Discover
Logos - Schritte zur Sinnfindung
Logos - Schritte zur Sinnfindung
Author: Dr. Ursula Tirier
Subscribed: 26Played: 677Subscribe
Share
© 2025 Logos - Schritte zur Sinnfindung
Description
Logos - Schritte zur Sinnfindung ist der Podcast von Dr. Ursula Tirier, seit über 30 Jahren Logotherapeutin mit eigener Praxis, ansäßig in Essen. In diesem Podcast spricht die Ärztin über die Logotherapie nach Viktor Frankl, einer sinn- und wertorientierten Psychotherapie.
Von Dr. Tirier erschienen Bücher:
Bilder fürs Leben. Schritt für Schritt das Leben gestalten, 2022
https://amzn.eu/d/7aIdpli
Dem Angstriesen entgegentreten. Schritt für Schritt zu neuer Lebensfreude, 2019
https://amzn.eu/d/cGon2M6
68 Episodes
Reverse
Inwieweit ist es von Bedeutung und auch möglich Mobbing vorzubeugen? Was bedeutet dies für Eltern, Erzieher und auch für jeden Einzelnen bei dem Umgang mit anderen Menschen, bei dem Leben in einer Gemeinschaft? In dieser Folge werde ich einzelne wichtige Aspekte dazu nennen, ausgehend mit der Frage, was einem einzelnen Menschen Stärke verleiht für sich und auch für den Umgang mit anderen Menschen. Anhand eines Beispiels werde ich wichtige Aspekte zur Vorbeugung von Mobbing nennen und veransch...
Das Thema Mobbing betrifft viele Menschen in jedem Lebensalter. Mobbing wird beschrieben als ein wiederholtes, absichtliches Schikanieren, Beleidigen oder Ausgrenzen einer Person durch eine oder mehrere andere Personen über einen längeren Zeitraum. In dieser Folge werde ich zunächst auf die unterschiedlichen Arten von Mobbing eingehen. Dann werde ich mich den Fragen widmen: Was bewegt einzelne Menschen und auch Gruppen dazu, andere Menschen zu mobben? Wer sind die Per...
Ende des letzten Jahrhunderts wurde erstmalig durch Uwe Böschemeyer das Enneagramm als Typenmodell in die Arbeit der Logotherapie und Existenzanalyse mit einbezogen. In dieser Folge werde ich das Enneagramm beschreiben, werde anschließend auch auf die Gefahren bei der Arbeit mit diesem und auch anderer Typenmodellen eingehen. Am Ende dieser Folge werde ich nochmals kurz die Persönlichkeitsstörungen in den Blick nehmen
Lange bevor der Begriff der Persönlichkeitsstörung geprägt wurde, versuchten Fachleute, Persönlichkeitsmodelle zu entwickeln, mit dem Ziel, menschliches Verhalten besser zu verstehen und zwischenmenschliche Dynamiken greifbarer zu machen. Diese Modelle bieten Orientierung im Umgang mit anderen. Sie helfen dabei, Muster zu erkennen, Verhaltensweisen einzuordnen und dadurch bewusster und zielführender zu reagieren. In dieser Folge stelle ich einige Persönlichkeitsmodelle aus dem medizinisch-psy...
Begriffe wie Narzissmus und Narzisstische Persönlichkeitsstörung begegnen uns derzeit überall – in den Medien, im Alltag, in Gesprächen. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? In dieser Folge beleuchte ich, was narzisstische Züge und narzisstische Persönlichkeitsstörungen ausmacht: Wie entstehen sie? Welche Erfahrungen in der Kindheit prägen die Entwicklung? Und wie äußern sich diese Muster im späteren Leben? Darüber hinaus spreche ich darüber, wie man mit Menschen umgehen kann, die deutli...
Den Verlust eines geliebten Menschen können wir niemals ganz aufheben. Aber wir können lernen, mit diesem Verlust umzugehen, mit ihm weiter zu leben. Die Aufgabe der Trauerbegleitung bezieht dabei den Blick auf das gelebte Leben mit ein. Auch gibt sie Unterstützung bei dem Erleben von einengenden Schuldgefühlen der verstorbenen Person gegenüber, ebenso bei Fragen nach dem Sinn des Verlustes und auch des verbleibenden eigenen Lebens. In welcher Weise kann die verstorbene Person als Teil ...
