Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Herzlich willkommen bei "Lost On Planet Fashion", dem deutschsprachigen Podcast rund um High Fashion, Luxusmode und Trends. Zusammen mit Nadine und Alexander begibst Du Dich auf eine spannende Reise durch die schillernde Welt der Mode. Mit tiefgehenden Fashion Insights, journalistisch fundierter Recherche und einer Prise humorvoller Leichtigkeit widmen wir uns den Themen, die die Modewelt bewegen – nahbar, inspirierend und immer am Puls der Zeit. Unsere Episoden sind wie die Seiten eines luxuriösen Modemagazins, die zum Leben erweckt werden. Wir berichten von den Runways der größten Fashion Weeks, analysieren die Kollektionen der einflussreichsten Designer:innen und beleuchten die Trends, die den Zeitgeist prägen. Dabei betrachten wir Mode nicht nur als ästhetisches Erlebnis, sondern auch als kulturelles Phänomen. Was sagt die aktuelle Saison über unsere Gesellschaft aus? Wie prägen Marken wie Dior, Gucci oder Balenciaga die Modeindustrie? Und welche avantgardistischen Looks werden die Trends von morgen sein? Unsere Themen sind so vielfältig wie die Mode selbst: von den eleganten Kreationen der Haute Couture über spannende Fashion Festivals bis hin zu alltagstauglichen Must-Haves für den perfekten Look. Wir werfen einen kritischen Blick auf Phänomene wie „New Luxury“ und fragen uns, welche Rolle der Hype um Luxusgüter in der Zukunft der spielen wird. Unsere Diskussionen reichen von bahnbrechenden Kollaborationen zwischen Künstler:innen und Marken bis hin zu den Geschichten hinter ikonischen Stücken wie Handtaschen, die nicht nur Fashion Statements, sondern auch Wertanlagen sind. Natürlich darf auch der Blick hinter die Kulissen nicht fehlen: Wie entstehen die aufwendig inszenierten Catwalks? Was macht einen Designer oder eine Marke wirklich einzigartig? Und wie verändert die Digitalisierung die Art und Weise, wie wir Mode konsumieren? Dabei liefern wir spannende News, beleuchten kontroverse Trends und geben Dir die Tools an die Hand, um selbstbewusst durch die Fashion-Welt zu navigieren. Für uns ist Mode mehr als nur Bekleidung – sie ist Ausdruck von Identität, Kultur und Emotion. Unsere Gespräche sind informativ, inspirierend und voller Leidenschaft für die Kunst des Designs. Ob Du ein eingefleischter Fashion-Fan bist, Dich für Styling-Tipps interessierst oder einfach nur die neuesten Insights aus der Welt der Mode suchst – bei "Lost On Planet Fashion" bist du genau richtig. Freu Dich auf exklusive Einblicke, lebendige Diskussionen und die regelmäßige Dosis Mode-Entertainment, die Du brauchst. Mit neuen Episoden alle zwei Wochen am Donnerstag halten wir Dich über die heißesten Fashion News, Trends und Highlights der Saison auf dem Laufenden. Tauche ein in die Welt von "Lost On Planet Fashion" und lass Dich von unserer Leidenschaft für Mode inspirieren.
Foto: Basti Winterscheid
Musik: Cocoons

#34 Rick Owens: Prophet der Dunkelheit

In dieser Folge beleuchten wir Rick Owens’ Aufstieg vom LA-Rebell zum Visionär der Avantgarde, seine ‚Temple of Love‘-Retrospektive in Paris und die provokativen Entwürfe, die Mode, Kunst und Haltung neu defi­nieren. Auf diese Podcast-Episode haben wir schon lange hin gefiebert: Die Ausstellung Temple of Love von Rick Owens in Paris war unser Auslöser, denn selten haben wir einen Designer gesehen, dessen Werk Kunst, Mode und Radikalität so verbindet wie seines. Ja, wir waren wieder in Paris, standen vor den Silhouetten, den Möbel-Installationen und den persönlichen Dokumenten – und haben direkt im Apartment diese Retrospektive über Rick Owens aufgenommen. Wie bei unseren Designerporträts legen wir den Fokus auf das Leben, die Ästhetik und die unkonventionellen Entscheidungen dieses Pioniers. Wir sprechen darüber, wie ein junger Amerikaner, rebellisch im Denken und radikal im Stil, sein eigenes Modeunternehmen gründete und Schritt für Schritt zu einem der visionärsten Fashion-Künstler unserer Zeit wurde. Wie konnte jemand, vom Pattern Cutter in Los Angeles, zum Innovator werden, dessen Laufstegshows in Paris nicht nur Kleider zeigen, sondern provozieren und verhandeln, was Schönheit, Körper und Mode heute sein dürfen? Wir starten bei seinen frühen Studien in LA, besprechen die ersten Kollektionen, in denen er mit begrenzten Mitteln begann — recycelte Stoffe, Military Bags, gewaschenes Leder, der Signature-Ton „Dust“, dunkle und unterirdische Farbwelten. Dann geht es um den Einfluss seiner Muse und Ehefrau Michèle Lamy, deren Präsenz mehr als dekorativ ist: sie prägt die Atmosphäre, das Image, die Inszenierung jedes Auftritts. Es gibt Ereignisse, die Rick Owens zum „Prince of Darkness“ machten, eine Persona, die nicht geschaffen wurde, sondern sichtbar wurde durch provokante Shows, widerspenstige Silhouetten und ein ständiges Infragestellen von Normen — von Geschlechterrollen über Schönheit bis hin zu Komfort und Luxus. Vier seiner wichtigsten Kollektionen diskutieren wir eingehend: Warum ist eine bestimmte Kollektion rückblickend wichtig und tragbar – auch wenn sie zur Zeit ihres Erscheinen als zu extrem galt? Da die Temple of Love Ausstellung im Palais Galliera unsere Basis ist, liefern wir dir Hintergründe: über die Auswahl der über hundert Silhouetten, die Installationen draußen und drinnen, über die skulpturalen Möbelstücke im Garten, die brutalen Betonfiguren. Wir betrachten auch die Rolle des Modells Tyron Dylan, der in Owens’ Welt mehr ist als Laufstegfigur: Ausdruck von Identität und Rebellion. Außerdem reden wir über seine jüngsten Kooperationen, Außeneffekte seiner Mode und darüber, wie Rick Owens weiterhin provoziert, Grenzen auslotet und Mode neu definiert. Freu dich auf eine Episode voller Hedonismus, dichter Insights und Fashion News, wie du sie von uns kennst. Diese Folge ist kein bloßer Rückblick — sie ist ein Statement: Mode ist Haltung, Mode ist Kunst, Mode kann unbequem sein – und das macht sie stark. Hören lohnt sich, wenn du wissen willst, was Mode wirklich verändern kann. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!

