Matt oder glänzend - der Fotopodcast

Du wolltest schon immer mal wissen, wer die Menschen sind, die hinter der Kamera stehen? Wo sie her kommen? Wie sie ticken? Was ihre Bilder so besonders macht? Dann ist unser Fotopodcast genau der richtige für dich. Zusätzlich gibt es immer wieder Tipps zu Fotospots und Technik. Impressum: https://www.onetz.de/impressum/

Kleine Knöpfe mit großer Geschichte

Max Korndörfer hat seine Liebe zu Knöpfen entdeckt - genauer gesagt zur Geschichte der Knöpfe in Bärnau. Die Verbindung zu diesem Thema kam durch Max Korndörfers Ehefrau Bernadette zustande. Ihre Vorfahren besaßen in Bärnau einst eine Knopffabrik. Max Korndörfer konnte seine Motive noch am Originalschauplatz fotografieren. In Bärnau existieren Immobilien, die Bärnau ein Jahrhundert lang zu einer wirtschaftlich florierenden Stadt machten. Im Podcast "Matt oder glänzend" unterhält sich Max Korndörfer mit den Hosts Peter Müller und Alexander Unger über seine Suche nach Motiven, über Begegnungen mit Zeitzeugen und die Faszination für die kleinen Dinge der Ortsgeschichte.

10-01
43:59

#shotbyadams

Sein Lied "Summer of 69" spiegelt das Lebensgefühl einer ganzen Generation, „(Everything I Do) I Do It for You", der Titelsong des Blockbusters Robin Hood mit Kevin Costner ist eine der meistverkauften Singles aller Zeiten. Bryan Adams hat musikalische Meilensteine gesetzt. Seine Songs laufen im Autoradio und mehrere Generationen Mitfahrer können sofort mitsingen. Mit Bildern anderer Stars wie Pink, Amy Winehose, Mickey Rourke wurde Bryan Adams auch als Fotograf bekannt. Im ACC in Amberg gibt es eine Auswahl seiner Arbeiten noch bis 19. September 2025 in der Ausstellung #SHOTBYADAMS zu sehen. Einige davon zum ersten Mal in Deutschland. Peter Müller und Alexander Unger, Hosts im Podcast "Matt oder glänzend", haben für diese Folge einen Rundgang gemacht.

08-31
21:09

Foto-Tipps für Reisen ans Meer

Berge oder Meer? Fotografen mögen beides. Für Dänemarkfans hat Podcast-Host Peter Müller in dieser Folge von "Matt oder glänzend" seine Lieblingsspots für das Land zwischen Nordsee und Ostsee zusammengestellt. Dazu geben er und Co-Host Alexander Unger Tipps, was auf keinem Fall in der Fototasche fehlen darf, wenn man in den Dünen, in romantischen Städten und auf Wikingerfriedhöfen unterwegs ist. Außerdem verrät Peter Müller, warum es sich lohnt, über eine bestimmte Brücke zu fahren.

08-01
24:51

Fotografieren im Urlaub

Man muss nicht an exotische Orte fliegen, um tolle Landschaften zu fotografieren. Vor allem in Süddeutschland hat man es leicht. Die Alpen liegen sozusagen vor der Haustüre. Aber lohnt sich ein Trip in die Berge, nur um ein Bild zu machen? Oder lohnt es sich für den kleinen oder großen Wanderurlaub eine umfangreiche Fotoausrüstung den Berg hochzuschleppen? Im ersten Teil der Fototipps für den Urlaub sprechen Peter Müller und Alexander Unger, darüber, was man bedenken sollte, bevor man den Anstieg angeht. Die Hosts im Podcast "Matt oder glänzend" haben Tipps für einfache und anspruchsvollere Touren, sprechen über hilfreiche Apps fürs Smartphone. Zudem gibt es Empfehlungen für Reiseziele. Eines machen die beiden aber nicht: Geheimtipps verraten.

07-01
25:46

Der Jugend-Fotopreis Oberpfalz geht an ...

Was bedeutet es, jung zu sein? Wie fühlt sich Jugend an? Fühlt es sich an wie ein Exzess in Licht und Farbe? Oder schwarz und weiß? Beim Jugendfotopreis Oberpfalz haben sich die Teilnehmer mit dem Jahresthema "jung sein" auseinandergesetzt. Podcast-Host Peter Müller war Mitglied der Jury und hat die Preise am Freitag, 23. Mai, im Donaueinkaufszentrum in Regensburg übergeben. Nach der Preisverleihung waren Macher*innen und Preisträger*innen zu Gast im mobilen Podcast-Studio der Oberpfalz-Medien. Vor dem Mikro sprechen sie über Kindheitserinnerungen, Bilderflut, Zeit für das Besondere und die Renaissance der analogen Fotografie.

06-01
15:29

Zwischen Grenzland und Hollywood

Was bedeutet es, jung zu sein? Wie fühlt sich Jugend an? Beim "Jugendfotopreis Oberpfalz" setzen sich die Fotografen und Fotografinnen damit auseinander. Podcasthost Peter Müller war Jurymitglied im Wettbewerb und gibt einen ersten kleinen Einblick in die eingereichten Arbeiten. Mit Co-Host Alexander Unger gibt er zusätzlich Tipps für Ausstellungen in der Region und darüber hinaus.

