Discover
M10Z Podcasts

74 Episodes
Reverse
Eine schnelle Lachnummer, ein durchdachter Kommentar oder etwas dazwischen? In diesem M10Z-Spezial-Podcast dreht sich alles um das Thema „Memes“. Martin, besser bekannt als @faehrmann, und ich sprechen Mal ernsthaft über ein meist doch sehr unernstes Thema und versuchen, diesem Kulturphänomen auf den Grund zu gehen. Was ist eigentlich ein Meme und wann kann man es als besonders gelungen bezeichnen? Warum eignen sich die Podcasts von Christian Alt und Christian Schiffer eigentlich so gut, um humoristische Bildchen zu produzieren, und wie erstellen wir Memes? All das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser kleinen, aber feinen Folge. Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören und freue mich wie immer auf eure Meinung, Anmerkungen und Kritik (gerne in Form eines Memes). Und wer möchte, kann ja mal sein persönliches Highlight aus den letzten Jahren LGS, Gürtel und Wasted dalassen. Zum Foren-Thread kommt ihr hier Forum.
Als Schmankerl könnt ihr euch Faehrmanns Videoschnitt über den Meme-War anschauen: WE ARE FOOTBALL - Wer hat den Gürtel - Der Kampf
Palim Palim
Edgar und Faehrmann
Rock and Stone, Brother!
Das bläuliche Licht der Abyss Bar flackert über die dampfenden Biergläser, während Simon, Jan und Adrian ihre Podcast-Ausrüstung zwischen leeren Oily Oaf-Flaschen und glimmenden Zigarrenstummeln aufbauen. Die drei Zwerge haben sich in der gemütlichsten Ecke des Space Rigs eingerichtet – direkt neben der Jukebox, die leise "Rock and Stone" vor sich hin summt.
"Where is that damn tin can?!“ ruft Simon ins Mikrofon und prostet seinen Kumpels zu, während er das erste Thema der En Rogue-Folge anschneidet. Jan justiert seine Kopfhörer und grinst: " Molly is on the way!“– das perfekte Intro für ihre Deep Rock Galactic-Episode. Adrian lehnt sich entspannt zurück, sein Grog noch dampfend in der Hand und prosted Jan ebenfalls mit „For Karl!“ zu.
Zwischen den surrenden Geräuschen der Raumstation und dem gelegentlichen "For Karl!"-Ruf von vorbeilaufenden Bergarbeitern richten die drei ihre Aufnahmegeräte ein. "Time to get to work!" verkündet Mission Control über die Lautsprecher und Simon, Jan und Adrian fangen an Podcasten.
Diese folge widmet sich dem Roguelike „Deep Rock Galactic“ und es dreht sich um Glyphen, Kosmetik, Mineralien und Betriebsunfällen. Es wird auch über die Corporation geschimpft und wie gut ein Multiplayer Spiel auch im Solo funktionieren kann.
Also bewegt euch zum Space Rig, steigt in die Kapsel und beutet Hoxxes IV aus bis sich die Corporation zufrieden gibt.
Leave no Dwarf behind!
PS: Es gab eine Beschwerde von der Gewerkschaft, dass wir Karl auf eine Statue reduziert haben. Karl ist natürlich der allerliebste Arbeitskollege. Wir lieben dich Karl.
Mit ein paar Tagen Verzögerung - die Erklärung gibt es im Podcast* - ist sie nun hier: 6. Folge von Pixelplausch! Dieses Mal ist wieder einmal Jan aka Yollum unser Gast und wir haben uns gut 45 Minuten lang über folgende Themen unterhalten:
- Wahnsinn bei Deutschlands wichtigstem Videospiel-Preis - Katzenadventures sind jetzt Titelanwärter?
- Microtransaktionen in Videospielen - Fluch oder Segen (oder zumindest nicht verwerflich)?
- Update von No Man’s Sky - Bekommen Entwicklerstudios bei Euch eine zweite Chance?
Auch dieses Mal dürften die Themen wieder selbsterklärend sein. Ok, zum ersten Thema vielleicht nur ganz kurz folgende Erklärung für das wirre Zeug, das ich da ins Mikrofon plappere: Ich war zum Zeitpunkt der Aufnahme emotional wirklich sehr aufgewühlt und musste das einfach loswerden. Das mussten Jan und Yollum (und jetzt dann leider auch Ihr) einfach über sich ergehen lassen.
