Loveparade Prozess

Der Loveparade Prozess-Podcast. Ein Denkprozess zum Prozess von Lothar Evers und Doro Blome-Müller

Teil 3.1. Staatsanwaltschaft schließt sich Einstellung an - Überraschung?

Stand 05.02.2019 abends: Die Staatsanwaltschaft schlägt vor: Einstellung des Verfahrens gegen sieben Angeklagte, Einstellung mit Auflagen bei drei Angeklagten. Technischer Hinweis: Leider hat sich in Teile von Teil 3 ein technisches Fiepen eingeschlichen, was den Cast zwar nicht unhörbar macht, aber etwas anstrengend sein kann. Es ließ sich leider nicht mehr herausfiltern.

02-26
10:31

Teil 3.2. Staatsanwaltschaft schließt sich Einstellung an - Aufgabe des Prozesses?

- allgemeine Aufklärung oder Klärung der Schuld? - kann nach jetzigem Sachstand überhaupt eingestellt werden?

02-26
06:17

Teil 3.3. Staatsanwaltschaft schließt sich Einstellung an - sind wir denn schon so weit?

- Wieso wird der Gutachter nicht gehört? - Ist es adäquat, der Justiz die Aufklärung zu überlassen? - lückenhaft hingeschaut? - Und ist das rechtsstaatlich?

02-26
17:59

Teil 3.4. Staatsanwaltschaft schließt sich Einstellung an - Die Rolle der Staatsanwaltschaft

- Wie hat die Staatsanwaltschaft bis jetzt "performed"? - Die Zeugen - viel Polizei, wenige andere

02-26
05:31

Teil 3.5. Staatsanwaltschaft schließt sich Einstellung an - Und was nun?

Wie geht es jetzt weiter mit dem Prozess, nachdem die Staatsanwaltschaft sich mit den Einstellungen der Verfahren einbverstanden erklärt hat, drei der Angeklagten aber auf ihr "Recht auf Freispruch" (und das Nicht-Zahlen von 10.000 Euro) bestehen?

02-26
05:31

Teil 2.3. - Signale

- Generalprävention - Die atomisierte Schuld? - Die Macher und ihre Kontrolleure

02-11
25:44

Teil 2.2 Nach dem Rechtsgespräch - Das Puzzle

- Mehr Zeugen bitte, zu mehr Details

02-10
05:54

Teil 2.1. Nach dem Rechtsgespräch - Der Vorschlag des Gerichts

- Agrumentation des Gerichts - Kann der Prozess unsere Meinung nach wirklich eingestellt werden? - zum Beispiel die Lautprscherdurchsage

02-10
15:34

Teil 1_9 Der Crowd-Manager

Mehr als sieben Jahre nach dem 24. Juli 2010 begann der Prozess um die Geschehnisse bei der Loveparade in Duisburg. Ein Strafprozess, der erklärtermaßen nicht nur die Aufgabe hat, die individuelle Schuld der Angeklagten zu klären, sondern auch Auskunft darüber zu geben, wie es dazu kam, dass 21 Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Die beiden Prozess-Beobachter erkunden im Gespräch, welche Erkenntnisse sie aus diesem Prozess bislang gewonnen haben.

01-19
06:42

Teil 1_8 Die Polizei

Mehr als sieben Jahre nach dem 24. Juli 2010 begann der Prozess um die Geschehnisse bei der Loveparade in Duisburg. Ein Strafprozess, der erklärtermaßen nicht nur die Aufgabe hat, die individuelle Schuld der Angeklagten zu klären, sondern auch Auskunft darüber zu geben, wie es dazu kam, dass 21 Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Die beiden Prozess-Beobachter erkunden im Gespräch, welche Erkenntnisse sie aus diesem Prozess bislang gewonnen haben.

01-19
14:42

Teil 1_7 Was wissen wir eigentlich (nicht)?

