Medienguide Podcast

Zocken, bingen, surfen - Die mediale Lebenswelt unserer Kinder ist so vielfältig wie nie zuvor. Es gibt ein Überangebot an Filmen, Serien und Videospielen. Auch immer neue Gefahren tauchen für unsere Kinder in den digitalen Welten auf. Als Eltern möchten wir unsere Kinder sicher in dieser Welt begleiten. Aber was ist, wenn wir selber den Überblick verloren haben? Medienguide unterstützt Eltern dabei ihre Kinder sicher und kompetent in der digitalen Welt der Medien zu begleiten! ____ 🎙️ Medienguide - Der Podcast, der dir Einblicke in die mediale Lebenswelt deiner Kinder gibt! 🎧 Hör gern einmal rein auf: https://medienguide.podigee.io

Roblox – ein Kinderspiel für Cybergroomer, Extremisten & Co. ?! | Medienguide Podcast

Millionen Kinder lieben Roblox. Bunt, kreativ, scheinbar harmlos. 🎮✨ Aber hinter der Fassade lauern Risiken: 👉 problematische Inhalte 👉 Cybergrooming 👉 extremistische Einflüsse 👉 und verführerische In-App-Käufe. In Deutschland ist Roblox offiziell ab 16 Jahren freigegeben – im App Store aber weiterhin ab 12. ❗ Ein Widerspruch, der Eltern in falscher Sicherheit wiegt. Was das konkret bedeutet – und was Eltern tun können, um ihre Kinder zu schützen, bespreche ich in dieser Folge. Welche Erfahrungen habt ihr mit Roblox gemacht? Habt ihr es schon mal ausprobiert oder bewusst verboten? Schreibt mir gerne, ich bin gespannt auf eure Meinungen.

09-28
27:35

Sexuelle Ausbeutung Minderjähriger – das steckt hinter Taschengeldtreffen | Medienguide Podcast

„Taschengeldtreffen“ klingt harmlos – ist aber ein gefährlicher Deckmantel für sexuelle Ausbeutung von Jugendlichen. In dieser Folge schauen wir genau hin: • Was steckt wirklich hinter dem Begriff „Taschengeldtreffen“? • Auf welchen Wegen geraten Jugendliche hinein? • Welche Warnsignale sollten Eltern und Fachkräfte kennen? • Wie gehen Täter vor – und warum wirkt der Begriff so verharmlosend? Diese Episode erklärt die Mechanismen, zeigt typische Täterstrategien auf und macht deutlich, warum wir über dieses Thema offen sprechen müssen. Ein klarer Appell: Die Verantwortung liegt bei den Tätern – niemals bei den Betroffenen. 🔗 Weiterführende Links 👉 Instagram: • https://www.instagram.com/medienguide • https://www.instagram.com/medienyetis 👉 Webseite: • https://www.medien.guide 👉 Podcast Landingpage: • https://medienguide.podigee.io/

08-31
16:30

Technoference: Warum dein Handy euer Band schwächt

Wie oft schaust du „nur kurz“ aufs Handy, während dein Kind etwas von dir möchte? Was für uns Erwachsene nebensächlich wirkt, kann für Kinder große Folgen haben. In dieser Folge sprechen wir über Technoference – den Einfluss von Smartphones auf die Bindung zwischen Eltern und Kind. Du erfährst: • Warum schon kleine Momente der Ablenkung entscheidend sind • Welche kurz- & langfristigen Folgen das haben kann • Wie du bewusster mit deinem Smartphone umgehen kannst Eine kompakte, klare Folge für alle Eltern, die ihre Verbindung zu ihrem Kind stärken möchten. 🔗 Weiterführende Links 👉 Instagram: • https://www.instagram.com/medienguide • https://www.instagram.com/medienyetis 👉 Webseite: • https://www.medien.guide 👉 Podcast Landingpage: • https://medienguide.podigee.io/