09-18
59:04

#33 Japanische Avantgarde - Antifashion gegen den westlichen Glamour

In dieser Podcast-Folge betrachten wir die Antifashion – von der japanischen Avantgarde um Rei Kawakubo, Yohji Yamamoto und Issey Miyake bis zu ihrem nachhaltigen Einfluss auf die heutige Mode. Schon seit einiger Zeit beschäftigt uns das Thema Antifashion und seine erstaunliche Vielfalt. Nun ist es endlich soweit: Wir starten eine neue Podcast-Serie über dieses faszinierende Modephänomen, das nicht nur Trends hinterfragt, sondern die Modegeschichte nachhaltig geprägt hat. In dieser ersten Episode nimmt euch Nadine mit nach Paris – in die Modemetropole, in der die japanischen Avantgarde-Designer den Begriff Antifashion in den 1980er Jahren auf die große Bühne brachten. Bereits in den 1970er Jahren begannen junge Nachwuchsdesigner und Künstler in Japan, traditionelle Handwerkstechniken mit neuen Mode-Philosophien zu verbinden. Sie stellten bewusst einen Gegenpol zu den gängigen westlichen Trends dar und schufen so ein neues ästhetisches Vokabular. Anfang der Achtziger zog es diese kreativen Köpfe nach Paris, wo sie mit radikalen Ideen den internationalen Durchbruch feierten. Allen voran Rei Kawakubo, die Gründerin des ikonischen Labels Comme des Garçons. Ihre erste Show im Jahr 1981 sorgte für Aufsehen und polarisierte die Modekritik. Kawakubos Entwürfe standen für eine kompromisslose Haltung gegen Konventionen – dekonstruiert, experimentell und voller künstlerischer Sprengkraft. Doch Antifashion bedeutet nicht, Mode abzulehnen. Vielmehr richtet sich die Bewegung gegen kurzlebige Trends und Zwänge der Konsumgesellschaft. Sie sucht nach neuen ästhetischen Blickwinkeln, setzt auf Nachhaltigkeit und versteht sich oft auch als Teil einer politischen Gegenbewegung. Neben Kawakubo prägte auch Yohji Yamamoto die Bewegung. Gemeinsam mit ihr eroberte er Paris – allerdings mit einer weniger radikalen, dafür poetischen Designsprache. Fließende Formen, eine reduzierte Farbpalette und subtile japanische Einflüsse zeichneten seine Entwürfe aus. Yamamotos zeitlose Eleganz inspiriert bis heute Generationen von Modemachern. Auch Issey Miyake darf in dieser Aufzählung nicht fehlen. Er rückte schon früh das Textil selbst in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Mit experimentellen Techniken wie dem Plissee schuf er Kleidungsstücke, die den Körper umspielten, ihn umhüllten – oft ganz ohne Nähte. Miyakes Vision von Mode war innovativ, funktional und zugleich zutiefst künstlerisch. Bis heute wirkt der Einfluss dieser japanischen Avantgarde stark nach. Rund um Antifashion hat sich eine leidenschaftliche Community gebildet, die neue Werte und ästhetische Konzepte in der Mode schätzt: Freiheit, Individualität, Authentizität. In unserem Mode-Podcast sprechen wir nicht nur über die Entwürfe der 80er-Jahre. Ganz im Gegenteil: Wir betrachten auch die aktuellen Kollektionen dieser Designer und fragen uns, wie ihre Ideen die Gegenwart inspirieren. Denn Antifashion ist nicht nur ein Kapitel der Modegeschichte – es ist eine Haltung, die bis heute relevant bleibt. Entdecke mit uns die avantgardistische Welt von Rei Kawakubo, Yohji Yamamoto und Issey Miyake. Lass dich inspirieren von radikalen Entwürfen, visionären Konzepten und einer Bewegung, die Mode neu gedacht hat. Alle besprochenen Looks der Designer, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!

09-04
50:19

#32 Vom Must Have zum No Go: Hype, Hype, vorbei

Wir analysieren die Entstehung und das schnelle Verglühen von Mode-Hypes – von Pop Marts Labubu über Longchamps Le Pliage Tasche bis zu den Balenciaga Sneakers – und erklären, warum Hype-Phänomene Menschen so magnetisch anziehen. Die Modeindustrie und Popkultur katapultieren uns immer mal wieder in Kaufrausch-Ekstase – ein Phänomen, das diesen Sommer unbestritten durch ein kleines, grinsendes Plüschmonster ausgelöst wurde: Pop Marts Labubu. Was zunächst ein begehrtes It-Piece auf Luxus­handtaschen war, entwickelte sich im Sommer binnen Wochen vom Insider-Geheimtipp zu einem Massenphänomen mit Schlangen vor den Stores. Aus dem exklusiven Accessoire wurde ein Milliardenmarkt: Blind Boxes, limitierte Serien, Special Editions – und Fakes an jeder Ecke. Angesichts der Sensation rund um Labubus, aber auch der glamourösen Dubai-Schokoladen-Hysterie im letzten Jahr, haben wir den Bogen gespannt: Was treibt Hype-Wellen an? Warum verblassen sie so schnell? Und was machen sie mit uns? Wir beantworten das – ohne dass du Hypes mühsam googeln musst – mit witzigen Erinnerungen an längst vergessene Trend-Wellen, bei denen du sicher selbst dabei warst. Einige Highlights aus unserem Hype-Archiv: Ed Hardy mit Tattoo-Shirts, die in den 2000ern zur Popkultur-Explosion wurden. Oder die Louis Vuitton Multi Pochette, ein Luxusobjekt, nicht für jeden, und trotzdem eines der meistgefälschten Taschenmodelle – ein klassischer Fall aus dem schnellen Aufstieg und Verblassen. Und all das, weil längst bereits Fake- und Dupes-Wellen einsetzten – die Massenverfügbarkeit killt den Reiz. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Hypes bei Jacquemus, Bottega Veneta und Supreme. Locker, unterhaltsam – und mit der richtigen Dosis Fashion-Wissen. Freu dich auf spannende Hintergrundstories, nostalgische Highlights und Euer ganz eigenes „Fashion FOMO“. Denn manchmal verraten uns Geschichten um Trend-Kuriositäten mehr über die Gesellschaft als jedes Kleid. Alle Hypes, über die wir sprechen, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!

08-21
01:09:50

#31 Trendprognose Herbst & Winter 25/26

Modetrends sind das, was uns immer wieder begeistert und inspiriert. Nachdem wir bereits eine Podcast-Episode über die Fashion Trends 2025 veröffentlicht haben, fanden wir es spannend, einen dezidierten Blick auf die Herbst/Winter Trends 2025/26 zu werfen. Herausgekommen sind sechs wunderschöne Trend-Perspektiven, die diese unterhaltsame Podcast-Folge füllen – und dich garantiert begeistern und inspirieren werden. Für unsere Analyse haben wir rund 470 Kollektionen aus den internationalen Mode-Metropolen Paris, Mailand, London, Berlin und natürlich New York ausgewertet. Die Trends, die wir daraus herausgearbeitet haben, spiegeln unsere persönliche Sichtweise wider und sollen vor allem eins zeigen: die Vielfalt und Schönheit der Mode – ganz ohne Druck, sich sofort daran orientieren zu müssen. Der erste große Trend? Ein echtes Fashion Statement für Frauen: das signalrote Kleid. Auffällig viele Designer:innen haben dieses ikonische Piece in ihren Kollektionen platziert – ein klares Zeichen zur Feier von Weiblichkeit und Stärke. Ein weiterer spannender Trend, den wir entdeckt haben, sind Animal Prints – genauer gesagt: Schlangen-Prints. Das Python-Muster ziert Kleider, Mäntel und Röcke und entwickelt sich zu einem echten Hingucker für Fashion-Fans. Wie man diesen Look am besten stylt? Darüber sprechen wir natürlich in der Folge – inklusive Styling-Tipp! Für den Winter 2025/26 gibt es auch wieder eine typische Trendfarbe: Olivegrün. Dieser elegante Farbton entfaltet seine Wirkung besonders im Total Look – clean, stark und zeitlos. Neben Kleidung sprechen wir in unserem Mode-Podcast auch über Accessoires. Ob Taschen-Trends oder Schmuck-Highlights – auch hier werfen wir einen Blick auf das, was kommende Saisons prägen wird. Und dann wäre da noch der nächste große Stilwandel: Der Boho-Look, der im Sommer 2025 dominierte, entwickelt sich für den Winter weiter zum Neo-Romantic-Stil. Schwarze Kleider aus Spitze, Volants und verspielte Details setzen ein zartes, aber ausdrucksstarkes Zeichen für feminine Mode. Neugierig, welche zwei Trends wir außerdem entdeckt haben? Dann solltest du unbedingt in unsere aktuelle Podcast-Episode zu den Modetrends Herbst/Winter 2025/26 reinhören – exklusiv auf allen Plattformen! Alle Looks, über die wir sprechen, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter Lost On Planet Fashion. Viel Spaß beim Zuhören!