05-01
16:10

Streetart und ungewollte Alltagsinstallationen

Verlieren mehr Männer als Frauen einen Schuh? Und vor allem, wie geht das? Sandra Pautz ist unterwegs und entdeckt die kleinen Dinge. Kunstwerke am Wegesrand oder auch ganz einfach vergessene Sachen. Oder ist das bereits wieder Kunst, wenn in einer Telefonzelle der Hörer fehlt und durch eine Dose ersetzt wird? Die Fotografin aus Regensburg erzählt im Podcast "Matt oder glänzend" von Begegnungen mit dem scheinbar Alltäglichen und den Gedanken, die ihr dann durch den Kopf gehen. Und sie verrät, was sie selbst an manchen Orten hinterlässt.

04-01
31:06

Influencerin Anike ist aktiv gegen Hass und Identitätsdiebstahl im Internet

Mobbing ist ein ernstes Problem und hat weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Personen. Nach Daten der OECD sind in Deutschland knapp sieben Prozent aller 15-jährigen Schülerinnen und Schüler sehr häufigem Mobbing ausgesetzt. Zwölf Prozent werden mehrmals im Monat durch Mitschülerinnen und Mitschüler gemobbt. Auch Erwachsene sind betroffen, Anike Ekina hat bereits in ihrer Schulzeit negative Erfahrungen gemacht. Als Influencerin und Creator kennt sie als Model, Musikerin und DJane die Herausforderungen, die eine große Präsenz und Reichweite mit sich bringen. Im Podcast "Matt oder glänzend" berichtet sie von ihren Erfahrungen, wie sie damit umgeht und welchen Rat sie anderen Betroffenen geben kann.

03-04
23:23

Kollodium-Nassplatten-Verfahren

Man braucht Zeit für diese Art der Fotografie. Genau deswegen hat Bastian Schwentner (33) aus Fürth sie gewählt. Bastian stellt Bilder im Kollodium-Nassplatten-Verfahren her. Unikate auf Glas. Das Verfahren hat Frederic Scott Archer um ca. 1850 entwickelt. Zur Herstellung eines "Bildes" wird eine Glasplatte mit einer Lösung aus Kollodiumwolle übergossen, in ein Silberbad eingebracht und so lichtempfindlich. Die nasse Platte wird noch im feuchten Zustand belichtet und direkt danach in der Dunkelkammer entwickelt und fixiert. Im Podcast "Matt oder glänzend" berichtet Bastian von Chemikalien, Schießpulver, Zyankali, einem Zelt für Eisangeln, interessierten Passanten, der Spannung "nach dem Schuss" und magischen Momenten.

02-01
29:08

Zwischen Alltag und Sonderwünschen

Mama, Fitnesstrainerin, Only-Fans-Model: Sandra (30) schafft den Spagat zwischen Familie und Dorfleben und der Präsenz auf einer Plattform, die eher für freizügigen Inhalt bekannt ist. Im Podcast "Matt oder glänzend" berichtet sie vom digitalen Kontakt mit ihren Abonnenten, ihrer Motivation und ihrem Familienleben. Außerdem verrät sie, wo sie klare Grenzen zieht und welche besonderen Wünsche sie schon erfüllt hat.

01-01
32:46

Fotografen zwischen Polarlichtern und stillen Momenten

Wieder geht ein fotografisches Jahr zu Ende. Peter Müller und Alexander Unger blicken zurück auf 2024. Welche Gäste bei "Matt oder glänzend" blieben besonders in Erinnerung? Was waren die persönlichen fotografischen Highlights der Podcast-Hosts? Wo geht die Reise 2025 hin - auf der Welt und künstlerisch? Ein persönlicher Rück- und Ausblick.

12-22
16:06

Trainspotting: Reinhold Buchner fotografiert Züge

Reinhold Buchner aus Etzenricht hat noch einen Traum, dann hört er auf mit seinem Hobby Trainspotting. Er will noch erleben, dass eine elektrische Lok von Hof nach Regensburg fährt. Weil das aber wohl noch dauert, träumt er lieber vom Big Boy, einer legendären Dampflok der Union Pacific Railroad aus den USA. Im Podcast "Matt oder glänzend" erzählt er den Gastgebern Peter Müller und Alexander Unger, wann ihn die Faszination Eisenbahn infiziert hat und warum er manchmal stundenlang auf den richtigen Moment wartet – trotz Fahrplan der Deutschen Bahn.