08-24
03:45

LaBubu: Wie Social Media aus Plastik Prestige macht | Medienguide Podcast

Wofür stehen Menschen 14 Stunden an einem Berliner Einkaufszentrum an – im Hochsommer, mit Snacks und Klappstuhl? Für eine kleine Sammelfigur namens LaBubu. Was absurd klingt, ist Teil eines milliardenschweren Trends – befeuert von Blindbox-Mechaniken, TikTok und Statussymbolen im Kinderzimmer. In dieser Folge schauen wir uns an: • Warum LaBubu & Pop Mart so erfolgreich sind • Wie Social Media und Influencer den Hype verstärken • Welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken (Sammeltrieb, Sunk Cost, sozialer Druck) • Welche Risiken und Dynamiken entstehen, wenn der Hype den Schulhof erreicht • Und was das mit Konsumkultur, Kindheit und mentaler Gesundheit zu tun hat Eine Folge für alle, die Kinder und Jugendliche im Alltag begleiten – egal ob als Eltern, Erzieher*innen, Fachkräfte oder einfach interessierte Menschen. In dieser Podcast-Folge geht es um LaBubu, Pop Mart, Blindboxen, Spielzeugtrends, Sammeltrieb, Social Media, TikTok, Medienpädagogik, Kinder und Medien, Konsumdruck, Statussymbole und mentale Gesundheit bei Jugendlichen. Eltern, Erzieherinnen, Pädagoginnen und Fachkräfte erhalten praxisnahe Impulse zur Medienerziehung und zur Einordnung aktueller Trends. Dir hat die Folge gefallen? Dann abonnier den Podcast, teile die Folge mit Kolleginnen & Freundinnen – oder hinterlass eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Danke fürs Zuhören! 🔗 Weiterführende Links 👉 Instagram: • https://www.instagram.com/medienguide • https://www.instagram.com/medienyetis 👉 Webseite: • https://www.medien.guide 👉 Podcast Landingpage: • https://medienguide.podigee.io/

08-17
17:28

X-KI nennt sich selbst “MechaHitler” - Wenn KI-Chatbots Idiologien verbreiten | Medienguide Podcast

Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz antisemitische Hetze verbreitet? In dieser Folge von Medienguide schauen wir auf die beunruhigenden Entwicklungen rund um Elon Musks KI „Grok“, die sich selbst MechaHitler nannte, den Holocaust relativierte und Verschwörungsideologien verbreitete. Doch der Fall Grok ist nur die Spitze des Eisbergs. Wir sprechen über politische Einflussnahme auf Technik, gefährliche Mythen rund um KI – und warum besonders Kinder und Jugendliche Schutz und Aufklärung brauchen.

07-14
15:17

Kinder sind kein Content: Warum Kinderfotos ins echte Leben gehören – nicht ins Netz | Medienguide Podcast

In dieser Folge geht’s um ein Thema, das viele Familien betrifft: Kinderfotos online – süß gemeint, aber oft problematisch. 👶🏽 Was ist eigentlich Sharenting? 📸 Was sagen Kinder selbst dazu? ⚖️ Was erlaubt das Recht – und was sagt der gesunde Menschenverstand? 🔒 Und wie kann man Bilder liebevoll teilen, ohne Persönlichkeitsrechte zu verletzen? Lars spricht über Stolz, Scham, Schutz – und warum auch digital gilt: Nicht alles, was süß ist, gehört ins Netz. Mit dabei: 👉 Aktuelle Zahlen aus der Studie „Kinder. Bilder. Rechte“ 👉 Ein jurischer Einblick von Datenschutz-Expertin Lynn 👉 Kinderstimmen aus der Praxis 👉 Die 5 Risiken von Kinderfotos im Netz 👉 Und eine einfache Checkliste für bewussteres Teilen ⸻ 🎧 Jetzt reinhören – und gerne teilen unter #KindersindkeinContent. 📌 Mehr Infos zur Aktionswoche auf: klicksafe.de 📲 Mehr von Lynn: https://www.instagram.com/kinderdatenschutz.ch

06-22
19:08

Public Domain & Horror: Wenn Kinderfiguren plötzlich blutrünstig werden | Medienbits | Medienguide Podcast

Was haben Winnie Puuh, Mickey Mouse und Peter Pan gemeinsam? Richtig: Sie werden plötzlich zu blutrünstigen Monstern. In dieser Folge Medienbits erfährst du, warum immer mehr Horrorfilme mit bekannten Kinderfiguren auftauchen – und warum das gerade für Kinder problematisch sein kann. Wir sprechen über: 🩸 Warum Figuren wie Winnie Puuh & Co. plötzlich gemeinfrei sind 🗓 Aktuelle Starttermine & FSK-Freigaben in Deutschland 🧠 Welche psychologischen Folgen solche Horrorversionen für Kinder haben können 🛡 Was Eltern konkret tun können, um ihre Kinder zu schützen Filme im Fokus: • Winnie the Pooh: Blood and Honey 1 & 2 (FSK 18) • Peter Pan’s Neverland Nightmare (FSK 18) • Mickey’s Mouse Trap (FSK 16) • Screamboat (FSK 18) • Bambi: The Reckoning (voraussichtlich FSK 18) 👉 Diese Folge ist besonders spannend für Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle, die Medieninhalte für Kinder besser einordnen wollen. — 📩 Kontakt, Feedback oder Workshop-Anfrage? Schreib mir gern über Instagram @medienguide oder per Mail. 🎧 Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts!