06-26
52:35

#30 Dior im Wandel: Vom New Look zur vielfältigen Zukunft

Von der Revolution des „New Look“ bis zur romantischen Ära unter Maria Grazia Chiuri in dieser Podcast Episode dreht sich alles um Dior. Den kaum ein anderes Modehaus hat die Geschichte der Haute Couture so geprägt wie Dior. In dieser Podcast Folge von Lost On Planet Fashion nehmen wir dich mit auf eine stilvolle Zeitreise: von der Gründung durch Christian Dior 1946 über seine visionären Silhouetten bis hin zu den kreativen Nachfolgern, die das Label immer wieder neu interpretierten. Wir sprechen über das kurze Kapitel von Yves Saint Laurent und den dramatischen Aufstieg und Fall von John Galliano. Wir betrachten die visionäre Handschrift von Raf Simons, der mit reduzierter Eleganz neue Maßstäbe setzte. Natürlich beleuchten wir auch die Ära von Maria Grazia Chiuri, die als erste Frau an der Spitze des Hauses feministische Statements auf den Laufsteg brachte. Dior wäre nicht Dior ohne seine ikonischen Accessoires: die Lady Dior, Saddle Bag und Book Tote Bag. Wir zeigen anhand ausgewählter Bilder, wie sich Klassiker immer wieder neu erfinden. Außerdem geht’s um die aufregende Beziehung zwischen Christian Dior und Coco Chanel, um alte Rivalitäten und stilistische Differenzen, Diese Podcast Folge unseres Mode Podcasts ist gespickt mit Anekdoten, Zitaten und historischen Einschätzungen. Den aktuellen Anlass für die Episode gibt die letzte Kollektion von Maria Grazia Chiuri. Das Modehaus Dior steht vor einem neuen Kapitel: Jonathan W. Anderson übernimmt das legendäre Modehaus noch in diesem Jahr. Was das für die Marke bedeutet, welche Erwartungen die Modewelt und wir erhoffen, erfahrt ihr in dieser Folge. Alle Looks, über die wir sprechen, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter Lost On Planet Fashion. Viel Spaß beim Zuhören!

06-12
01:01:09

#29 Auf hohem Ross: Hermès und der unerreichbare Traum

Die Luxusmarke Hermés zwischen Handwerkskunst, It-Bags, exklusiver Verkaufspolitik und warum die Birkin Bag mehr Mythos als Mode ist. Luxus geht kaum luxuriöser – Hermès steht wie kaum eine andere Marke für handwerkliche Perfektion, ikonische Designs und diskrete Exklusivität. In dieser Folge unseres Mode-Podcasts Lost On Planet Fashion nehmen wir die französische Traditionsmarke unter die Lupe: Zwischen Sattelkunst und High Fashion, zwischen Handwerk und Hype. Ursprünglich als Hersteller von Reitgeschirr gegründet, entwickelte sich Hermès ab den 1920er-Jahren zu einem der bedeutendsten Namen im internationalen Luxusmode-Kosmos. Ob edle Lederwaren, Accessoires oder Ready-to-Wear – der Fokus liegt bis heute auf Qualität, Detailverliebtheit und zeitloser Eleganz. In den 2000ern sorgten Designer wie Martin Margiela und Jean Paul Gaultier für stilistische Meilensteine: Von stiller Präzision bis hin zu künstlerischer Leichtigkeit. Heute prägt Nadège Vanhée-Cybulski mit einer modernen, aber trendresistenten Handschrift die kreative Ausrichtung des Hauses – und trifft damit genau den Nerv des diskreten Luxus. Und natürlich: Die Handtaschen. Die legendäre Birkin Bag und die Kelly Bag gelten weltweit als ultimative Symbole für Luxus, Status und Stilbewusstsein. Handgefertigt, streng limitiert – und extrem begehrt. Doch genau hier setzt auch unsere Kritik an: Denn Hermès entscheidet selbst, wer überhaupt kaufen darf. Diese bewusste Selektion sorgt für Gesprächsstoff – denn Mode sollte für uns kein geschlossener Club sein. In dieser Episode sprechen wir über die Licht- und Schattenseiten der Marke: über beeindruckendes Handwerk, ikonisches Design, aber auch über eine Verkaufspolitik, die Luxus zur Exklusivwelt erklärt – und was das für die Demokratisierung von Mode bedeutet. Freu dich auf ehrliche Fashion-Gespräche, spannende Anekdoten aus der Geschichte von Hermès – und natürlich auf unsere ganz persönliche Sicht auf eine der faszinierendsten Marken der Luxuswelt. Alle Looks, über die wir sprechen, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter Lost On Planet Fashion. Viel Spaß beim Zuhören!

05-29
48:44

#28 Denim - Die Unzerstörbare

Von der rebellischen Arbeiterhose zur globalen Modeikone – entdecke in dieser Episode die Geschichte, Bedeutung und aktuellen Trends der Jeans. In jeder Saison gibt es neue Trends, doch ein Kleidungsstück trotzt allen Moden und bleibt dennoch stets angesagt: die Jeans. Kaum ein anderes Kleidungsstück wie die blaue Baumwoll-Denim-Hose ist seit über einem Jahrhundert so begehrt, umstritten und ein echtes Statement. Die Jeans ist mehr als nur ein Kleidungsstück – sie ist ein Symbol für Jugend, Rebellion und in manchen Ländern sogar verboten. Wie konnte es dazu kommen, dass ein blaues Stück Stoff von Jung bis Alt geliebt und getragen wird? Genau darum geht es in dieser Episode von Lost On Planet Fashion. Die wohl bekannteste Jeans ist die Levi's 501, die bereits 1873 von dem deutschen Auswanderer Levi Strauss und dem Schneider Jacob Davis in den USA als Arbeitshose für Goldgräber entwickelt wurde. Hier beginnt ein Erfolgsweg, der seinesgleichen sucht. Bis heute gibt es kein anderes Textilmaterial und Kleidungsstück, das Menschen aller Bevölkerungsschichten begeistert und gleichzeitig so akzeptiert ist. Wer eine Jeans trägt, ist gut beraten und meist auch gut gekleidet – Ausnahmen bestätigen die Regel. Der indigoblau gefärbte Baumwollstoff ist robust und langlebig. Seit dem Zweiten Weltkrieg steigt die Produktion stetig an und erobert die Welt. Heute trägt man Denim-Bekleidung weltweit – ob Frau, Mann oder Kind – und begeistert sich an einer Vielzahl von Schnittformen, Farbvariationen und Designs. Schon längst ist Levi's ein Global Player und verpflichtet Superstars wie Beyoncé für exklusive Kollektionen. In dieser Folge unseres Mode-Podcasts sprechen wir über die gesellschaftliche Bedeutung und Besonderheiten der Jeans. Wir diskutieren zudem unsere persönlichen Vorlieben und Erfahrungen mit Jeanstrends. Außerdem werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Jeans-Trends des Sommers 2025: Welche Schnittformen und Shapes sind angesagt, und welche sollte man lieber im Schrank lassen? Des Weiteren beleuchten wir die Produktion und die Umweltproblematik, die bei der Herstellung von Jeans-Textilien besteht. Freu dich also auf eine lockere und informative Podcast-Episode rund um die Legende Denim. Alle Looks, über die wir sprechen, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter Lost On Planet Fashion. Viel Spaß beim Zuhören!

