Der Herbst ist in der Regel die Zeit, in der viele Beschäftigte ihr Gehalt im Unternehmen verhandeln. Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage könnte die Gehaltsverhandlung in diesem Jahr aber etwas zäher verlaufen als die Jahre zuvor. Eine Möglichkeit, die eigene Geldbörse zu entlasten, können deshalb Benefits sein. Darunter versteht man Zusatzleistungen wie ein Öffi-Ticket, einen Essenszuschuss oder zusätzliche Urlaubstage, die das Unternehmen den Beschäftigten zur Verfügung stellt. Ob Benefits wirklich eine Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung sein können und welche Vorteile sich für Beschäftigte und Firmen am meisten lohnen, verrät Edin Salihodžić, Gründer der Steuerberatung Team 23, im Gespräch mit Moderatorin Anika Dang.
Wer gilt in Österreich eigentlich als superreich und wie viele Menschen gehören dazu? Warum wachsen die Vermögen der Reichsten immer weiter, während die Mehrheit mit steigenden Preisen kämpft? Und was bedeutet diese ungleiche Verteilung für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt? Antworten darauf gibt es in dieser Folge von Lohnt sich das. Der Sozioökonom Stephan Pühringer von der Johannes Kepler Universität Linz erklärt, wie eng die Netzwerke der Superreichen in Österreich geknüpft sind, welche Rolle Privatstiftungen spielen und ob die Drohung einer Abwanderung tatsächlich ein Argument gegen höhere Steuern ist. Modiert wird die Folge von Natascha Ickert.
Alte Lampe vom Dachboden, Flohmarktfund oder Designerstuhl: Wie erkennt man eigentlich, ob so ein Stück nur nett aussieht oder richtig was wert ist? In dieser Folge zu Gast ist Alexander Doczy vom Dorotheum. Er ist Experte für Möbel und dekoratives Interieur und verrät, woran man Schätze erkennt, welche Klassiker im Wert steigen und wie man selbst ein bisschen detektivisch nachforschen kann. Moderiert wird die Folge von Natascha Ickert.
In dieser Folge ist Nadine Wagenaar zu Gast – besser bekannt als die selbsternannte Infaulencerin. Sie hat ihren Job im Online-Marketing gekündigt, lebt seitdem von Arbeitslosengeld und zeigt in den Social Media Kanälen ihren "brotlosen Alltag" zwischen Jogginghose, Hundespaziergängen und Kaffeehaus. Damit ist sie ziemlich erfolgreich: Auf Instagram folgen ihr 86 Tausend Menschen. Ob sich Faulheit finanziell lohnen kann, wie man ausgerechnet mit Nichtstun Geld verdient, welche Reaktionen sie von Fans und Hatern bekommt – und was Freiheit eigentlich wert ist, gibt sie in dieser Folge preis. Moderiert wird die Folge von Natascha Ickert.
Wer in Österreich einkauft, merkt es sofort: Lebensmittel sind deutlich teurer geworden als in vielen anderen europäischen Ländern. Warum müssen wir für Mehl, Butter oder Erdäpfel so tief ins Geldbörsel greifen? Welche Rolle spielen Handel, Industrie und Politik – und was lässt sich dagegen tun? Zur Preisdebatte und zu internationalen Vergleichen spricht Moderatorin Melanie Raidl mit Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion in der neuen Folge von "Lohnt sich das?".
Nicht nur die aktuelle Nachrichtenlage, sondern auch der Aktienmarkt ist von globalen Unsicherheiten geprägt. Doch das muss nicht nur ein Nachteil sein. Laut einer neuen Studie der Association for Financial Markets in Europe und der Strategieberatung von PwC, Strategy&, bietet der europäische Finanzmarkt überraschende Stabilität – bleibt bislang aber weit hinter den Erwartungen zurück. Wie Anlegerinnen und Anleger diese Chance nutzen könnten und welche Auswirkungen mehr Investments in europäische Firmen für die Wirtschaft, aber auch die Bürgerinnen und Bürger hätten, darüber sprechen in dieser Folge Moderatorin Anika Dang und Philipp Wackerbeck. Er ist Partner bei der Strategieberatung von PwC, Strategy& Deutschland.
Strom nutzen und bezahlen betrifft so gut wie alle Menschen – doch wie funktioniert das nachhaltig und fair? Mehr als 400.000 Haushalte haben in Österreich bereits eine PV-Anlage installiert. Ab 2027 wird es allerdings Änderungen bei den Netzgebühren für private Stromerzeugende geben, betroffen sind unter anderem allem die zahlreichen Menschen mit eigenen Solarstromanlagen auf ihren Dächern. Moderatorin Melanie Raidl spricht mit Carolin Monsberger und Tara Esterl vom Austrian Institute of Technology über die Folgen, Spartipps und was man jetzt wissen muss.
