DiscoverMastermind Circle
Mastermind Circle
Claim Ownership

Mastermind Circle

Author: Peter Kalawinski

Subscribed: 2Played: 16
Share

Description

Der Mastermind Circle für Kommunikation, Führung und Persönlichkeitsentwicklung. Für alle, die mehr aus ihrem Leben machen möchten.

Peter ist seit mehr als 20 Jahren als erfahrener Coach für Kommunikation, Führung und Persönlichkeitsentwicklung tätig. In den einzelnen Podcast-Folgen erfährst du viel über dein Mindset, wie es aufgebaut ist und welche Denkmuster dich beeinflussen. Mit Hintergrundwissen und Beispielen aus dem Alltag erlernst du neue Skills, die dir mehr Gelassenheit und Entscheidungsfähigkeit bringen. Deine Kommunikation wird auf ein neues Level gehoben und deine Persönlichkeit wird sich durch mentale Stärke positiv weiterentwickeln.
61 Episodes
Reverse
In dieser Folge sprechen wir über Overthinking – das endlose Gedankenkreisen, das uns Energie raubt, Entscheidungen blockiert und uns vom Leben im Moment abhält. Du erfährst, warum dein Gehirn in diesen Modus schaltet, welche psychologischen Prozesse dahinterstecken – und vor allem, wie du dich davon befreien kannst. Ich zeige dir einfache Techniken, um Grübeln in Vertrauen zu verwandeln: vom Gedanken-Shift „Was, wenn …?“ zu „Selbst wenn …“. Eine Folge für mehr mentale Ruhe, Klarheit und innere Stärke.
Selbstvertrauen entwickelt dein Selbstbewusstsein – darüber spreche ich heute mit meiner Coaching-Teilnehmerin, Michelle. Die erste Folge einer Podcastserie mit Personen, die am MPS-Coaching teilgenommen haben. Das Ziel ist euch zu vermitteln, was realistisch umsetzbar ist. Vor allem zum Thema "Wie werde ich selbstbewusster" und was stärkt mein Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, lassen sich echte Erfolge erzielen. Was diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Coaching-Programms erfahren haben, wie sie damit umgegangen sind und wo sie heute stehen, wird in den Folgen offen und ehrlich behandelt. Wie realistisch ist so ein Coaching auch für dich? Hör einfach mal rein, vielleicht erkennst du dich bei der ein oder anderen Situation selbst.
Konflikte sind in Teams nichts Ungewöhnliches. Wo Menschen zusammenarbeiten, treffen unterschiedliche Meinungen, Charaktere und Arbeitsweisen aufeinander. Wichtig ist nicht, Konflikte zu vermeiden, sondern zu lernen, wie man konstruktiv damit umgeht. Der erste Schritt ist, den Konflikt überhaupt anzuerkennen. Wegschauen oder hoffen, dass sich alles von allein löst, bringt selten etwas. Im Gegenteil: Oft wird der Konflikt dann größer, Missverständnisse häufen sich und die Fronten verhärten sich. Was also kann man tun, um Konflikte konstruktiv zu lösen? Das erläutere ich in dieser Podcastfolge.
Weißt du genau, wie sich die Begriffe Selbstbewusstsein, Selbstwert, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen unterscheiden? Oft werden sie verwechselt und es ist gut zu wissen, was sich dahinter verbirgt. In dieser Folge erläutere ich dir, was es damit auf sich hat und warum jede einzelne Eigenschaft so wichtig ist. Und ich sage dir auch, wie diese vier "Freunde" zusammengehören und wie du daran arbeiten kannst, um sie positiv zu entwickeln. Ich gebe dir Tipps, was du tun kannst. Übrigens bekommst du viel mehr Informationen, wenn du die Newsletter auf meiner Website abonnierst. Außerdem erhältst du über den Newsletter Checklisten für deine Persönlichkeit, Kommunikationsfähigkeiten und auch Führungs-Tipps. Also, melde dich am besten gleich an: https://mps-mentoring.de/newsletter/
Stell dir vor, du bist in einer Beziehung, in der alles reibungslos läuft – zumindest auf den ersten Blick. Doch eines Abends, während du auf dem Sofa sitzt und versuchst, in einem Buch zu versinken, bemerkst du, dass dein Partner Tom wieder einmal spät von der Arbeit nach Hause kommt. Als er durch die Tür tritt, sieht er erschöpft aus, und du fragst ihn beiläufig, wie sein Tag war. Er erzählt von einem langen Meeting und dem üblichen Verkehr auf dem Heimweg. Doch irgendetwas an seiner Geschichte passt nicht zusammen. Zwischen Wahrheit und Vertrauen bedeutet, wie ich richtig kommuniziere, um eine Eskalation zu vermeiden, wenn ich das Gefühl habe, mein Partner belügt mich. Wie viel Vorschuss an Vertrauen kann ich geben, um die Wahrheit zu erfahren und damit besser umgehen zu können?