In dieser Folge widmen wir uns dem Umgang mit Trauer, insbesondere aus logotherapeutischer Perspektive. Trauer ist ein gefühlsmäßiges Erleben, das immer zwei Menschen betrifft: die Person, die um eine verstorbene Person trauert, und die Beziehung zu dieser verstorbenen Person. Jeder Mensch trauert anders, trauert intensiver oder weniger intensiv, trauert mit sich alleine, tauscht sich mit anderen Menschen aus oder benötigt professionellen Beistand. Anhand der Trauerphasen-Modelle nach Elisabe...
Immer wieder kann es vorkommen, dass Menschen, insbesondere angesichts der Endlichkeit ihres Lebens unter einem Sinnlosigkeitsgefühl leiden, das verbunden ist mit Gedanken, gegenwärtig zu wenig leisten zu können. Auch kann es vorkommen, dass manche Betroffene unter einem Sinnlosigkeitsgefühl leiden, da sie glauben, in ihrem Leben zu wenig geleistet zu haben. In unserer Leistungs- und Erfolgsgesellschaft liegt das Verständnis von Sinn im Zusammenhang mit Leistung und Erfolg verständlich...
Sinn erfahren wir Menschen in der Hingabe auf Dinge und Menschen im Erleben und Gestalten. Wir können Sinn in drei zeitlichen Zusammenhängen erleben, im Hinblick auf vergangenes, auf gegenwärtiges und auf zukünftiges Geschehen. Bei dem Sinn- und wertorientierten Gespräch können wir insbesondere vergangene Sinnerfahrungen wieder erinnern und lebendig zu lassen. Im Nachspüren und genaueren Betrachten der damaligen Situation können wir dann die betreffende Person ermutigen, ihre gegenwärti...
Insbesondere bei dem Erleben einer lebensbedrohlichen Erkrankung äußern Menschen nicht selten, dass sie immer wieder ein bedrückendes Gefühl der Sinnlosigkeit erleben. Wenn Menschen, ob in klaren oder auch eher unklaren Äußerungen ihre bedrängende Frage nach dem Sinn stellen, dann sollten sie die Möglichkeit erhalten, Antworten darauf zu finden. Dies auch und vor allem, um das Entstehen weiteren Leidens zu verhindern. Dabei können wir dem Betreffenden Menschen Gegenfragen stellen und gemeinsa...
In unseren Gedanken können wir uns viele Geschehnisse vorstellen, die auch Ängste auslösen können, die das Leiden unter einer schweren und bösartigen Erkrankung möglicherweise noch vergrößern. In dieser Folge werde ich auf den Umgang mit diesen, den sogenannten unberechtigten Ängsten eingehen. Diese Ängste sind verständlich, insbesondere bei Vorliegen einer schweren Erkrankung. Aber im Hinblick auf die realen Gegebenheiten sind sie nicht berechtigt. Sie bauen sich in den Gedanken auf und verh...
Das Wissen, an einer schweren und bösartigen Erkrankung zu leiden löst bei vielen Menschen Ängste aus, die zusätzliches Leid hervorrufen können. In meiner Arbeit steht in dieser Situation zunächst im Vordergrund, zusammen mit den Patientinnen und Patienten die Ängste erkennen zu können. Hierbei ist es wichtig, den Unterschied zwischen real gegebenen Ängsten und solchen zu verstehen, die sich in den Gedanken breitmachen und den negativen Kreislauf verstärken können.
Viele Menschen, die unter einer bösartigen Erkrankung leiden, erleben zusätzliches Leid dadurch, dass die Gedanken an den Tumor und die damit verbundenen Therapie unverhältnismäßig viel Raum in ihrem Leben einnehmen. Viele Ereignisse und Reaktionen in ihrem Leben verstärken sich gegenseitig in negativer Weise. ihre Lebensfreude verringert sich immer mehr. Es ist ein negativer, einengender Kreislauf entstanden, den die betroffenen Personen aus eigener Kraft zumeist nicht öffnen können.&...