Büroluft schnuppern, Kaffee bringen, Post austragen: Tausende schuften im Sommer für ein paar Hundert Euro. Aber ist es das wert? Wir zeigen, wie viel Praktikantinnen und Ferienjobber in Österreich verdienen, was ihnen rechtlich zusteht, und wann ein Arbeitsvertrag Pflicht ist. Die drei Hosts des Podcasts, Anika Dang, Natascha Ickert und Melanie Raidl, haben spannende Daten und Fakten im Gepäck. Und zwei special guests kommen ebenfalls zu Wort: Die STANDARD-Praktikantinnen aus den Ressorts Edition Zukunft und Gesundheit geben Tipps, worauf es bei der Bewerbung ankommt.
Die Politik verspricht Klimaschutz. Die Wirtschaft warnt vor Kosten. Viele fragen sich: Wer soll das alles zahlen? In dieser Folge rechnen wir nach, wie viel Geld wir für Hitzewellen, Dürren und Ernteausfälle wahrscheinlich brauchen werden. Wie teuer wird es, wenn Lebensmittel knapp werden? Und ist es am Ende billiger, jetzt zu investieren, statt später draufzuzahlen – oder genau andersherum? Das und ob uns neue Technologien retten können, erklärt in dieser Folge die Expertin Alicia Prager. Sie ist Wirtschaftsredakteurin im STANDARD. Moderiert wird die Folge von Natascha Ickert.
Immer mehr Menschen überlegen, ihre Pension im Ausland zu verbringen. Doch Auswandern will gut überlegt sein: Versteckte Kosten beim Immobilienkauf, Stolpersteine bei der Krankenversicherung, Probleme bei der Auszahlung der Pension im Zielland – es gibt einiges zu beachten, wenn man seinen Wohnsitz im Alter verlegen möchte. Zwei Expertinnen des Vereins für Konsumenteninformation, Gabriele Kreindl und Reinhold Schranz geben Tipps und erzählen von missglückten, aber auch gelungenen Umzügen ins Ausland. Die beiden erklären, was man besonders in Italien und Spanien beachten sollte. Die Folge wird moderiert von Natascha Ickert.
Warum legt Bitcoin weiter kräftig zu, während alternative Kryptowährungen wie Ethereum, Solana oder XRP auf der Stelle treten? Und was hat Donald Trump eigentlich damit zu tun? Moderatorin Melanie Raidl bespricht mit Philipp Bohrn, Geschäftsführer des Wiener Kryptobrokers Bitpanda, die aktuelle Lage am Kryptomarkt. Dabei diskutieren sie politische Einflussfaktoren aus den USA, neue EU-Regeln für Krypto-Anbieter, und was das alles für Anlegerinnen und Anleger bedeutet. Wird Bitcoin das "digitale Gold" bleiben – oder haben die Altcoins auch noch eine Chance? Und warum kann man eigentlich immer noch nicht den Kaffee mit Bitcoin bezahlen?
Ob Rasierer, Deos oder die Textilreinigung: Produkte und Dienstleistungen für Frauen sind häufig teurer als für Männer. Dieses Phänomen hat einen Namen: Pink Tax. Diese unsichtbare Frauensteuer trifft Österreicherinnen täglich beim Einkauf – meist, ohne dass sie es merken. Bei dieser sogenannten "pinken Steuer" handelt es sich um einen Aufpreis, den Firmen auf weiblich vermarktete Produkte und Dienstleistungen schlagen. Doch woher kommen diese Preisunterschiede? Wo begegnen sie uns im Alltag besonders häufig – und wie können wir sie umgehen? Das erklären in dieser Folge mit Moderatorin Anika Dang die beiden Expertinnen Ines Grössenberger, Soziologin und Referentin für Frauenpolitik, sowie Martina Plazer, Juristin und Konsumentenschützerin von der Arbeiterkammer Salzburg.
Sommerzeit ist Urlaubszeit: Viele Menschen nutzen die warmen Monate, um zu verreisen und sich zu erholen. Doch was der Seele guttut, kann für den Geldbeutel zur Belastung werden. Besonders online stößt man deshalb immer wieder auf Tipps und Tricks, wie sich das Urlaubsbudget schonen lässt. Ein beliebter Ratschlag: die Nutzung eines VPN-Zugangs bei der Buchung von Flügen und Hotels. Laut Erfahrungsberichten und einigen Anbietern soll man damit ordentlich Geld sparen können. Aber stimmt das wirklich? Sascha Aumüller und Markus Böhm aus dem Lifestyle-Ressort des STANDARD haben den Selbstversuch gemacht. Was sie daraus mitgenommen haben, verraten sie Podcast-Moderatorin Anika Dang in dieser Folge.