Zum Abschluss, wie üblich, der Link zu unserer Website und der Hinweis, dass wir uns immer sehr darüber freuen, wenn Ihr uns im Forum oder auf unserem Discord-Server besucht. Lasst uns auch gerne Feedback da, ob überschwänglich lobend oder konstruktiv kritisch. Auch engagierte Diskussionen sind ausdrücklich willkommen! 🙂
Jetzt aber viel Spaß mit der Folge!
Jan, Yollum und Georg
*Adrian aus dem Backoffice hier: Ich bin leider Schuld daran, dass es noch mehr Verzögerung gab, weil 5 Tage nicht dazu kam den Podcast online zu stellen. Sorry for that!
Und hier ist sie – die mittlerweile schon 5. Folge von Pixelplausch! Mit dabei sind dieses Mal Dennis von Videospielgeschichten und auch wieder unser lieber M10Z-Kollege Luca. Zugegebenermaßen haben wir uns nicht ganz an unsere uns selbst gesetzte Zeitbegrenzung gehalten. Wir hoffen aber, dass Ihr uns das verzeiht, denn der Austausch war nach unserem Gefühl einfach zu interessant, um die Diskussion mittendrin abzubrechen. Im Einzelnen sprechen wir über folgende Themen:
- Klassische und popkulturelle Musik in Videospielen
- Das von Luca entwickelte Browser-Game Steam5 Guesser
- Den aktuellen Stand und die Zukunft von VR-Brillen
Die Themen dürften alle ziemlich selbsterklärend sein, weshalb wir an dieser Stelle auf weitere einführende Worte verzichten.
Nicht versäumen möchten wir es aber, Euch noch zwei Links mit an die Hand zu geben. Zum einen wäre da der Link zu Dennis’ Artikel „Vom SID-Chip zum Konzertsaal“. Ein Blick lohnt sich! Dennis hat auch viele Youtube-Links auf ikonische Videogame-Musik in seinen Beitrag gepackt.
Zum anderen einen Link mit einem Überblick zu unseren M10Z-Formaten, nachdem Georg während der Aufnahme tatsächlich daran gescheitert ist, hier eine halbwegs vollständige und korrekte Zusammenfassung „aufs Band“ zu bringen.
Wie in jeder Folge freuen wir uns immer sehr darüber, wenn Ihr uns im Forum oder auf unserem Discord-Server besucht. Ihr seid herzlich willkommen! 🙂
Jetzt aber viel Spaß mit der Folge!
Jan, Dennis, Luca und Georg
Sind alle stillen Hügel gruselig? Sind Videospielcharaktere nach euch benannt? Wie war das noch mit der langsamen Musik? Ihr wisst es nicht? In unserem Format „Fantastische Fakten“ könnt ihr es herausfinden.
Jan, Til und Simon präsentieren euch erneut absurde, verrückte, spannende und unglaubliche Fakten aus der Welt der Videospiele.
Hört rein, habt Spaß und kommt auf community.wasted.de und stimmt für euren Favoriten ab.
Welcher der drei Fakten bleibt euch ab jetzt im Gedächtnis?
Wir sind gespannt auf euer Feedback!
Moin meine Freund:innen,
hier kommt die Nummer 2 unserers Comic Casts.
Dieses Mal haben wir das Thema Sachcomic als Aufhänger genommen und sprechen über „Gaming – Eine Pixel-Zeitreise“ von Autor Jean Zeid und Zeichnerin Émilie Rouge.
Wir finden heraus, ob der Band als Sachcomic hält, was er verspricht, ob wir andere oder gar bessere Beispiele kennen und wem wir die gezeichnete Spielereise empfehlen würden.
Darüber hinaus bringt Simon euch den Comic „Die Einladung“ mit, Edgar empfiehlt „Understanding Comics“ und ich möchte euch die Serie „Time Before Time“ ans Herz legen.
Wenn ihr Anmerkungen habt, eigene momentane Lieblingscomics oder einfach mal Hallo sagen wollt, tut das doch im Forum.
Ganz liebe Grüße
Til, Simon und Edgar
In dieser Folge besprochene Werke:
- Gaming – Eine Pixel-Zeitreise (Jean Zeid, Émilie Rouge; Carlsen Comics 2025)
- Games (Patrick Oberholzer; Splitter Verlag 2023)
- Zwei weibliche Halbakte (Luz; Reprodukt 2025)
- Die Einladung (Jim, Dominique Mermoux; Splitter Verlag 2012)
- Understanding Comics (Scott McCloud; diverse Verlage 1994)
- Time Before Time (Rory McConville, Joe Palmer, Declan Shalvey; Image Comics 2021)
Mit der 4. Folge von Pixelplausch melden wir uns aus unserer Sommerpause zurück und sprechen mit André von Videospielgeschichten und unserem lieben M10Z-Kollegen Marcel aka kkuez über die folgenden Themen:
- Diskussion über kleinere Videospiel-Messen als Alternative zur Gamescom.
