Logos - Schritte zur Sinnfindung

<p>Logos - Schritte zur Sinnfindung ist der Podcast von Dr. Ursula Tirier, seit über 30 Jahren Logotherapeutin mit eigener Praxis, ansäßig in Essen. In diesem Podcast spricht die Ärztin über die Logotherapie nach Viktor Frankl, einer sinn- und wertorientierten Psychotherapie.<br><br>Von Dr. Tirier erschienen Bücher:<br><br>Bilder fürs Leben. Schritt für Schritt das Leben gestalten, 2022<br>https://amzn.eu/d/7aIdpli<br><br>Dem Angstriesen entgegentreten. Schritt für Schritt zu neuer Lebensfreude, 2019<br>https://amzn.eu/d/cGon2M6<br><br><br></p>

Logos #51 – Logotherapie in der psychoonkologischen Arbeit

In der Psychoonkologie geht es um den psychotherapeutischen Umgang mit lebensbedrohlich, vor allem an Krebs erkrankten Menschen.In dieser und der kommenden Folgen werde ich auf das Thema Psychoonkologie im Rahmen logotherapeutischer Arbeit eingehen Dabei wende ich mich insbesondere an die Menschen, die die Erkrankten professionell oder als Angehörige in dieser schwierigen Zeit begleiten. Zunächst werde ich mich der Frage zuwenden: Wer ist der an Krebs erkrankte Mensch? Was lö...

05-13
18:25

Logos #50 – Unser Umgang mit der Zeit

Zeit ist jedem Menschen gegeben. Sie erstreckt sich vom Anfang unseres Lebens bis zu dessen Ende. Wir können sie messen, wir können sie spüren, wir können sie erleben. Manchmal ist der Umgang mit ihr schwer, ihre Begrenzung oder ihre Fülle eine Belastung. In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Thema Zeit und unserem Umgang damit. Wir erkunden, wie Zeit sowohl ein Segen als auch ein Fluch sein kann und wie wir lernen können, wertschätzend mit der uns gegebenen Zeit umzugehen.

04-09
16:23

Logos #49 - Der Umgang mit Tagträumen

Obwohl wir Tagträume oft als harmlos ansehen, können sie auch zu einem Problem werden, wenn wir übermäßig in Tagträumen versinken und sie uns von unseren Zielen und Verpflichtungen ablenken. In dieser Folge werde ich auf die positiven und insbesondere auf die negativen Aspekte von Tagträumen eingehen und Möglichkeiten des Umgangs mit ihnen beschreiben. Auch werde ich auf das übermäßige Spielen von Videospielen eingehen, die - ähnlich wie Tagträume - als eine Flucht aus der Realität...

03-10
19:26

Logos #48 – Existenzanalytische Traumdeutung Teil 4

Wir alle kennen Alpträume als nächtliche Besucher, die uns mit ihren schaurigen Bildern und unheimlichen Szenarien heimsuchen. Doch hinter ihren düsteren Schleiern verbirgt sich oft eine tiefere Botschaft, die unser Unterbewusstsein uns zu vermitteln versucht.In dieser Folge werde ich eingehen auf den existenzanalytischen Umgang mit Alpträumen, ebenso werde ich einen Blick werfen auf den Umgang mit Träumen, die Kinder geträumt haben und auch an uns weitererzählen.

02-06
18:27

Logos #47 – Existenzanalytische Traumdeutung Teil 3

Im ersten Teil dieser Folge geht es um das Thema Traumserien. Dazu werde ich ein Beispiel besprechen. Anschließend gehe ich ein auf den Umgang mit sehr eindrücklich in Erinnerung gebliebenen Träumen aus der Vergangenheit.

01-08
19:47

Logos #46 – Existenzanalytische Traumdeutung Teil 2

In dieser Folge werde ich einzelne Aspekte und Fragestellungen der Existenzanalytischen Traumdeutung aufzeigen. Dazu werde ich zwei Beispiele im Umgang mit einem Traum beschreiben, bei denen jeweils das Herausfinden einer Entscheidung im Mittelpunkt steht. Auch wird anhand dieser Beispiele deutlich, wie sehr ein Traum das jeweilige Empfinden eines Wertgefühls, das intentionale Fühlen erlebbar machen und in das Bewusstsein des Träumers, der Träumerin heben kann.

