Discover
Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau
Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau
Author: Heide Merkel
Subscribed: 10Played: 242Subscribe
Share
© 2025 Heide Merkel
Description
Hallo – schön, dass du Lust auf unseren Podcast hast 🙋♀️🙋. Hier reden wir Klartext zu Luftdichtheit und Qualität am Bau.
Hier bekommst du alle wichtigen ℹ️ Informationen zu Luftdichtheit, Blower-Door-Tests und Bauschäden durch Leckagen 🚧. Auch trockene Themen fassen wir unterhaltsam zusammen und ergänzen diese mit spannenden, jedoch teils erschreckenden Beispielen aus der Praxis.
Hör👂 oder schau 👀 rein. Jeden 1. Donnerstag im Monat gibt es eine neue Folge als Podcast 🎧 und auf Youtube 🎥. Alle Podcast-Folgen als Audio und Video auch direkt auf luftdichtheit-geprüft.de
Hier bekommst du alle wichtigen ℹ️ Informationen zu Luftdichtheit, Blower-Door-Tests und Bauschäden durch Leckagen 🚧. Auch trockene Themen fassen wir unterhaltsam zusammen und ergänzen diese mit spannenden, jedoch teils erschreckenden Beispielen aus der Praxis.
Hör👂 oder schau 👀 rein. Jeden 1. Donnerstag im Monat gibt es eine neue Folge als Podcast 🎧 und auf Youtube 🎥. Alle Podcast-Folgen als Audio und Video auch direkt auf luftdichtheit-geprüft.de
65 Episodes
Reverse
Modulbauten können energieeffizient und langlebig sein – wenn die Ausführung stimmt. Wer auf Details achtet und die Luftdichtheit konsequent prüft, verhindert spätere Schäden und sichert die Qualität am Bau.
ormgerechte Blower Door Tests liefern nur Grenzwerte. Doch oft bleiben die entscheidenden Fragen offen: Wo genau zieht es? Und welche Schäden drohen? In Folge 60 zeigen Holger und Heide Merkel anhand von Praxisbeispielen, warum die eingehende Dichtheitsprüfung mit Leckagesuche für Sachverständige und Bauherren häufig die bessere Wahl ist.
Die ausführliche Zusammenfassung dieser Folge mit weiterführenden Artikeln und Links findest du auf luftdichtheit-geprueft.de. Dort findest du auch alle weiteren Podcastfolgen im Überblick.
Laubengangmessungen stellen besondere Anforderungen an den Blower-Door-Test. Doch müssen wirklich alle Wohnungen geprüft werden oder reicht eine Stichprobe nach GEG? Heide und Holger Merkel sprechen in Folge 59 des Podcasts Luftdichtheit geprüft über aktuelle Laubengangmessungs-Anfragen und warum sie Stichprobenmessung empfohlen haben.
In dieser Folge erfährst du:
• Welche Normen und gesetzlichen Grundlagen gelten (GEG, DIN EN ISO 9972).
• Wie die richtige Auswahl der Wohnungen erfolgt (oberstes/unterstes Geschoss, Bauweise, Hüllfläche).
• Warum mindestens 12 Wohnungen gemessen werden müssen.
• Welche typischen Probleme auftreten – z. B. bei Brandschutzschotts, Rollladenkästen oder internen Leckagen.
• Warum wir baubegleitende Leckagesuchen empfehlen und wie sie spätere Kosten und Konflikte vermeiden.
Praxisnah erklärt für Energieberater:innen, Bauleiter:innen und Planer:innen.
Mehr Infos & Zusammenfassung im Blog:
https://www.luftdichtheit-geprueft.de
In Folge 58 dreht sich alles um typische Stolperfallen bei Luftdichtheitsmessungen im Bestand. Holger und Heide Merkel sprechen darüber, woran Blower-Door-Tests in der Praxis oft scheitern – und was ihr als Energieberater:innen frühzeitig klären solltet, damit die Förderung nicht am Messwert scheitert.