- Lohnt es sich, die Entwicklungen bei AAA-Produktionen zu verfolgen, und wie verteilt man die Zeit, die einem zum Computerspielen zur Verfügung steht?
Beim zweiten Thema sind wir zeitweise etwas von der Ursprungsfrage abgekommen. Man kann bei solchen Diskussionen aber auch schnell in Kaninchenbauten fallen, wenn man nicht aufpasst. Wir fanden die Diskussion trotzdem sehr interessant und hoffen, dass es Euch beim Anhören genauso geht.
Und hier noch ein paar weiterführende Links zu den in der Folge angesprochenen Themen:
- Link zur Polaris-Messe: https://polaris-con.de/de_de/
- Link zur Mex-Messe: https://mex-berlin.de/
- Link zur CAGGTUS-Messe: https://www.caggtus.de/
- Link zur Classic Videogames Convention: https://www.classic-videogames.de
- Link zur LuheCon (leider gibt es da offenbar nur eine Facebook-Seite): https://www.facebook.com/LuheCon/?locale=de_DE
- Link zu Andrés Seite Videospielgeschichten: https://www.videospielgeschichten.de/
Außerdem freuen wir uns immer sehr darüber, wenn Ihr uns im Forum oder auf unserem Discord-Server besucht. Ihr seid herzlich willkommen! 🙂
Jetzt wünschen wir Euch viel Spaß mit der Folge und freuen uns wie immer über Feedback jeglicher Art.
Jan, André, Marcel und Georg
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,
In der neuesten Folge des Fundbüros begeben wir uns ans Steuer motorisierter Fahrzeuge, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Edgar hat sich an das Rennspiel „Motorhead“ herangewagt, das vom Entwicklerstudio „Digital Illusions CE AB“ stammt und heute unter einem anderen Namen deutlich bekannter ist. Doch kann dieses einst gefeierte Cyberpunk-Rennspiel aus dem Jahr 1998 heute noch überzeugen? Jan hat viel Zeit mit „Hard Truck: Apocalypse“ verbracht, einem Spiel, das sich stark von den heute bekannten Spielen unterscheidet. Hier werden Open World, LKW-Kampf und Handel mit RPG-Elementen vermengt. Kann diese wilde Mischung überzeugen oder schließt sich Jan den vernichtenden Kritiken von damals an?
Schaut euch unbedingt auch das Video zur Folge an, in das Edgar wieder viel Schweiß, Blut und Tränen investiert hat.
➡️ Das Video zum Podcast
Als besonderes Extra könnt ihr das gesamte Gameplay von Hard Truck: Apocalypse auf Jans YouTube-Kanal anschauen und ihn auf seiner Reise begleiten.
➡️ Endlich erwachsen 🚚 Hard Truck: Apocalypse #001 🚚
Weiterhin gilt: Empfehlt uns gerne weiter – ob an Familie, Freunde oder den Hund vom Nachbarn – und hinterlasst uns gerne Feedback.
Wir wünschen euch jetzt erst einmal viel Spaß mit der neuen Folge!
Edgar und Jan
Und hier ist die 3. Folge von Pixelplausch! Dieses Mal unterhalten wir uns mit unserem lieben M10Z-Kollegen Jan aka Yollum über die folgenden Themen:
- Atomfall – ein Survival-Action-Spiel
- Spiele für den (Sommer-)Urlaub
- Gamescom
Am Anfang gibt es noch einen kleinen Nachklatsch zur letzten Folge, in der es ja unter anderem darum ging, auf welchen Wegen bzw. in welchen Medien wir uns über Videospiele informieren. OK Cool hat sich in seinem Format Cooldown ebenfalls mit neuen Entwicklungen im Bereich des Spielejournalismus befasst.
Und hier noch zwei weiterführende Links zu den in der Folge angesprochenen Themen:
- Megadrive-Spiel „Soleil“: https://de.wikipedia.org/wiki/Soleil
- Retro-Spiele-Convention „LuheCon“ (leider gibt es da offenbar nur eine Facebook-Seite): https://www.facebook.com/LuheCon/?locale=de_DE
Außerdem freuen wir uns sehr darüber, wenn Ihr uns im Forum oder auf unserem Discord-Server besucht. Ihr müsst Euch auch nicht zwischen einem der beiden Möglichkeiten entscheiden, probiert einfach beide aus. 🙂
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Anhören dieser Folge und freuen uns wie immer über Feedback jeglicher Art.