Neuroplastizität ist der Grund, warum du neue Fähigkeiten erlernen kannst, dich an veränderte Umstände anpassen kannst und alte Gewohnheiten durch neue ersetzen kannst. Es ist die Fähigkeit deines Gehirns, neue Verbindungen zu schaffen und bestehende zu stärken oder zu schwächen. Und das Beste daran? Diese Fähigkeit begleitet dich dein ganzes Leben lang. Ein besonders spannender Aspekt der Neuroplastizität ist, dass unser Gehirn oft nicht zwischen Realität und Vorstellung unterscheiden kann. Das bedeutet, dass du die Macht hast, dein Gehirn zu beeinflussen, indem du dir Dinge intensiv vorstellst. Lass uns das anhand eines konkreten Beispiels anschauen: die Vorbereitung auf eine Prüfung. Ein weiteres faszinierendes Feld, in dem die Vorstellungskraft eine Rolle spielt, ist die Hypnose. Hypnose nutzt die Kraft der Vorstellung, um Veränderungen im Bewusstsein und Verhalten zu bewirken. Wenn du mehr erfahren willst, hör dir diese Podcastfolge an!
Wie du deine Wünsche in Gesprächen durchsetzen kannst, hängt auch davon ab, ob du deine Ansage richtig formulierst. Die meisten Menschen formulieren emotional gesteuert und dadurch eher angreifend. Das bringt deinen Gesprächspartner in eine negative Emotionslage, und er beginnt sich zu rechtfertigen. Das eigentliche Ziel, das du hattest, geht dabei verloren. Am Ende wird aus dem Gespräch ein Konflikt und es ändert sich nichts. Wie also schaffst du es, eine positive Gesprächsebene aufzubauen und dennoch deine Wünsche klar zu vermitteln, um Verständnis zu erzielen? Es ist auch ohne professionelle Gesprächstaktik umsetzbar und leichter als du denkst. Wie das geht, erfährst du in dieser Folge.
Gehörst du zu den Menschen, die so manches nicht ausprobieren, weil sie glauben, dass sie dafür nicht geeignet sind? Warum das deiner persönlichen Entwicklung im Wege steht, erzähle ich dir heute. Was ist das eigentlich, Glaubenssätze? Nun, Glaubenshitze haben nichts mit irgendeinem religiösen Glauben zu tun. Es sind mehr die inneren Überzeugungen, also an etwas, woran ich glaube, dass es mich betrifft. Es hat mit unserer Einstellung, unserer Entwicklung oder unserer Kultur zu tun und einen großen Einfluss auf unsere Persönlichkeit. Woher kommen diese inneren Überzeugungen? Wir haben sie nicht mit in die Wiege gelegt bekommen. Doch wir haben sie gelernt, sie sind in unser Gehirn regelrecht eingebrannt. Jeder Glaubenssatz, also jede innere Überzeugung, ist mit einer Erfahrung verknüpft. Warum diese Glaubenssätze die Macht haben unser Leben zu beeinflussen, hörst du in dieser Folge.
Hast du auch schon mal Situationen erlebt, in denen du gerne souverän und gelassen reagiert hättest? Gelassenheit und Souveränität – zwei Eigenschaften, die uns im Alltag oft fehlen, aber sehr wertvoll sind. Einmal alles wegstecken können oder von sich abprallen lassen, einmal ganz entspannt bleiben, nicht getriggert fühlen, das ist das, was sich viele Coachees in meinen Sessions wünschen. Wie kann man das lernen, gelassen und souverän zu bleiben, egal was einen da gerade ärgern will. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was in unserem Kopf abläuft. Wir sind das Problem, wenn wir jede Situation auf uns beziehen. Wir sind aber auch die Lösung – wenn wir die Perspektive verändern. Du hast immer eine Wahl. Wie das geht? Das verrate ich dir in dieser Folge.