Burger, Fitnessstudios, Kaffee: Produkte, die vielen direkt einfallen, wenn sie an Franchise-Unternehmen denken. Menschen mit unternehmerischen Geist haben nicht nur die Chance, mit einem völlig neuen Start-up erfolgreich zu werden, sondern auch mit einer Marke, die beereits existiert. In einer neuen Folge Lohnt sich das? spricht Moderatorin Melanie Raidl mit Martin Zagler, Präsidenten des Österreichischen Franchise-Verbandes über Möglichkeiten, Risiken und Erfolgsgeschichten im Franchise-Geschäft. Für wen lohnt es sich? Wie viel Freiheiten hat man? Wie Franchise-freudig ist Österreich eigentlich?
Viele betrifft es, viele haben Angst davor: Wenn der Brief vom Inkassobüro reinflattert, hat man entweder vergessen eine Rechnung zu bezahlen, oder Mahnungen ignoriert. Bevor man aber in Panik verfällt und gleich den Gerichtsvollzieher vor der Tür befürchtet, kann man einige Dinge durchgehen: Wie man eine Betrugsmasche erkennt, wie viel Verhandlungsspielraum man hat oder was es mit den Gebühren auf sich hat, erklärt Christian Giehler, Geschäftsführer von coeo Inkasso, Moderatorin Natascha Ickert in einer neuen Folge "Lohnt sich das?".
Was, wenn der Handelskrieg nicht nur Zölle umfassen würde, sondern auch digitale Dienste? Unsere Handys wären womöglich nicht mehr nutzbar. Klingt drastisch und passiert hoffentlich nicht, ist aber theoretisch möglich. Der Experte Josef Pichlmayr, Geschäftsführer der Cyber Security Firma Ikarus Security Software, spricht in dieser Folge ausführlich über Europas digitale Abhängigkeit und wie wir dieser entkommen könnten. Die Folge wird moderiert von Natascha Ickert.
Groß angekündigt hatten US-Präsident Donald Trump und seine Vertreterinnen und Vertreter die Pläne der USA, Bitcoin als Staatsreserve einzukaufen. Zwar ist es in letzter Zeit ruhiger um das Vorhaben geworden, trotzdem sind noch viele Fragen offen darüber, was die Supermacht eigentlich mit der Kryptowährung plant. Entwickelt sich daraus vielleicht ein geopolitisches Machtspiel? Und was bedeutet das für den Finanzmarkt und Anlegerinnen sowie Anleger? Dazu spricht Moderatorin Melanie Raidl in der neuen Folge von "Lohnt sich das?" mit dem deutschen Bitcoin-Strategen und Analysten Roman Reher, bekannt als der "Blocktrainer".
Mit einer List andere übers Ohr zu hauen ist wahrlich nichts Neues. Erstaunlich ist trotzdem, dass manche Betrugsmaschen seit Jahrhunderten funktionieren und Menschen damit noch heute das Geld aus der Tasche gezogen wird. In dieser Folge sprechen wir über das Leben und Wirken des Trickbetrügers Charles Ponzi sowie der Münchner Schauspielerin Adele Spitzeder, die einen großen Bankskandal verursachte. Und auch im Urlaub und bei der Wohnungssuche gibt es unlautere Methoden. Die häufigsten Finanzscams und woran man sie erkennt, erklärt Bettina Pfluger, Redakteurin im Wirtschaftsressort des STANDARD. Die Folge wird moderiert von Natascha Ickert.
Das klassische Sparbuch ist zunehmend unattraktiv, was an der Inflation und der Zinsrate liegt. Doch welche Alternativen sind möglich? Bettina Pfluger, Redakteurin im Wirtschaftsressort im STANDARD hat das recherchiert. In der neuen Folge spricht sie mit Natascha Ickert, wie viel Geld es sich lohnt zurückzulegen und wie Kinder mit der Volljährigkeit dann mit dem Gesparten umgehen.
Wer sich mit dem Thema Geldanlage beschäftigt, stößt wohl ziemlich schnell auf die folgenden drei Buchstaben: ETF. Besonders beliebt ist der sogenannte MSCI World Index. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und wie sicher sind die Investmentfonds wirklich? Vor allem der starke Einfluss der US-Politik auf die Kurse sorgt aktuell immer wieder für Wirbel an den Börsen. Worauf Anlegerinnen und Anleger nun achten sollten, darüber sprechen in dieser Folge Moderatorin Anika Dang und Studiogast Alexander Hahn. Er ist Experte für Aktien und Wertanlagen im Wirtschaftsressort des STANDARD.
Mantik K
Great job! Very interesting podcast.