Jan, Yollum und Georg
In der 2. Folge von Pixelplausch unterhalten wir – Jan, Luca und Georg – uns über zwei Themen:
- Welche Spiele haben wir in letzter Zeit abgebrochen und aus welchem Grund?
- Auf welchen Wegen bzw. in welchen Medien informieren wir uns über Videospiele?
Beim ersten Thema streifen wir viele Spiele, wenn auch zugegebenermaßen eher oberflächlich. Und natürlich sind unsere Meinungen/Gründe höchst subjektiv, wir hoffen, Ihr seht uns das nach. Gleichzeitig freuen wir uns auf Euer Feedback, welche Spiele ihr in letzter Zeit weshalb nicht zu Ende gespielt habt.
Das zweite Thema beginnt eigentlich eher harmlos, entwickelt sich aber durchaus dynamisch und gerät am Ende schon fast zu einer Grundsatzbetrachtung über Videospieljournalismus. Seid gespannt! Hier der Vollständigkeit halber noch die Links zu drei Podcasts, die wir in der Folge namentlich erwähnen:
- Nerdwelten: https://nerdweltenpodcast.com/
- Stay Forever: https://www.stayforever.de/
- Ok Cool: https://okcool.space/
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Anhören dieser Folge und freuen uns wie immer über Feedback jeglicher Art. Am besten erreicht Ihr uns im Wasted-Forum https://community.wasted.de.
Wir hören uns!
Jan, Luca und Georg
Liebe Menschen,
bis vor kurzem dachte Til, dass die Ubisoft-Formel und ihr Ursprung namens ASSASSIN’S CREED überall hinlänglich bekannt sei. Doch wie sich herausstellte, sind sowohl Simon als auch Marcel unbefleckte Meuchelmörder und es war (zumindest einem von ihnen) ein Anliegen dies zu ändern.
Wo wäre das besser untergebracht, als beim Telespiel-Trio?
Unserem Podcast um sich alten, mittelalten und auch neuen Spielen nochmal anders zu begegnen. Sie aus verschiedenen Ecken zu beleuchten und am Ende zu einer Wertung zu kommen, die unsere bisherige Meinung zum Spiel vielleicht widerlegt. Also reist mit uns in frühe Jahrhunderte, in denen wir Altair begleiten oder auch in die Neuzeit von Desmond Miles.
Finden wir, dass diese Zweiteiligkeit von AC überhaupt gut funktioniert?
Was sagen wir zum Realitätsanspruch der Entwickler:innen bzw. bemerken wir diesen überhaupt?
Und lädt uns Teil 1 der Assassinen-Reihe ein, die weiteren Titel anzutesten?
All dies und mehr in der ersten richtigen Folge vom Telespiel-Trio.
Hört rein und sagt uns danach im Forum unter community.wasted.de, was ihr von der ganzen Sache haltet.
Beste Grüße
Simon, Marcel und Til
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,
Jan berichtet ausführlich über seine Erfahrungen mit „Big Pharma“, einem Strategiespiel à la „Factorio“, bei dem sich die Produktionsstraßen jedoch voll und ganz um pharmazeutische Produkte drehen. Ob so etwas überzeugen kann? Edgar ist hingegen (zu) tief in die Welt der „The Oregon Trail“-Spiele eingetaucht. Seit den 1970er Jahren (!) vermitteln diese in zahlreichen Iterationen US-amerikanischen SchülerInnen Wissen über den namensgebenden Oregon Trail. Ob es sich dabei bloß um öde Paukerei handelt oder ob hier sogar Videospielgeschichte geschrieben wurde, erfahrt ihr im Podcast.
Besonders ans Herz legen wollen wir euch ein weiteres Mal unser Video zur Folge. Edgar hat sehr viel Arbeit reingesteckt und versucht unsere Ausführungen einmal mehr mit dem passenden Gameplay sowie zusätzlichem Material zu untermauern. Natürlich freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast auch eurer Familie und euren Freunden weiterempfehlt. Nun sind wir auf euer Feedback gespannt.
Wir wünschen auf jeden Fall erst mal viel Spaß mit der neuen Folge!