Mit dabei:
• Welche Förderprogramme welche Anforderungen stellen
• Wann qE₅₀ oder nL₅₀ gilt und was das mit der Hüllfläche zu tun hat
• Wann qE50 oder nL50 gilt und was das mit der Hüllfläche zu tun hat
• Was ihr vor der Messung mit Auftraggeber:innen und Blower-Door-Messteam klären solltet
• Warum der richtige Zeitpunkt über Erfolg oder Wiederholung entscheidet
• Und: Wann Leckagesuche sinnvoller ist als ein verfrühter Abschlusstest
Plus: Den zugehörigen Fachartikel aus dem „SanierungsVorsprung“ stellen wir euch in unsrem Blog https://lufdichtheit-geprueft.de kostenfrei als PDF zur Verfügung.
Dort gibt es auch die Zusammenfassung dieser Podcastfolge.
Das lernst du in dieser Folge:
• Welche Fragen gute Messdienstleister vorab stellen – und warum das entscheidend ist
• Was es mit der baubegleitenden Leckagesuche auf sich hat
• Warum Transparenz im Angebot böse Überraschungen verhindert
• Was eine normgerechte Messung laut GEG und DIN beinhalten muss
• Wie du erkennst, ob die Kalibrierung korrekt durchgeführt wurde
• Warum ein vollständiger Prüfbericht unverzichtbar ist (nicht nur ein Deckblatt!)
• Woran du erkennst, ob der Dienstleister das Ergebnis erklären kann – und dich wirklich unterstützt
Komplette Zusammenfassung, Audio- und Videoversion auf https://luftdichtheit-geprueft.de
Diese Podcastfolge zeigt, welche Fehler bei der Dachgeschoss Sanierung häufig passieren – und wie ein Blower Door Test hilft, Bauschäden frühzeitig zu erkennen.
Viele Bauleiter:innen, Energieberater:innen und Bauträger sind angespannt, wenn ein Blower-Door-Test ansteht. In dieser Folge zeigen Holger und Heide Merkel, warum die Angst oft unbegründet ist – und wie du mit Leckagesuche, rechtzeitiger Planung und klarer Kommunikation auf der sicheren Seite bist.
✅ Du erfährst:
– Was wirklich hinter der Angst vor dem Test steckt
– Wann und warum eine Leckagesuche sinnvoll ist
– Wie wir mit Fotos, Plänen oder vor Ort helfen
– Was selbst bei Luxusimmobilien oft vergessen wird
– Und warum Luftdichtheit mehr ist als nur ein Messwert
In Folge 54 von luftdichtheit-geprüft.de geht’s um eine zentrale, aber oft unterschätzte Frage: Was genau wird eigentlich gemessen – und gehört das überhaupt zur bilanzrelevanten Gebäudehülle? Holger und Heide Merkel erklären anhand konkreter Baustellenbeispiele, warum falsche Bezugsgrößen zu teuren Nachmessungen führen können und wer wofür verantwortlich ist.
Für Energieberater:innen, Bauleiter:innen und alle, die Blower-Door-Tests professionell einsetzen wollen
Blower-Door-Messung in einer Halle mit über einer Million Kubikmetern Innenvolumen – wie geht das eigentlich?
In dieser Folge sprechen Heide Merkel und Dirk Kabisch von bionic3 über eine Großmessung, die es in sich hatte: zwölf Gebläse, mehrere Hallen, Räucherkammern, Kühlhäuser – und ein straffer Zeitplan.
Dirk erklärt, worauf es bei Großmessungen ankommt, welche Fehler häufig passieren und warum Erfahrung, Improvisation und gute Vorbereitung entscheidend sind.
Mit dabei: Anekdoten von der Baustelle, technische Tipps und echte Learnings aus der Praxis.
Jetzt anhören – auf luftdichtheit-geprueft.de, Spotify, Apple Podcasts oder YouTube.
Fragen? Fragen! hallo@bionic3.de
Gutachten-Support mit Leckagesuche
TÜV-zertifizierte Blower-Door-Weiterbildung für Messdienstleister, Energieberater und Bauleiter. In dieser Episode geht es darum, warum sich das Seminar lohnt, welche typischen Fehler in der Praxis auftreten und wie eine Zertifizierung die Arbeit erleichtert. Holger Merkel, Heide Merkel und Jan Bernhardt sprechen über häufige Fragen, die Bedeutung kalibrierter Messgeräte und warum eine professionelle Luftdichtheitsprüfung immer wichtiger wird.