05-15
46:53

#27 Met Gala 2025

Die Met Gala ist Jahr für Jahr das unbestritten wichtigste Fashion-Event für Modefans – an dieser Fashion-Parade in New York kommt man einfach nicht vorbei. Auch für uns ist es jedes Mal eine Freude, in unserem Podcast über die spektakulären Outfits, Kleider und in diesem Jahr ganz besonders: über die Anzüge zu sprechen. Denn 2025 steht die Met Gala unter dem Motto „Superfine Tailoring: Black Style“ – eine Hommage an die Mode der People-of-Color-Community aus dem Amerika der 1920er-Jahre. Thematisch dreht sich alles um die Kultur der Black Dandys und um die Feier von Freiheit und Selbstbestimmtheit, die sich in diesem einzigartigen Stil ausdrücken. In dieser Episode werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die Hintergründe der Ausstellung und auf das, was sich auf dem roten Teppich abspielte. Unser Fokus liegt aber ganz klar auf den Looks der Gäste. Von Modepäpstin Anna Wintour bis hin zu Pharrell Williams – wir sprechen über unsere Highlights, aber auch über einige modische Fehltritte. Die Promidichte ist wie immer beeindruckend und sorgt für reichlich Gesprächsstoff: Ob Nicole Kidman, Cynthia Erivo, Demi Moore oder Anne Hathaway – ihre Looks lassen uns nicht kalt. Doch wir bleiben nicht nur bei den klassischen Red-Carpet-Diven. Auch Doja Cat, Diana Ross und Dua Lipa bekommen ihren wohlverdienten Fashion-Talk. Und 2025? Da gehörte die Bühne ganz klar auch den Herren: Bad Bunny, Colman Domingo, Alton Mason – sie alle sorgten für große Auftritte. Designer wie Marc Jacobs, Thom Browne, Louis Vuitton und Balmain lieferten Looks, über die wir in dieser Folge ausführlich sprechen – ästhetische Highlights wie auch charmante Lowlights inklusive. Denn: Nicht jedes Outfit ist ein Jackpot – aber genau das macht die Met Gala so spannend. Alles ist subjektiv, wir geben unsere persönliche Meinung ab, ohne den Zeigefinger zu heben. Freu dich auf eine besonders lockere Podcast-Folge – diesmal ganz ungeschönt, mit kleinen Patzern und Sprechfehlern inklusive. Für den perfekten Hörgenuss braucht es eben nicht immer Perfektion. Und alle Looks, über die wir sprechen, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter Lost On Planet Fashion. Viel Spaß beim Zuhören!

05-07
01:05:27

#26 French Chic - Raffinierte Schlichtheit

In dieser Episode erfährst du, warum echte Eleganz in Paris geboren wurde und bis heute auf jedem Catwalk mitschwingt. Die französische bzw. Pariser Mode ist für die meisten Fashion-Fans eine ständige Referenz und Orientierung für Stil und Eleganz. Daher war es uns für unseren Mode-Podcast Lost On Planet Fashion wichtig, diesem Phänomen auf die Spur zu kommen. In dieser Episode ergründen wir die Historie der französischen Mode – begonnen bei Ludwig XIV., dem Sonnenkönig, der schon früh wusste, die Macht und den Ruhm der Kleidung für sich zu nutzen. Wir betrachten die Anfänge der Haute Couture, die damals wie heute mit Faszination bewundert wird und ergründen die Einzigartigkeit aus Tradition und Handwerk. Im Zentrum des Pariser Chic stehen ohne Frage die Frauen – doch Stopp: Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen dem französischen Modestil und dem Pariser Chic? Diese Frage beantworten wir ebenfalls in dieser Folge. Nun jedoch zurück zu den Frauen, die diese unverwechselbare Ästhetik auf die Straße bringen – und somit auch in die Welt. Ganz klar: Es muss etwas Besonderes dahinterstecken – wenn nicht das Selbstvertrauen, dann die Liebe zum Besonderen und eine Eigenschaft, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen –, was den bekannten Modestil mitprägt. Früher wie heute sind Modedesigner davon fasziniert, Frauen in allen Lebenslagen einzukleiden und ihnen ein großartiges Gefühl zu verleihen. Wir betrachten daher drei Fashion-Brands der Jetztzeit, zeigen, wie ansprechende Kollektionen aussehen, und begutachten die Details, die den Pariser Chic ausmachen. An dem Traditionshaus Givenchy kommt man einfach nicht vorbei, wenn man sich mit französischer und stilvoller Mode beschäftigt. Givenchy begann schon in den 1950er-Jahren und feierte mit ikonischen Kleidern in den 1960ern seinen Durchbruch. Musen wie Audrey Hepburn befeuerten seinen Erfolg. Nach einer sehr wechselhaften Phase in den letzten Jahren setzt nun die neue Designchefin Sarah Burton (ehemals bei Alexander McQueen) wieder auf alte Werte und zeigt, dass sich diese mit modernem Design wunderbar vereinen lassen. Modeträume werden wahr – so macht auch das noch junge, aber mittlerweile etablierte Fashion-Label Jacquemus Fashionträume greifbar. Der frische, humorvolle und manchmal freche Esprit, der von den Kreationen ausgeht, begeistert weit über die französischen Grenzen hinaus. Wir hoffen, dass auch du davon begeistert sein wirst. Eine weitere spannende Modemarke ist Celine – ebenfalls in den 1960ern gegründet. Heute arbeitet der bekannte Designer Hedi Slimane als Kreativdirektor an ihrem Erfolg. Mutig erweitert er den Stil um neue Facetten und sorgt dafür, dass sich der Pariser Chic ebenfalls weiterentwickelt. In dieser Podcast-Episode erläutern wir zudem, wie man selbst den perfekten Pariser Look stylt, welche Kleidungsstücke man benötigt und worauf es im Detail ankommt. Wir verraten dir, welche Fashion-No-Gos es für den französischen und Pariser Chic gibt – und worin genau der Unterschied besteht. Freu dich also auf die volle Dröhnung Pariser Mode. Schnapp dir am besten die Kopfhörer, ein Croissant, vielleicht ein Gläschen Sekt – und lehn dich zurück. Genieße unseren Fashion-Talk! Alle besprochenen Looks unseres Mode Podcast findest Du auf unserem Instagram und TikTok Kanal unter “Lost On Planet Fashion”.

05-01
43:48

#25 Genderfluid Fashion - Wenn Kleidung keine Regeln kennt

In einer Welt, die uns ständig in Schubladen stecken will, ist Mode unser Akt der Selbstbestimmung. Sie ist mehr als nur Stoff auf Haut – sie ist Ausdruck unserer Identität, unserer Träume und unseres Mutes, anders zu sein. In dieser Episode von Lost On Planet Fashion beschäftigen wir uns daher mit genderfluider Mode – ein Modestatemant das die Grenzen von Geschlecht und Konvention sprengt und Raum für Individualität schafft.​ Genderfluide Mode ist keine neue Erscheinung; sie ist eine Bewegung, die sich bewusst außerhalb der binären Geschlechterordnung bewegt. Sie erlaubt es, verschiedene Aspekte von Maskulinität und Femininität in einem Outfit zu kombinieren oder zu wechseln. Im Gegensatz dazu steht die Unisex-Mode, die oft auf neutrale Schnitte und Farben setzt, ohne bewusst mit Geschlechterrollen zu spielen. Genderless Fashion geht einen Schritt weiter und strebt danach, Kleidung komplett vom Geschlecht zu entkoppeln. Queere Mode hingegen ist tief in der LGBTQIA+-Kultur verwurzelt und nutzt Kleidung als Mittel des Selbstausdrucks, der Provokation und des Empowerments.​ In dieser Episode analysieren wir Kollektionen von Designer:innen, die diese Konzepte verkörpern. Palomo Spain kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit avantgardistischen Designs, die Geschlechtergrenzen bewusst verwischen. Thom Browne präsentiert Kollektionen, die Männer in Röcken und Frauen in Anzügen zeigen, um die Konstrukte von Geschlecht in der Mode zu hinterfragen. Ludovic de Saint Sernin setzt auf minimalistische, körperbetonte Designs, die von queerer Kultur und Subversion inspiriert sind. Telfar steht für inklusive Mode und bietet genderneutrale Designs, die Mode für alle zugänglich macht. Vivienne Westwood war eine Pionierin, so ist es Pflicht und Freude einen Blick auf die letzte Kollektion zu werfen. Diese Designer:innen zeigen, wie Mode als Plattform für Individualität und Freiheit dienen kann. In einer Welt, die oft versucht, Menschen in Schubladen zu stecken, bietet genderfluide Mode die Möglichkeit, sich selbst treu zu bleiben und die eigene Identität frei auszudrücken.​ Mode ist mehr als nur Kleidung – sie ist Ausdruck, Haltung und manchmal auch ein Aufschrei gegen starre Normen. Erfahre spannende Hintergründe und die Bedeutung von genderfluider Mode in unsere Podcast Lost On Planet Fashion. Es ist uns so wichtig, dass jede:r das tragen kann, was sie:er möchte. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur um Mode – es geht um Freiheit, Selbstbestimmung und die Feier der Vielfalt. Alle besprochenen Looks unseres Mode Podcast findest Du auf unserem Instagram und TikTok Kanal unter "Lost On Planet Fashion".