06-09
05:53

Vertraut. Verführt. Erpresst. – Die digitale Jagd auf Kinder | Medienguide Podcast

Worum geht’s in dieser Folge? Cybergrooming – das klingt weit weg, betrifft aber jedes vierte Kind in Deutschland. In dieser Folge spreche ich darüber, wie Täter:innen online Vertrauen aufbauen, wie Kinder emotional hineingezogen werden – und wie daraus digitale Erpressung entsteht. Wir schauen hin: auf die Methoden, auf die Zahlen, auf das, was Kinder selbst erzählen – und auf das, was du als Elternteil oder Fachkraft tun kannst. Du erfährst in dieser Folge: • Was genau Cybergrooming ist – und wie es funktioniert • Warum Täter:innen oft wie Gleichaltrige wirken • Was Kinder fühlen, erleben – und warum viele schweigen • Wie Sextortion entsteht – auch mit KI-generierten Bildern • Welche Schutzfaktoren im Alltag wirklich helfen • Und: Was Kinder sich wünschen – laut aktueller Studie Wichtige Zahlen aus der LFM-Studie 2025: • 24 % aller befragten Kinder und Jugendlichen waren bereits betroffen • 15 % wurden zu einem Treffen aufgefordert • 12 % sollten intime Inhalte schicken • 7 % wurden aufgefordert, sich vor der Kamera auszuziehen • 87 % der Grooming-Fälle passieren über soziale Netzwerke wie Snapchat, Instagram & WhatsApp • Mehr als ein Viertel der Betroffenen wurde erpresst (Sextortion)

05-20
33:28

Zu schön, um gesund zu sein? – Social Media, Körperdruck & unsere Kinder | Medienguide Podcast

Essstörungen bei Mädchen zwischen 12 und 17 sind in den letzten Jahren um fast 50 % gestiegen. Ein Faktor: Social Media. In dieser Folge sprechen wir über: – toxische Challenges wie „Collarbone Challenge“ & „Bikini Bridge“ – gefährliche Trends wie Pro-Ana-Chatbots – psychische Auswirkungen von Schönheitsdruck – toxische Männlichkeitsbilder, die Frauen objektifizieren – und wie wir als Eltern, Fachkräfte und Begleiter*innen gegensteuern können Mit dabei: Stimmen aus der Community – ehrlich, bewegend und bestärkend. ⸻ Triggerwarnung: Diese Folge enthält Inhalte zu Essstörungen, Schönheitsdruck und sexualisierter Sprache. ⸻ Gewinnspiel beendet! Gewinnspiel: Ich verlose 2× das Buch „Unfiltered – Social Media und unser Körperbild“ von Dr. Julia Tanck (@psychotherapie.essstoerungen). So kannst du teilnehmen: 1. Hör die Folge 2. Schick mir das Codewort per DM bei Instagram 3. Kommentiere den Instagram-Beitrag zur Folge (ohne das Codewort) 4. Folge @medienguide und @medienyetis auf Instagram Teilnahmeschluss: 18.05.2025 Teilnahme ab 18 Jahren. Kein Rechtsweg. ⸻ Was denkst du: Wie beeinflusst Social Media unser Körperbild – und das unserer Kinder? Schreib mir gern!

05-11
25:36

Immer unter Beobachtung? – Tracking, Vertrauen und kindliche Freiheit | Medienguide Podcast

Ortungs-Apps, GPS-Uhren und Tracking-Apps – sie versprechen mehr Sicherheit für Eltern. Aber was machen diese Tools eigentlich mit unseren Kindern? Wie wirkt es sich auf Vertrauen, Selbstständigkeit und Beziehung aus, wenn wir immer wissen, wo unser Kind gerade ist? In dieser Folge von Medienguide sprechen wir über: • Warum Eltern überhaupt auf Tracking setzen – und was dabei oft mitschwingt. • Welche psychologischen Auswirkungen Ortung auf Kinder haben kann. • Was Studien wie die JIM-Studie 2024 und die Postbank Digitalstudie 2024 dazu sagen. • Wie du Ortungsfunktionen sinnvoll einsetzen – oder bewusst weglassen – kannst. • Warum Vertrauen manchmal die mutigere Entscheidung ist als Kontrolle. Mit Reflexionsfragen, konkreten Alltagstipps und einem Perspektivwechsel, der dich garantiert zum Nachdenken bringt.

