MOTORRAD Podcasts

Hier findet ihr alle Podcast die MOTORRAD zu bieten hat und damit spannende Geschichten zum Thema Reisen, Technik, Zubehör und natürlich alles zu den neusten, besten und faszinierendsten Motorrädern.

#100 Die Jubiläumsfolge

Am 18. Dezember 2019 erschien unsere erste Podcastfolge – doch zur Ténéré 700 hatten wir eigentlich schon eine Folge im Kasten. Inklusive Motorensounds. Warum die in der Pilotfolge fehlen, wie das Projekt "MOTORRAD-Podcast" ins Rollen kam und welche Folgen uns besonders im Kopf geblieben sind, beantworten wir in diesem Jubiläumspodcast. Podcast-Host Ferdinand Heinrich-Steige und (nach mittlerweile 27 gemeinsamen Folgen) Co-Host Johannes Müller blicken in Folge 100 nicht nur zurück, sondern beantworten auch Fragen unserer Hörerinnen und Hörer. Die beiden verraten deshalb unter anderen ihre Traum-Ziele für eine Motorradreise, von welchem Stück Motorradkleidung sie sich nie trennen könnten und wie sie zu MOTORRAD gekommen sind. Wir sind sehr gespannt auf euer Feedback – und wenn es euch gefallen hat, können wir in ein paar Monaten eine weitere „Q&A“-Folge aufnehmen. Schreibt uns am besten einen Kommentar oder eine Mail an podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

09-12
01:29:51

#33 125er-Champs-Vorrunden 2025

Alles war top geplant. Schon seit Monaten lagen die Bike-Bestellungen für die 125er-Champs 2025 bei den einzelnen Herstellern vor. Und kamen dann stellenweise doch nicht. Das sorgte kurz vorm Event Mitte Juli 2025 für rauchende Köpfe und eine schnelle Umplanung, was die teilnehmenden 125er betrifft. Schließlich waren die Teilnehmer*innen für die 125er-Champs 2025 schon zu uns unterwegs nach Stuttgart. Wie in den letzten Jahren ging es mit ihnen zwei Tage über die schwäbische Alb, durften sie insgesamt acht Bikes in vier Kategorien testen und am zweiten Tag mit dem Vorjahressieger, der KTM 125 Duke, noch einmal zu einer Entscheidungsfahrt starten. Mit einem überraschenden Sieger der 125er-Champs 2025 – allein von den Jugendlichen gewählt. Wer es dieses Jahr auf den 125er-Thron gepackt hat, verraten wir euch zwar noch nicht, dafür werfen wir einen genauen Blick auf die Vorrunden-Paarungen und stellen euch deren Sieger vor – in den Kategorien Cruiser, Naked Bike, Sportler und Roller. Und da waren einige Überraschungen dabei, die weder die jugendlichen Testfahrer*innen noch wir als MOTORRAD-Begleitung auf dem Zettel hatten…

09-12
43:44

S03 Interview: Josef Miritsch

In dieser Sonderfolge spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit Josef Miritsch, der bei BMW Motorrad nach vielen Jahren in der Motoren- und Antriebsstrang-Entwicklung zuletzt Baureihenleiter der luftgekühlten Boxer war und nun im Ruhestand ist. Für das Gespräch haben sich die beiden Anfang Juli 2025 in Garmisch auf den BMW Motorrad Days getroffen. Deshalb werdet ihr im Laufe der Folge auch immer ein paar Nebengeräusche hören. Wir hoffen, das stört euch nicht zu sehr - denn im rund 40-minütigen Interview erzählt der studierte Maschinenbauer über seine Anfänge bei BMW vor über 30 Jahren, über Highlights seiner langen Karriere, warum er für ein paar Jahre Automatikgetriebe für Audis entwickelte und welche Motorräder in seiner Garage stehen. Im Heft werden wir das Interview, natürlich inklusive einiger Bilder, in MOTORRAD Classic 11/2025 (erscheint am 2. Oktober 2025) sowie im MOTORRAD BMW Spezial 1/2026 (erscheint am 9. April 2026) veröffentlichen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

08-29
39:14

Die große GSX-R-Folge + Abzocke mit Bußgeldern & sind Wheelies cool oder Quatsch?