12-04
18:34

Logos #45 – Existenzanalytische Traumdeutung Teil 1

Zu Beginn dieser Folge werde ich allgemeine Aspekte zu Träumen besprechen, ausgehend von der Frage: „Was sind Träume?“ Dabei beziehe ich mich ausschließlich auf Träume, die wir im Schlaf erleben, und keine sogenannten Tagträume. Mit der Beantwortung der nächsten Frage: „Welche Bedeutung haben einzelne Trauminhalte für den einzelnen Menschen?“ werde ich einzelne Aspekte zur Entwicklung der Traumdeutung aufzuzeigen. An Ende dieser Folge werde ich grundlegende Aspekte zur existenzanalytisch...

11-06
18:06

Logos #44 – Das Gespräch mit sich selbst / Der innere Dialog Teil 2

In dieser Folge werde ich weitere Beispiele aufzeigen im Hinblick auf das achtsame Gespräch mit sich selbst. Inwieweit kann dies auch eine wertvolle Hilfestellung sein im Umgang mit negativen Gestimmtheiten und Gefühlen? Wie sprechen wir mit uns selber, wenn negative Gestimmtheiten und Gefühle wie Gewitterwolken in uns aufziehen? Wir können uns über uns selber ärgern: wie gehen wir dann sprachlich mit uns um?Wir können spontan und unüberlegt handeln: Wäre es dann nicht besser gewese...

10-10
18:15

Logos #43 – Das Gespräch mit sich selbst / Der innere Dialog Teil 1

Wenn wir Menschen achtsam und liebevoll mit uns umgehen wollen, dann stellt sich die Frage, inwieweit wir auch achtsam und liebevoll mit den eigenen Gedanken umgehen und wie wir das innere Gesprächen, den inneren Dialog mit uns führen. Mit unseren Gedanken sind wir Menschen zunächst alleine. Es ist von großer Bedeutung, dass wir sie nicht ungehindert in unserm Kopf agieren lassen, dass wir mit ihnen umgehen können. Möglichkeiten dazu möchte ich in dieser Folge aufzeigen. Auch werde...

09-11
18:18

Logos #42 – Selbstliebe und Selbstachtung

Die engste Beziehung, die wir zu einem Menschen haben ist die zu uns selbst. Wie gehen wir Menschen mit uns selber um? Welche Bedeutung kommt dabei der Selbstliebe, der Selbstachtung zu? Was ist Selbstliebe? In dieser Folge werde ich versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Auch werde ich mich der Frage zuwenden, inwiefern die Selbstliebe, der achtsame Umhang mit sich selbst eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass ein Mensch sich einem anderen Menschen gegenüber öffnen kan...

08-14
15:43

Logos #41 – Lernen zu Lieben?

Immer wieder kann der Konjunktiv, können Zweifel erschweren, dass Liebe zwischen zwei Menschen entstehen kann.Liebe ist für alle Menschen ein sehr wichtiges Thema. Wir sprechen der Liebe – und dies nicht nur in der Logotherapie- den höchsten Wert im Hinblick auf unser Erleben und Wirken zu. In dieser Folge werde ich mich der Frage zuwenden: Können wir es lernen zu lieben? Dabei werde ich auch versuchen, die Liebe mehr in den Blick zu nehmen, möglicherweise besser fassen...

07-19
15:25

Logos #40 – Der verflixte Konjunktiv

In dieser Folge werde ich den Konjunktiv näher in den Blick nehmen. Der Konjunktiv mit seinem „hätte, könnte, wäre...“ ist eine dem Verb zugefügte Aussageweise, die hervorhebt, dass jeweils mehrere Möglichkeiten gegeben sind.In positiver Hinsicht kann der Konjunktiv unterschiedliche Möglichkeiten bewusst machen. Andererseits kann er bewirken, dass viele Möglichkeiten im Kopf eines Menschen herumschwirren und ihn oder sie zunehmend verunsichern. Inwieweit können wir Menschen lernen mit diesem ...

06-19
19:48

Logos #39 – Blinder Glaube? Sekten und konfliktträchtige Glaubensgemeinschaften Teil 2

In dieser Folge werde ich noch eingehender auf die „Fallen“ eingehen, durch die ein Mensch in die Abhängigkeit einer sogenannten Sekte, einer konfliktträchtigen Glaubensgemeinschaft geraten kann und auch, warum er oder sie nur schwer wieder daraus ausbrechen kann. Dabei werde ich auch logotherapeutisches Gedankengut mit einbeziehen. Meine Intention ist es, mehr Sensibilität zu wecken für die manipulativen Vorgänge eines spirituellen Führers / einer spirituellen Führerin, um für sich und...