Sorgen machen ist sinnlose Gehirnarbeit – warum das so ist? Ich erläutere dir das in dieser Podcastfolge. Wir alle machen uns gelegentlich Sorgen, es gehört zu unserem Leben, ist aber unbegründet. Sorgen ist eine konstruktive Beschäftigung mit den Problemen der Zukunft – so sagt es die Neurowissenschaft. Wir beschäftigen uns also im Hier und Jetzt mit etwas, das noch gar nicht eingetreten ist und vielleicht nie eintreten wird. Ich suche nach einer Lösung für etwas, was nicht vorhanden ist. Ja, klingt verrückt, wenn man sich das mal näher betrachtet. Wie komme ich nun aus dem Hamsterrad der "Sorgen machen" wieder raus? Das verrate ich dir in dieser neuen kurzen Podcastfolge!
Manchen Menschen fällt es schwer, Lob oder Anerkennung zu geben. Warum ist das so? Vielleicht hast du dir auch schon einmal die Frage gestellt, warum eine Anerkennung ausbleibt – gerade in Situationen, in denen du sie dir besonders gewünscht hättest. Psychologisch gesehen ist Wertschätzung ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen Zusammenlebens. Sie stärkt Beziehungen, motiviert und sorgt dafür, dass wir uns gesehen und geschätzt fühlen. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, Wertschätzung auszudrücken. Woran liegt das? Die Gründe sind tief verwurzelt in unserer Erziehung, unseren Prägungen und unseren inneren Überzeugungen. In dieser Folge erfährst du mehr darüber und einen kleinen Leitfaden, wie du selbst eine ehrliche und authentische Wertschätzung geben kannst.
Das Weihnachtsfest kann zur Herausforderung werden, wenn sich nach langer Zeit die Familienmitglieder wiedersehen. Dann kann das harmonisch erhoffte Weihnachten schnell zur Streitzeit werden. Warum ist das so? Dafür gibt es eine Erklärung, aber auch Möglichkeiten, so einen Streit zu vermeiden. Und dazu kann jeder etwas beitragen. Wenn du wissen willst, wie du am besten mit solchen Situationen umgehen und eine Eskalation in der Familie verhindern kannst, dann höre dir diese Folge einmal an.
Woran erkennst du, ob dir jemand die Wahrheit sagt oder dich belügt? Es gibt einige Signale, verbal und nonverbal, die mit ziemlicher Sicherheit darauf hinweisen, ob dein Gesprächspartner lügt. In dieser Folge verrate ich dir, wie du diese Signale erkennen kannst und was dahintersteckt.
Typische Schlüsselwörter, die in der Kommunikation einen manipulativen Hintergrund haben können, sind oft subtil und werden verwendet, um Einfluss zu nehmen oder eine bestimmte Reaktion zu provozieren. Werden mehrere Wörter in einem Satz mit der entsprechenden Betonung genannt, übt das einen bestimmten Druck auf uns aus. Unser Unterbewusstsein wird angesprochen und wenn ich mir der möglichen Manipulation nicht bewusst bin, terffe ich eventuell eine falsche Entscheidung. Es kann auch dazu führen, dass ich an mir zweifle oder mir der Mut für eigene Entscheidungen oder meine Meinung genommen wird. Was das für Sätze sein können und wie du sie analysierst und darauf reagieren kannst, erläutere ich dir in dieser Folge.
Was genau macht eigentlich ein Coach mit dir? Hast du dich das nicht auch schon einmal gefragt? Vielleicht hörst du einige Podcasts oder du liest Bücher und siehst Videos über Coaching, über die Psychologie, über Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbehauptung. Was wäre, wenn du selbst nun wirklich an einem Personal Coaching teilnehmen möchtest und dich fragst, wie läuft das ab, was kommt auf mich zu? Auf diese Fragen bekommst du eine klare Antwort in dieser Podcastfolge. Und ich spreche darüber, wie ich das Coaching verstehe und durchführe, erfolgreich, seit mehr als 20 Jahren. Hör doch mal rein und lass dich inspirieren. Vielleicht hattest du dir das ja ganz anders vorgestellt und bistüberrascht.