Jan und Edgar
Das Video zum Podcast
Das neue M10Z-Format „M10Z – Pixelplausch“ ist eine lockere Gesprächsrunde, in der wir – Georg und Jan – uns mit wechselnden Gesprächspartner:innen aus der M10Z-Community über Themen rund um Gaming, Computer und Technik austauschen, die uns aktuell beschäftigen.
Das Besondere: Bis ganz kurz vor der Aufnahme wissen wir auch nicht, worüber wir sprechen werden, das klären wir erst in einem ca. 15-minütigen Vorgespräch direkt vor Aufnahmebeginn.
In der ersten Folge haben uns Luca und Jan aka Yollum Gesellschaft geleistet und wir haben uns über folgende Themen unterhalten:
1. Das Angebot an Games-Shops bzw. Games-Launchern: Wichtig für ein vielfältiges Spieleangebot oder eher lästig?
2. Time to beat: Nervt es uns, wenn wir für Spiele viel länger brauchen, als (offenbar) die anderen Spieler im Durchschnitt? In diesem Zuge haben wir uns dann auch noch darüber unterhalten, wie wir „lange“ Spiele so finden.
3. Gaming-Hardware: Worauf spielen wir aktuell so?
Diskutiert gerne mit uns im Forum
Wir hatten viel Spaß bei der Aufnahme und wünschen Euch mindestens genauso viel Spaß beim Zuhören!
Georg, Jan, Luca und Jan
Habt ihr ein Videospiel schon einmal gerochen? Oder vielleicht sogar schon einmal euer Leben aufs Spiel gesetzt, als ihr ein Game in die Konsole geladen habt? Ihr wisst es nicht? In unserem neuen Format „Fantastische Fakten“ könnt ihr es herausfinden.
Jan, Til und Simon präsentieren euch absurde, verrückte, spannende und unglaubliche Fakten aus der Welt der Videospiele.
Hört mal rein, lasst euch überraschen und kommt auf community.wasted.de und stimmt für euren Favoriten ab.
Welcher der drei Fakten hat euch am meisten aus dem Gaming-Sessel gerissen?
Wir sind gespannt auf euer Feedback!
Liebe Zuhörer:innen,
wir von M10Z beschäftigen uns hauptsächlich mit Videospielen und allem, was zu diesem wunderbaren Medium gehört. Nichtsdestotrotz pflegen wir alle neben dem Zocken weitere Hobbys und manchmal tun sich in unserem Team unverhoffte Gemeinsamkeiten auf.
In unserem neuen Podcast-Format „Comic Cast“ sprechen Til, Simon und Edgar nun zum ersten Mal ausführlich über ihre Leidenschaft für grafische Literatur. Alle drei erläutern ihren persönlichen Weg zum Comicleser und ihre heutigen Leseschwerpunkte. Auch die Besonderheiten des Mediums als Verbindung aus Text und Grafik werden angesprochen.
Zum Ende der Folge gibt es sogar noch je eine persönliche Empfehlung für alle, die auch mal einen Comic in die Hand nehmen wollen oder ganz allgemein spannende Titel suchen, um ihre Bibliothek zu erweitern. Wir hoffen, ihr habt viel Spaß mit diesem neuen Format und würden uns natürlich sehr über Feedback freuen. Ihr könnt uns auch gerne eigene Empfehlungen dalassen oder mitteilen, was ihr an Comics so toll findet.
Ganz liebe Grüße
Til, Simon und Edgar
In dieser Folge besprochene Werke:
- Die Straße (Manu Larcenet; nach dem Roman von Cormac McCarthy; Reprodukt Verlag 2024)
- The Walking Dead 1 Gute alte Zeit (Robert Kirkman, Tony Moore; Cross Cult 2006)
- Der Geschmack von Chlor (Bastien Vivès, Reprodukt Verlag 2008)
- Tante NonNon (Shigeru Mizuki; Reprodukt Verlag 2019)
- Outline (Michèle Fischels; Reprodukt Verlag 2024)
- Fahrradmod (Tobi Dahmen; Carlsen Comics 2015)
- Batman, Bd. 1: Der Rat der Eulen (Scott Snyder, Greg Capullo; Panini Verlag 2014)
Die Welt steht Kopf – Und wir zocken! Militär und Krieg machen auch vor unserem präferierten Medium nicht halt, und so streiten sich zwei Seiten über Krieg in Spielen, die Wehrpflicht und welche Auftritte diese Themen in Videospielen haben. Gewinnen dazu konnte ich auf der einen Seite Lipardus/Edgar, und auf der anderen BrainBug/Georg, welche eine tiefe Diskussion führen und uns mit ihren Gedanken und Argumenten mitnehmen und erleuchten …
Nicht nur ein Podcast für Casuals, kommt doch mit und erhaltet einige Denkanstöße – und vielleicht überdenkt ihr ja sogar, was euch umtreibt?