Rauch und Gerüche: So entlarven wir interne Leckagen in Gebäuden
Leckagesuche in einer Spielhalle? Was, wenn es nicht nur dort, sondern auch zwei Stockwerke darüber in den Wohnungen stinkt? In dieser Folge von Luftdichtheit geprüft sprechen Heide und Holger Merkel über die Herausforderungen interner Leckagen. Sie zeigen anhand realer Beispiele, wie Probleme wie Geruchsübertragung, Lärmbelästigung und mangelnder Brandschutz entstehen – und was man dagegen tun kann.
Ein spannender Fall führt uns in eine Spielhalle, in der Zigarettenrauch bis ins Dachgeschoss zieht. Dabei erklären Heide und Holger den Kamineffekt, die Grenzen von Lüftungsanlagen und warum Luftdichtheit zwischen Nutzeinheiten oft vernachlässigt wird.
Hört rein und erfahrt, warum es sich lohnt, beim Bauen und Sanieren auf interne Luftdichtheit zu achten – für mehr Wohnkomfort und weniger Streitigkeiten.
Highlights der Episode:
• Ein Praxisfall: Spielhalle und Geruchsprobleme (06:10)
• Die drei Herausforderungen: Gerüche, Schal-l und Brandschutz (02:10)
• Warum Lüftungsanlagen nicht alles lösen können (14:20)
• Tipps und Fazit zur Vermeidung von Leckagen (27:48)
Jetzt reinhören und mehr über luftdichtes Bauen erfahren
Noch mehr Fragen? Kommentiert - oder schreibt an hallo@bionic3.de Wir freuen uns auf euer Feedback.
Schutzdruckmessung: Warum BlowerDoor-Tests bei Sanierungen oft scheitern
Was ist eine Schutzdruckmessung, und warum ist sie so komplex? In dieser Podcast-Episode von bionic3 Luftdichtheit geprüft sprechen Heide und Holger Merkel über eine besonders anspruchsvolle Messung, die das bionic3-Team vor kurzem durchgeführt hat. Dabei ging es um die Sanierung eines alten Industriegebäudes, das in mehrere Einheiten unterteilt wurde. Um die Luftdichtheit der gesamten Gebäudehülle zu prüfen, mussten vier Blower-Door-Geräte parallel eingesetzt werden – eine echte Herausforderung, die Präzision und Erfahrung erfordert.
Leckagen entdecken und beheben: Wie Schutzdruck bei Blower-Door hilft
Eine Schutzdruckmessung kommt immer dann zum Einsatz, wenn die klassischen Methoden an ihre Grenzen stoßen. Häufig passiert das bei Gebäuden, die aus mehreren Einheiten bestehen, wie etwa Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus oder Gewerbeeinheiten in einem sanierten Altbau, die alle von außen erschlossen sind und nicht über ein Treppenaus. Die Herausforderung: Leckagen zwischen den Einheiten können das Messergebnis verfälschen, sodass der Grenzwert für die Luftdichtheit nicht eingehalten wird.
Die Lösung ist eine Schutzdruckmessung, bei der alle Einheiten gleichzeitig geprüft werden. Dabei wird der Druckunterschied zwischen den Einheiten ausgeglichen, sodass nur die äußere Hülle des Gebäudes bewertet wird. Das bedeutet allerdings auch: mehr Geräte, mehr Abstimmung und mehr Aufwand.
Vier Blower-Door-Geräte im Einsatz: Schutzdruck als Lösung für Leckagen
Im beschriebenen Projekt kamen vier Gebläse parallel zum Einsatz, eines für jede Einheit. Doch warum ist das so kompliziert? Die Geräte müssen individuell eingestellt werden, da jede Einheit unterschiedlich groß und unterschiedlich luftdicht ist. Zudem beeinflussen sich die Geräte gegenseitig: Wenn eines den Druck erhöht, kann ein anderes Gerät diesen ausgleichen, was das Messergebnis verzerrt.