Wusstest du eigentlich schon, dass du mit bestimmten Wörtern einen mächtigen Einfluss auf die weitere Kommunikation nehmen kannst? Heute geht es um die Magie bestimmter Schlüsselwörter. Es geht um einen Teilbereich der neurolinguistischen Programmierung, kurz NLP. Die Welt der NLP-Schlüsselwörter, ein faszinierendes Thema, das dir helfen kann, Kommunikation auf ein neues Level zu heben. Diese Wörter sind wie kleine Schalter im Gehirn, die dabei helfen, Assoziationen zu formen, Überzeugungen zu stärken und Verhalten zu beeinflussen. Heute spreche ich darüber, wie sie funktionieren und warum sie so mächtig sind.
Weißt du eigentlich, was passiert, wenn dein Name ausgesprochen wird? Es ist, als ob ein kleiner Blitz in deinem Gehirn einschlägt. Er hat etwas Magisches. Doch was steckt genau hinter dieser Magie? Ja, unser Name ist das angenehmste Wort für uns, egal in welcher Sprache. Psychologisch gesehen ist der Name eines Menschen eng mit seiner Identität verbunden. Dein Name ist in den meisten Fällen das erste, was du als Kind hörst. Es ist der emotionale Bezugspunkt zu deinem Ich. Wenn du jemanden mit seinem Namen ansprichst, gibst du ihm nicht nur Beachtung, sondern auch Wertschätzung. Es zeigt, dass du dich erinnerst und diese Person als einzigartiges Individuum wahrnimmst. Und das stärkt sofort die emotionale Verbindung zwischen euch. Neurobiologisch gesehen gibt es tatsächlich einen bemerkenswerten Effekt. Das Gehirn reagiert auf den eigenen Namen in einem speziellen Maße.
Hast du dich schon einmal gefragt, warum es manchmal so einfach ist, die Gefühle und Stimmungen anderer Menschen zu verstehen? Oder warum Lachen ansteckend ist? Die Antwort könnte dich überraschen. Die Magie liegt in deinem Gehirn verborgen, genauer gesagt in den sogenannten Spiegelneuronen. Und darum geht es heute. Spiegelneuronen sind faszinierende Nervenzellen, die eine besondere Fähigkeit haben. Sie werden aktiviert, nicht nur, wenn du selbst eine Aktion ausführst, sondern auch dann, wenn du jemanden dabei beobachtest. Aber was bedeutet es für dich, die Funktion der Spiegelneuronen zu kennen? Und was sagen sie über dich und deinen Gesprächspartner aus? Lass dich von diesem spannenden Thema inspirieren und deine Wahrnehmung schärfen.
Wie wäre es, wenn Du Dein Unterbewusstsein beeinflussen könntest, also in einer Art Selbsthypnose? Ja, das geht. Die Macht der Autosuggestion. Darum geht es heute. Die Psychologie spricht von Autosuggestion, also im Grunde eine Art Selbsthypnose. Wir wollen das heute einmal näher betrachten, was wirklich dahinter steckt. Du weißt doch bestimmt, was Selbstgespräche sind, oder? Genau, diese kleinen inneren Dialoge, die uns durch den Tag begleiten. Was wäre, wenn ich dir sage, dass diese Dialoge tatsächlich Einfluss auf deine Realität haben können? Klingt spannend, oder? Dann hör doch mal in diese spannende Folge rein.
Du hast das Gefühl, dir fehlt es an Selbstbewusstsein? Dann bist du nicht allein. Es ist ein Thema, das in meinen Coaching Sessions immer wieder gewünscht wird. Wie bekomme ich mehr Selbstbewusstsein? Selbstbewusstes Auftreten und wie du mehr Selbstbewusstsein ausstrahlen kannst, das wünschen sich viele. Häufig hängt es mit einer falschen Einschätzung zum eigenen "Ich" zusammen. Vielleicht kennst du das Gefühl, wenn du in einem Raum voller Menschen bist und dich fragst, wie manche einfach so sicher und entspannt wirken, während du innerlich vielleicht unsicher bist. Du bist da nicht allein und das Beste ist, Selbstbewusstsein kann man lernen und trainieren. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie das geht. Stell dir vor, du bist auf einer Party und dort ist jemand, der sofort alle Blicke auf sich zieht, ohne sich groß anzustrengen. Dieser jemand ist Lisa. Wie schafft sie das nur? … das erfährst du in dieser Folge!
loading
Comments 
loading