fremdlagerung. Neben vielen Vor- und Nachteilen für beide Arten der #Lagerung spielen natürlich auch die #Kosten eine entscheidende Rolle. Wie man eine #kostenmäßige Entscheidung begründen kann, sehen wir uns in der heutigen Folge des Logistik-ABC zusammen an.
#Packmittel aus #Papier und #Karton stellen in der Logistik eine unverzichtbare Säule für #Verpackung, #Schutz, #Transport und #Präsentation von Waren dar. Im Vergleich zu #Kunststoff- oder#Metallverpackungen gelten sie als besonders #ressourcenschonend,#wirtschaftlich und #umweltfreundlich. Ihre #Anwendungsbereiche reichen vom einfachen #Briefumschlag bis hin zu hochentwickeltenmehrwelligen #Exportverpackungen für #Schwerlastgüter. Zudem leisten sie einen wichtigen Beitrag zur #Kreislaufwirtschaft und erfüllen zunehmend Anforderungen an #CO₂-neutrale #Verpackungslösungen.
Die #Euroflachpalette ist ein zentrales Element in der internationalen #Logistik. Sie dient als standardisierte #Plattform für den #Transport und die #Lagerung von Waren. Durch ihre Effizienz und #Vielseitigkeit hat sich die Europalette im globalen #Handel durchgesetzt und ist in fast allen Bereichen der #Industrie und des Handels unersetzlich geworden. Mit den Maßen von 1200 mm x 800 mm stellt sie sicher, dass Waren in einer einheitlichen #Maßeinheit gehandhabt werden können, was den Transport, die Lagerung und die #Handhabung von Gütern weltweit erheblich vereinfacht. Mehr dazu sehen wir uns gleich gemeinsam im Logistik-ABC zusammen an.
In der #Logistik spielt die #Lagerung von #Waren eine wichtige Rolle. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie ihre Produkte selbst lagern (#Eigenlagerung) oder diese Aufgabe an einen externen #Dienstleister abgeben (#Fremdlagerung). Diese #Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren wie #Kosten, #Flexibilität, #Kontrolle und #Kapazitäten ab. Sowohl Eigen- als auch Fremdlagerung haben spezifische Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen.
Mit dem #weltweit wachsenden #Güterverkehr und den steigenden #Anforderungen an #Sicherheit, #Hygiene, #Effizienz und #Nachhaltigkeit stehen #Verpackungen und #Packmittel im Zentrum #logistischer #Prozesse. Unter den vielfältigen #Materialien hat sich #Kunststoff in vielen Bereichen durchgesetzt – insbesondere im industriellen #Mehrwegsystem, im #Lebensmitteltransport, in der #Chemieindustrie und im #Versandhandel.
Den Namen „#Toll #Collect“ kann man immer wieder in Gesprächen hören oder in Berichten lesen. Irgendwas mit der #Maut scheint es zu tun zu haben. Was genau ? Das schauen wir uns in der heutigen Folge des Logistik-ABC genauer an.
#Packmittel aus #Metall zählen zu den wichtigsten #Industrieverpackungen, wenn es um den #Schutz, die #Lagerung und den #Transport schwerer, hochwertiger oder gefährlicher Güter geht. Durch ihre hohe #mechanische #Belastbarkeit, die #Langlebigkeit im #Mehrwegeinsatz und ihre #Beständigkeit gegenüber extremen #Umweltbedingungen spielen sie eine entscheidende Rolle in #globalen #Lieferketten, insbesondere in der #Industrie- und #Gefahrgutlogistik
In der modernen #Logistik sind #Daten das A und O. Sie sind für die #Planung, #Durchführung und #Überwachung von #Lieferketten,#Bestandsmanagement, #Transportabwicklung und #Kundenbeziehungen unerlässlich. Doch mit der zunehmenden #Digitalisierung und #Vernetzung der #Logistikprozesse entstehen auch neue #Herausforderungen in Bezug auf #Datensicherheit und #Datenverfügbarkeit. Was genau dahinter steckt, sehen wir uns in diesem Beitrag des Logistik-ABC genauer an.
