DiscoverMODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den Linden
MODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den Linden
Claim Ownership

MODUS OPERANDI | FluxFM PODCAST x STAATSOPER Unter den Linden

Author: FluxFM & Staatsoper Unter den Linden

Subscribed: 5Played: 12
Share

Description

Ein Opernhaus öffnet seine Türen. Sie ist künstlerisches Zuhause weltberühmter Musiker*innen und Künstler*innen: Die Staatsoper Unter den Linden!

In unserem neuen Podcast Modus Operandi lernen wir eine der wichtigsten Kulturinstitutionen der Welt hautnah kennen. Dem Genre Oper nähern wir uns durch Gespräche mit seinen unzähligen Protagonist*innen vor, auf und hinter der Bühne. Vom Tenor bis zur Kostümschneiderei, von der Haustechnik bis zum Intendanten.

Wir treffen auf Menschen mit außergewöhnlichen Jobs und tauchen tief in ihren Opern-Alltag ein, um zu erfahren: Woher kommt diese ungeheure Leidenschaft zur klassischen Musik? Was hat sie geprägt, ihren Werdegang bestimmt und an eines der wichtigsten Opernhäuser weltweit geführt?

Folgt uns jeden Monat in einer weiteren spannenden Folge auf eine Reise in die Welt der Oper und erlebt, was ihren Zauber ausmacht!
7 Episodes
Reverse
Ein gänzlich neues Werk zu kreieren, ist die unangefochtene Königdisziplin der Oper. Kein Wunder, schließlich ist der Aufwand, etwas nie Dagewesenes auf die Bretter zu bringen, immens. Umso beeindruckender ist das Opernprojekt "Melancholie des Widerstands", das zurzeit in der Staatsoper Unter den Linden entsteht. Kompositionsauftrag, Libretto, hochkomplexe Inszenierungsideen: In allen Bereichen der multimedialen Kunstform Oper müssen komplett neue Wege gegangen werden, um ein klanglich-visuelles Gesamtkunstwerk zu kreieren. FluxFM-Redakteur und Podcast-Host Marius Legowski ist live dabei. Tiefe Einblicke in diesen aufregenden Prozess liefern in dieser Folge die beteiligten Künstler*innen, wie die Dramaturgin Franziska Baur, der Librettist Guillaume Métayer und der Regisseur David Marton.
Er ist verantwortlich für 84 Sänger*innen: Seit der aktuellen Spielzeit 2023/24 steht Dani Juris so gut wie täglich vor den Mitgliedern des Staatsopernchors und studiert mit ihnen Chorpassagen ein. Der gebürtige Finne mit familiären Wurzeln in Ecuador, Deutschland, Österreich, Syrien, Irak und Großbritannien stammt aus einem waschechten Musiker*innenhaushalt. Bereits während seines Studiums in Helsinki leitete Dani phasenweise vier Chöre parallel - „finnischen Pragmatismus“ nennt er das. Wie der ihm auf seinen Werdegang bis an die Staatsoper Unter den Linden geholfen hat, erzählt er Podcasthost Marius Legowski in dieser Folge. Der hat sich bei einer Probe selber ein Bild davon machen können, warum der Spaß von Chormitgliedern auch eine musikalische Kategorie ist und wie es gelingt, komplexe Partituren einfach klingen zu lassen.
Richard Wagner – ein Name, wie ein Donnerhall über der Operntradition. Keine Musik ist wohl so sehr Teil der deutschen Mythologie - mit all ihren Höhen und Tiefen. Vermutlich genau deswegen zieht der "Ring", das Nonplusultra des europäischen Musiktheaters, regelmäßig ein weltweites Publikum in seinen Bann - auch im Rahmen der diesjährigen Festtage an der Staatsoper Unter den Linden. Mittendrin: Der aus Mexiko stammende Sänger Rolando Villazón in der Rolle des Loge. Wie erarbeitet er sich diese Musik, an die das Publikum eine so feste Erwartungshaltung hat, wie an keine zweite? Das wollte Podcasthost Marius Legowski eigentlich von ihm wissen. Herausgekommen ist ein tief persönliches Gespräch über das Künstlerdasein zur Überwindung von Schüchternheit, Fremdheitsgefühlen als Antriebskraft, Ruhm, Macht, Licht und Schatten.
"Wunderkind" so wird der 30-jährige Thomas Guggeis oft genannt. Kein Wunder, bei dieser Laufbahn: Staatskapellmeister an der Staatsoper Unter den Linden im Alter von 26 Jahren, Ernennung zum Generalmusikdirektor an der Oper Frankfurt am Main mit 30 Jahren und gefeierte Auftritte weltweit. Ganz schön viele Superlative für jemanden, der sein Faible für klassische Musik erst so richtig im Studium entdeckte. Und neben dem Dirigieren auch noch ein Physikstudium durchgezogen hat - unsicher darüber, wie weit ihn der Weg als Berufsmusiker einmal tragen würde. Sehr weit! Welche Schlüsselerfahrungen ihn auf diesem steilen Werdegang geprägt haben, davon berichtet er Marius Legowski direkt vor einer Vorführung im Orchestergraben und Dirigient*innenzimmer.
Mitten hinein in die Gesangswelt katapultiert uns die junge Staatsopern-Sopranistin Clara Nadeshdin. Sie lässt uns in ihren Probenalltag blicken, für den Sie sich aktuell im Rahmen der Inszenierung „Rusalka“ tief in Antonín Dvořák komplexe, tschechischsprachige Musik einarbeitet. Ganz nebenbei entzaubert Clara im Interview den Mythos, dass Leidenschaft zur Oper stets in frühester Kindheit geprägt werden muss und lässt uns stattdessen wissen: Oper ist letztlich wie vieles im Leben vor allem eines: wirklich harte Arbeit! Die sich aber immer wieder lohnt, denn: Im Bestfall geht sie in einem magischen Zusammenspiel vieler in einem Gesamtkunstwerk auf.
Unsere erste Begegnung mit der Staatsoper Unter den Linden führt uns auf Entdeckungstour tief durch die labyrinthischen Gänge des riesigen Opernhauses. Ein erster Eindruck von dem vielfältigen und komplexen Arbeitsalltag, durch den Intendant Matthias Schulz täglich 600 beschäftigte durchmanövriert. Im Gespräch verrät uns der studierte Pianist, weshalb es ihn hinter die Bühne verschlagen hat, warum keiner seiner Arbeitstage dem anderen gleicht und mit welchem berühmten Filmregisseur er gerne mal eine Oper realisieren würde.
Trailer

Trailer

2023-12-1400:28

Ein Opernhaus öffnet seine Türen. Sie ist künstlerisches Zuhause weltberühmter Musiker*innen und Künstler*innen: Die Staatsoper Unter den Linden! In unserem neuen Podcast Modus Operandi lernen wir eine der wichtigsten Kulturinstitutionen der Welt hautnah kennen. Dem Genre Oper nähern wir uns durch Gespräche mit seinen unzähligen Protagonist*innen vor, auf und hinter der Bühne. Vom Tenor bis zur Kostümschneiderei, von der Haustechnik bis zum Intendanten. Wir treffen auf Menschen mit außergewöhnlichen Jobs und tauchen tief in ihren Opern-Alltag ein, um zu erfahren: Woher kommt diese ungeheure Leidenschaft zur klassischen Musik? Was hat sie geprägt, ihren Werdegang bestimmt und an eines der wichtigsten Opernhäuser weltweit geführt? Folgt uns jeden Monat in einer weiteren spannenden Folge auf eine Reise in die Welt der Oper und erlebt, was ihren Zauber ausmacht!
Comments