Das Team musste also sicherstellen, dass alle Einheiten denselben Druck halten, was ständige Überwachung und Nachjustierung erforderte. Anders als bei einer herkömmlichen Mehrgerätemessung war hier keine automatisierte Steuerung möglich, sondern alles musste manuell koordiniert werden.
Technische Herausforderungen und praktische Tipps
Eine Schutzdruckmessung ist ein Balanceakt: Die Geräte müssen exakt abgestimmt sein.Zusätzlich mussten bei diesem Projekt die Drücke in jeder Einheit separat gemessen werden. Solche Messungen erfordern nicht nur technisches Know-how, sondern auch Erfahrung und ein eingespieltes Team.
Heide und Holger berichten von dem bionic3- Einsatz von Holger und Dirk, der an einem kalten Samstagmorgen stattfand, und geben humorvolle Einblicke in den Baustellenalltag. Dabei wird klar: Schutzdruckmessungen sind zwar anspruchsvoll, aber auch faszinierend für alle, die sich mit Bauqualität und Luftdichtheit beschäftigen.
Sinnhaftigkeit und Grenzen von Schutzdruckmessungen
Im Podcast wird auch kritisch über die Sinnhaftigkeit von Schutzdruckmessungen diskutiert. Sie sind oft der „letzte Rettungsanker“, wenn ein Gebäude die Messanforderungen nicht besteht. Doch die Frage bleibt: Wären solche Messungen nötig, wenn auf der Baustelle von Anfang an besser geplant und gearbeitet würde?
Neben technischen Themen geht es auch um die Auswirkungen auf Schallschutz, Brandschutz und Gerüche. Die Diskussion macht deutlich, dass eine mangelhafte Bauausführung nicht nur die Luftdichtheit der äußeren Hülle beeinträchtigt, sondern auch andere wichtige Aspekte der Gebäudequalität.
Ein Appell an die Bauqualität
Am Ende der Episode richten Heide und Holger einen klaren Appell an alle Planer und Bauherren: Baut nicht so einen Quatsch! Gute Planung und sorgfältige Umsetzung der Luftdichtheit könnten auch zwischen einzelnen Einheiten viele Probleme verhindern. Schutzdruckmessungen sind eine wichtige Methode, aber oft nur ein Notbehelf, wenn die Qualität nicht stimmt.
In dieser Podcastfolge diskutieren wir „Luftdichtung, Blower-Door-Test, Gerichtsgutachten und Bauschäden“. Holger Merkel von bionic3 Luftdichtheit geprüft und der Sachverständige Matthias Zöller diskutieren u. a. die Konsequenzen von falscher Luftdichtung in Gebäuden. Sie erklären, wie sich Feuchtigkeit im Inneren eines Raums ansammelt, wenn draußen kalte und drinnen warme Temperaturen herrschen.
Die Podcastfolge beantwortet eine Reihe von Fragen, darunter die Bedeutung von Blower-Door-Tests für Gutachter, die Verbindlichkeit von Gutachten und den Zusammenhang zwischen dem Kamineffekt und Bauschäden. Interessant ist, dass Gerichtsgutachten und private Gutachten unterschiedlich sind.
Holger Merkel und Matthias Zöller teilen interessante Anekdoten aus ihrem Berufsalltag auf Baustellen und stellen die Anforderungen an Blower-Door-Messdienstleister in Gutachten und Gerichtsgutachten vor. Spannend ist auch, dass Gutachten nicht verbindlich sind, sondern als Beweismittel dienen, die den Gerichten bei Entscheidungen helfen.
Die Zusammenfassung per Text, Fotos, Grafiken und ausführlichen Shownotes mit Verlinkungen findest du auf unserem Blog https://luftdichtheit-geprueft.de. Wenn du Fragen zur Luftdichtung, Blower-Door-Tests oder dem Podcast hast, freuen wir uns über Kommentare; du kannst uns natürlich auch direkt kontaktieren: Das Luftdichtheit-geprüft-Team: hallo@bionic3.de, Tel.: 07272-927385; jg@bionic3.de; Heide Merkel: heide.merkel@bionic3.de, Tel.: 07272-7701910, https://www.besser-als-marketing.de. Die Youtube-Version der Folge und viele hilfreiche Videos findest du auf unserem Kanal: https://www.youtube.com/@Luftdichtheitgepruft
Er ist von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und bildet selbst andere Sachverständige und damit auch Gerichtsgutachter:innen aus.