05-05
24:00

Was gibt‘s neues? | Medienguide Update

Es tut sich einiges beim Medienguide! In dieser kurzen Update-Folge erzähle ich euch, was neu ist, woran ich gerade arbeite – und warum ich mega dankbar für euren Support bin. Schaut rein, bleibt dran und seid gespannt auf alles, was kommt!

04-28
07:59

DeepNudes – Wie KI den digitalen Missbrauch verändert | Medienguide Podcast

In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das uns alle etwas angeht: DeepNudes – also KI-generierte Nacktbilder, die ohne Einwilligung erstellt und verbreitet werden. Gemeinsam mit ChatGPT beleuchten wir, wie diese Technologie funktioniert, warum sie so gefährlich ist und inwiefern sie als digitaler sexueller Missbrauch einzuordnen ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen: Seit April 2025 können KI-Modelle wie ChatGPT fotorealistische Bilder erzeugen. Was das für Chancen, aber vor allem für Risiken bedeutet, ist Teil unseres Gesprächs. Denn je realistischer KI-Bilder werden, desto schwieriger wird es, Fälschungen zu entlarven – ein Albtraum für Betroffene. Wir sprechen über: •Was DeepNudes eigentlich sind – und wie sie technisch funktionieren •Warum sie eindeutig als Form von digitalem sexuellem Missbrauch gelten •Persönliche Eindrücke aus der Praxis mit solchen Tools •Die neuen Bildfunktionen von ChatGPT und ihre Schutzmechanismen •Typische Beweggründe von Täter:innen – von Cybermobbing bis zu sexuellen Fantasien •Ein reales Fallbeispiel und wie damit umgegangen wurde •Rechtliche Herausforderungen und Schutzmaßnahmen •Und: Wie wir uns und andere davor schützen können Warum du reinhören solltest: Diese Folge liefert nicht nur Hintergrundwissen, sondern auch konkrete Tipps, wie wir uns in einer zunehmend digitalen Welt besser schützen können – und warum es so wichtig ist, über solche Themen offen zu sprechen. Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um digitale sexualisierte Gewalt. Falls dich das Thema belastet, hör dir die Folge bitte nur in einem geschützten Rahmen an oder überspringe sie.

04-13
18:38

"Aber alle dürfen außer ich!" – Wie du als Elternteil standhaft bleibst 📱 | Medienguide Podcast

Kennst du das? Dein Kind kommt nach Hause und sagt mit großen Augen: „Alle dürfen Fortnite spielen – nur ich nicht!" Oder: „Warum darf ich kein TikTok haben? Alle haben TikTok!" Diese Momente können Eltern echt ins Grübeln bringen. Du willst dein Kind schützen, aber gleichzeitig auch nicht ausschließen. In meiner neuen Medienguide-Podcastfolge spreche ich darüber: ✅ Warum es so wichtig ist, bei digitalen Regeln standhaft zu bleiben ✅ Wie du dein Kind mit guten Argumenten überzeugst ✅ Wie du deinem Kind Entscheidungen erklärst, ohne als Bösewicht dazustehen ✅ Welche Alternativen es gibt Hör jetzt rein und erfahre, warum ein "Nein" eigentlich ein Zeichen von Liebe ist. 🎧

03-30
11:22

Wie KI-Chatbots das Leben von Jugendlichen beeinflussen | Was sagst du dazu, ChatGPT? | Medienguide Podcast

Gefährliche Nähe? Wie KI-Chatbots das Leben von Jugendlichen beeinflussen" 💡 Wie weit darf Künstliche Intelligenz gehen? Ein 14-Jähriger nimmt sich das Leben nach monatelangen Chats mit einer KI. Ein 17-Jähriger soll von einem Chatbot dazu ermutigt worden sein, seine Eltern anzugreifen. Zwei schockierende Fälle, die die Frage aufwerfen: Wie groß ist der Einfluss von KI auf unser Verhalten – und wer trägt die Verantwortung? In dieser Folge spreche ich mit ChatGPT darüber, warum Menschen emotionale Bindungen zu KI entwickeln, wo die Risiken liegen und welche Verantwortung Entwickler und Plattformen tragen. Kann KI wirklich gefährlich werden? Sollten wir sie stärker regulieren? 🎧 Hör jetzt rein und diskutiere mit! 💬 Deine Meinung ist gefragt: Brauchen wir strengere Regeln für KI-Chatbots? Schreib mir auf Instagram oder kommentiere unter der Folge!