Derjenige, der die Diagnose einer bösartigen Erkrankung stellt und sie dem jeweiligen Patienten mitteilt stellt, ist immer der Arzt oder die Ärztin. Dabei tauchen auch immer wieder zwei Fragen auf: Soll dem oder der Betreffenden die lebensbedrohende Diagnose überhaupt mitgeteilt werden? Und wenn ja, wie soll ihm oder ihr die Diagnose einer schwerwiegenden Erkrankung mitgeteilt werden? Wie kann es gelingen, dass gleichzeitig der Hoffnung genügend Raum gegeben werden kann? In dieser...
Wenn Menschen die Diagnose einer bösartigen Erkrankung erhalten, dann können in der Folgezeit Verunsicherungen entstehen, wie sie mit anderen Menschen über die Erkrankung reden können, reden sollten. Dann darf es nicht passieren, dass zu der Erkrankung mit all ihren Herausforderungen auch noch Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen hinzukommen. In dieser Folge werde ich einzelne Äußerungen der Betroffenen zu deren Unsicherheiten im sprachlichen Umgang mit anderen Menschen nennen...
Wenn wir einem Menschen begegnen, der unter einer bösartigen Erkrankung leidet, ist es immer wieder von Bedeutung, dass wir uns bewusstwerden, was genau unsere Aufgaben in dieser Situation sind – und welche nicht. In dieser Folge werde ich mich dieser Frage widmen. Insbesondere bespreche ich grundlegende Aspekte der Kommunikation im Umgang mit Menschen, die unter einer lebensbedrohlichen Erkrankung leiden.
Immer wieder werde ich von Betroffenen und auch von Angehörigen gefragt, wie eine bösartige Erkrankung überhaupt entstehen kann. Einzelne grundlegende Erklärungen werde ich in dieser Folge besprechen. Auch werde ich mich den Fragen zuwenden: Worin bestehen die Aufgaben der Fachrichtungen Psychoonkologie und auch der Palliativmedizin im Umgang mit Menschen, die unter einer lebensbedrohlichen Erkrankung leiden? Worin besteht dabei die Aufgabe der Logotherapie? Anschließend werde ich den A...
In der Psychoonkologie geht es um den psychotherapeutischen Umgang mit lebensbedrohlich, vor allem an Krebs erkrankten Menschen. In dieser und der kommenden Folgen werde ich auf das Thema Psychoonkologie im Rahmen logotherapeutischer Arbeit eingehen Dabei wende ich mich insbesondere an die Menschen, die die Erkrankten professionell oder als Angehörige in dieser schwierigen Zeit begleiten. Zunächst werde ich mich der Frage zuwenden: Wer ist der an Krebs erkrankte Mensch? Was ...
Zeit ist jedem Menschen gegeben. Sie erstreckt sich vom Anfang unseres Lebens bis zu dessen Ende. Wir können sie messen, wir können sie spüren, wir können sie erleben. Manchmal ist der Umgang mit ihr schwer, ihre Begrenzung oder ihre Fülle eine Belastung. In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Thema Zeit und unserem Umgang damit. Wir erkunden, wie Zeit sowohl ein Segen als auch ein Fluch sein kann und wie wir lernen können, wertschätzend mit der uns gegebenen Zeit umzugehen.
Obwohl wir Tagträume oft als harmlos ansehen, können sie auch zu einem Problem werden, wenn wir übermäßig in Tagträumen versinken und sie uns von unseren Zielen und Verpflichtungen ablenken. In dieser Folge werde ich auf die positiven und insbesondere auf die negativen Aspekte von Tagträumen eingehen und Möglichkeiten des Umgangs mit ihnen beschreiben. Auch werde ich auf das übermäßige Spielen von Videospielen eingehen, die - ähnlich wie Tagträume - als eine Flucht aus der Realitä...