Sie diskutieren im Podcast folgende zentrale Fragen: Wann bringt mich ein Gutachten als Auftraggeber: in weiter? Kann ich selbst auch Sachverständige:r von Gebäuden werden?
Eine Zusammenfassung dieser Podcastfolge findest du in unserem Blog https://luftdichtheit-geprueft.de In unserem Youtube-Kanal findest du ein Video mit Professor Matthias Zöller zum Thema „Allgemein anerkannte Regel der Technik vs. Stand der Technik“. https://www.youtube.com/@Luftdichtheitgepruft
Wenn du Fragen hast, dann kommentiere im Blog, Youtube oder Social Media. Schreibe uns gerne auch an hallo@bionic3.de Mehr über uns findest du auch hier: https://www.bionic3.de/ueber-uns/ Dringende Fragen direkt an Holger: Tel: 07272-927385; Holger Merkel hm@bionic3.de;
Viele Fachwerkhäuser sehen toll aus, aber es wird im Winter nicht warm und ist im Sommer zu heiß. Das bedeutet, wie alle unsere Podcasthörer:innen wissen: Da stimmt was nicht mit der Luftdichtheit und Dämmung. Wir reden in der Folge über:
Die Herausforderungen bei Sanierung von Fachwerkhäusern, kritische Stellen bei der Luftdichtheit, typische Fehler und Schwachstellen, wie man diese in Planung und Ausführung vermeidet und zum Schluss geht es auch um Isolierung und Dämmung – hier wird nämlich oft was durcheinander gebracht.
Die Zusammenfassung per Text, Fotos, Grafiken und ausführlichen Shownotes mit Verlinkungen findest du auf unserem Blog https://luftdichtheit-geprueft.de. Wenn du Fragen zur Luftdichtung, Blower-Door-Tests oder den Podcast hast, freuen wir uns über Kommentare; du kannst uns natürlich auch direkt kontaktieren: Das Luftdichtheit-geprüft-Team: hallo@bionic3.de, Tel.: 07272-927385; jg@bionic3.de; Heide Merkel: heide.merkel@bionic3.de. 07272-7701910, https://www.besser-als-marketing.de.
Die Youtube-Version der Folge und viele hilfreiche Videos findest du auf unserem Kanal: https://www.youtube.com/@Luftdichtheitgepruft
Ist die Lüftungsanlage nur zeitweise eingeschaltet oder permanent im Betrieb? Das ist nur eine Frage von vielen, die beantwortet werden muss, bevor ein Blower-Door-Test normgerecht bei einem Gebäude ausgeführt werden kann.
Wir beschäftigen uns in dieser Podcastfolge 45 mit dem Thema, weil auch Bauprofis bei „Raumlufttechnik und Vorbereitung für Luftdichtheitsmessung“ durcheinander kommen.
13 , 26 , 28: Diese 3 Paragraphen sind wichtig, wenn es um ,Blower-Door-Tests geht. Vor allem in Paragrpah 28 steht, dass ein Blower-Door-Test PFlicht ist, wenn die WRG der Lüftungsanlage im Nachweis berücktsichtigt werden soll.
. Seit es das GEG Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten ist, muss noch genauer geschaut werden, welche Art von Lüftungsanlagen bilanziert wurden
Blower-Door-Messdienstleister Holger Merkel zitiert die wichtigsten Passagen aus der Messnorm zu Lüftungsanlagen und Blower-Door-Tests. Mit verständlichen Worten und Beispielen aus der Baustellenprayis erläutert Holger die wichtigsten Punkte und typischen Missverständnissen der aktuellen Anforderungen.
Habt ihr Fragen dazu? Dann kommentiert, schreibt eine E-Mail an hallo@bionic3.de oder ruft an:
☎︎ 07272-927385 Mehr über uns findet ihr auf unserer Seite: https://www.bionic3.de/ueber-uns/
Die Podcastfolge gibt es als Video auf Youtube https://www.youtube.com/channel/luftdichtheitgeprueft , auf unserem Blog https://luftdichtheit-geprueft.de und auf allen gängigen Podcastplattformen.