In der neuesten Feierabendrunde diskutieren Jens und Fabian die Umstellung auf ein reines Audio-Format und ein umstrittenes Motorrad-Fahrverbot an der "Schliem". Fabian berichtet von seinem Besuch bei MV Agusta, wo ein junges Team die Marke erneuern will. Außerdem geht es um die Faszination des Wheelie-Fahrens und die Tücken moderner Elektronik. Zum 40. Jubiläum der Suzuki GSX-R blicken die beiden auf die legendäre Modellreihe zurück.

08-22
57:51

#32 Fahren bei Hitze

Das Thermometer zeigt schon morgens um 10 Uhr 30 Grad an, Schweiß rinnt aus jeder Pore eures Körpers, und dann wollt ihr euch gleich noch auf eure 125er schwingen. Mit dem Mindestmaß an Schutzkleidung ausgerüstet, japst der Körper dabei förmlich nach kühlender Luft, der eigene Organismus schaltet womöglich in den Hitze-Notbetrieb um. Denn solltet ihr unbedingt vermeiden, denn dadurch drohen ernsthafte gesundheitliche Folgen. Damit es erst gar nicht so weit kommt, stellen wir euch in dieser 125er-Champs-Podcastfolge vor, wie euer Körper auf zu viel Hitze reagiert und wie die Hitze-Warnsignale aussehen, was ihr dagegen tun könnt und wie ihr eure Motorradkleidung wählen solltet, damit unter Helm keine Backofen-Gluthitze herrscht. Mit diesen Tipps ausgestattet, kommt der Spaß beim 125er-Wedeln durch den Sommer garantiert nicht zu kurz. Wobei wir eines jetzt schon verraten können – schwitzig wird es auf jeden Fall. Und das ist auch gut so!

08-15
36:37

#99 Der Supertest

Wo „Test“ oder „Review“ draufsteht, sind häufig nur Fahreindrücke zu finden. Nicht bei uns. Wir testen, messen und vergleichen Motorräder intensiv und nachvollziehbar. Ganz besonders gilt das für den neuen PS-Supertest, der Sportmotorräder und ihre Trackperformance vergleichbar macht. Im Gespräch mit MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige erzählen PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Vizetestchef Fabian Dresler vom neuen Konzept und wie wir Motorräder testen. Wir diskutieren aber auch darüber, warum Testergebnisse und Messwerte auch für uns nicht alles sind. Wenn ihr mehr zum Supertest wissen wollt: In PS-Ausgabe 8+9/2025 gibt’s den Rückblick auf fünf Jahre Supertest, ab PS-Ausgabe 10/2025 findet ihr den neuen Supertest. Übrigens: Wenn ihr noch Fragen für unsere anstehende Q&A-Folge schicken wollt, schreibt uns einfach eine Mail an podcast@motorradonline.de Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

08-15
51:18

#98 Werkzeug

Für viele von uns gehören Werkzeug und das Schrauben zum Motorradfahren einfach dazu – und sei es nur das Kette spannen, Luftdruck prüfen oder das ein oder andere Zubehörteilchen zu montieren. Doch da geht’s schon los: Das Bordwerkzeug, sofern überhaupt noch vorhanden, reicht meist nur für rudimentäre Aufgaben. Service-Ressortleiter Robert Glück und Reise-Redakteur Ferdinand Heinrich-Steige haben sich daher Gedanken gemacht, das weite Feld der Werkzeuge anhand verschiedener Schraubertypen zu besprechen. Denn Anfänger oder Wenigschrauber haben einen ganz anderen Bedarf als Hobby-Racer und Motorradfahrer, die alles selbst machen und Werkstätten nur im äußersten Notfall aufsuchen. Wir sprechen über Ratschenkästen, die Qualität der üblichen Hausmarken, an welchen Stellen wir Drehmomentschlüssel empfehlen würden und für welche Arbeiten wir uns kein teures Werkzeug in die Garage stellen. Zudem gibt Rob ein paar Tipps für alle, die ihr Werkzeug auch zu Trackdays mitnehmen. Übrigens: In MOTORRAD testen wir regelmäßig auch Werkzeuge oder Garagenzubehör wie Hochdruckreiniger (Heft 15/2025), Werkstattlampen (Heft 21/2024) oder Drehmomentschlüssel (Heft 13/2023). Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

08-04
01:02:18

E20 & E-Fuels im Motorrad: Gefahr oder Chance? Plus: Geile Z900 & 996 SPS in der Kiste!