03-23
09:32

Wenn das Ausschalten schwerfällt | Medienguide Podcast

Viele Eltern kennen das: Die Lieblingsserie läuft, das Spiel ist noch nicht vorbei – und plötzlich gibt es Frust, Wut oder Tränen, wenn das Gerät ausgehen soll. Doch warum reagieren Kinder so emotional? Und wie können Eltern das Medienende entspannter gestalten, ohne täglich in Diskussionen zu geraten? 🎯 In dieser Folge erfährst du: ✔️ Warum Kinder so stark in Medien eintauchen und das Ausschalten oft schwerfällt. ✔️ Welche Rolle das kindliche Gehirn dabei spielt. ✔️ Konkrete Strategien, um Bildschirmzeiten sanft zu beenden. 💡 Mit einfachen Tipps und verständnisvoller Begleitung wird das Medien-Aus stressfreier – für Kinder und Eltern. 🎙 Jetzt reinhören und herausfinden, wie du das Drama beim Ausschalten vermeiden kannst! 📢 Wie läuft das bei euch zuhause? Habt ihr bewährte Methoden? Schreib mir gerne auf Instagram @Medienguide oder hinterlasse einen Kommentar! 🎧 Nächste Woche gibt’s wieder eine spannende Folge – also dranbleiben und abonnieren!

03-16
14:08

Warum schauen Kinder Let’s Plays? 🎮 | MedienBits | Medienguide Podcast

Hast du dich schon mal gefragt, warum Kinder und Jugendliche so fasziniert davon sind, anderen beim Zocken zuzusehen? Klingt erstmal seltsam – aber ist es wirklich so anders als Fußballübertragungen oder Formel 1? ⚽🏎️ Hier sind 4 Gründe, warum Let’s Plays und Streaming so beliebt sind: 📌 Unterhaltung & Emotionen – Die Reaktionen der Streamer*innen machen das Spiel zu einem echten Erlebnis, fast wie ein Reaction-Video auf YouTube! 📌 Lernen & Strategie – Viele holen sich hier Tipps & Tricks, um selbst besser zu werden. 🎯 📌 Erleben ohne zu spielen – Nicht jedes Kind kann oder will ein Spiel kaufen. Besonders Horror-Let’s Plays sind beliebt, weil man sich gruseln kann, ohne selbst zu spielen – wie ein Horrorfilm, nur mit Sicherheitsabstand! 👻🎮 📌 Gemeinschaftsgefühl – Zuschauer*innen chatten live mit, diskutieren und sind Teil einer riesigen Community. 💬👾 🎧 Eltern-Tipp: Statt Let’s Plays abzulehnen, schaut mal mit eurem Kind rein und fragt: „Was findest du daran spannend?" So bleibt ihr im Gespräch – und vielleicht entdeckt ihr selbst, wie unterhaltsam es sein kann!

03-09
05:26

Dark Patterns - Die unsichtbaren Fallen in Games | Medienguide Podcast

🎮 Kennst du Dark Patterns? So werden wir in Games manipuliert! In dieser Folge von Medienguide geht es um ein Thema, das vielen gar nicht bewusst ist: Dark Patterns – psychologische Tricks, mit denen Games uns dazu bringen, länger zu spielen, mehr Geld auszugeben oder unbewusst Entscheidungen zu treffen. 🔍 Darum geht’s in dieser Folge: ✔️ Was sind Dark Patterns, und wie funktionieren sie? ✔️ Wie werden Kinder und Jugendliche besonders beeinflusst? ✔️ Welche Mechanismen stecken hinter Lootboxen, künstlicher Verknappung und sozialen Verpflichtungen? ✔️ Was können Eltern tun, um ihre Kinder vor diesen Tricks zu schützen? 💡 Tipps für Eltern: ✅ Sprecht mit euren Kindern über die manipulativen Mechaniken in Games. ✅ Setzt klare Regeln für In-Game-Käufe und nutzt Prepaid-Karten statt direkter Konto-Verknüpfung. ✅ Achtet auf Jugendschutz-Einstellungen, um ungeeignete Inhalte und Kaufoptionen zu regulieren. ✅ Spielt gemeinsam, um zu verstehen, welchen Einflüssen eure Kinder ausgesetzt sind. 🎙 Jetzt reinhören und lernen, wie ihr Dark Patterns erkennt und euch davor schützt! 📢 Hast du selbst schon Erfahrungen mit Dark Patterns gemacht? Schreib mir gerne auf Instagram @Medienguide oder hinterlasse einen Kommentar! 🎧 Die nächste Folge erscheint am nächsten Montag – also abonniert den Podcast, um nichts zu verpassen!