04-17
47:21

#24 Capsule Wardrobe - Mit 30 Teilen perfekt gekleidet

Schafft man es mit 30 Teilen perfekt gekleidet zu sein? Kaum zu glauben, aber unser Mode-Podcast Lost On Planet Fashion feiert seinen ersten Geburtstag! Ein Jahr voller inspirierender Fashion-Talks, spannender Designer-Geschichten und tiefgehender Diskussionen über Stil, Trends und Modekultur. Wir sind unglaublich stolz und dankbar, dass Du uns auf dieser Reise begleitet hast! Natürlich feiern wir dieses Jubiläum gebührend – mit einer ganz besonderen Episode, die Dir nicht nur wertvolle Fashion-Insights liefert, sondern auch jede Menge Unterhaltung bietet. Thema dieser Episode: Capsule Wardrobe – Minimalismus mit maximalem Style! Was wäre, wenn Dein Kleiderschrank nur noch aus 30 bis 50 perfekt aufeinander abgestimmten Teilen bestehen würde? Kein Stress mehr beim morgendlichen Anziehen, keine Fehlkäufe, keine überquellenden Regale – stattdessen ein durchdachtes, nachhaltiges und vielseitiges Fashion-Konzept: die Capsule Wardrobe. Diese Methode wurde in den 70er-Jahren als Gegenbewegung zur wachsenden Konsumkultur entwickelt. Designerin Donna Karan bewies mit ihrer ikonischen "Seven Easy Pieces"-Kollektion, dass eine kleine, gut kuratierte Garderobe nicht langweilig sein muss – sondern das Beste aus Deinem Stil herausholen kann. Weniger Teile, mehr Kombinationsmöglichkeiten, mehr Kreativität! Nadine war so begeistert von diesem Thema, dass sie die Episode komplett übernommen hat – und das Ergebnis kann sich hören lassen! Freu Dich auf eine humorvolle, informative und inspirierende Reise in die Welt der Capsule Wardrobe. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile, zeigen, wie Du Deine Garderobe gezielt aufbaust, und klären, ob dieser Modetrend wirklich für jeden geeignet ist. Außerdem grenzen wir den Begriff zu verwandten Themen, wie Quiet Luxury, Minimalismus und Normcore ab. Bonus: Die besten Outtakes aus 1 Jahr Lost On Planet Fashion! Zum Geburtstag gibt’s noch ein kleines Extra: Unsere lustigsten Versprecher, spontanen Lacher und chaotischen Behind-the-Scenes-Momente aus einem Jahr Podcast-Geschichte. Denn Fashion darf Spaß machen – und das gilt auch für unseren Podcast! Hör jetzt rein und erfahre, wie Du Deinen Kleiderschrank revolutionierst! Alle besprochenen Looks und Inspirationen findest du auf unseren Social Media Kanälen @lostonplanetfashion.

04-03
50:42

#23 Trash Fashion - Zu viel ist nicht genug

Trash Fashion – Ist zu viel wirklich nie genug? Wir nehmen die umstrittensten Looks unter die Lupe! In unserer neuen Podcast-Episode sprechen wir über ein Thema, das die Modewelt spaltet: Trash Fashion. Während der letzten Fashion Week Saison der Herbst-/Winter-Kollektionen ist uns etwas aufgefallen – viele Designer setzen gezielt auf Stilbrüche, Übertreibung und bewusste Provokation. Unser spontaner Austausch beim Betrachten der Shows führte schnell zu der Erkenntnis: Es gibt tatsächlich eine eigene Kategorie für diesen Stil – Trash Fashion. Doch was genau bedeutet das? Ist Trash Fashion einfach nur geschmackloser Kitsch – oder steckt dahinter eine bewusste künstlerische Entscheidung? In dieser Episode von Lost On Planet Fashion gehen wir diesen Fragen auf den Grund und nehmen die spannendsten Beispiele aus der aktuellen Modewelt genauer unter die Lupe. Trash Fashion ist in der Popkultur seit Jahrzehnten ein bewährtes Stilmittel. Stars wie Madonna, Lady Gaga und David Bowie haben schon früh mit provokanten Outfits gearbeitet, um sich abzugrenzen und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Doch was in der Musik funktioniert, sorgt auch in der Mode für Gesprächsstoff. Einer der Vorreiter dieses Ansatzes ist die italienische Marke Dsquared2. Seit über 30 Jahren gehören freche, schrille und oft übertriebene Designs zur DNA des Labels. Die neueste Kollektion von Dsquared2 ist eine Hommage an die vergangenen Jahrzehnte und ein wahres Fest der Exzentrik: Statement-T-Shirts, Leder-Outfits im Stil der 70er-Jahre und zahlreiche Anspielungen auf die Popkultur der 90er. Doch die Frage bleibt: Ist das noch cool – oder einfach nur zu viel? Und warum funktioniert Trash Fashion gerade bei Dsquared2 so gut? Ein weiteres Beispiel für Trash Fashion auf höchstem Niveau ist Moschino. Die Marke ist bekannt dafür, die Modeindustrie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen – Ironie und Übertreibung. Moschino entwirft seit Jahrzehnten absichtlich kitschige, verspielte und oft geradezu absurde Kleidungsstücke, die mit Konsum und Überfluss spielen. Doch was auf den ersten Blick wie geschmackloser Kitsch wirkt, ist in Wahrheit eine kluge Kritik am Modezirkus selbst. In dieser Episode analysieren wir die aktuelle Moschino-Kollektion und werfen einen Blick auf die lange Geschichte der Marke, die immer wieder zwischen Genie und Wahnsinn balanciert. Natürlich darf in dieser Diskussion auch Diesel nicht fehlen. Die italienische Marke hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem reinen Denim-Label zu einem festen Bestandteil der Streetwear-Kultur entwickelt. Diesel versteht es, mit humorvollen und teils provokativen Designs eine jüngere Zielgruppe anzusprechen, ohne dabei an Coolness zu verlieren. Die Mischung aus Retro-Elementen, sportlichen Schnitten und mutigen Details sorgt dafür, dass Diesel immer wieder die Grenzen zwischen Streetstyle und High Fashion neu auslotet. Doch wie weit kann eine Marke gehen, bevor Trash zum reinen Selbstzweck wird? In dieser Episode diskutieren wir nicht nur die Ästhetik von Trash Fashion, sondern auch die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe. Warum übt gerade das Hässliche und Übertriebene eine so große Anziehungskraft aus? Ist Trash Fashion ein bewusster Akt der Rebellion gegen die Regeln der Modewelt – oder doch nur eine clevere Marketing-Strategie? Wir sprechen über die Verbindung von Trash und Popkultur, werfen einen Blick auf Designer, die Trash zur Kunstform erhoben haben, und fragen uns: Ist Trash Fashion wirklich ein Statement – oder nur ein modischer Fehltritt? Trash Fashion zeigt uns, dass Stil nicht immer massentauglich sein muss. Es geht darum, Grenzen zu sprengen, Spaß zu haben und die Freiheit zu feiern, sich modisch auszudrücken – egal, wie exzentrisch es wird. Also hör rein und finde heraus, warum Trash Fashion mehr ist als nur ein kurzlebiger Trend – und warum gerade das Hässliche manchmal so faszinierend sein kann.