Heute diskutieren wir die Vor- und Nachteile von E20-Sprit für Motorräder, ob es eine Gefahr oder Chance darstellt und wie es sich von E-Fuels unterscheidet. Außerdem schwärmt Jens von der Kawasaki Z900 als hervorragendem Preis-Leistungs-Motorrad und die beiden unterhalten sich über eine teure Ducati 996 SPS in Sammlerzustand und die Historie der 916er-Baureihe. Abschließend philosophieren sie über die Qualität von Motorradfahrwerken und die Entwicklung bestimmter Motorenmodelle.

07-20
46:06

#97 Luxustourer vs. Luxuscruiser

Das MOTORRAD-Reiseressort fliegt aus zur Sommerfrische. Die Unterwegs-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige lassen sich nicht lumpen und wählen für einen Kurztrip zu den pompösen Loire-Schlössern im zentralen Frankreich passende, weil äußerst gediegene Tourenstühle: BMW K1600 GTL und Harley-Davidson Road Glide. Luxus pur – da bleiben keine Wünsche offen. Oder doch? In dieser Folge sprechen die Redakteure über die Erwartungshaltung an über 30.000 Euro teure Tourenmotorräder, ihre Erfahrungen auf Autobahn, Landstraße und im Reisealltag und diskutieren über Sinn oder Unsinn bordeigener HiFi-Anlagen. Sowohl Luxustourer (BMW) als auch Luxuscruiser (Harley) setzen durchaus unterschiedliche Akzente. Nach fast 4000 Kilometern im Sattel gibt es zudem ein überraschendes Fazit. Über die Loire-Tour berichten wir übrigens in MOTORRAD-Ausgabe 17/2025, die am 1. August 2025 erscheint. Aber wie steht ihr zu Luxustourern? Seid ihr vielleicht selbst damit unterwegs? Und wenn ja, wo fahrt ihr damit am liebsten hin? Wir sind gespannt auf euer Feedback in den Kommentaren oder als Mail an podcast@motorradonline.de [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

07-18
01:05:26

#31 125er-Exoten – Teil II

Wir tauchen mit euch wieder tief ins 125er-Archiv ab und heben für euch ein paar 125er-Schätze. Die kennt ihr garantiert nicht alle. Vom Bestseller bis zum Hardtail-Chopper ist da alles dabei. Und natürlich klären wir auch, wie die Preise damals waren und wie sie bei den sechs Bikes dieses Kuriositätenkabinetts heute sind. Starten wir gleich mit ein wenig Namedropping: Daelim, Honda, Husqvarna, Kawasaki, Megelli und WMI lauten die Namen der Hersteller, um die sich bei dieser Folge des 125er-Champs-Podcasts alles dreht. Genauer gesagt stehen Modelle dieser Marken im Fokus, die garantiert so keiner mehr auf dem Zettel hat. Schon bei der Recherche zu den sechs Modellen konnten wir uns an der einen oder anderen Stelle ein Schmunzeln wegen der technischen Lösungen nicht verkneifen. Da wäre beispielsweise ein 125er-Zweizylinder-Chopper mit Starrahmenheck. Also ohne Federung hinten. Den gab es wirklich mal serienmäßig zu kaufen. Genau wie die weiteren fünf Bikes, die wir in dieser Podcast-Folge ins Scheinwerferlicht rücken. Wir werfen mit euch einen Blick auf die Technik und auch auf die Preise. Was haben die sechs ungewöhnlichen 125er-Modelle während ihrer Bauzeit gekostet? Und was muss man aktuell für sie auf den Tisch legen, falls sie überhaupt noch auf den bekannten Online-Fahrzeugbörsen zu bekommen sind? Da ist wirklich alles dabei – von der kuriosen Supermoto, über 2-Takt-Drifter bis hin zu einem Welt-Bestseller!