05-22
20:57

Logos #38 – Blinder Glaube? Sekten und konfliktträchtige Glaubensgemeinschaften

In dieser In dieser und auch in der kommenden Folge werde ich das Thema „Sekten“ bzw. das Thema„Konfliktträchtige Glaubensgemeinschaften“ mehr in den Blick nehmen. Zuerst werde ich über meine Zusammenarbeit mit dem Sekten-Info in Essen sprechen, werde anschließend auf den Begriff der sogenannten „Sekte“ näher eingehen. Anhand eines Erfahrungsberichtes einer betroffenen Person werde ich auf die „Fallen“ eingehen, durch die ein Mensch in die Abhängigkeit einer konfliktträchtigen Glaubensgemeins...

04-24
24:22

Logos #37 – Die "noogene" Depression

In dieser Folge werde ich ihnen eine Form der Depression vorstellen, die Viktor Frankl aus seinen Beobachtungen heraus und auf der Grundlage des logotherapeutischen Menschenbildes entdeckt und beschrieben hatte: die noogene Depression. Dabei geht es um eine Form der Depression, die durch geistige Konflikte entstanden ist.Die von Frankl so bezeichnete Noogene Depression ist keine von der WHO anerkannte Depressionsform. Dennoch möchte ich in dieser Folge meines Podcast einen Blick darauf ...

03-23
22:22

Logos #36 – Das Burnout-Syndrom

Diese Folge behandelt das Burnout-Syndrom, eine Diagnose, die in unserer heutigen, modernen und schnelllebigen Welt immer häufiger gestellt wird.Als Burnout wird ein Zustand absoluter emotionaler, körperlicher und seelischer Erschöpfung bezeichnet, der durch eine anhaltende Überlastung im Beruf ausgelöst werden kann. Ein Burnout kann sich bis hin zu Depressionen, gesteigerter Aggressivität und erhöhter Suchtgefährdung entwickeln. Ich möchte in dieser Folge anhand eines ...

02-21
22:41

Logos #34 – Der Umgang mit negativen Glaubenssätzen

"Du bist wirklich zu dumm für sowas.""Das schaffst du eh nicht." "Was sollen bloß die Leute denken?!"Wer kennt sie nicht aus seiner Kindheit, diese Sätze, achtlos, vielleicht sogar verachtend geäußert, die sich im Kopf festsetzen. Sätze, denen wir möglicherweise zunächst mit Ablehnung begegnen, die sich aber über die Zeit zu einem Glaubenssatz manifestieren können, bis wir selbst schlecht von uns denken und uns immer weniger zutrauen.Solche negativen Glaubenssätze, die sowohl...

01-13
18:28

Logos #33 – Grenzen logotherapeutischer Interventionen und Gespräche mit sich selbst

"Ich Idiot!"; "Wow, dass ich das wieder nicht hinbekommen hab, war ja klar" ; "Wie kommt es, dass ich das wieder nicht lassen konnte?!"Sicherlich kennen die meisten von Ihnen solche oder ähnliche Gespräche, die im eigenen Kopf geführt werden. Wir Menschen sind gedankenfähige Wesen, was zunächst eine ganz wundervolle Tatsache darstellt. Doch können unsere eigenen Gedanken zu unseren größten Feinden werden, nämlich dann, wenn wir mit uns selbst nicht mehr wertschätzend umgehen. In dieser F...

12-13
18:59

Logos #32 – Kommunikation in der Paartherapie

Das Thema Beziehung ist für uns Menschen im Umgang miteinander immer wieder ein bedeutsames Thema. Dies gilt insbesondere für partnerschaftliche Beziehungen.Zu Beginn dieser Folge werde ich werde ich auf den Aspekt gelingender Beziehung näher eingehen. Im Anschluss daran werde ich einen Gesprächsauszug mit einem Ehepaar wiedergeben, bei dem wir vor allem den sprachliche Umgang miteinander in den Blick genommen hatten.

11-22
18:51

Logos #31 – Mutter-Tochter-Beziehungen

In dieser Folge werde ich das Gespräch aus der letzten Folge mit Antonia S. und Ihren Eltern nochmals aufgreifen, insbesondere im Hinblick auf den kommunikativen Umgang der Tochter mit der Mutter und umgekehrt. Auch werde ich dieser Folge auf die Frage nach dem Besonderen einer Mutter-Tochter-Dynamik näher eingehen.

10-31
17:06

Recommend Channels