Im Blog findet ihr Checklisten und Fachartikel, auf Youtube kurze Anekdoten von der Baustelle und Verarbeitungsvideos.
Haus, Büro, Wohnung: gerade erst saniert und alles sieht schön aus, aber der erste Winter und Sommer als Nutzer:in zeigt: Hilfe, es zieht, es ist kalt oder zu heiß.
Das passiert, wenn das Gebäude schlecht saniert wurde. Passiert auch bei hochpreisigen Immobilien.
In dieser Podcastfolge sprechen Heide und Holger Merkel von luftdichtheit-geprueft.de darüber, wie künftige Käufer:innen, Mieter:innen und Auftrageber:innen herausfinden können, ob das Objekt der Begierde tatsächlich auch wohnlich bzw. angenehm zum Arbeiten ist.
Eine Ursache für schlechte Sanierungen ist die mangelhafte Luftdichtung. Aber es gibt auch andere Punkte, die vorher bedacht werden sollten.
Die Zusammenfassung der Folge als Text auf https://luftdichtheit-geprueft.de. Bei Fragen kommentieren oder E-Mail an hallo@bionic3.de I Unser Büro: 07272-927385.
Auf einmal ist es komplizierter mit Blower-Door-Tests und Einliegerwohnungen. In dieser Podcastfolge diskutieren und beantworten Heide und Holger Merkel Fragen rund um Einliegerwohnungen und Blower-Door-Tests. Warum sind Einliegerwohnungen plötzlich so beliebt? Warum können beim Blower-Door-Test Komplikationen auftreten und welche Lösungen gibt es dafür? Welches Equipment wird benötigt?
Die größte Herausforderung bei Einliegerwohnungen sind interne Leckagen zwischen den Wohneinheiten, die oft nicht bewusst sind. Diese Podcastfolge von bionic3 Luftdichtheit -geprüft gibt hilfreiche Tipps für Messdienstleister und Auftraggeber:innen, um eine erfolgreiche Blower-Door-Messung durchzuführen. Wenn du mehr über die Herausforderungen und Lösungen bei Blower-Door-Tests in Einliegerwohnungen erfahren möchtest, solltest du dir diese Podcastfolge auf jeden Fall anhören.
Wir haben zudem dazu Blogartikel vorbereitet. Schaut rein auf https://luftdichtheit-geprueft.de Wenn ihr Fragen habt, kommentiert den Blogartikel, das Youtube-Video oder schreibt uns an hallo@bionic3.de
Die Podcastfolge ist auf unserem Blog abrufbar, auf allen gängigen Podcastplattformen und auf Youtube. Sucht einfach nach „Luftdichtheit geprüft“. Wir freuen uns über Feedback, Rezensionen und Weiterempfehlungen. Danke - euer bionic3-Luftdichtheit-geprüft-Team.
Wärmebildkamera und Blower-Door-Test sind in Kombination fast unschlagbar. Was bei der Anwendung beachtet werden muss und wo Vorteile sowie Herausforderung bei der Verwendung von Thermografie-Kameras liegen, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Alle Informationen zu der Folge auch auf https://luftdichtheit-geprueft.de







![Dachgeschoss sanieren: 7 typische Fehler bei der Luftdichtheit – mit kostenlosem Fachartikel [56] Dachgeschoss sanieren: 7 typische Fehler bei der Luftdichtheit – mit kostenlosem Fachartikel [56]](https://s3.castbox.fm/5c/7c/ff/bff91de1ff6d2e33fa4b4d436f6b66ed4d_scaled_v1_400.jpg)


![Großmessung in Halle mit mehr als 12 Gebläsen: Ein Praxisbericht mit Herausforderungen [53] Großmessung in Halle mit mehr als 12 Gebläsen: Ein Praxisbericht mit Herausforderungen [53]](https://s3.castbox.fm/a1/74/9e/105e54ef19aae7e549be5d40581a00b263_scaled_v1_400.jpg)