07-15
38:42

Motorradfahren im Sommer: Hitze, Herausforderungen & der große Supertest | Feierabendrunde

Diese Folge der Feierabendrunde dreht sich ums Motorradfahren bei Hitze. Die Moderatoren teilen persönliche Erfahrungen und geben praktische Tipps zum Fahren in der warmen Jahreszeit. Es geht um Herausforderungen wie extreme Temperaturen und schlechte Straßen, aber auch um Motorradausrüstung und den Verkauf gebrauchter Teile. Diskutiert werden zudem beliebte Motorradmodelle und ein Ausblick auf den kommenden "Supertest" von Serienmotorrädern auf der Rennstrecke wird gegeben.

07-09
47:31

#96 Die Rückkehr der Dual Sport

Als DR-4ZS kehrt die legendäre Alltagsenduro von Suzuki zurück – selbstverständlich mit Einspritzung, elektronischen Assistenzsystemen und tiefgreifendem Feinschliff. Doch in fast 20 Jahren hat sich einiges getan und vielseitige Einzylinder-Enduros sind - abgesehen von KTMs 690er-Plattform - etwas aus der Mode geraten. Aber was bedeutet Dual Sport eigentlich? Und warum sind diese Motorräder mittlerweile so gut wie ausgestorben? Markiert die DRZ eine Trendwende, oder ist sie gar ein überteuertes Relikt? In dieser Folge berichtet PS-Chef Johannes Müller von seinen ersten Fahreindrücken, vergleicht die DR-4Z mit seiner alten DRZ 400 und diskutiert mit Reiseredakteur und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige über die Nische, in welche die neue 400er stößt. Dabei loten sie auch Konkurrenten aus und besprechen, wie sich die Welt grobstolliger Motorräder in den letzten Jahren entwickelt hat. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten - Fragen über uns, über den Podcast, zu letzten Folgen oder zu bestimmten Themen. Schreibt uns an podcast@motorradonline.de oder lasst einen Kommentar unter der Folge. [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

07-08
58:48

#95 Die Wundertüte #5b

Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es der letzten Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten – wir wünschen euch viel Spaß mit Teil 2! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf eines der erwähnten Modelle: Das erwähnte Fortnine-Video: https://www.youtube.com/watch?v=mjuWiKz9zno [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

06-20
41:42

#30 Kurventraining mit einer 125er

Ein Training extra für 125er-Fahrer*innen? Taugt das was? Wir haben es ausprobiert und Arian, einem 125er-Piloten, eine Einladung fürs MOTORRAD action team-Training am Baden Airpark geschickt. Nach dem Tag voller Kurvengaudi musste er uns Rede und Antwort stehen. Dass ein Motorradtraining auch für 125er sinnvoll ist, bestreitet wohl niemand. Aus diesem Grund hat das MOTORRAD action team 2025 bei zwei Trainingsevents extra Slots für 125er-Fahrer*innen eingebaut. Das besondere daran: Die Nachwuchspiloten*innen zahlen nur 125 Euro pro Tag – fürs komplette Training in kleinen Gruppen inklusive Verpflegung, Videoanalyse und vielem mehr. Doch was macht so ein Training mit jemandem, der gerade erst ins 125er-Leben gestartet ist? Wir haben uns Arian geschnappt, der sich im letzten Jahr für die Teilnahme bei den 125er-Champs beworben hatte, und ihn einen Tag auf den Kurs am Baden Airpark eingeladen. Was er dort erlebt hat, schildert er uns in dieser Podcast-Folge, die wir direkt nach dem Training aufgenommen haben. Mit dabei ist Louis als Instruktor des MOTORRAD action teams, der eine Gruppe der 125er-Fahrer*innen den ganzen Tag auf der Strecke betreut hat. Er erläutert uns, was das Training auszeichnet, worauf das MOTORRAD action team besonderen Wert legt und welche Inhalte man vermitteln möchte. Klingt interessant? Dann unbedingt reinhören. Und so viel können wir jetzt schon verraten: Arian ist mit einem fetten Grinsen im Gesicht wieder nach Hause gefahren.