Die #Ausbildung oder #Umschulung zur #Fachkraft für #Lagerlogistik gehört zu einer anspruchsvollen und vielseitigen Ausbildung unter der #IHK Flagge. Vermutlich sind die meisten nach der #Prüfung zunächst bedient und wollen erstmal ankommen. Verständlich aber trotzdem soll hier ein #Ausblick gegeben werden wie es nach der Ausbildung weiter gehen kann, denn eines sollte klar sein. Gerade in unserer Branche ist Stillstand absoluter Rückschritt. Schauen wir uns also heute im Logistik-ABC an wie es möglicherweise weiter gehen kann.
Obwohl heute auch #Materialien wie #Kunststoff, #Metall oder #Verbundstoffe zur Verfügung stehen, ist Holz als #Packmittel in der #Logistik nicht wegzudenken. #Holz bietet eine optimale Kombination aus #Festigkeit, #Verfügbarkeit, #Umweltverträglichkeit und #Bearbeitbarkeit. Insbesondere bei schweren, #großformatigen oder empfindlichen Gütern ist Holz die erste Wahl – zum Beispiel beim Versand von #Maschinen, #Elektromotoren, #Transformatoren oder komplexen #Anlagen.
Die #Disposition ist ein zentraler Bestandteil der #Logistik und des #Supply #Chain #Managements. Sie umfasst die #Planung, #Steuerung und #Optimierung von Waren- und Materialflüssen. Traditionell beruhte die Disposition auf #Erfahrungswerten und einfachen #Planungsverfahren, doch mit dem Aufkommen der #Künstlichen #Intelligenz (#KI) haben sich neue Möglichkeiten zur #Effizienzsteigerung, #Fehlerreduktion und #Kostensenkung ergeben. In diesem Beitrag des Logistik-ABC beleuchten wir die Rolle der KI in der Disposition und stellen konkrete #Anwendungsfälle vor.
In einer #globalisierten #Wirtschaft mit hohem #Wettbewerbsdruck ist es für #Logistikunternehmen entscheidend, #Transporte so effizient wie möglich zu gestalten. Der #Begegnungsverkehr ist ein modernes logistisches #Konzept, das sich insbesondere im #Fernverkehr etabliert hat, um #Ressourcen zu schonen, Fahrer zu entlasten und #Transportketten zu optimieren. Dieses Prinzip wirdzunehmend durch digitale Systeme gestützt und ist ein wichtigerBestandteil moderner #Transportstrategien. Das alles sehen wir in der heutigen Folge des Logistik-ABC.
Die #Ausbildung oder #Umschulung zum #Kaufmann bzw. #Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung gehört zu den anspruchsvollsten die man unter der #IHK Flagge erfolgreich bestehen kann. Vermutlich sind die meisten zunächst bedient und wollen erstmal ankommen. Verständlich aber trotzdem soll hier ein #Ausblick gegeben werden wie es nach der Ausbildung weiter gehen kann, denn eines sollte klar sein. Gerade in unserer Branche ist #Stillstand absoluter #Rückschritt. Schauen wir uns also heute im Logistik-ABC an wie es möglicherweise weiter gehen kann. 
Die #Logistik beschäftigt sich mit der #Planung, #Steuerung, #Durchführung und #Kontrolle des #Material- und #Warenflusses sowie der dazugehörigen #Informationen. Innerhalb der Logistik gibt es verschiedene #Teilbereiche wie #Beschaffungslogistik, #Produktionslogistik, #Entsorgungslogistik – und eben die #Distributionslogistik. Was genau dahinter steckt, sehen wir uns in der heutige Folge des Logistik-ABC gemeinsam an.
Der #digitale #Tachograph ist ein elektronisches Gerät, das die Lenk- und #Ruhezeiten von #Berufskraftfahrern aufzeichnet. Er ist ein wesentlicher Bestandteil der #Verkehrssicherheit und wird in #Nutzfahrzeugen eingesetzt, um die Einhaltung gesetzlicher #Vorschriften, wie der #EU-Verordnung 561/2006 (Lenk- und Ruhezeiten), zu gewährleisten. Der digitale Tachograph ersetzt die zuvor genutzten analogen Systeme und bietet durch seine digitale #Datenerfassung und -speicherung zahlreiche #Vorteile hinsichtlich #Genauigkeit, #Manipulationssicherheit und #Datenverfügbarkeit. Weitere Details sehen wir uns in der heutigen Folge des Logistik-ABC gemeinsam an.
loading
Comments