03-20
01:10:18

#22 Special: Oscars 2025

Die Nacht der Nächte, die Nacht der Academy Awards ist nicht nur ein besonderes Event für Filmliebhaber, sondern auch für Fashion-Fans ein absolutes Highlight. Da war es für uns nur logisch, dass wir uns die 97. Oscar-Verleihung live für dich angeschaut haben und anschließend diese wundervolle Podcast-Episode aufgenommen haben. Die unvergleichliche Stimmung der wichtigsten Preisverleihung im Showbusiness wurde in diesem Jahr besonders von den beiden Auftritten von Cynthia Erivo und Ariana Grande geprägt. Beide Künstlerinnen, bekannt und jeweils nominiert für den Musical-Film "Wicked", sorgten nicht nur auf dem Red Carpet für Begeisterung. Cynthia Erivo glänzte in einem dunkelgrünen Märchenkleid von Louis Vuitton, während Ariana Grande ein roséfarbenes Miederkleid von Schiaparelli trug. Beide Damen zeigten sich stilvoll und dennoch ausdrucksstark. Jedes Jahr feiert Hollywood ein großes Comeback – 2025 ist es das von Demi Moore. Die Erwartungen an sie und ihren Film "The Substance" waren riesig. Demi Moore trug an diesem Abend ein hautenges Kleid von Armani Privé, das vollständig mit silberfarbenen Pailletten in Schuppenform verziert war. Auch wenn sie den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle an Mikey Madison abgeben musste – die in einem rosafarbenen Dior-Dress erstrahlte –, war ihre Armani-Robe für uns dennoch ein echter Fashion-Oscar. In der Kategorie „Da scheiden sich die Geister“ nominiert: Zoë Saldaña, die ein weinrotes Stufenkleid von Saint Laurent trug. Nadine war völlig hin und weg von so viel Empowerment, und offensichtlich hat es sich auch ausgezahlt – denn Zoë Saldaña erhielt den Goldjungen als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in "Emily Perez". Wir als Fashion-Verrückte lieben die kleinen Geschichten aus dem Backstage-Bereich. Uns ist nicht entgangen, dass viele Designer einen Blick in die Vergangenheit gewagt und den Stars Kleider mit Historie entworfen haben. Dazu zählen das kleine Schwarze von Lily-Rose Depp (CHANEL), die Vintage-Samtrobe von Scarlett Johansson (MUGLER) und das bodenlange Leopardenkleid von Doja Cat (BALMAIN). Wo Licht ist, da ist auch Schatten – und das ganz besonders an einem Oscar-Abend. Denn nicht jede:r Künstler:in konnte an diesem Abend glänzen. Neben atemberaubenden Kreationen gab es auch Looks, die nicht unseren Geschmack trafen. Dazu zählen unter anderem Stacy Martin in Louis Vuitton, Tracy Child in Balenciaga und Lena Mahfouf in Ashi Studio. In dieser Special-Podcast-Folge sprechen wir natürlich auch über die Herren des Abends. Freu dich auf Timothée Chalamet (GIVENCHY), Colman Domingo (VALENTINO) und Andrew Garfield (GUCCI). Neben jeder Menge Gossip und Fashion-News erwarten dich auch spannende Hintergrundinfos. Wir hoffen, dass dir dieses Oscar-Special genauso viel Freude bereitet wie uns – und dass sich unsere Nachtschicht gelohnt hat! Alle Kleider und Looks des Abends, die wir in dieser Episode unseres Mode-Podcasts besprochen haben, findest du auf unseren Instagram- und TikTok-Accounts unter "Lost On Planet Fashion". Alle Looks: Instagram: www.instagram.com/lostonplanetfashion/ TikTok: www.tiktok.com/@lostonplanetfashion

03-03
52:37

#21 Music & Fashion - Sind Musiker gute Designer?

Eine Frage, die immer wieder aufkommt, ist, warum so viele Musiker und Prominente ihre eigene Modemarke gründen oder mit etablierten Labels kollaborieren. Ist es eine clevere Geschäftsidee, um die eigene Popularität zu monetarisieren, oder steckt tatsächlich kreatives Talent dahinter? Gerade in den letzten Jahrzehnten haben zahlreiche Künstler Modeprojekte gestartet – von exklusiven Luxuslinien über Streetwear bis hin zu Sneaker-Kollektionen. Doch wie groß ist ihr Einfluss wirklich? Welche Rolle spielen sie im kreativen Prozess, und sind ihre Designs tatsächlich innovativ? In dieser Episode von Lost On Planet Fashion beschäftigen wir uns genau mit diesem Thema. Viele Musiker nutzen ihre Strahlkraft, um ihre Modeprojekte ins Rampenlicht zu rücken, doch nicht jede Kollektion trifft den Nerv der Zeit. Während einige Künstler nachhaltige Trends setzen, bleibt bei anderen der Eindruck, dass es sich eher um ein kurzfristiges Marketinginstrument handelt. Wie viel textile Expertise steckt also tatsächlich hinter den Kollektionen berühmter Musiker? Werden sie nur von großen Modehäusern als Werbefiguren eingesetzt, oder haben sie wirklich eine Handschrift, die den Zeitgeist beeinflusst? Ein Name, der in diesem Zusammenhang immer wieder fällt, ist Kanye West, auch bekannt als Ye. Mit seiner Arbeit für Nike, Adidas und später Balenciaga hat er die Streetwear-Kultur nachhaltig verändert und die Sneaker-Welt revolutioniert. Seine Yeezy-Kollektionen waren über Jahre hinweg stilprägend und begehrt. Doch sein Einfluss auf die Mode ist untrennbar mit seinem umstrittenen Verhalten verbunden. Seine radikalen politischen Äußerungen, antisemitischen Kommentare und seine Distanzierung von ehemaligen Partnern führten zum Bruch mit Adidas und anderen Marken. Trotz seines modischen Erfolgs muss man sich die Frage stellen: War Kanye West ein Modevisionär oder einfach nur ein geschickter Vermarkter? Seine Designs und sein Einfluss auf den modernen Streetstyle sind unbestreitbar, doch sein Name sorgt heute für kontroverse Diskussionen. Ganz anders verhält es sich mit Pharrell Williams, einem Multitalent, das seit Jahrzehnten mit der Modewelt verbunden ist. Schon früh gründete er Labels wie "Billionaire Boys Club" und "Ice Cream", die bis heute Kultstatus genießen. Doch sein größter Meilenstein kam 2023, als er zum Creative Director der Männermode von Louis Vuitton ernannt wurde. Eine Entscheidung, die für Aufsehen sorgte, da er der erste Musiker ist, der diese Position in einem der einflussreichsten Modehäuser der Welt innehat. In dieser Folge beleuchten wir, wie Pharrell Williams die DNA von Louis Vuitton neu definiert und warum seine erste Kollektion so viel Begeisterung ausgelöst hat. Welche Vision verfolgt er mit der Marke, und wie hat er es geschafft, sich in einer Branche durchzusetzen, in der normalerweise ausgebildete Designer dominieren? Auch Rihanna hat sich längst als feste Größe in der Modewelt etabliert. Mit ihrer Luxusmarke Fenty, die sie in Zusammenarbeit mit LVMH gründete, setzte sie neue Maßstäbe für Diversität und Inklusivität. Ihre Modekollektionen wurden für ihren modernen, mutigen Ansatz gefeiert, doch trotzdem entschied sich LVMH, das Label vorerst auf Eis zu legen. Wir sprechen darüber, woran es lag, dass Fenty nicht der erhoffte Langzeiterfolg wurde, obwohl Rihanna mit ihrer Beauty-Marke Fenty Beauty das Gegenteil bewiesen hat. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf ihre zahlreichen Mode-Kollaborationen, darunter ihre Designs für Puma sowie ihre legendären Auftritte in Haute Couture-Kreationen. Ein weiteres Beispiel für Musikerinnen in der Modewelt ist Beyoncé, die mit ihrer Marke Ivy Park sportliche Eleganz neu interpretieren wollte. Ihre Zusammenarbeit mit Adidas brachte zwar einige viel beachtete Kollektionen hervor, doch zuletzt sorgte die Marke eher für negative Schlagzeilen. Verkaufszahlen blieben hinter den Erwartungen zurück, und im Jahr 2023 wurde bekannt, dass Beyoncé und Adidas ihre Partnerschaft beenden. Doch warum kon