06-15
18:32

Nagelneue Oldtimer, Fabi in den Alpen & dubiose Motorrad-Deals

Willkommen zur Feierabendrunde. Heute reden wir über brandneue Oldtimern, die angebliche Rettung von KTM, dubiose Online-Inserate und wir werfen einem Blick auf BMWs Zulassungszahlen. Außerdem begleiten wir Jens bei seiner Suche nach einem leistungsstarken Bike für unter 4.000 Euro und schwelgen in Jugendträumen der 80er und 90er.

06-08
48:13

#94 Pflege, Putzen und Einmotten

Stimmt, diese Folge ist bereits beim 125er-Champs-Podcast erschienen – doch dieses wichtige Thema betrifft nicht nur die Einsteigerklasse und umfasst weitaus mehr als die äußerliche Reinigung. Wie sieht’s denn mit dem Luftdruck aus? Den Bremsbelägen? Wann habt ihr zuletzt den Ölstand gecheckt? Auch die Kettenspannung darf gerne öfters kontrolliert werden. In dieser Folge spricht Jens Möller-Töllner, MOTORRAD-Redakteur und Host des 125er-Champs-Podcast mit Achim Steinmacher, der nicht nur Kfz-Meister ist, sondern auch regelmäßig als Foto- und Testfahrer bei MOTORRAD dabei ist und Pflegesünden auf den ersten Blick erkennt. Im Podcast gibt’s daher jede Menge Tipps zur regelmäßigen Reinigung, auf welche Teile man besonders achten sollte und wie man das Motorrad – ob in der Garage oder regelmäßig bewegt - am besten durch den Winter bringt. Wenn euch der Podcast gefallen hat: Alle Folgen des 125er-Champs-Podcast findet ihr auf motorradonline.de oder überall dort, wo ihr auch unseren Podcast hört. [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

06-06
55:42

#93 Technik 7: Batterien

Die Batterie gehört in den meisten Motorrädern zu den stillen Helden, deren Wichtigkeit viele erst erkennen, wenn es nach dem Druck aufs Starterknöpfchen stumm bleibt. Doch auch Batterien bzw. Akkus verlangen nach regelmäßiger Pflege, vor allem dann, wenn das Motorrad längere Zeit nicht bewegt wird. In der Fortsetzung unserer Technik-Reihe spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit MOTORRAD-Autor und Service-Urgestein Klaus Herder aber nicht nur über Ladegeräte, sondern auch über die verschiedenen Typen: Von umständlich zu wartenden Blei-Säure-Batterien über die weit verbreiteten Gelbatterien bis zu den Lithium-Akkus, die vor allem aufgrund ihres Diätpotenzials immer beliebter werden. Im Podcast hört ihr was es dabei zu beachten gibt, ob es immer ein Markenprodukt sein muss und was die Vor- und Nachteile der einzelnen Batterietypen sind. P.S. In einer der kommenden Folgen wollen wir eure Fragen beantworten. Egal ob zum Podcast, zu bisherigen oder künftigen Themen oder zu persönlichen Erfahrungen der Podcast-Hosts Ferdinand und Johannes. Schreibt uns einfach eine Mail an podcast@motorradonline.de [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