03-02
15:44

Sharenting - Darf ich Bilder meiner Kinder posten? | MedienBits | Medienguide Podcast

Eltern posten regelmäßig Bilder ihrer Kinder auf Social Media – doch ist das eigentlich erlaubt? Welche Rechte haben Kinder in Bezug auf ihre eigenen Fotos? In dieser Folge von Medienbits gibt uns Lynn, Juristin mit Schwerpunkt Datenschutz-, Schul- und Kindesschutzrecht, spannende Einblicke in die rechtlichen Aspekte von Sharenting. Sie erklärt praxisnah und verständlich: 💡 Haben Kinder ein Recht auf Privatsphäre gegenüber ihren Eltern? 💡 Ab wann können Kinder selbst über das Posten ihrer Bilder entscheiden? 💡 Warum kann das Einholen einer Einwilligung oft problematisch sein? Das Thema ist komplexer, als viele denken – und betrifft sowohl rechtliche als auch ethische Fragen. Hört rein und erfahrt, warum Verzicht auf Sharenting oft die beste Entscheidung ist. 📲 Mehr von Lynn: https://www.instagram.com/kinderdatenschutz.ch 🎧 Jetzt überall, wo es Podcasts gibt! #Medienbits #Sharenting #Kinderrechte #Datenschutz #SocialMedia #Medienkompetenz #Elternratgeber #Kinderschutz

02-23
07:44

Digitale Medien in der Kita | MedienBits | Medienguide Podcast

Sind digitale Medien in der Kita eine sinnvolle Ergänzung oder schon zu viel? Diese Frage wird oft gestellt, wenn es um frühkindliche Bildung geht. Doch worum geht es wirklich, wenn wir von Medienbildung in der Kita sprechen? In dieser Folge von Medienbits erklärt Sascha, bekannt als Kita Coach auf Instagram, warum digitale Medien weit mehr sind als nur Unterhaltung – und wie sie gezielt als Werkzeug für Lernen, Entdecken und Kreativität eingesetzt werden können. 💡 Wie kann Medienbildung im Kita-Alltag aussehen? 💡 Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? 💡 Und was bedeutet Medienkompetenz schon für die Kleinsten? Hört rein und erfahrt, warum digitale Medien in der Kita nicht nur „nice to have“, sondern längst ein fester Bestandteil frühkindlicher Bildung sind. 📲 Mehr von Sascha: https://kita-coach-bayern.de/ Und auf Instagram: https://www.instagram.com/kita_coach 🎧 Jetzt überall, wo es Podcasts gibt!

02-16
04:54

Darf mein Kind Roblox spielen?! | Medienguide Podcast

Roblox – ein kreatives Spieleuniversum mit über 230 Millionen Nutzer:innen weltweit. Doch wie sicher ist die Plattform wirklich für Kinder? Seit Januar 2025 gilt eine neue Altersfreigabe: ab 16 Jahren. Warum wurde diese Grenze angehoben, und was bedeutet das für Eltern? In dieser Folge tauche ich tief in die Welt von Roblox ein und beleuchte: ✅ Die Faszination hinter Roblox – Warum lieben Kinder die Plattform so sehr? ✅ Lernpotenziale – Kann Roblox tatsächlich Kreativität und Programmierfähigkeiten fördern? 🚨 Die Risiken – Cybergrooming, unangemessene Inhalte, In-Game-Käufe & Datenschutzprobleme. 🔍 Eltern-Tipps – Wie kannst du dein Kind schützen und eine bewusste Entscheidung treffen? Am Ende der Folge stelle ich die entscheidende Frage: Sollte dein Kind Roblox spielen? Die Antwort könnte dich überraschen. 🎧 Jetzt anhören und mehr erfahren! ➡️ Deine Meinung ist gefragt! Hast du eigene Erfahrungen mit Roblox? Schreib mir deine Gedanken in die Kommentare!

02-11
24:48

Recommend Channels