12-02
22:33

Zwischen Erdbeerspinnen und Schleimpilzen

Ausgeraubt, angeschossen, angekommen: Dr. Siegfried Steinkohl hat auf seinen Fotoreisen viel erlebt. Die erste Kamera war eine Praktika. Siegfried Steinkohl nahm sie zur Hand, um seine Freundin zu fotografieren. Aus der Freundin wurde die Frau, aus der analogen Praktika eine digitale Nikon. Die Liebe blieb. Schon als Kind hatte Siegfried Steinkohl, der am Stadtrand von Erbendorf aufgewachsen ist, großes Interesse an der Natur. Seine Fotoreisen führten über Venezuela, Pakistan und Ecuador wieder in den Steinwald. Nicht zuletzt, weil er im Norden der Oberpfalz nicht ausgeraubt und angeschossen wird wie im Land an der Westküste Südamerikas. Die Motive, die Siegfried Steinkohl im Steinwald findet: Schleimpilze und Eisvögel. Im Podcast matt oder glänzend berichtet der "berentete Hausarzt" von der Leidenschaft für kleine Dinge und große Reisen.

10-31
47:18

Wolf, Bär und Dachs im Fokus

Wildlife-Fotograf Florian Hartmann hat Geduld. Viel Geduld. Auf der Jagd nach Bildern von Tieren gehört das zum Handwerkszeug. So wie Tarnzelt, Ghillie suit (Tarnanzug) und lange Brennweiten. Im Podcast "Matt oder glänzend" berichtet Florian Hartmann von Erlebnissen mit Bären, Wölfen und Dachsen. Er verrät auch, warum Alaska zwar reizvoll, aber möglicherweise für ihn unerreichbar bleibt.

09-30
40:44

Sehr laut, sehr viel, sehr begehrt

Aus der Disco zum Mega-Open-Air – für manche Bands ist der Traum wahr geworden. Für Fotograf Felix Baumgartner auch. Als Event-Fotograf hat er auf Partys bereits Erfahrungen gesammelt, dann hat er die Chance, Rammstein zu fotografieren. Im Frankfurter Waldstadion steht er der Band sozusagen Auge-in-Auge gegenüber.

08-29
24:47

Overtourism nach Instagram-Postings

Likes, Likes, Likes: Darum geht es häufig bei Fotoplattformen wie etwa Instagram. Einzelne Personen - gerne mal im Bikini oder Badeshorts - vor idyllischer Kulisse, romantische Ortsansichten wie einer Pilcher-Verfilmung entsprungen und Blütenträume. Motive, wie diese haben Fans und Follower. Weil aber noch nicht jeder einzelne diese Bilder schon gemacht hat, bilden sich an Hotspots Warteschlangen. In manchen Bereichen, wie etwa bei Berchtesgaden, haben die Behörden reagiert und beispielsweise die Gumpen des Königsbach-Wasserfalls geschlossen. Im Podcast "Matt oder glänzend" diskutieren die Gastgeber Peter Müller und Alexander Unger die Exzesse der Bilderflut und stellen die Frage: Wie viel ist zu viel?

08-01
22:56

Vom Leben als Model, Künstlerin, Creator*in

Atelier, Galerie, Cafe, Fotostudio - und mitten drin Desislava Dimitrova. In Tirschenreuth hat die Künstlerin aus Bulgarien eine Heimat gefunden. Eine von mehreren. Sie pendelt nicht nur zwischen Sofia und dem Stiftland, sie pendelt zwischen Malen, Mode und Modeln. Ihr jüngster Coup? Sie als Model auf dem Cover eines Magazins und das Bild ganz groß auf dem Times Square in New York. Im Podcast "Matt oder glänzend" berichtet Desislava von ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur, von Träumen und ganz konkreten Plänen.

07-01
28:29

Fotografie mit Haltung

Was ist politische Fotografie? Dürfen Fotografen politisch sein? Oder müssen sie es sogar? Die Gastgeber im Podcast "Matt oder glänzend", Peter Müller und Alexander Unger diskutieren über Fotografie mit Haltung, über die Frage der Perspektive aufgrund des eigenen Standpunkts und reden über Bilder, die die "Welt verändert haben" oder sich ins Gedächtnis eingebrannt haben.

06-21
21:53

Solargrafie: 1 Jahr Belichtungszeit

Christopher Rau hängt schon mal eine "Camera obscura" in den Wald, kommt nach einem Jahr zurück und hat dann (fast) ein fertiges Bild. Solargrafie nennt sich die Technik. In einer Lochkamera ist hinten lichtempfindliches Material und vorne ein Loch – ein Löchlein, um genau zu sein. Im Podcast "Matt oder glänzend" erzählt der Oberfranke von der Geduld, auf das Ergebnis zu warten, von der Lust an der Überraschung, was dabei herauskommt und wie er zu dieser Art der Fotografie gekommen ist. Als kleines Extra verrät er den Podcasthosts Peter Müller und Alexander Unger auch, warum er so gern mit einem seiner anderen Apparate unterwegs ist, einer "Camera Minutera".

05-31
40:18

Polarlichter verzaubern den Nachthimmel über der Oberpfalz

Polarlichter gibt es nur nördlich des Polarkreises? Von wegen. Am Freitag, 10. Mai, war das Phänomen auch in weiten Teilen der Oberpfalz zu sehen. In einer Sonderfolge des Podcasts "Matt oder glänzend" zum Farbspektakel berichten die Gastgeber Peter Müller und Alexander Unger, wie sie die Nacht der Farben erlebt haben und wie Polarlichter entstehen.

05-13
13:48

Recommend Channels