05-23
44:57

#29 125er-Champs 2025 – Event und Bikes

Bereits zum vierten Mal fighten 2025 neun nigelnagelneue 125er-Bikes um den Titel 125er-Champ des Jahres. Und wie immer zählt dabei allein das Votum der jugendlichen Teilnehmer*innen. Welche Bikes in welchen Gruppen dabei sind? Wir verraten es euch. An den Zutaten für die 125er-Champs 2025 ändern wir nichts. Wie immer stehen acht unterschiedliche 125er-Modelle in vier verschiedenen Gruppen bereit, um unter sich das beste 125er-Modell einer Kategorie auszumachen. Und diese vier Sieger treffen dann im Finale der 125er-Champs auf den Regenten des letzten Jahres – die KTM 125er Duke. Wer weiterkommt, wer die einzelnen Gruppensiege einfährt, welches Bike im Finale wann gehen muss – all das bestimmen wieder fünf jugendliche Gasttester*innen, die mit uns zwei Tage über die schwäbische Alb düsen. Die dürfen sich Stand Juni 2025 auf folgende Kategorien freuen: Naked Bike, Supermoto, Cruiser und Sportler. Da sind dann heiße Eisen wie Fantics neue nackte Rakete Stealth 125 dabei, aber auch KTMs hochbeiniger Sumo-Flitzer 125 SMC R. Wer es eher gemütlich mag, fährt vielleicht auf die neue Hyosung GV 125i ABS ab. Oder doch lieber sportlich die Kurve kratzen: Dann wäre die R 125 von Yamaha genau richtig. Auf all diese Modelle wartet im Finale die KTM 125 Duke, die ihren Titel aus dem letzten Jahr verteidigen will. Klingt alles ultraspannend? Dann jetzt reingehört. Bewerben könnt ihr euch noch bis zum 23. Juni 2025 für die Testfahrten zu den 125er-Champs 2025. Was ihr dafür mitbringen müsst? Auch das verraten wir euch in dieser Podcast-Folge.

05-15
28:19

#92 Die Wundertüte #5a

Im ersten regelmäßigen Format unseres Podcasts, der "Wundertüte", stellen wir uns gegenseitig seltene oder exotische Motorräder vor, die uns faszinieren, für die wir gerne eine Lanze brechen würden und die wir vielleicht auch gerne in der Garage hätten. Wir sprechen aber auch über Motorräder, die eigentlich viel zu schade sind, um sie so einzusetzen, wie sie gedacht waren. Denn die Seltenheit, egal ob durch eine von vornherein geplante Kleinserie oder durch ein geflopptes Konzept, bringt auch viele Nachteile mit sich: Teils absurd hohe Gebrauchtpreise, schwierige Ersatzteilverfügbarkeit, manchmal auch wenig Händlersupport und fehlende Wartungsunterlagen. In der Fortsetzung des Formats stellen MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und PS-Chef Johannes Müller wieder (nicht vorher abgesprochene) Modelle vor und sind dabei teilweise wieder bei absoluten Exoten gelandet. Dabei gab es auch in dieser Folge wieder mehr zu erzählen als gedacht, weshalb wir diese Wundertüte wieder in der Mitte aufteilen mussten. Teil Zwei (bzw. die Wundertüte 5b) folgt demnächst! Damit ihr genauso überrascht seid, verraten wir an dieser Stelle wieder nicht, welche Motorräder zur Sprache kommen. P.S. Trotz des sehr positiven Feedbacks sind wir auch nach den weiteren Folgen auf eure Rückmeldung gespannt: podcast@motorradonline.de Links zu dieser Folge und kleiner Spoiler auf die erwähnten Modelle: Die sehr gute Doku von „KRANKiT“ zu Highland: https://www.youtube.com/watch?v=rrD5jyLb7dI [Werbung] Mit unserem Partner SW-MOTECH erlebst du die perfekte Fusion aus Qualität, Stil und Funktion – passend zu deinem Motorrad. Das Portfolio für Premium-Zubehör bietet alles, um deine Touren unvergesslich zu machen. Entdecke die Freiheit der Straße mit SW-MOTECH und erfahre mehr auf https://sw-motech.com/. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.

05-09
47:28

RSV4 Test, Sudelfeld-Sperre, Zubehör-Hass & V8-Wahnsinn

Willkommen zur zwölften Folge der Feierabendrunde, deinem Motorrad-Podcast! Letzte Woche mussten wir leider aussetzen, aber Fabian hat die perfekte Ausrede: Er war für euch auf der Rennstrecke in Mugello unterwegs und durfte die brandneue Aprilia RSV4 testen! Seine ersten Eindrücke vom italienischen Superbike gibt's in dieser Episode.

04-28
47:54

Recommend Channels