Viele Grüße
Marcel, Edgar und Georg
Manchmal überkommt es einen und man weiß sich nicht mehr zu helfen. Dann nimmt man am besten einfach einen Podcast auf und fragt das kollektive Hirn der Community. So ging es Simon in diesem kurzen Solo-Podcast von Once we were Gamers.
Ist Fifa, das eigentlich nur noch EA Sports FC heißt, tatsächlich das identische Spiel, das er zuletzt vor 15 Jahren gespielt hat? Und wenn es so ist: Ist das vielleicht sogar etwas Gutes?
Simon
Liebe Hörenden,
japp, es ist wieder soweit, etwas später, aber mit derselben Qualität. Auch diesmal haben @tilmobaxter und @kkuez wieder geheime Perlen für euch, die (fast) nichts aus der Tasche, bzw. dem Portemonnaie holen. Eigentlich will ich nichts groß verraten, aber mei, irgendwie muss man die Leute ja vor die Lauscher locken.
Die Factorio-Fans werden beglückt sein, diesmal eröffnet das Open-Source-Remake von Transport Tycoon Deluxe, OpenTTD das Rennen. Sagt euren Partnern tschüss und den nächsten Abenden noch dazu. Wir optimieren Routen, bis die Zugbremse qualmt!
Als Nächstes haben wir zwar kein Remake, aber dennoch einen Klassiker der Kindheit in den 90ern und der Bestzeit der legendären Westwood Studios, mit Command & Conquer: Tiberian Sun. Hallo Kane und rein in die flotte Action, ohne großes Vorgeplänkel.
Als absolute Krönung der Folge, meinem Spiel des Jahres und wahrscheinlich noch weiter zurück habe ich für euch Colt Canyon (auf GOG)!
Ein unfassbares RogueLike für Menschen, wie mich, die normalerweise nichts mit dem Genre anfangen können. Aber so gar nichts. Colt Canyon wirft uns aber immer wieder schnell hinein ins Westerngetümmel und Ein-Mann-Indie-Entwickler Jonathan Mannshoven gibt sogar noch seinen Kommentar ab, nochmal DANKE! Colt Canyon ist immer wieder auf GOG oder Steam günstig im Sale zu haben und von meiner Seite aus gibt es ein 100%iges Kaufgebot!
Und natürlich hat auch unser Til diesmal wieder Perlen am Start. Zwei um genau zu sein und, naja, ob die eine das Lob verdient hat, werdet ihr dann wohl doch selbst herausfinden müssen …
Viel Spaß beim Hören und bleibt neugierig!
Marcel und Til
Wenn du Lust hast mitzudiskutieren, zu fachsimpeln, deine Meinung kundzutun oder einfach mal maulen magst, dann besuch uns doch im Community-Forum!
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,
27 Jahre liegen zwischen der Veröffentlichung der beiden Adventures, die wir euch in der neuesten Folge des Fundbüros vorstellen.
Den Anfang macht Beneath a Steel Sky aus dem Jahr 1994, entwickelt vom legendären Entwicklerstudio Revolution Software. Ob die Reise in die australische Cyberpunk-Dystopie in Form eines klassischen Point-and-Click-Adventures auch heute noch überzeugen kann, erklärt Edgar. Und dann ist da natürlich noch Beasts of Maravilla Island, ein kleines 3D-Adventure aus dem Jahr 2021. Jan hat für euch herausgefunden, wie viel Spielspaß in diesem Indie-Projekt mit Fokus auf Fotografie steckt.
Wir wünschen euch viel Spaß mit der neuen Folge!
Jan und Edgar
Das Video zum Podcast
Fast pünktlich nach einem halben Jahr tauchen Simon, Adrian und Jan in der neuesten Podcast-Episode von En Rogue tief in den feindlichen Wald des Roguelike-City-Builders „Against the Storm“ ein, nur um festzustellen, dass es fast eine größere Herausforderung ist die Komplexität des Spiels herunterzubrechen, als einen Run zu überleben.
Sie stoßen immer wieder an ihre Grenzen der Übersicht über Feindlichkeits- und Wettersysteme, Produktionsketten oder sich darauf zu einigen, wie viele Spezien es überhaupt gibt.
Hört euch die Folge dazu an und seid geduldiger als die Königin.