02-27
01:12:12

#20 Opulenz - Haute Couture SS25

Der Mode wird oft vorgeworfen, dass sie oberflächlich sei, nur dem Kommerz diene und nichts anderes hervorbringe als Kaufrausch. In unserem Mode-Podcast beschäftigen wir uns jedoch ganzheitlich mit gesellschaftlichen Fragen und Phänomenen rund um das Thema Fashion. In dieser Episode versuchen wir am Beispiel einiger Haute-Couture-Kollektionen der Frühjahr/Sommer-Saison 2025 zu ergründen, was Opulenz in der Mode bedeutet und wie sie Ausdruck findet. Opulenz – ein Begriff, der auf den ersten Blick nach Überfluss und Verschwendung klingt. Doch auch Reiz und Verführung sind mit diesem ursprünglich lateinischen Wort eng verbunden. In unserem Podcast Lost On Planet Fashion diskutieren wir in dieser Folge über die erste Haute-Couture-Kollektion von Alessandro Michele für das italienische Modehaus Valentino. Zuvor war Michele Chefdesigner bei Gucci und nun setzt er seinen maximalistischen Stil bei Valentino fort. Das Leitmotiv dieser Entwürfe: die große, opulente Robe. Doch dahinter steckt weit mehr, etwa eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Historie und den Archiven Valentinos. Michele verbindet in seinen Kreationen Einflüsse aus dem Rokoko, der Renaissance und den frühen Jahren der italienischen Mode. Über allem liegt sein unverkennbarer Anspruch, etwas Wildes und Opulentes zu erschaffen. In dieser Folge erfährst du, was wir von seinen Entwürfen halten. Auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok kannst du die Designs bestaunen und dir eine eigene Meinung bilden. Neben witzigen Schätzfragen und Anekdoten besprechen wir auch die Haute-Couture-Kollektion von Armani Privé. Das kreative Genie hinter diesen eleganten Designs ist kein Geringerer als der 80-jährige Giorgio Armani, der in Paris seine eigene Historie zelebrierte. Diese opulente und gleichzeitig ruhige Präsentation richtet sich an gehobene Ansprüche. Fließende Kleider, Hosenanzüge und elegante Mäntel dominieren die Kollektion. Die Kleider, opulent und dennoch harmonisch mit den verwendeten Textilien, sind mit funkelnden Kristallen bestickt. Der Reichtum an Handwerkskunst im Einklang mit raffiniertem Design macht Armani Privé zu einem echten Luxus-Erlebnis. Für uns strahlt diese Kollektion Stärke und Reife aus – was meinst du dazu? Die dritte Couture-Modenschau, über die wir sprechen, stammt von Maria Grazia Chiuri für Dior. Diese prestigeträchtige Marke mit ihrer glanzvollen Geschichte wird von Chiuri seit Jahren konsequent weiterentwickelt. Auch in dieser Kollektion zeigt sich ihre Handschrift: historisch inspiriert und zugleich jugendlich frisch. Die Models liefen in bestickten, meist monochromen Kleidern über den Runway. Die aufwendig verzierten Jacken und Röcke zogen alle Blicke auf sich. Besonders bemerkenswert war die Verwendung von Reifröcken und Korsetts, die eine Verbindung zur Tradition und Moderne schaffen. Freu dich auf aufregende Unterhaltungen und vielfältige Sichtweisen. Entdecke die fantasievollen Arbeiten dieser Designer:innen, die weit mehr sind als bloßer Prunk. Und vor allem: Lass dich von unserer Begeisterung für Mode anstecken! Wir hoffen, dass dir das Hören dieser Podcast-Episode ebenso viel Freude bereitet wie uns bei der Aufnahme. Alle Bilder der Kollektionen findest du auf unseren Instagram- und TikTok-Kanälen.

02-06
01:14:01

#19 Versace: Grausam Schön

Fashion-Ikonen und Modedesigner in unserem Podcast vorzustellen, ist für uns immer wieder ein Highlight – besonders, wenn wir die Geschichten und Visionen einzelner kreativer Köpfe erkunden können. In dieser Episode richten wir den Scheinwerfer auf die Luxusmarke Versace und ihre außergewöhnliche Geschichte. Wir beginnen mit dem visionären Gründer Gianni Versace, der zusammen mit seinen Geschwistern Donatella und Santo von Kalabrien aus die Modewelt revolutionierte. Frech, farbenfroh, sexy – der unverkennbare Stil von Versace setzte schon früh neue Maßstäbe. Und wer kennt sie nicht, die ikonische Medusa? Das Markenzeichen von Versace steht weltweit für Opulenz, Gold und pure Lebensfreude. Doch das glamouröse Märchen wurde 1997 jäh unterbrochen, als Gianni Versace in Miami auf tragische Weise ums Leben kam. Die Modewelt hielt den Atem an, und Donatella übernahm als Creative Director das Ruder des Familienunternehmens – eine Rolle, die sie mit viel Mut, Talent und einer unvergleichlichen Vision meisterte. Sie prägte nicht nur die Ära der Supermodels in den 90ern, sondern schuf es auch, die Marke Versace mit neuen Ideen und starken Verbindungen zur Pop- und Filmkultur zu neuem Glanz zu führen. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die eindrucksvollsten Kollektionen, ikonischen Designs und legendären Momente der Marke. Von Giannis bahnbrechenden Entwürfen bis hin zu Donatellas modernen Kreationen: Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt von Versace. Natürlich kommen auch die unvergesslichen Star-Momente nicht zu kurz: Elizabeth Hurley im Sicherheitsnadelkleid, Jennifer Lopez und ihr legendäres Jungle Dress – und was hat eigentlich die Google-Bildersuche mit diesen Modeikonen zu tun? Ein weiteres Kapitel widmen wir den spannenden Entwicklungen der Marke: Vom Verkauf an die Michael Kors Gruppe Capri Holdings im Jahr 2018 bis zur möglichen Übernahme durch die Prada Gruppe – eine Entscheidung, die im Februar 2025 fallen soll. Was bedeutet das für die Zukunft von Versace und für Donatella selbst? Und das Beste: Wir verraten dir unsere persönlichen Lieblingsdesigns und teilen exklusive Einblicke und lustige Anekdoten aus der Welt der Mode. Wir hoffen das Du beim hören dieser Podcast Episode ebenfalls so viel Spaß hast wie wir. Alle Bilder der Kollektionen siehst Du auf unseren Instagram und TikTok Kanälen.

01-23
01:11:01

#18 Fashion ABC

Das Alphabet ist ein alter Hut, könnte man meinen. Doch wenn es um die Welt der Mode geht, wird jeder Buchstabe zum Tor in ein faszinierendes Universum aus Trends, Fachbegriffen und Geschichten. In unserer neuesten Folge widmen wir uns den 26 Buchstaben und lassen sie in neuem Glanz erstrahlen: das Fashion ABC – von A wie Avantgarde bis Z wie Zero-Waste-Fashion. Mit dieser Folge möchten wir dir die wichtigsten Begriffe der Mode näherbringen, die jeder kennen sollte. Dabei geht es nicht nur um trockene Definitionen – wir haben witzige Anekdoten, interessante Fakten und tiefgehende Einblicke für dich parat. Von A wie Avantgarde: revolutionäre Designs, die die Grenzen des Bekannten sprengen. Über M wie Monogram: das Markenzeichen von Luxus und Individualität. Bis Z wie Zero-Waste-Fashion: Nachhaltigkeit, die die Zukunft der Mode prägt. Diese Episode ist ein lockerer, unterhaltsamer Guide für alle, die Mode lieben, neugierig sind oder einfach mit uns über Trends, Fachbegriffe und das ein oder andere Modeklischee schmunzeln wollen. Hör jetzt rein und finde heraus, welche Buchstaben des Fashion ABCs in deinem Kleiderschrank ein Zuhause haben könnten! Lass dich inspirieren, unterhalten und sag uns, welche Trends dir gefallen. Die Looks findest du auf unserem Instagram- und TikTok-Profil @lostonplanetfashion!