Mehr als sieben Jahre nach dem 24. Juli 2010 begann der Prozess um die Geschehnisse bei der Loveparade in Duisburg. Ein Strafprozess, der erklärtermaßen nicht nur die Aufgabe hat, die individuelle Schuld der Angeklagten zu klären, sondern auch Auskunft darüber zu geben, wie es dazu kam, dass 21 Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Die beiden Prozess-Beobachter erkunden im Gespräch, welche Erkenntnisse sie aus diesem Prozess bislang gewonnen haben.

01-19
13:30

Teil 1_6 Der Zeuge Schaller

Mehr als sieben Jahre nach dem 24. Juli 2010 begann der Prozess um die Geschehnisse bei der Loveparade in Duisburg. Ein Strafprozess, der erklärtermaßen nicht nur die Aufgabe hat, die individuelle Schuld der Angeklagten zu klären, sondern auch Auskunft darüber zu geben, wie es dazu kam, dass 21 Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Die beiden Prozess-Beobachter erkunden im Gespräch, welche Erkenntnisse sie aus diesem Prozess bislang gewonnen haben.

01-19
06:12

Teil 1_5 Ungeeignetes Gelände, schlechte Planung

Mehr als sieben Jahre nach dem 24. Juli 2010 begann der Prozess um die Geschehnisse bei der Loveparade in Duisburg. Ein Strafprozess, der erklärtermaßen nicht nur die Aufgabe hat, die individuelle Schuld der Angeklagten zu klären, sondern auch Auskunft darüber zu geben, wie es dazu kam, dass 21 Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Die beiden Prozess-Beobachter erkunden im Gespräch, welche Erkenntnisse sie aus diesem Prozess bislang gewonnen haben.

01-19
20:55

Teil 1_4 Die Haltung der Stadt Duisburg und wie sie überhaupt zur Loveparade kam

Mehr als sieben Jahre nach dem 24. Juli 2010 begann der Prozess um die Geschehnisse bei der Loveparade in Duisburg. Ein Strafprozess, der erklärtermaßen nicht nur die Aufgabe hat, die individuelle Schuld der Angeklagten zu klären, sondern auch Auskunft darüber zu geben, wie es dazu kam, dass 21 Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Die beiden Prozess-Beobachter erkunden im Gespräch, welche Erkenntnisse sie aus diesem Prozess bislang gewonnen haben.

01-19
11:35

Teil 1_3 Schwierigkeiten der Berichterstattung

Mehr als sieben Jahre nach dem 24. Juli 2010 begann der Prozess um die Geschehnisse bei der Loveparade in Duisburg. Ein Strafprozess, der erklärtermaßen nicht nur die Aufgabe hat, die individuelle Schuld der Angeklagten zu klären, sondern auch Auskunft darüber zu geben, wie es dazu kam, dass 21 Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Die beiden Prozess-Beobachter erkunden im Gespräch, welche Erkenntnisse sie aus diesem Prozess bislang gewonnen haben.

01-19
05:12

Teil 1_2 Was dieser Prozess leisten könnte

Mehr als sieben Jahre nach dem 24. Juli 2010 begann der Prozess um die Geschehnisse bei der Loveparade in Duisburg. Ein Strafprozess, der erklärtermaßen nicht nur die Aufgabe hat, die individuelle Schuld der Angeklagten zu klären, sondern auch Auskunft darüber zu geben, wie es dazu kam, dass 21 Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Die beiden Prozess-Beobachter erkunden im Gespräch, welche Erkenntnisse sie aus diesem Prozess bislang gewonnen haben.

01-19
12:02

Teil 1_1 Katastrophe oder Unglück - Sprach(un)genauigkeiten

Mehr als sieben Jahre nach dem 24. Juli 2010 begann der Prozess um die Geschehnisse bei der Loveparade in Duisburg. Ein Strafprozess, der erklärtermaßen nicht nur die Aufgabe hat, die individuelle Schuld der Angeklagten zu klären, sondern auch Auskunft darüber zu geben, wie es dazu kam, dass 21 Menschen getötet und hunderte verletzt wurden. Die beiden Prozess-Beobachter erkunden im Gespräch, welche Erkenntnisse sie aus diesem Prozess bislang gewonnen haben.

01-19
06:23

Recommend Channels