01-09
01:16:19

#17 Holiday Special: Jahresrückblick

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit für ein bisschen Besinnlichkeit – aber natürlich auf unsere Lost On Planet Fashion-Art! Diese Folge ist nicht nur ein Blick zurück auf das Modejahr 2024, sondern auch ein großes Dankeschön an dich, als treue HörerInn. Wir lieben es, über Trends, Popkultur und vor allem Fashion News zu sprechen, und in dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise durch unsere ganz persönlichen Highlights und Kuriositäten des Jahres. Seit unserer ersten Folge haben wir es uns zur Aufgabe gemacht Mode aus anderen Blickwinkeln zu betrachten – mit Wissensdurst, Neugier sowie ab und an ein bisschen Kritik und Humor natürlich auch. Mode ist für uns mehr als nur Kleidung, sie ist Kultur, Ausdruck, Geschichte und eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Mit jeder Episode haben wir tiefer in Trends, DesignerInnen und die Entwicklung der Fashion-Welt geblickt, und heute wollen wir all das Revue passieren lassen. Die Highlights 2024 – Unsere persönlichen Lieblinge: Dieses Jahr haben wir eine ganz besondere Liebe zu Jacquemus entwickelt. Von den beschwingten, fast poetischen Kollektionen bis zu den humorvollen Kampagnen – Simon Porte Jacquemus hat uns gezeigt, dass Mode auch verspielt und zugänglich sein kann, ohne an Raffinesse zu verlieren. Hast du schon die Taschen oder die surrealen Laufsteg-Inszenierungen gesehen? Einfach zum Verlieben. Genau so wie die Maison Margiela Artisanal Kollektion: Diese Kollektion war mehr als Mode – sie war Kunst. John Galliano hat mit seiner Frühjahrsshow einen Meilenstein gesetzt, der sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft von Maison Margiela vereinte. Atemberaubende Schnitte, handwerkliche Präzision und eine Show, die einen festen Platz in der Modegeschichte eingenommen hat. Wenn du diese Kollektion verpasst hast, schau sie dir unbedingt an – sie ist ein Lehrstück für Haute Couture. Für uns völlig neu in diesem Podcast Trash-TV trifft Mode – Unser Guilty Pleasure Was wäre das Modejahr ohne einen kleinen Blick auf die Absurditäten des Trash-TV? Dieses Jahr brachte uns "My Style Rocks", eine Show, die wir erst kritisch beäugt haben, dann aber nicht mehr loslassen konnten. In dieser wilden TV-Competition treten 12 Kandidatinnen gegeneinander an, um sich zu wechselnden Themen zu stylen – und das unter den wachsamen Augen einer Jury, bestehend aus Harald Glööckler, Sandra Bauknecht, Andreas Wendt und Larissa Marolt. So kontrovers wie amüsant, diese Sendung war unser überraschendes Unterhaltungshighlight. Was wir davon halten? In dieser Folge erfährst du alles. Ein aufregendes Jahr, ein spannendes 2025 Neben unseren persönlichen Favoriten sprechen wir auch über die großen Themen des Jahres, wie den stetigen Einfluss von Technologie auf die Mode, Nachhaltigkeitstrends und den wachsenden Einfluss von Gen Z auf die Branche. Freu dich auf Insights, die Mode aus ganz neuen Perspektiven beleuchten, und einen Ausblick auf das, was 2025 für uns bereithält. Diese Episode ist unser Weg Danke zu sagen – Danke, dass du uns begleitest, unsere Leidenschaft für Mode teilst und ein Teil dieser Reise bist. Wir freuen uns darauf, auch im neuen Jahr mit dir über die faszinierende Welt der Mode zu sprechen. Bleib gespannt, denn 2025 starten wir mit Vollgas durch! Wir hoffen das Du mit dieser Podcast Episode ebenfalls so viel Spaß hast wie wir. Alle Bilder der Kollektionen siehst Du auf unseren Instagram und TikTok Kanälen @lostonplanetfashion

12-05
36:02

#16 Handtaschenliebe

Auf in die nächste Podcast-Folge, in ein Handtaschen-Special - Nadines Lieblingsthema. Diesmal dreht sich bei uns alles um das schönste Modeaccessoire schlechthin. Wir haben uns ganz auf die Produkte, die Produktion und die Preise unserer Lieblingshandtaschen konzentriert. Aber was wäre ein Fashion Podcast ohne ein Ranking?! Wir dachten, es könnte doch spannend sein, die Taschen in Kategorien einzuteilen und so herauszufinden, welche Fashion Bags eher für uns z.B overhyped, besonders verrückt oder echte Wertanlagen sein könnten. Doch damit nicht genug, wir besprechen die aktuellen Skandale der Branche mit Fokus auf die Produktion der Dior Handtasche "PO312YKY". Wir gehen der Frage nach, ob sich Luxushandtaschen als Wertanlage eignen oder ob man von einer solchen Investition lieber die Finger lassen sollte. Außerdem wollen wir wissen, was hinter dem Trend der ausgefallenen Taschen von Moschino, Loewe oder Balmain steckt. Freu dich also auf einen entspannten Fashion Podcast und richtig viel Handtaschenliebe. Wir hoffen das Du beim hören dieser Podcast Episode ebenfalls so viel Spaß hast wie wir. Alle Bilder der Kollektionen siehst Du auf unserem Instagram und unserem TikTok Kanal.

11-21
01:08:52

#15 Retrospektive Alexander McQueen

#15 Retrospektive Alexander McQueen Über diese Podcast Folge freuen wir uns besonders, denn wir konnten uns wieder einmal einer ausführlichen Designer-Retrospektive widmen. Wir sprechen über das Luxuslabel Alexander McQueen. Als Lee Alexander McQueen 1993 seine erste Kollektion unter seinem eigenen Namen veröffentlichte, wusste niemand welchen Weltruhm er mit seinen morbiden und emotionalen Designs erreichen würde. In dieser Episode unseres Mode Podcasts - Lost On Planet Fashion betrachten wir die Karriere des Designers und seiner Nachfolger. Denn der britische Modeschöpfer schied im Jahr 2010 aus dem Leben. Der Schock seines Ablebens wirkt bis heute nach. McQueen hinterlässt ein Lücke in der Mode- und Kunstwelt unserer Zeit. Seine vorletzte Damen Kollektion „Horn of Plenty“ steht in dieser Folge für uns im Fokus. Ist sie doch eine persönliche Hommage, eine Art Rückblick auf sein modisches Schaffen und zu gleich ein düsterer Vorbote auf das was passierte. Diese Kollektion enthielt alle wichtigen Design-Elemente seiner Karriere. Die Vision dahinter, eine deutlich negative Aussage zum gesellschaftlichen Überkonsum. Ironisch und wissend selbst ein Teil des Problems zu sein dekorierte Alexander McQueen den Catwalk mit schwarzgefärbten Müll und Abfall aus vergangen Modenschauen. In dieser Podcast Episode besprechen wir ausgewählte Kreationen und philosophieren über seine Inspiration und Gefühle. McQueens langjährige Assistentin, Sarah Burton, übernahm voller Ehrfurcht und Respekt die Fashion Brand nach seinen Tod. Ihre Berufung als Kreativ-Direktorin läutete eine neue Zeit ein. Schon ihre erste Kollektion in Eigenregie zeigte deutlich ihre hohe gestalterische und handwerkliche Kompetenz. Sarah Burtons Arbeiten führten das Unternehmen in die Zukunft. Sie schaffte es in den vergangen Jahren die Schneiderkunst weiter voran zu treiben und die Bekanntheit der Marke zu steigern. Die Sommer Kollektion 2018 steht für uns in dieser Folge im Vordergrund. Zeigt sie doch eine perfekte Symbiose aus der McQueen Haus-DNA und ihrem eigenen Stil. Mit viel Freude für das Design betrachten und bewerten wir die Kollektion in diesem Podcast. Alle Looks kannst Du auf unserem Insta- und TikTok Account anschauen. Nadines Lieblingsthema Taschen findet natürlich auch seinen Platz. Passend zur Folge ist Nadines Favorit eine Alexander Mcqueen Tasche. Welche genau, hörst Du hier. Nach 26 erfolgreichen Jahren verlässt Sarah Burton 2024 das Modehaus. An Ihre Stelle tritt der Nachwuchsdesigner Seán McGirr. So unerfahren wie man glaubt ist der junge Brite nicht. So hat er Erfahrungen bei Uniqlo, Dries van Noten und besonders bei J.W. Anderson gesammelt. McGirrs Debütkollektion für Alexander McQueen ist für uns besonders von Interesse, so dass wir einen kritischen Blick darauf werfen. Mit viel Neugier schauen wir in die Zukunft der Mode-Marke. Wir hoffen das Du beim hören dieser Podcast Episode ebenfalls so viel Spaß hast wie wir. Alle Bilder der Kollektionen siehst Du auf unseren Instagram und TikTok Kanälen.

11-07
01:04:17

Recommend Channels